Schritt 4: Gemeinsame Web-Profile
Es bleibt als letzte Aufgabe noch die Vereinheitlichung der Benutzerprofile von Firefox und Thunderbird, falls Sie diese Programme als Browser und E-Mail-Lösung einsetzen möchten. Vorteile, die sich daraus ergeben, sind unter anderem:
- Unter Firefox greifen Sie von jedem Betriebssystem aus auf dieselben Bookmarks zu, und auch in Firefox gespeicherte Zugangspasswörter stehen stets zur Verfügung.
- In Thunderbird laden Sie E-Mails nur einmal vom Mailserver herunter. Würden Sie hier mit separat eingerichteten Thunderbird-Versionen arbeiten, müssten Sie jede Nachricht doppelt herunterladen (und auch doppelt speichern – einmal auf der Windows- und einmal auf der Linux-Partition).
Am einfachsten ist es, wenn Sie zunächst Firefox und Thunderbird unter Windows einrichten, dort müssen Sie beide Programme eh erst nachinstallieren, weil Windows diese nicht enthält. Firefox kann dabei Bookmarks vom Internet Explorer importieren, wenn Sie diesen vorher verwendet haben.
Unter Linux passen Sie dann die Konfiguration der beiden Anwendungen an. Was Sie dazu tun müssen, steht in einem älteren Artikel [5].
Stand der Dinge
Beide Linuxe nutzen für Office-Dokumente, Bilder, Musik und Videos nun die Ordner auf der Windows-Partition (denn Windows kann mit Bordmitteln nicht auf Linux-Partitionen zugreifen, während Linux mit dem umgekehrten Weg kein Problem hat).
Wenn Sie unter Windows Microsoft Office installiert haben, können Sie auch Word- und Excel-Dateien, die Sie damit erstellen, später unter Linux bearbeiten: LibreOffice öffnet diese Dokumente. Es empfiehlt sich dann aber, Word und Excel so einzustellen, dass es die alten Dateiformate (erkennbar an den dreistelligen Dateiendungen .doc und .xls statt .docx .xlsx) verwendet, weil LibreOffice diese besser lesen und schreiben kann.
Zudem steht noch eine komplette Partition zur Verfügung, auf die Sie unter allen Betriebssystemen zugreifen können: Unter Linux wechseln Sie dazu in der Ordner /share, unter Windows auf das Laufwerk D:. Hier ist Platz für Dateien, die nicht sinnvoll in einen der gemeinsamen Ordner (Dokumente, Bilder etc.) passen, die Sie aber trotzdem unter Windows und Linux nutzen wollen.
Wenn Sie regelmäßig Backups Ihrer privaten Daten erstellen (was sehr empfehlenswert ist), sollten Sie noch die Hinweise im Kasten Datensicherung beachten, weil diese Aufgabe beim Einsatz mehrerer Betriebssysteme etwas komplexer wird.
Datensicherung
Mehrere Betriebssysteme auf einem Computer bedeuten immer auch eine Herausforderung, was die Datensicherung angeht. Dabei sollten Sie beachten, dass mit der hier vorgeschlagenen Einrichtung Linux-Programme Ihre Dokumente teilweise auf der Windows-Partition speichern.
Persönliche Dateien und Einstellungen finden Sie also an mehreren Stellen, Sie sollten bei einem Backup mindestens die folgenden drei Ordner sichern:
- /home/username – Ihr Home-Verzeichnis unter Linux
- /windows/Users/username – Ihr Home-Verzeichnis unter Windows (das dort C:\Users\username heißt)
- /share – die zusätzliche Partition für Datenaustausch zwischen Windows und Linux
Am einfachsten können Sie das unter Linux erledigen, weil Sie hier Zugriff auf die privaten Dateien von Windows und Linux haben. Wenn Sie unter Windows ein Backup-Programm verwenden, können Sie nur die auf den Windows-Laufwerken liegenden Dateien sichern.