EasyLinux 02/2013
Im Schwerpunkt von EasyLinux 02/2013 zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Dual-Boot-System mit Windows 8 und Linux einrichten.
In weiteren Artikeln geht es um Windows 8 und Linux im Netzwerk, den Betrieb der neuen Windows-Version in VirtualBox auf einem Linux-PC und Linux-Shell-Tools für Windows 8 (Cygwin).
Dieses Heft kaufen
Editorial
Aktuell
Software
12Neue Software (Teil 1/2)
Im Quartalsrhythmus erscheinen viele Programme in neuer Version. Eine Auswahl stellen wir regelmäßig vor. Auf der Heft-DVD finden Sie die passenden Pakete und Installationshinweise. (Teil 1/2)
Software
13Neue Software (Teil 2/2)
Im Quartalsrhythmus erscheinen viele Programme in neuer Version. Eine Auswahl stellen wir regelmäßig vor. Auf der Heft-DVD finden Sie die passenden Pakete und Installationshinweise (Teil 2/2).
Heft-DVD: OpenSuse 12.3 installieren
27Eins, zwei, drei
Mit OpenSuse 12.3 installieren und nutzen Sie Linux gewohnt komfortabel. Die Heft-DVD enthält 32- und 64-Bit-Versionen und bedient damit auch Besitzer eines neuen UEFI-Rechners.
Titel
Windows 8 und Linux auf UEFI-Systemen
34Dual-Boot mit Windows 8
Neue Rechner mit Windows 8 machen eine parallele Linux-Installation durch UEFI und Secure Boot komplizierter. Wir zeigen Ihnen Wege zum Dual-Boot-System mit Windows 8 und Linux.
Gegenseitiger Dateizugriff von Windows 8 und Linux
44Zwischen den Welten
Das Samba-Protokoll hilft dabei, von Rechnern mit Windows 8 auf Dateien zuzugreifen, die auf einem Linux-PC liegen – und umgekehrt. Dieser Artikel verrät, wie es geht.
Windows 8: Shell und andere Linux-Tools nachrüsten
48Linux-Tools für Windows
Langjährige Linux-Anwender können einen Windows-Rechner nur noch nutzen, wenn sie lieb gewonnene Linux-Tools nachinstalliert haben. Auch für Windows 8 gibt es diverse Zusatzprogramme, die den gewohnten Linux-Komfort nachrüsten.
Windows 8 mit VirtualBox unter Linux nutzen
52Virtuell reicht auch
Der Dual-Boot-Betrieb von Linux und Windows 8 lässt sich bequem umgehen, indem Sie Windows in einer virtuellen Maschine installieren. Dann nutzen Sie zudem Anwendungen beider Systeme gleichzeitig und müssen seltener booten.
Workshop
Linux-Spiele über Steam kaufen
56Unterhaltsame Dampfmaschine
Im Februar öffnete eine der größten Verkaufsplattformen für Computerspiele endlich auch für Linux ihre Pforten. Der Einkaufsbummel setzt jedoch ein kleines Programm voraus, das mit einer etwas verwirrenden Benutzeroberfläche aufwartet.
Animierte GIF-Bilder erstellen
60In Bewegung
Mit den Zeichenwerkzeugen von LibreOffice basteln Sie im Handumdrehen tolle bewegte Grafiken, die Sie in Ihre Präsentationen einbinden oder als eigenständige GIF-Dateien abspeichern können.
Lubuntu und Puppy Linux für ältere PCs
66Langsame Kisten
Linux läuft auch auf alten PCs prima, heißt es immer. Das gilt aber nicht für moderne Linux-Distributionen mit KDE oder einem anderen grafisch aufwendigen Desktop. Doch es gibt Alternativen, mit denen Sie Ihre Altrechner reaktivieren.
WLAN-Drucker unter KDE einrichten
69Kabellos drucken
Hardwareprobleme unter Linux sind heute eher Ausnahme als Regel. Das im Folgenden exemplarisch gelöste Problem mit einem Canon-Multifunktionsgerät erklärt auch die generelle Vorgehensweise beim Umgang mit Treiberproblemen unter Linux.
