LinuxUser 01/2001
Dieses Heft kaufen
Service
6
Qualitätssicherung
Hatten Sie Probleme bei der Installation der KDE-Pakete aus dem letzten Heft? Ein Leser drückte seinen Unmut wie folgt aus: Vielleicht bist Du als Chefredakteur ja schon dermaßen jenseits von Gut und Böse, dass Du Probleme von Einsteigern gar nicht mehr nachvollziehen kannst. Ich fänd' das aber besser, wenn praktische Anleitungen von Leuten mit ein bissle mehr Praxisbezug und Genauigkeit in ihren Anweisungen geschrieben würden.
News
7
Täglich sprudeln die internationalen News-Ticker und Software-Portale über vor Pressemitteilungen und Ankündigungen von Neuerscheinungen freier wie kommerzieller Anwendungs-Software für Linux. Diese monatliche Rubrik hält Sie über die aktuellsten Entwicklungen auf dem Software-Markt auf dem Laufenden.
Service und Informationen aus dem Netz
10Linux Users Online
In der im Dezember erscheinenden Ausgabe von Linux Users Online möchten wir Ihnen diesmal für die langen Winterabende ausgesuchte Sites mit nützlichen Tools vorstellen. So findet sich z. B. ein Link zu "the thing", einem Englisch-Deutsch-Wörterbuch für Linux. Natürlich haben wir dabei Wert auf möglichst unterschiedliche Bereiche gelegt, so dass sowohl für den Finanzmanager, wie für den Spiele-Freak interessante Links dabei sind.
Titel
12
Rechtzeitig vor der letzten Verkaufswoche im Weihnachtsgeschäft erscheint diese LinuxUser-Ausgabe, um Ihnen noch ein paar letzte Tipps mit auf den Weg zu geben.
17
Linux hat den Schritt gemacht, der das System auf den Desktop bringt. Die wichtigsten Features der modernen Windows-PCs sind somit unter Linux verfügbar. Ob USB oder Hardware-beschleunigte 3D-Darstellung – das ständige Booten des "anderen" Systems, nur um mal kurz ein Spiel zu spielen oder die Bilder aus der Digital-Kamera via USB auszulesen, hat endlich ein Ende.
Mit Linux vorkonfigurierte Rechner
22Komplett geschnürt
Wer sich bei der Auswahl von linux-tauglichen Einzelkomponenten schwer tut und ohnehin die Anschaffung eines neuen Rechners ansteht, für den könnte sich unter Umständen der Erwerb eines mit Linux vorkonfigurierten Komplettsystems auszahlen. LinuxUser hat sich für Sie im Web nach passenden Angeboten für solche Fälle umgeschaut.
24
Parallel zum Schwerpunkt "perfekter Linux-PC" hat unsere Schwesterzeitschrift Linux-Magazin einen Notebook-Vergleichstest durchgeführt. Den Testsieger, das Acer TravelMate 737TLV, haben wir uns noch ein mal näher angesehen und die Red Hat-Distribution der aktuellen Heft-CD installiert.
Heft-CD
KDE 2.0 auf der letzten Heft-CD
30Jetzt aber…
Da wir viele Anfragen zur Installation der KDE-2-Pakete auf der Heft-CD des letzten LinuxUser (12/2000) erhalten haben, möchten wir noch einmal ausführlich auf die Installation von KDE 2.0 eingehen.
Test
Multimedia-Geräte mit USB-Anschluss
39Multimedia in Serie
Ob Lautsprecher, Radio oder MP3-Player: Ein Großteil der momentan auf dem Markt erhältlichen USB-Geräte können auch mit Linux verbunden werden – es gibt allerdings auch schwarze Schafe. Mehr dazu in diesem Testbericht.
FAQ
Dr. Linux
44Bitte nehmen Sie Platz!
Komplizierte Organismen, wie Linux-Systeme es nun einmal sind, haben so ihre ganz eigenen Wehwehchen. Dr. Linux beobachtet die Patienten in den Linux-Newsgruppen, stellt an dieser Stelle Rezepte für aktuelle Probleme aus und alternative Heilmethoden vor.
Teil 2: Grundlagen der Bash
48Im Märze der Bauer…
Nachdem wir uns in der letzten Ausgabe die Metazeichen sowie die grundlegende Verwendung von Variablen angesehen haben, stoßen wir heute in das Reich der mehrdimensionalen Variablen vor und beschäftigen uns am Ende noch mit der Verarbeitung von Zeichenketten.
