
Mail mal wieder!
Sobald Sie zu einem Eintrag eine E-Mail-Adresse angegeben haben, ermöglicht Kab es Ihnen, durch Aktivieren des Menüpunkts Bearbeiten/Email schicken (oder der Tastenkombination [Strg-M]) KMail zu starten, wobei E-Mail-Adresse und Name des Empfängers automatisch in die passenden Feldern des Mailprogramms übernommen werden.
Ein ähnlicher Automatismus tritt bei URLs in Kraft. Haben Sie auf der Visitenkarte eine solche vermerkt, so startet ein Klick auf den Menüpunkt Bearbeiten/Browsen (oder die Tastenkombination [Strg-B]) den Konqueror, und Sie können sich direkt ein Bild davon machen, was Ihr Geschäftspartner alles auf seiner Homepage treibt.
Glossar
- proprietär
-
1. herstellerspezifisch; 2. mit undokumentierten bzw. geheim gehaltenen Eigenschaften behaftet und von daher meist nicht zu anderen Systemen kompatibel.
- Talk
-
Direkte, synchrone Verbindung zwischen zwei Benutzern an entfernten Rechnern zum Austausch kurzer textueller Informationen. Um erfolgreich mit einer anderen Person „talken“ zu können, benötigt man den konkreten Rechnernamen und die Benutzerkennung der Person auf diesem Rechner. Darüber hinaus muss der angesprochene Benutzer am Rechner eingeloggt sein und den Ruf entgegen nehmen. Aufgrund von Sicherheitslücken in vielen Implementierungen und der Tatsache, dass die Mehrzahl der Benutzer heute nicht mehr auf ununterbrochen ans Internet angeschlossenen Unix-Rechnern, sondern auf Heim-PCs mit wechselnden IP-Adressen arbeitet, hat Talk inzwischen etwas an Bedeutung verloren.
- URL
-
„Uniform Resource Locator“, die eindeutige Angabe einer Ressource im Internet. Ein Beispiel: http://www.linux-user.de/.
Hinterlasse einen Kommentar