Media Center von T-Online nutzen
Ein bisschen Speicher
Auf kde-apps.org gibt es ein passendes Skript, welches das so genannte Media Center von T-Online per Webdav in ein beliebiges Verzeichnis einbindet. In unseren Tests mit OpenSuse 11.1 und KDE 4.2 hat das Script jedoch nicht funktioniert, die Einbindung lässt sich aber auch von Hand sehr einfach vornehmen.
Dazu legt man einfach im eigenen Home-Verzeichnis einen neuen Ordner an (zum Beispiel tonline
) und hängt den Webdav-Speicher über wdfs
ein:
wdfs https://webdav.mediencenter.t-online.de /home/marcel/tonline/ -o username=XXX -o password=YYY
XXX
muss man dabei durch den T-Online-Benutzernamen ersetzen (alles vor dem @-Zeichen), YYY
durch das Passwort für email.t-online.de. Die Ausgabe von mount
zeigt dann das neue Verzeichnis an:
wdfs (https://webdav.mediencenter.t-online.de) on /home/marcel/tonline type fuse (rw,nosuid,nodev,user=marcel)
Um die Verbindung wieder zu lösen, gibt man den Befehl
fusermount -u /home/marcel/tonline
ein. Sämtliche Befehle kann man als normaler Nutzer ausführen. Pakete für fusermount
und wdfs
gibt es bei den meisten Distributionen, unter OpenSuse mussten wir wdfs
noch nachinstallieren.
Wem 1 GByte zu wenig ist, bekommt von T-Online gegen Aufpreis auch mehr Speicher zugeteilt. Alternativ richtet man sich einen Googlemail-Account ein. Dort gibt es den Online-Speicher praktisch unbegrenzt und gratis.