LinuxUser 05/2002
Dieses Heft kaufen
Service
News
News
13Internet
Die LinuxUser-Redaktion erhält regelmäßig Anfragen der Form "Wo finde ich eigentlich ein Linux-Programm, das dies oder jedes macht?" Viele Fragen dieser Art lassen sich jedoch sofort beantworten, wenn man die richtigen Begriffe in eine Suchmaschine eingibt.
Titel
24
KDE 3.0
Es ist so weit: Nach langer Wartezeit hat das KDE-Projekt die neue Release 3.0 fertig gestellt. Wir haben die Neuauflage des beliebtesten Desktops unter die Lupe genommen.
E-Mails verschlüsseln
28Schloss für die Post
Mit einer verschlüsselten Mail können Sie vertrauliche Informationen auch über das Internet verschicken. KMail und Evolution erlauben dies im Zusammenspiel mit GnuPG auf einfachem Weg.
Paketfilter-Firewall
30Private Feuerwände
Eine Firewall sollte heutzutage zum unverzichtbaren Sicherheitsrepertoire jedes vernetzten Computers gehören. Aktuelle Linux-Distributionen liefern die Software dazu mit – man muss sie nur benutzen können.
Anwendungen
DTP mit Scribus
38Seitenmacher
Desktop Publishing unter Linux? Scribus schickt sich an, eine Lösung für die Erstellung von Drucksachen auf der Pinguin-Plattform zu werden.
Videos auf der Konsole - Framebuffer im Einsatz
44Schwarz auf weiß
Das Framebuffer Device erlaubt es, Bilder und Videos auf der Konsole darzustellen. Wir zeigen, wie Sie den Framebuffer aktivieren und sinnvoll nutzen können.
DVDs mit dvd::rip und transcode im Cluster kopieren
47Mit vereinten Kräften
Nachdem wir in der letzten Ausgabe die Installation und Benutzung von transcode [2] und dvd::rip vorgestellt haben, nehmen wir nun den Cluster-Modus des Software-Gespanns ausführlich unter die Lupe.
Emulatoren unter Linux
52Zeitreise
Neben Windows- und PC-Emulatoren existieren noch eine ganze Reihe weiterer Linux-Programme dieser Art. Grund genug, sie in einer kleinen Reihe etwas näher vorzustellen. Ganz nebenbei begeben wir uns so auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Computer, Videospiele und Automaten.
Lokis letztes Werk im Test: Postal Plus
58Unrühmlicher Abgang
Zum 31.01.2002 schloss Loki Software seine Pforten. Der letzte Titel, der vor der Pleite in den Verkauf kam, heißt Postal Plus, und man könnte boshaft deuteln, dass dieses Spiel den Abstieg der von finanziellen Problemen geplagten Firma unterstreicht.
Zubehör
Desktop-Spielereien
60Frühlingsgefühle
Alles neu macht der Mai – auf dem Desktop zum Beispiel mit einer ganzen Reihe neuer KDE-Addons.
checkinstall
62Installieren mit Rückwärtsgang
Wer unter Linux viel aktuelle Software ausprobiert, kennt das Problem: Neueste Programmversionen existieren oft nur als tar-Archiv und lassen sich lediglich unter Klimmzügen wieder deinstallieren. Checkinstall schafft Abhilfe.
Jo´s alternativer Desktop: ProcMeter
64Auf einen Blick
Informationen sollten schnell erfassbar dargestellt werden. Bei denen Ihres Rechners erledigt dies der Systemmonitor ProcMeter.
Netzwerkweit ein Desktop mit VNC
67Desktop überall
Virtual Network Computing (VNC) erlaubt den Zugriff auf einen gemeinsamen Desktop von verschiedenen Rechnern, die sogar unterschiedliche Betriebssysteme verwenden können. Zusammen mit einem SSH-Tunnel geht das sogar sicher.
Migration
MP3s abspielen und verwalten
70Ordnung im MP3-Dschungel
Die MP3-Sammlung auf der Festplatte und auf CD wird schnell unüberschaubar. Hat man den Song schon? Und wenn ja, auf welcher CD ist er zu finden? Ein hervorragendes Tool zum Archivieren und Verwalten der MP3s ist KDiskCat. Passend zum Thema stellen wir den MP3-Player FreeAmp vor, der WinAmp in vielem ähnelt.
Hardware
Digitaler Linux-Videorekorder im Eigenbau, Teil 4
74Alles neu!
Die Zeit ist reif für einen Neuanfang. Seit dem ersten Teil unseres Workshops hat sich viel getan, insbesondere hinsichtlich Stabilität und Funktionsumfang der Software.
Know-how
pdnsd als lokaler Nameserver
78Wer kennt die Namen?
Viele kleine Netzwerke verwenden zur Namensauflösung die hosts-Tabelle. Dabei hat der Einsatz eines Nameservers viele Vorteile und muss gar nicht kompliziert sein.
PIDs, Daemonen, Zombies und Jobs
80Quicklebendig und totgeglaubt
Unix-Systeme sind nichts für Zartbesaitete: In der Welt der Prozesse wird gekillt und gestorben, wimmelt es von Zombies und Daemonen.
Zu Befehl
84Darf ich? Was ist eigentlich sudo?
Die tägliche Arbeit unter Linux wird aus Sicherheitsgründen nicht mit Root-Rechten, sondern unter einem normalen Account durchgeführt. Wer nicht für jede administrative Aufgabe mit su in den Superuser-Modus wechseln will, findet mit sudo Hilfe.
Logout
Volkers Editorial
87Klepper in der Kiste
Sicherheit in der Informationstechnologie ist eine immer größere Forderung in allen Bereichen geworden, in denen Computer-Technologie angewendet wird. Der Bedrohung fremder Kräfte ist man allseits ausgesetzt und eine Sicherheitslücke kann schnell zu großem Schaden führen…