Distribits
Sachsen-Power für Linux
Die bisher unter dem Namen STX bekannte Distribution hört nun auf den Namen SaxenOS (http://stibs.cc/stx) und kommt in der aktuellen Version als Live-CD daher. SaxenOS stellt eine Mischung aus Slackware (http://www.slackware.org), Zenwalk (http://www.zenwalk.org), Slax (http://slax.linux-live.org/) und Wolvix (http://wolvix.org) dar. Es zielt auf Rechner mit älterer Hardware ab und enthält deshalb ausschließlich Software, die sich in Sachen Prozessorgeschwindigkeit und Arbeitsspeicher genügsam gibt.
Als Desktop kommt Ede (http://ede.sourceforge.net/) zum Einsatz, der sich in Aussehen und Bedienkonzept eng an Windows anlehnt. Das von SaxenOS installierte Standardtheme erscheint allerdings etwas kontrastarm und daher schwer lesbar. Als Browser und E-Mail-Programm kommt Seamonkey zum Einsatz, als Büroprogramme dienen das Textverarbeitungsprogramm Abiword und die Tabellenkalkulation Gnumeric. Zum Bearbeiten von Pixelgrafiken steht Gimp bereit.
Als Bonbon bringt das System in der Server-Version einen voll funktionsfähigen Linux Terminal Server mit (http://www.ltsp.org), der auch auf dem Livesystem läuft. Beim Start von der CD reicht die Geschwindigkeit für maximal zwei Clients, die sich ihr System via PXE oder mit Hilfe von Bootfloppies vom Server holen. Bootfloppies stellen Sie bequem auf http://rom-o-matic.net zusammen.
Kanotix frisch vom Fass
Die auf Debian "Sid" basierende Live-Distribution Kanotix (http://www.kanotix.org) befindet sich auf dem Weg zur Version 2006-01. Der zweite Release Candidate nutzt Kernel 2.6.17.13 und ist für i586-Prozessoren optimiert. Kanotix benötigt mindestens 192, besser 256 MByte RAM, um mit der grafischen Oberfläche KDE 3.5.4 zu starten.
Kanotix unterstützt die AVM Fritz!Card DSL und greift lesend und schreibend auf NTFS-formatierte Partitionen zu. Die mitgelieferte Software ist vollständig und auf dem aktuellen Stand: Firefox 1.5.0.6 und Thunderbird 1.5.0.5 ermöglichen das Arbeiten im Internet, KOffice 1.5.2 kümmert sich um Büroaufgaben. Amarok 1.4.1 dient als digitale Jukebox. Zum Anschauen von Filmen liegt der Player Kaffeine bei, Kdetv erlaubt das Fernsehen am PC.
Ein grafisches Programms hilft dabei, Kanotix auf der Festplatte zu installieren und dort mit Programmen aus dem reichhaltigen Fundus von Debian "Sid" zu ergänzen.