Lomo und Davo
Liebhaber der Lomo-Kameras [5], die sich unter anderem durch eine extrem lange Belichtungszeit auszeichnen, finden im Lomo-Skript [4] einen unverzichtbaren Leckerbissen. Ein Foto sieht nach der Anwendung aus wie mit einem solchen Apparat aufgenommen: Die Farben leuchten stärker, nach außen hin verschwimmt das Bild (Abbildung 9).
Der Davo-Effekt [4] stammt aus der Feder des selben Autors. Er verwischt das Bild nicht in alle Richtungen, sondern wahlweise horizontal (Landscape) oder vertikal (Portrait) (Abbildung 10).
Rahmen
Möchten Sie Ihre neuen Fotos und Kunstwerke würdig vorführen, sollte dies im richtigen Rahmen geschehen. Gimp bietet zahlreiche Möglichkeiten einer stilvollen Umrandung.
Für das Skript Rand abschrägen wählen Sie mit [Strg-A] zunächst das gesamte Bild aus. Im Kontextmenü unter Auswahl / Verkleinern schrumpfen Sie die Auswahl um 20 Pixel, damit sich der Rahmen vom Bild abhebt. Nun rufen Sie den Menüpunkt Script-Fu / Dekoration / Rand abschrägen auf. Die Einstellung Dicke gibt an, wie hart der Übergang gezogen werden soll: Je höher dieser Parameter gesetzt ist, desto weicher wird der Rand gezeichnet. Das Ergebnis zeigt Abbildung 11.
Andere Möglichkeiten bieten Script-Fu / Dekoration / Rahmen ausblenden und Rahmen hinzufügen. Ersteres franst die Ränder aus, die zweite Funktion legt einen Balken in gewählter Farbe und Breite um das Bild.
Runde Ecken rundet die Ecken eines Bildes ab und hinterlegt es auf Wunsch mit einem Schlagschatten. Dieser Effekt, der im Menü unter Script-Fu / Schatten / Schlagschatten auch einzeln zur Verfügung steht, erweckt den Eindruck, das Bild liege räumlich über dem Hintergrund (Abbildung 12).
Script-Fu / Dekoration / Dia schließlich verwandelt ein Foto in ein Dia. Mit den optionalen Bildüberschriften erstellt man damit übersichtliche Fotoreihen (Abbildung 13).
Glossar
Script-Fu
Ein Gimp-Makro, das mehrere Arbeitschritte auf ein Bild oder Ausschnitt anwendet.