Tipp: Knoppix: NoScript-Positivliste sichern
Was nützt die beste Konfiguration dieser Ausnahmen für NoScript, wenn Sie Ihre eigene Liste nicht über den nächsten Reboot hinweg retten können? Knoppix bringt zwar eine vorkonfigurierte Positivliste mit, aber Ihre eigenen Ergänzungen verschwinden beim Herunterfahren des Rechners.
Die Import- und Exportfunktion schafft Abhilfe: Wenn Sie in den NoScript-Einstellungen auf dem Reiter Positivliste auf Exportieren klicken, öffnet sich ein Speicherndialog. Die Liste landet als reine Textdatei im Knoppix-Home-Verzeichnis. Danach sichern Sie diese Datei auf einem externen Datenträger oder übers Netzwerk. Nach dem nächsten Start von Knoppix öffnen Sie wiederum die NoScript-Einstellungen, gehen zum Reiter Positivliste und lesen Ihre eigenen Einstellungen über Importieren ein. Im Dateiauswahldialog wählen Sie die vorher gespeicherte Textdatei aus und bestätigen mit Öffnen. Tipp: Erscheint die Datei im Auswahldialog nicht, schalten Sie im Drop-down-Menü über der Öffnen-Schaltfläche von Textdateien auf Alle Dateien um.
Tipp: Ubuntu: Gäste herzlich willkommen!
Wer öfter Besucher hat, die "mal eben ihre Mail checken" oder "mal eben etwas im Internet nachschlagen" wollen, muss diesen Personen nicht den eigenen Desktop überlassen. Über das Applet ganz rechts oben im Panel wechseln Sie nicht nur zwischen vorhandenen Benutzeraccounts hin und her, schalten den Rechner aus, starten ihn neu oder versetzen ihn in den Ruhezustand, sondern öffnen auch eine so genannte Gastsitzung (Abbildung 8).
Der Gast landet nach kurzer Zeit auf seinem eigenen Gnome-Desktop, auf dem er schalten und walten kann, wie er möchte. Beendet er die Gastsitzung, löscht das System alle Daten des Besuchers. Außerdem ist der Zugriff auf Dateien, Verzeichnisse und viele Funktionen eingeschränkt, so dass ein unbedarfter Besucher nicht aus Versehen Schaden anrichten kann.
Die Gastsitzung eignet sich übrigens auch ideal dazu, das Standardverhalten von Programmen zu überprüfen. Vermuten Sie, dass Sie sich bei einer Einstellung verkonfiguriert haben, starten Sie die Anwendung aus einer Gastsitzung heraus und sehen so, wie sie sich im Ursprungszustand verhält.