Fazit
Mit Scientific Linux 6.0 erhalten Sie einen extremen Marathonläufer, der die Support-Zeiträume selbst der LTS-Varianten von Ubuntu locker übertrifft. Ein weiterer gravierender Vorteil des Systems besteht in der Basis des Enterprise Linux von Red Hat, das gemeinhin als eines der besten Linux-Betriebssysteme zählt. Zwar müssen Sie daher bei Scientific Linux auf brandaktuelle Programme verzichten, erhalten dafür jedoch ein enorm stabiles und fehlerbereinigtes System, das sich gleichermaßen für Desktop und Server eignet. In Linux-basierten Netzwerken erfreut zudem die komplette Integration von OpenAFS, einem von IBM entwickelten verteilten Dateisystem, das NFS technologisch weit überflügelt. Für Anwender, die ein mit Enterprise-Qualitäten ausgestattetes Linux ohne Schnickschnack suchen, ist Scientific Linux daher auf jeden Fall ein Blick wert.
LinuxCommunity kaufen
TABLET & SMARTPHONE APPS
 Bald erhältlich
Deutschland
Ähnliche Artikel
-
Scientific Linux 7.0 veröffentlicht
Das maßgeblich von der amerikanischen Forschungseinrichtung Fermilab finanzierte Scientific Linux liegt in einer neuen Version vor. Es basiert auf Red Hat Enterprise Linux 7 und richtet sich primär (allerdings nicht nur) an Forscher und Forschungseinrichtungen.
-
Scientific Linux 7.1 erschienen
Die Macher der Distribution Scientific Linux haben die überarbeitete Version 7.1 freigegeben. Sie basiert auf Red Hat Enterprise Linux (REHL) 7.1 und bietet einige zusätzliche Programme für Wissenschaftler und Forscher.
-
Scientific Linux 5.6
Scientific Linux, eine Distribution für Forschungseinrichtungen wie das CERN, ist in Version 5.6 erhältlich.
-
Scientific Linux in Version 5.4 erschienen
Die Distribution Scientific Linux, die aus den frei lizenzierten Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) entsteht, ist in Version 5.4. verfügbar.
-
Elrepo stellt Treiber für RHEL, Centos und Scientific Linux bereit
Wer Fedora 11 nutzt, erhält dank des aktuellen Kernels einen relativ guten Hardware-Support. Aber was tun, wenn man die Enterprise-Version von Red Hat mit Kernel 2.6.18 nutzen muss?
|
Infos zur Publikation
Digitale Ausgabe: Preis € 5,95
(inkl. 19% MwSt.)
LinuxUser erscheint monatlich und kostet 5,95 Euro (mit DVD 8,50 Euro). Weitere Infos zum Heft finden Sie auf der Homepage.
Das Jahresabo kostet ab 86,70 Euro. Details dazu finden Sie im Computec-Shop. Im Probeabo erhalten Sie zudem drei Ausgaben zum reduzierten Preis.
Bei Google Play finden Sie digitale Ausgaben für Tablet & Smartphone.
HINWEIS ZU PAYPAL: Die Zahlung ist ohne eigenes Paypal-Konto ganz einfach per Kreditkarte oder Lastschrift möglich!
Aktuelle Fragen
added to access control list
Ingrid Kroll,
27.03.2018 07:59,
10 Antworten
Hallo allerseits,
bin einfache Nutzerin und absolut Linux-unwissend............ Beim ganz norm...
|
Passwortsicherheit
Joe Cole,
15.03.2018 15:15,
2 Antworten
Ich bin derzeit selbständig und meine Existenz hängt am meinem Unternehmen. Wahrscheinlich verfol...
|
Brother drucker einrichten.
Achim Zerrer,
13.03.2018 11:26,
1 Antworten
Da mein Rechner abgestürzt war, musste ich das Betriebssystem neu einrichten.
Jetzt hänge ich wi...
|
Internet abschalten
Karl-Heinz Hauser,
20.02.2018 20:10,
2 Antworten
In der Symbolleiste kann man das Kabelnetzwerk ein und ausschalten.
Wie sicher ist die Abschaltu...
|
JQuery-Script läuft nicht mit Linux-Browsern
Stefan Jahn,
16.02.2018 12:49,
2 Antworten
Hallo zusammen,
...folgender goldener Code (ein jQuery-Script als Ergebnis verschiedener Exper...
|
|