EasyLinux 02/2010
Sicher & komfortabel ins Web 2.0
Haben Sie Accounts bei Twitter, Facebook & Co.? Besonders komfortabel bewegen Sie sich in den sozialen Netzen mit dem Web-2.0-Browser Flock. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe zeigt Ihnen zudem, welche Blogger-Clients sich besonders gut für Linux eignen, wie Sie mit den passenden Tools die Online-Angebote von ARD und ZDF schauen und welche Internet-TV-Sender Sie mit Miro empfangen können.
Dieses Heft kaufen
Service
Aktuell
Software-News
14Neue Software
Im Quartalsrhythmus erscheinen viele Programme in neuer Version. Eine Auswahl stellen wir regelmäßig vor; auf der Heft-DVD finden Sie die passenden Pakete und Installationshinweise.
Auf DVD: Knoppix 6.3 EasyLinux Edition
18Multifunktional
Knoppix hat das Konzept der Live-Linux-Distribution populär gemacht. Zur CeBIT im März ist die Version 6.3 erschienen, die Sie auch auf unserer Heft-DVD erhalten.
Titel
Linux bietet etliche Tools für das Mitmach-Web
22Mit Linux ins Web 2.0
Web 2.0 – manche können das Schlagwort schon nicht mehr hören, doch die neuen Techniken haben die Internetnutzung verändert. Linux-Anwendern stehen viele Tools zur Verfügung, um ins Mitmach-Web einzutauchen.
Der Web-2.0-Browser Flock
24Herdentier
Haben Sie Accounts bei Twitter, Facebook & Co.? Diese Dienste sind zwar noch nicht so weit verbreitet wie etwa E-Mail, holen aber auf. Besonders komfortabel bewegen Sie sich mit dem Browser Flock 2.0 in sozialen Netzen.
Online-Kartenservices OpenStreetMap und Google Maps im Vergleich
29Weltenforscher
Eine Reihe von lokalen Programmen und Online-Services gestatten die interaktive Suche nach Orten und darüber hinaus die bequeme Routenplanung. Wir vergleichen Googles Service mit dem von OpenStreetMap.
Bloggen direkt vom Desktop aus
34Direkter texten
Sie betreiben ein Blog und müssen sich für neue Einträge erst bei der Blogseite anmelden? Blog-Clients schaffen Abhilfe und nehmen Ihnen viel Arbeit ab. Wir stellen zwei Vertreter dieser Gattung vor.
Broadcasts von Fernsehsendern am PC ansehen
38Fernsehen, das begeistert
Vor allem öffentliche Fernsehstationen bieten viele ihrer Produktionen als Streams im Internet an. Mit den richtigen Tools verwandeln Sie Ihren PC im Handumdrehen in einen Fernseher mit Programm on demand.
Video- und Audiopodcasts mit Miro herunterladen
44Fernsehen für unterwegs
Im Netz stehen zahlreiche Filme, Trailer und sogar ganze Fernsehserien auf Abruf bereit. Viele Videos laufen dank diverser Plug-ins direkt im Browser. Mit Miro laden Sie die Inhalte bequem herunter und genießen die Videos, wo und wann Sie wollen.
KDE-Plasmoid, Choqok, Qwit und Twitux
48Zwanglos zwitschern
In 140 Zeichen um die Welt – im "Twitterversum" tummeln sich Firmen, Politiker, Schauspieler, Musiker und natürlich zahlreiche Privatanwender. Wer nicht über den Webbrowser zwitschern möchte, greift zu einem Twitter-Client. Wir haben vier Vertreter dieser Gattung getestet.
Audio-Player
54Musikalischer Vogel
Songbird ist ein Gewächs, das in der Codebasis von Firefox und Thunderbird wurzelt. Wir stellen den Audio-Player vor, der einen Spagat zwischen Web und Festplatte wagt.