Linux-Zugriff auf Apples iPhone, iPad und iPod
74Schwer verdauliche Äpfel
Die Mobilgeräte von Apple sind populär: Viele Anwender, die ansonsten auf freie Software und Linux schwören, besitzen ein iPhone, ein iPad oder einen iPod. Apple sieht leider nur den Betrieb am Mac oder Windows-PC mit iTunes vor.
Von 32 nach 64 Bit
77Doppelte Bits
Wer von einem 32-Bit-Linux auf eine 64-Bit-Version umsteigen möchte, muss neu installieren. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Aufgabe ohne Datenverlust bewältigen.
Tipps & Tricks
KDE-Tipps
79Besser arbeiten mit KDE
KDE bietet mit dem Suchdienst Nepomuk einen "semantischen Desktop". Wir stellen die wichtigsten Nepomuk-Features vor, von denen auch Sie in Zukunft profitieren können. Daneben gibt es Tipps zu Konqueror, Kwallet und GTK-Programmen.
Tipps und Tricks zu Gnome
84Gnome-Tipps
Gnome ist neben KDE die zweite große Desktopumgebung für Linux. In den Gnome-Tipps stellen wir regelmäßig Nützliches und Praktisches für die alternative grafische Oberfläche vor.
LibreOffice-Tipps
88Besser arbeiten mit LibreOffice
Die LibreOffice-Tipps verraten in dieser Folge unter anderem, wie Sie eigene Konstanten für Calc erstellen, Formeln ohne Änderungen kopieren, Erweiterungen für die Bürosuite finden, Fotos optimieren und Verknüpfungen zu eingebetteten Bildern lösen.
Tipps und Tricks zu Ubuntu, Linux Mint und Knoppix
92Ubuntu, Linux Mint und Knoppix
Ubuntu, Linux Mint und Knoppix basieren auf der Distribution Debian – wir verraten Tricks und Kniffe, welche die Arbeit auf diesen Systemen angenehmer machen.
Anwendertipps und kleine Kniffe zu Gimp
96Effizienter arbeiten mit Gimp
Unsere Tipps und Tricks bringen Ihnen Gimp-Funktionen und -Arbeitstechniken näher. Diesmal zeigen wir, wie Sie kleine Hautunreinheiten heilen, Pop-Art-Bilder zaubern und mit Schärfe beziehungsweise Unschärfe tolle Effekte erzielen.
Kniffe, die Sie kennen sollten
98Linux-Tipps
In diesen Linux-Tipps stellen wir Ihnen einige praktische Kniffe zu Firefox und Thunderbird vor. Der Browser hat einen neuen PDF-Betrachter und verwendet Schlüsselwörter für Lesezeichen, und das Mailprogramm machen wir fit für IMAP und viele Mailfolder.
Know-how für die Kommandozeile
102Shell-Tipps
Erfahrene Linux-Nutzer schwören auf flexible Kommandozeilentools, mit denen sich manche Aufgabe schneller bewältigen lässt als in grafischen Programmen. Wir stellen die wichtigsten Anwendungen vor, um auch Einsteiger zu einem Ausflug in die Shell zu ermutigen.
Test
Finanzverwaltung mit Linux
106Viermal Homebanking
Wer sich mit dem Webinterface der eigenen Bank nicht anfreunden kann, greift auf ein echtes Homebanking-Programm zurück. Für Windows gibt es davon viele, unter Linux ist die Auswahl begrenzt, und es gibt eine klare Empfehlung.
Das Adventure-Spiel Lume
112Denkwürdiger Pappkarton
Das Licht erlischt, ein Großvater verschwindet, und ein kleines Mädchen soll es richten. So beginnt ein zauberhaft atmosphärisches Knobelspiel, das der Spieleentwickler State of Play im wahrsten Sinne des Wortes zusammengeklebt hat.
Guru-Training
Shell-Tools für GPT-Partitionstabellen
114GPT-Platten im Griff
Um Platten zu partitionieren, greift man unter Linux traditionell zu "fdisk" – doch mit modernen GPT-Platte kann das Programm nicht umgehen. Die Alternativen heißen "gdisk" und "parted".