Ergebnisse
Zu diesen "Ausrutschern" zählt wenig überraschend die freie Software ClamAV [2] mit einer Erkennungsrate, die man selbst beim besten Willen nur als miserabel bezeichnen kann. Dass kommerzielle Software aber nicht unbedingt die Nase vorne haben muss, beweisen das insgesamt noch schwächer abschneidende Produkt von F-Prot sowie die kaum besser agierende Lösung von Comodo – beides übrigens kostenlose Produkte.
Dass auch ein renommierter Name nicht für Qualität garantiert, demonstriert das unterdurchschnittlich agierende McAfee-Business-Produkt. Mit vorbildlichen Erkennungsraten glänzen dagegen AVG Server Edition for Linux 2013 und ESET NOD32 AV for Linux Desktop, das eine für Endanwender kostenlos, das andere im unteren Preissegment und beide aus der "Home"-Riege. Insgesamt fällt auf, dass Produkte, die unter Windows zuverlässig arbeiten, sich auch unter Linux keine Blöße geben.
Fazit
Der Einsatz eines Antiviren-Produkts für Linux macht vor allem in heterogenen Netzen Sinn, wo die Produkte als Filter das Durchrutschen von Schädlingen auf die Windows-Seite verhindern können. Das setzt allerdings eine vernünftige Erkennungsrate voraus – kommt jeder zehnte Schädling ungeschoren durch, kann man sich den Aufwand auch sparen. Insofern liefern die vorliegenden Testergebnisse einen recht guten Anhalt, mit welchen AV-Lösungen für Linux man ansetzen kann.
Generell sollten Sie sich aber darüber im Klaren sein, dass AV-Produkte bei der Abwehr von Schadsoftware ohnehin nur die zweite Verteidigungslinie darstellen. Wer sich über Malware auf dem Laufenden hält, seine System regelmäßig aktualisiert, keine überflüssigen Ports aufreisst, Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen installiert, dem Webbrowser das automatische Ausführen aktiver Inhalte verwehrt und nicht alles anklickt, was bei Drei nicht aus dem Mail-Client oder vom Desktop verschwunden ist, der braucht sich unter Linux um Schadsoftware eigentlich keine Gedanken zu machen [3].
Infos
[1] AV-Test GmbH: https://www.av-test.org
[2] ClamAV: http://www.clamav.net
[3] Editorial zum Thema Virenschutz: Jörg Luther, "Mens sana", LU 08/2015, S. 3, http://www.linux-community.de/35191