Die Paketformate Flatpak, Snap und AppImage funktionieren zwar distributionsübergreifend, bringen jedoch auch spezifische Nachteile mit sich.
Für den Bezug von Programmen und anderen Software-Komponenten bieten Distributionen komfortable Werkzeuge an: Mithilfe einer Paketverwaltung wie Apt oder Yum können Anwender nach Software suchen und in Form von Paketen herunterladen sowie installieren.
Klassische Formate für Pakete stellen pro Software ein Paket bereit, das die gewünschte Software und einige Metadaten enthält. Letztere umfassen Informationen wie den Namen, die Version und den Autor der Software sowie Abhängigkeiten zu anderer Software. Die Paketverwaltung liest die Metadaten ein und löst alle Abhängigkeiten sorgfältig auf, sodass die Installation eines Pakets unter Umständen einen Rattenschwanz an zusätzlichen Downloads und Installationen nach sich zieht.
Als Ergebnis erhalten Sie jedoch einen Zustand, in dem das gewünschte Programm dank erfüllter Abhängigkeiten lauffähig auf der Platte liegt. Bemerkenswert ist zudem, dass die Installation von anderer Software mit gleichen Abhängigkeiten wesentlich schneller vonstattengeht, da die benötigten Pakete ja bereits lokal bereitstehen. Mehrere Pakete dürfen also auf dieselben Komponenten zurückgreifen, etwa auf OpenSSL.
Oldtime...
[...]
Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser Artikel ist derzeit nicht in vollem Umfang online zugänglich.
Sie haben die Möglichkeit, diesen Beitrag als PDF zu erwerben. Dazu nutzen Sie bitte die Box unter dem Artikel. Alternativ erweben Sie die Ausgabe als PDF in unserem Online-Shop.
LinuxUser-Artikel werden 12 Monate nach der Erstveröffentlichung automatisch freigeschaltet. Weitere Artikel aus der Zeitschrift LinuxUser 02/2018 finden Sie im Archiv.
Hinterlasse einen Kommentar