Workshop
News-Überblick mit Akregator
58Maulwurf
Dank KDEs RSS-Feed-Reader Akregator behalten Sie im Nachrichten-Dschungel den Überblick. Der treue Helfer grast Tag für Tag Ihre Lieblingswebseiten ab und präsentiert die Fundstücke übersichtlich angeordnet.
Titel
Internettelefonie mit Skype
63Quasseln deluxe
Telefonieren mit und ohne Video, Chatten, SMS verschicken, Konferenzen mit mehreren Teilnehmern, Dateien übertragen oder den eigenen Bildschirm freigeben – der neue Skype-Client für Linux ist auf dem besten Weg, mit den Windows- und Mac-OS-X-Versionen gleichzuziehen.
Workshop
MP3-Dateien taggen
66MP3 plus Gehirn
MP3-Dateien enthalten nicht nur das Musikstück selbst, sondern meist auch Zusatzinformationen über den Interpreten oder das Album. Fehlen die Daten, müssen Sie diese mühsam per Hand einpflegen – oder die Arbeit an Musicbrainz Picard delegieren.
Betriebssysteme im PC-Emulator
68Zweit-PC für lau
Linux-Anwender experimentieren oft mit verschiedenen Linux-Distributionen und nutzen auch gelegentlich Windows-Programme. Um bequem zwischen den verschiedenen Betriebssystemen zu wechseln, empfiehlt sich der Einsatz eines PC-Emulators – wie etwa VirtualBox, dessen Version 3.1 wir hier beschreiben.
Windows-Spiele unter Linux mit PlayOnLinux
74Leichtes Spiel
Viele Windows-Spiele und -Anwendungen laufen dank Wine auch unter Linux, sind aber oft schwierig zu installieren. Alternativ helfen kostenpflichtige Wine-Derivate wie Crossover und Cedega weiter. Wer jedoch nach einer kostenlosen Lösung sucht, sollte sich PlayOnLinux ansehen.
Bangarang – neuer Mediaplayer für KDE
77Big Bang
Wer unter KDE Musik hört, benutzt dazu Amarok, für Videos gibt es Kaffeine. Doch wozu zwei Player benutzen, wenn sich mit dem neuen KDE-4-Programme Bangarang beide Aufgaben lösen lassen?
WorkshopWorkshop
Erste Schritte in OpenOffice Writer
80Schreiben für Anfänger
Word und Excel sind nicht mehr ohne Alternative. Das wissen alle Linux-Anwender und inzwischen auch zahlreiche Windows-Benutzer. Wir helfen bei den ersten Schritten mit der Textverarbeitung OpenOffice Writer.
Workshop
Anti-Mausarm-Software
84Mach mal Pause!
Sitzen Sie viel vor dem Rechner? Dann hilft Ihnen die kostenlose Software Workrave, berufsbedingte Verspannungen zu vermeiden.
Tipps & Tricks
Tipps & Tricks zu KDE
86Besser arbeiten mit KDE
KDE ist weit mehr als eine komfortable Arbeitsumgebung mit Desktop, Panel und Dateimanager. Zur Oberfläche, die seit kurzem offiziell KDE Software Compilation heißt, gehören Dutzende Anwendungen für nahezu jeden Zweck. Mit unseren Tipps haben Sie Amarok, Kopete & Co. im Griff.
Tipps und Tricks zu Gnome
90Gnome-Tipps
Gnome ist neben KDE die zweite große Desktopumgebung für Linux. Wir stellen regelmäßig Nützliches und Praktisches für die alternative grafische Oberfläche vor. In dieser Ausgabe lesen Sie Tipps zu Gnome Do, Gnome Schedule und Baobab, zu Netzwerkdruckern und zur Arbeit mit Fenstern.
Tipps und Tricks zu Knoppix und Ubuntu
94Knoppix und Ubuntu
Ubuntu und Knoppix basieren beide auf Debian – wir verraten Tricks und Kniffe, welche die Arbeit auf diesen Distributionen angenehmer machen.
