Fernsteuern
Während das Herunterladen von Daten bei etwa 1100 Digicam-Modellen problemlos klappt, funktioniert das Fernsteuern mit Gphoto bei nicht einmal 10 Prozent davon [4]. Die meisten unterstützten Modelle kommen von Nikon und Canon; für Kameras von Samsung, Sigma und Sony steht diese Funktion derzeit nicht zur Verfügung.
Der Aufruf gphoto2 --list-config
zeigt alle unterstützen Funktionen, welche die Software für die angeschlossene Kamera bietet. Bei Canon-Spiegelreflexkameras wie der 50D und 400D erweitern Sie den Aufruf um capture=on
, da das Programm andernfalls nicht alle Konfigurationsparameter anzeigt (Listing 1). Der Schalter --get-config
liest alle Konfigurationsparameter und deren möglichen Werte aus, mit --set-config
weisen Sie diese zu. So gibt Gphoto zum Beispiel mit dem Kommando aus Listing 2 alle verfügbaren ISO-Empfindlichkeitsstufen aus.
Um beispielsweise den ISO-Wert auf 1600 zu setzen, genügt das Kommando gphoto2 --set-config capture=on --set-config eos-iso=1600
. Die möglichen Werte von Konfigurationsparametern wie ISO-Wert (eos-iso
), Belichtungskompensation eos-exposurecompensation
), Weißabgleich eos-whitebalance
) oder Bildstil (picturestyle
) hängen von der eingesetzten Kamera ab. Die möglichen Werte für die Blende (eos-aperture
) gibt das eingesetzte Objektiv vor (Listing 3). Beachten Sie, dass Sie den Pfad hinter --get-config=
an Ihr Kameramodell anpassen müssen.
$ gphoto2 --set-config capture=on --list-config /main/settings/eos-time /main/settings/eos-synctime (…) /main/imgsettings/eos-iso /main/imgsettings/eos-whitebalance /main/capturesettings/eos-exposurecompensation /main/capturesettings/picturestyle (…)
$ gphoto2 --set-config capture=on --get-config=/main/imgsettings/eos-iso Label: EOS ISO-Geschwindigkeit Type: RADIO Current: 400 Choice: 0 Auto Choice: 1 100 Choice: 2 200 (…) Choice: 6 3200
$ gphoto2 --set-config capture=on --get-config=/main/capturesettings/eos-aperture Label: EOS Blende Type: RADIO Current: 5.6 Choice: 0 1.4 Choice: 1 1.6 Choice: 2 1.8 (1/3) (…) Choice: 24 22
Serienbilder mit Gphoto
Im Beispiel aus Listing 4 macht Gphoto mit der Kamera fünf Bilder mit ISO 200 und Blende 2.8 im Abstand von jeweils 10 Sekunden. Es transferiert sie automatisch in das Verzeichnis in dem Sie das Kommando absetzen.
$ gphoto2 --set-config capture=on --set-config eos-iso=200 --set-config eos-aperture=6 --frames=5 --interval=10 --capture-image-and-download
Dafür benötigen Sie nicht einmal eine Speicherkarte, da die Kamera die Bilder ohne Umwege vom Zwischenspeicher auf die Festplatte schiebt. Stellen Sie sicher, dass die Kamera bei einer solchen Anwendung nicht RAW- und JPG-Bilder gleichzeitig generiert. Andernfalls verstopfen Ihnen die großen RAW-Dateien nach kurzer Zeit den Zwischenspeicher, da nur die JPGs automatisch übertragen und damit aus dem Speicher gelöscht werden. Sollen die Bilder nicht automatisch auf den Computer wandern, geben Sie anstelle von --capture-image-and-download
die Option --capture-image
an.
Möchten Sie eine Limitierung der Anzahl der Bilder weglassen und Gphoto so lange fotografieren lassen, bis entweder die Platte voll oder der Akku leer ist, löschen Sie aus dem Beispiel den Schalter --frames
. Soll die Software nach dem Transfer eines Bildes immer eine Aktion ausführen, geben Sie die Option --hook-script=Datei
an. Diese startet dann das angegebene Skript, das dann beispielsweise das Bild umbenennt, verschiebt, auf einen FTP-Server hochlädt oder eine E-Mail versendet.
Infos
[1] Nikon Camera Control: http://www.nikon.de/product/de_DE/products/broad/1567/overview.html
[2] Gphoto: http://www.gphoto.org
[3] Digikam: http://www.digikam.org
[4] Fernsteuerbare Kameras: http://www.gphoto.org/doc/remote/