Software
WordPerfect Office 2000 Workshop
52Funktionsmonster perfekt im Griff
In diesem Teil unseres WordPerfect Office 2000 Workshops soll es um das Programm "Presentations" gehen, das eigentlich den Funktionsumfang von zwei Programmen mitbringt. So dient es neben dem Erzeugen von professionellen Präsentationen auch zum Erstellen von Grafiken und der Nachbearbeitung von Bildern. Aus diesem Grund behandeln wir Presentations, wie auch schon die Textverarbeitung, in zwei getrennten Workshop-Teilen. In dieser Ausgabe soll es zunächst um den grafischen Teil gehen.
Bilderzauber
59Demos unter Linux
Demos sind nicht nur eingeschränkte Versionen von Programmen. Als Demos bezeichnet man auch Programme, die in Echtzeit aus Bildern, Musik, 2D- und 3D-Effekten beeindruckende Sequenzen erstellen. Obwohl die Szene noch relativ klein ist, gibt es schon interessante Demos für Linux, die wir hier vorstellen möchten.
Jo's alternativer Desktop
60Ein wenig Kosmetik?
Wie Ihr Linux-Desktop aussieht, bestimmen allein Sie. Mit deskTOPia nehmen wir Sie regelmäßig mit auf die Reise ins Land der Window-Manager und Desktop-Umgebungen, stellen Nützliches und Farbenfrohes, Hingucker und hübsches Spielzeug vor. Und getreu dem Motto "Unser Desktop soll schöner werden" zeigen wir hier ein Tool, das einem jeden Window-Manager neuen Glanz verleiht. Kosmetik für den Desktop.
News und Programme rund um GNOME
62Gnomogram
GNOME und GTK als Programmbasis von GNOME haben in den letzten Jahren immer mehr Anhänger gefunden. Inzwischen gibt es Programme für fast jede Aufgabe und täglich kommen neue hinzu. In der Rubrik Gnomogram wollen wir jeden Monat die Perlen unter den GNOME-Tools vorstellen und über die neuesten Gerüchte und Informationen zu GNOME berichten.
Metacard - Programmieren ganz einfach, Teil 2
64Gemischte Karten
Nachdem wir uns in der letzten Ausgabe mit der Installation von Metacard und der Bedienung der Oberfläche beschäftigt haben, geht es jetzt um die Programmierung in Metacard.
K-splitter
71Melodisch
Wer sagt, dass Klatsch und Tratsch in einer Linux-Zeitschrift keinen Platz haben? K-splitter plaudert Monat für Monat aus dem KDE-Nähkästchen, posaunt Neuigkeiten aus der K-Welt aus und schaut hin und wieder neugierig hinter die Kulissen.
K-tools
72Wie gedruckt
In dieser Rubrik stellen wir Monat für Monat Tools vor, die sich bei der Arbeit unter KDE als besonders nützlich erweisen, eine Aufgabe erfüllen, die sonst geflissentlich unbeachtet bleibt, oder einfach nur zu den netten Dingen im Leben gehören, die man – einmal entdeckt – nicht mehr missen möchte.
out of the box
74Ich such' dich
Es gibt tausende Tools und Utilities für Linux. "out of the box" pickt sich die Rosinen raus und stellt pro Monat ein Progrämmchen vor, das wir für schlichtweg unentbehrlich oder aber zu Unrecht wenig beachtet halten. Heute geht es um den ICQ-Client CenterICQ.
Crontabellen per Mausklick
77Auftragsersteller vom Dienst
So nützlich der Crondämon ist, um den Rechner zu festgelegten Zeiten den einen oder anderen Auftrag ausführen zu lassen – das Format, in dem er sich bitten lässt, ist einigermaßen gewöhnungsbedürftig. Hier helfen grafische Crontab-Erstellungsprogramme.
KDE Themes Teil 3++
83Des K(aiser)s neue Kleider
Dass KDE die Fähigkeit besitzt, recht schnell mittels sogenannter Themes sein Äußeres zu ändern, dürfte inzwischen hinreichend bekannt sein. Diese Serie beschreibt, wie man eigene Themes erstellt.
Kommandozeile
Die Bash, das unbekannte Wesen
88Builtins
Die Leistungsfähigkeit einer Shell ist nur zum Teil durch die komfortablen Möglichkeiten bei der interaktiven Bedienung begründet. Mindestens genauso wichtig sind die "inneren Werte" einer Shell, also die eingebauten Befehle, die Funktionen zur Bearbeitung von Variablen, Skripten und Funktionen sowie anderen Features.
Zu Befehl
92Manchmal kommen sie wieder – screen
Auch wenn sich viele Dinge bequem über grafische Oberflächen wie KDE oder GNOME regeln lassen – wer sein Linux-System richtig ausreizen möchte, kommt um die Kommandozeile nicht herum. Abgesehen davon gibt es auch sonst viele Situationen, wo es gut ist, sich im Befehlszeilendschungel ein wenig auszukennen.