Pear OS 7
Die neue Ausgabe der Desktop-Distribution Pear OS 7 enthält noch den Kernel 3.5, dessen Nachfolger 3.7.10 und 3.8.5 stehen in den Repositories aber zur Installation bereit. LibreOffice schafft den Sprung auf die Version 4.0.1, als E-Mail-Programm dient Geary. Der neue Audio-Player namens On Air ist ein Fork des Noise Players. Unter dem Namen Back in Time gibt es einen Klon von Apples Backup-System Time Machine. Das Programm CleanMyPear hilft seit neuem beim Aufräumen und Ausmisten des Systems, unter anderem löscht es temporäre Dateien. Zwar verwendet die Distribution die Desktop-Umgebung Gnome 3.6, als Shell kommt jedoch weiterhin die Eigenentwicklung Pear Linux Shell zum Einsatz. Sie basiert auf Wingpanel und Plank. Dazu gibt es einen generalüberholten Satz Icons sowie frische Login- und Splash-Screens.
ClearOS 6.4.0
Die auf CentOS und damit Red Hat Enterprise Linux basierende Groupware-Distribution ClearOS 6.4.0 bietet nicht nur ein sicheres Gateway ins Internet, sondern arbeitet auch als Fileserver. Die ehemals ClarkConnect genannte Distribution bietet neben einem Viren blockierenden Proxy auch einen Mail- und VPN-Server. Der neue Filter- und Proxy-Report liefert detaillierte Informationen über die Webnutzung. Der Ressource Report zeichnet Diagramme zur Systemauslastung, der Speichernutzung, den Prozesse und der Uptime. Ergänzend erhält der Administrator über den Network Report einen Einblick, wie sich die Durchsatzraten auf jeder Netzwerkschnittstelle im Laufe der Zeit verändert haben. Das neue Mail Retrieval sammelt Post von anderen Servern und erlaubt so das Verwalten von E-Mails auf einem zentralen Server. Ergänzend erlaubt die Benutzeroberfläche von ClearOS es jetzt, auch einen POP- und IMAP-Server einrichten. Die Community Edition verwaltet nach einer kostenlosen Registrierung bis zu zehn Postfächer.