Makulu: Jung, bunt, vielseitig
Ein durchdachtes Design, viele Extras, Desklets, Applets und eine gute Paketauswahl heben MakuluLinux aus der Masse der Distributionen hervor. Da sich die Distribution auch als Spieleplattform versteht, bringt sie neben einer speziell fürs Gaming mit D3D und CSMT gepatchten Version von Wine sowie WineTricks auch PlayOnLinux sowie Steam vorinstalliert mit. Während die Version XFCE 7.1 auf Ubuntu basiert, verwendet die Variante MCDE 2.0 Debian "Testing" als Grundlage. Hier kommt die Desktop-Verwaltung Cinnamon 2.0 zum Einsatz. Das Login-Passwort lautet makulu
. Einen ausführlichen Artikel zur Distribution lesen Sie ab Seite 8 in diesem Heft.
Neue Programme
Autoarchive**1.2.0 soll das Erstellen von Datensicherungen vereinfachen. Die Grundkonfiguration befindet sich in einer zentralen Datei. Für die Sicherungen legt Autoarchive lediglich Spezifikationsdateien an, die die zu sichernden Verzeichnisse enthalten. Für das eigentliche Backup greift das Tool auf bewährte Systemwerkzeuge wie etwa Tar zurück. -> S. 6
Darktable**1.6.0 bietet zwar keine künstlerische Effekte wie in Gimp oder Photoshop. Doch für das Veredeln gelungener und nicht ganz gelungener Fotos gibt es keine bessere Software – kommerzielle Anwendungen wie Adobe Lightroom eingeschlossen. -> S. 56
Mit FreeFileSync 6.13 sichern Sie wichtige Daten bequem auf einen lokalen oder via Netzwerk angebundenen Massenspeicher und halten sie stets auf dem aktuellen Stand. Das im Paket enthaltene Zusatzprogramm RealtimeSync erlaubt es darüber hinaus, Änderungen am Datenbestand quasi in Echtzeit abzugleichen. -> S. 6
Während die Vorgänger-Versionen der Reihe 4.3 in erster Linie aus Maintenance-Releases mit diversen Fehlerbehebungen bestanden, bietet LibreOffice 4.4.0 eine ganze Reihe an Neuigkeiten. So spendierte das Projekt dem Writer unter anderem eine bessere Überarbeitungsfunktion, eine erweiterte Absatznummerierung und eine verbesserte Anzeige. Die Tabellenkalkulation Calc lagert die Register-Darstellung in eine eigene Seite aus.
Nethogs**0.8 zeigt nahezu in Echtzeit an, welche Programme wie viel Bandbreite im Netzwerk belegen. Dazu stützt sich das GPL-Programm auf das virtuelle Proc-Dateisystem, das der Kernel mit Daten füttert. Obwohl das Tool bereits seit 2004 existiert, kennt kaum jemand den nützlichen Helfer. -> S. 30
Das einfache Kommandozeilenprogramm Netsed 1.2 erlaubt es Ihnen, in den unverschlüsselten Datenstrom im lokalen Netzwerk einzugreifen und diesen zu manipulieren. Die Syntax der Änderungsvorschrift orientiert sich am "großen Bruder", dem Stream-Editor Sed. -> S. 20
Effektives Zeitmanagement hilft nicht nur Privatpersonen: Gerade Freiberufler und Dienstleister, die ihren Kunden Arbeitszeit in Rechnung stellen, sind darauf angewiesen, diese Zeiten effizient einzuteilen. Das Programm Task Coach 1.4.1 bietet aus einer Hand für alle Gruppen die maßgeschneiderte Lösung. -> S. 50
Das Tool Wmconfig 1.4.9 erzeugt Menüstrukturen für die meisten gängigen Window-Manager, unabhängig vom eingesetzten Grafik-Toolkit. Es bietet eine einfache Konfiguration, die sich einfach mit einem Editor bearbeiten lässt. Aus ihr erzeugt Wmconfig die gewünschten Menüstrukturen. -> S. 6