LinuxUser 01/2005
Dieses Heft kaufen
Aktuelles
Schwerpunkt
Mailbox-Formate im Vergleich
24Ablageorganisation
Am Ende einer langen Reise gelangt eine E-Mail in ein Postfach auf dem Rechner ihres Empfängers. Aber wie genau wird sie dort abgelegt? Dafür existieren verschiedene Formate - jedes mit Vor- und Nachteilen. Dieser Beitrag nimmt die wichtigsten davon unter die Lupe
E-Mails mit Hypermail archivieren
27HTML BEVORZUGT
Was in der Inbox den Spam-Zähler um ein paar Zehntelpunkte erhöht, erweist sich als außerordentlich praktisch, um elektronische Post zu archivieren: das HTML-Format. Mit Hypermail fassen Sie Nachrichten in übersichtliche Archive zusammen und schaffen Platz in Ihren Mail-Ordnern.
Titel
Procmail als Spam-Filter einsetzen
30Aussortiert
Bei über 60 Prozent aller E-Mail-Nachrichten handelt es sich um Spam – Tendenz steigend. Seitens der Provider ist nicht mit Hilfe zu rechnen. Dieser Artikel zeigt, wie Sie mit wenigen Handgriffen einen eigenen, leistungsfähigen Spam-Filter aufsetzen.
Schwerpunkt
Spam filtern zu Hause
32Werbung finden
Auch ohne eigenen Mailserver hilft Spamassassin, lästigen Werbemüll zu filtern. Der Artikel erklärt das Zusammenspiel des Programms mit Evolution und KMail. Der Client Thunderbird hat dagegen einfache Spam-Erkennung schon eingebaut.
E-Mails verschlüsseln mit KMail, Mozilla Thunderbird und Evolution
35Verbrieft und gesiegelt
Wer das Postgeheimnis auch bei elektronischer Post wahren will, verschlüsselt seine E-Mails. So wird aus einer öffentlich lesbaren Postkarte ein Brief mit versiegeltem Umschlag. Dieser Artikel zeigt, wie Sie mit den Mail-Clients Thunderbird, KMail und Evolution verschlüsseln und signieren.
Fetchmail und Getmail im Vergleich
40Besserer Postbote
Als Standardprogramm fürs Abholen von E-Mail auf der Kommandozeile gilt bislang Fetchmail. Mittlerweile tritt das Tool Getmail als Konkurrent an, der das Original in vielen Punkten schlägt.
ANWENDUNGEN
3D-Tools für den Desktop
42Werkzeug in 3D
Konsolenprogramme verrichten ihren Dienst zwar effektiv, jedoch nicht unbedingt spektakulär. Wer gesteigerten Wert auf schicke Optik legt, findet jedoch für viele Aufgaben auch passenden 3D-Ersatz. Wir zeigen Ihnen die interessantesten 3D-Tools für den Desktop.
Anwendungen
deskTOPia: skippy
44FENSTER-VORSCHAU
Wenn Ihnen Ihr Fenstermanager zu langweilig oder spartanisch erscheint, peppen Sie ihn doch einfach ein wenig auf! Mit Skippy kommt ein phantasievoller Fensterwähler mit Vorschaufunktion auf den Rechner.
Klassiker wiederbeleben mit ScummVM
46ZEITMASCHINE
Die SCUMM-Engine bildet die Basis fast aller Adventure-Klassiker von Lukasfilm Games/LukasArts. Die vielen Fans starten die Spiele dank ScummVM auch unter Linux.
Netz&System
Streaming mit dem Darwin Streaming Server
48Datenstrom mit Hängern
Mit dem Darwin Streaming Server bietet Apple eine freie Version des kommerziellen Quicktime-Servers an. Er beherrscht die zukunftsträchtigen Formate MP3 und MPEG-4-Video und kommt mit einem Web-Frontend. Wie Sie ihn trotz einiger Schwierigkeiten zum Laufen bekommen, verrät dieser Praxisartikel.
Netz & System
Acht Bluetooth Mobiltelefone im Test
51Telefonflirt
Immer mehr neue Mobiltelefone verfügen über einen eingebaute Bluetooth-Schnittstelle. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie unter Linux auf Ihr Bluetooth-Handy zugreifen, und wozu Linux mit entsprechenden Programmen fähig ist.
Im Test
Suse Linux 9.2 auf dem Prüfstand
58IM ZEICHEN DER MOBILITäT
Seit Mitte Oktober ist Suse Linux 9.2 Professional im Handel erhältlich. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Neuerungen und verraten, ob es sich lohnt, zu Version 9.2 zu greifen.
Preview: OpenOffice 2.0
62Optische Täuschung
Auf den ersten Blick erschreckt OpenOffice 2.0 mit einer weitgehend bei Microsofts Pendant abgekupferten Oberfläche. Doch bei genauerem Hinsehen offenbart das vermeintliche Biest unvermutete innere Werte, die zum Umstieg auf die generalüberholte Version verlocken.
Hardware
Breitband-Internetzugang per Satellit
65Daten aus dem All
Auf den ersten Blick scheinen DSL-Flatrates und Breitbandzugänge allgegenwärtig zu sein. Doch die Versorgung ist keineswegs flächendeckend: Gerade in Randbezirken oder abgelegenen Gebieten muss man weiter auf DSL verzichten. Eine Alternative bietet dort die Versorgung via Satellit.
Fünf Sat-Empfangsantennen für normale und schwierige Installationen
68Antennenwald für jedermann
Der Weg zum Sat-Signal führt über eine möglichst große Schüssel, die nach Süden ausgerichtet wird. Doch Vermieter, Eigentümergemeinschaften oder Architekten haben meist etwas gegen den Antennenwald am Haus. Dieser Artikel zeigt Alternativen zu herkömmlichen Parabolspiegeln.
Know-how
Zu Befehl: sort
72Gut sortiert
Ordnung ist das halbe Leben, auch auf der Kommandozeile. Mit dem Tool "sort" ordnen Sie Dateilisten und Programmausgaben. Wer will, fügt mit Hilfe dieses kleinen aber feinen Programms sogar mehrere Dateien sortiert zusammen.
Service
Neurotiker unter sich
75Spamkings und Antispammer
Zwielichtige Angebote und schlüpfrige Botschaften verstopfen die Inbox. Wer steckt hinter solchen Massen-Mails? Ein Buch deckt die Fakten auf.