KOffice 2.2 ist fertig
Das neue KDE-Büro
Mit Version 2.2 hält zum ersten Mal auch die Datenbank-Anwendung Kexi wieder Einzug in die KDE-Office-Suite. Kexi wurde von Grund auf überarbeitet und unterstützt neben lokalen Datenbankdateien auch MySQL- und PostgreSQL-Server. Die KDE-Entwickler bezeichnen Kexi in der Ankündigung auf der KOffice-Homepage als produktionsreif.
Als größte Verbesserung bezeichnen die KDE-Entwickler das neue Framework für Effekte bei Umrandungen. Es lässt sich für sämtliche KOffice-Anwendungen einsetzen und bringt zurzeit 11 Effekte mit.
Durch das Sponsoring von Nokia, welches KOffice als Dokumentenbetrachter auf mobilen Geräten einsetz, unterstützt KWord nun auch den Import von Dokumenten im Microsoft-XML-Format (docx), allerdings nur mit grundlegenden Formatierungen. Den Filter für die traditionellen Doc-Formate und OpenDocument-Formate hat das KOffice-Team ebenfalls verbessert, zudem arbeiten nun die Windows- und Mac-OS-X-Versionen besser.
Die meisten Änderungen erfuhr allerdings das Zeichenprogramm Krita, welches in Version 2.2 eine Reihe neuer Pinsel und ein komplett neues Bildverarbeitungssystem enthält. Die Krita-Entwickler haben zudem den Import für Gimp-Bilder (xcf), das Jpeg2000-Format und OpenEXR verbessert. Details zur neuen Krita-Version finden sich auf der Krita-Homepage.