OpenOffice-Tipps
98Besser arbeiten mit OpenOffice
Für alle Nutzer des freien Office-Paketes haben wir wieder eine Reihe Tipps und Tricks zusammengestellt. Diesmal geht es um Vorschläge, die Ihnen bei der Textverarbeitung Writer helfen.
Anwender-Tipps und kleine Kniffe zu Gimp
100Effizienter arbeiten mit Gimp
Die hier aufgeführten Tipps und Tricks bringen Ihnen Gimp-Funktionen und -Arbeitstechniken näher. Wir zeigen, wie Sie violette Farbsäume an Objekten entfernen, effektiv mit Ebenen arbeiten und eine Bildauswahl für spätere Bearbeitungsschritte zwischenspeichern.
Kniffe, die Sie kennen sollten
102Linux-Tipps
In den Linux-Tipps zeigen wir, wie Sie in Thunderbird 2 Ihre E-Mails übersichtlicher sortieren und angehängte Bilder als Diashow betrachten. Zudem erfahren Sie, wie Sie die Firefox-Suche an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Know-how für die Kommandozeile
104Shell-Tipps
Erfahrene Linux-Nutzer schwören auf flexible Kommandozeilentools, mit denen sich manche Aufgabe schneller bewältigen lässt als in grafischen Programmen. Wir stellen die wichtigsten Anwendungen vor, um auch Einsteiger zu einem Ausflug in die Shell zu ermutigen.
Basics
Drucker unter Linux einrichten
107Druck machen
Er druckt nicht – wenn Sie diesen Satz in den letzten Wochen gesagt haben, sollten Sie weiterlesen: Wir erklären, wie Sie Drucker unter Linux einrichten und wo es Hilfe gibt, falls das nicht auf Anhieb klappt.
Test
17-Zoll Acer mit Turion II X2
110Blaumann
Das Acer Aspire 7540G hat den neuen Turion II X2 und bietet ordentlich Ausstattung fürs Geld.
Telefonnummern und Firmen finden
112Einmal Nachschlag, bitte!
Telefonnummern und Adressen finden Sie im Internet oder in dicken Büchern. Mit einem Linux-Programm von der Post schlagen Sie am PC oder Notebook nach – auch ohne Internetzugang. Neben dem Telefonbuch und den Gelben Seiten gibt es noch einen Routenplaner dazu.
Die wichtigsten Neuerungen von KDE 4.4
114Deutlich leichter
KDE 4 gilt inzwischen auch bei Kritikern des neuen Desktops als stabil. Die Entwickler haben deshalb in Version 4.4 eine Handvoll neuer Fähigkeiten eingebaut und an zahlreichen Details gefeilt, um KDE 4 noch besser zu machen.
SoftMaker Office 2010 im Betatest
118Nicht nur schnell
Geschwindigkeit und Kompatibilität mit anderen Büropaketen verspricht die schlanke Bürosuite SoftMaker Office auch für Version 2010. Wir werfen einen ersten Blick auf die Betaversion.
Multimedia komplett mit Fluendo
119Legal Hören und Sehen
Software für die Wiedergabe von kopiergeschützten DVDs, MP3-Dateien und anderen Audio- und Videoformaten müssen Sie unter Linux erst nachinstallieren. Die Frage nach der Legalität räumt Fluendos Software aus dem Weg.
OpenOffice 3.2 im Test
120Buntes Büro
Rechtzeitig zum zehnjährigen Jubiläum gab das OpenOffice-Team die Version 3.2 der freien Büro-Suite zum Download frei. Dieser Artikel prüft die aktuelle Version auf Herz und Nieren und stellt die wichtigsten Neuerungen vor.
Guru-Training
Einführung in die Shell – Teil 2
124Hilfreiche Spezialisten
Die Werkzeuge der Linux-Shell sind oft hochspezialisiert: Einige von ihnen erledigen nur eine einzige Aufgabe, aber die beherrschen sie dann in Perfektion. Die Kombination mehrerer dieser kleinen Tools macht die Shell so leistungsfähig.