Das Multimedia Transfer Protocol im Praxiseinsatz
Flinker Tausch
Ob Smartphone oder Smartwatch, Tablet, Digitalkamera, MP3-Player oder Laptop – überall horten wir alle unsere digitalen Schätze. Sie auf das gerade angesagte Endgerät zu übertragen oder auch von dort wieder in das (hoffentlich zentrale) Multimedia-Backup zu sichern, gerät aufgrund der Menge und Vielfalt der Daten immer aufwendiger und unübersichtlicher.
Die Synchronisation von Daten und der Austausch zwischen den verschiedenen mobilen Geräten und Datenträgern erweist sich seit jeher als ein Drama ohne wirklichen Schlussakt. Als Kernelement beim Sichern und Verteilen von Daten ist die Synchronisation insbesondere dann relevant, wenn Sie viel unterwegs sind und Ihren "Server" mit sich herumtragen [1]. Die meisten Probleme entstehen rund um das Smartphone, das sich zunehmend vom einfachen Telefon hin zum Gerät für alle Lebenslagen entwickelt.
Im Umfeld mobiler Geräte entstanden diverse Mechanismen und Protokolle, um die keineswegs triviale Aufgabe des Datenabgleichs einerseits überhaupt zu ermöglichen und andererseits den Aufwand dafür in überschaubarem Rahmen zu halten. Als Klassiker fungieren hier FTP und dessen verschlüsselte Variante FTPS ("FTP over SSL/TLS"), aber auch die Werkzeuge Secure Copy und Rsync.
Anwender greifen dabei gern zu Programmen wie BareFTP [2], Gftp [3], Grsync [4], Unison [5], Osync [6] und BackupPC [7]. Sie zielen darauf ab, über eine grafische Bedienoberfläche die kleinen Hindernisse beim Transfer und
...Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser Artikel ist derzeit nicht in vollem Umfang online zugänglich.
Sie haben die Möglichkeit, diesen Beitrag als PDF zu erwerben. Dazu nutzen Sie bitte die Box unter dem Artikel. Alternativ erweben Sie die Ausgabe als PDF in unserem Online-Shop.
LinuxUser-Artikel werden 12 Monate nach der Erstveröffentlichung automatisch freigeschaltet. Weitere Artikel aus der Zeitschrift LinuxUser finden Sie im Archiv.