Auf gute Zusammenarbeit
Zwei Funktionen, die einmal mehr in der reibungslosen Zusammenarbeit der KDE-Programme untereinander begründet liegen, dürften Kdict endgültig einen Platz in der Reihe Ihrer Lieblingsprogramme sichern: Stolpern Sie beispielsweise beim Surfen über ein Wort, das Ihnen unbekannt ist, markieren Sie es einfach in Konqueror mit der Maus. In Kdict müssen Sie nun nur noch BearbeitenInhalt der Zwischenablage suchen auswählen – schon macht sich Kdict ans Werk.
Genauso praktisch ist die Möglichkeit, Kdict als Applet im Panel zu integrieren. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Kicker-Leiste und wählen dort aus dem Kontext-Menü Kontrollleiste einrichten...HinzufügenMiniprogrammLexikon. Es erscheint ein kleines Eingabefeld wie in Abbildung 4, in dem Sie direkt Ihre Abfragen starten können. Umdenken müssen Sie dabei nicht, denn das Abfragefeld verhält sich wie die Eingabezeile des KDict-Hauptfensters. Zusätzlich bietet das Miniprogramm jedoch noch drei weitere Schaltflächen. C sucht nach dem Inhalt der Zwischenablage, D nach dem Inhalt des Eingabefelds, und M fahndet nach zutreffenden Definitionen.
Selbst auf der Kommandozeile lässt Sie das Programm nicht im Stich: Ein kdict Suchbegriff
sucht den angegebenen Text. Enthält Ihre Abfrage mehr als ein Wort, müssen Sie die Wendung in Anführungszeichen setzen. Mit kdict -c
bzw. kdict --clipboard
starten Sie eine Abfrage des aktuellen Inhalts der Zwischenablage.
Glossar
Webster
"Webster's Revised Unabridged Dictionary, 1913 Edition" ist ein englischsprachiges Wörterbuch mit ausgefeilten Suchmöglichkeiten (Wildcards etc.), das mittlerweile über 100.000 Wörter umfasst.
Wordnet
Die Arbeiten an WordNet begannen 1985 und werden laufend weiter geführt. An der Entwicklung beteiligt sind überwiegend Psychologen und Linguisten der Universität Princeton, USA. Die Struktur des Lexikons orientiert sich statt an der alphabetischen Ordnung an den psycholinguistischen Theorien über das menschliche Gedächtnis. So trifft WordNet bei jedem Wort die Unterscheidung zwischen Wortform und Wortbedeutung. Letztere repräsentiert dabei eine Menge synonymer Wortformen. WordNet beschränkt sich nicht auf ein bestimmtes Gebiet und besteht derzeit aus über 95600 englischen Wortformen. Empfehlenswert ist dieser Thesaurus vor allem als Formulierungshilfe für englische Texte.
Jargon File
Eric Raymonds "The New Hacker's Dictionary" (so der offizielle Name) ist das wohl bekannteste Nachschlagewerk für Internet- und Hacker-Slang. Es definiert und erläutert – häufig in ironischer Weise – Begriffe rund um Netz und Computer.
Infos
[1] Dict Development Group: http://www.dict.org/
[2] Dict-Daemon: ftp://ftp.dict.org/pub/dict/
[3] Rpmfind.net: http://rpmfind.net/
[4] Wörterbücher des Dict-Projekts: ftp://ftp.dict.org/pub/dict/pre/
[5] FreeDict-Projekt: http://www.freedict.de
[6] Diverse Wörterbücher: http://www.wh9.tu-dresden.de/~heinrich/dict