Fazit
Goldendict bringt endlich Ordnung in den Lexika- und Wörterbücher-Dschungel. Unter einer intuitiven und flott arbeitenden Oberfläche vereint es Online- und Offline-Inhalte. Die Software gefällt jedoch nicht nur durch dieses integrative Konzept, sondern durch die Vielfalt der les- und damit nutzbaren Formate. Durch das inhaltliche Gruppieren der einzelnen Wissensquellen finden Sie die Ergebnisse einfach per Mausklick.
Fremdsprachenlernende wissen außerdem die integrierte Audio-Funktion zu schätzen, die – sofern das entsprechende Nachschlagewerk über Audiodateien verfügt – Begriffe akustisch wiedergibt und damit einer falschen Aussprache oder Betonung vorbeugt. Die ausgereifte Druckfunktionen macht es einfach, in nur einem Arbeitsschritt Begriffsdefinitionen aus unterschiedlichen Quellen auf Papier zu bannen.
Einziger Wermutstropfen der Software die nur teilweise Lokalisierung in die deutsche Sprache, was jedoch angesichts des gebotenen Funktionsumfangs und der einfachen Bedienbarkeit durch Symbolschalter zu verschmerzen ist. Im Test kam eine Version aus dem Bestand von Ubuntu 10.10 zum Einsatz, deren Oberfläche schon weitgehend übersetzt ist.
Infos
[1] Goldendict: http://goldendict.org
[2] EduMandriva-Repository: http://urpmi.mandriva.ru/?language=en
[3] Fedora-Binaries: http://www.rpmfind.net
[4] PCLinuxOS-Binaries: http://rpm.pbone.net
[5] OpenSuse-Binaries: https://build.opensuse.org
[6] Quellcode: http://sourceforge.net/projects/goldendict/files/
[7] Babylon-Nachschlagewerke: http://www.babylon.com/free-dictionaries/.
[8] StarDict-Nachschlagewerke: http://yeelou.com/huzheng/stardict-dic/.
[9] Abbyy-Lingvo-Dateien: http://lingvodics.com/.