Fazit
Miro macht in jeder Hinsicht eine gute Figur. Das Programm hat eine übersichtliche Oberfläche, in der Sie sich sofort zurechtfinden. Die Menüeinträge und Beschriftungen erklären sich selbst, die offensichtlichen Funktionen sind farbig hinterlegt. Miro spielt zudem die meisten Video- und Audioformate klaglos ab und macht auch als Torrent-Client und Feed Reader eine gute Figur.
Glossar
RSS-Feed
RSS steht für Rich Site Summary. RSS-Feeds sind reine Textdateien, die auf dem XML-Format basieren. Sie enthalten Überschriften, kurze Beschreibungen, eventuell eine Zeitangabe und Links zu den Daten, die im Internet meist in Form von Artikeln vorliegen. Mit einem Feed Reader abonnieren Anwender zahlreiche dieser RSS-Feeds.
BitTorrent
Eine Peer-to-Peer-Technik, die ressourcenschonendes Herunterladen von Daten aus dem Internet ermöglicht. Teilstücke einer Datei, die ein Anwender bereits vollständig heruntergeladen hat, gibt er an andere Downloader weiter, was die großen Server entlastet, da sich die Arbeit gleichmäßig auf die Nutzer verteilt. Ein ausführliches Glossar zum Thema "BitTorrent" enthält ein EasyLinux-Artikel zum BitTorrent-Client Transmission aus dem letzten Jahr [4].
XML
Die Extensible Markup Language ist eine standardisierte Auszeichnungssprache zur strukturierten Beschreibung von Informationen in Textdateien. XML ist mit HTML verwandt und sieht auch ähnlich aus. Da XML plattformunabhängig ist, kommen XML-Dateien häufig beim Austausch von Daten zwischen verschiedenen Programmen und Programmiersprachen zum Einsatz.
OPML
Die Abkürzung steht für Outline Processor Markup Language. Es handelt sich um ein XML-Format, das zum Austausch von RSS-Feed-Listen dient. OPML-Dateien kommen oft zum Einsatz, wenn es um den Export und Import von RSS-Feeds zwischen RSS-Readern geht.
Infos
[1] Deutsche Miro-Webseite: http://www.getmiro.com/
[2] Artikel zu VLC: Thomas Leichtenstern, "Raue Schale, harter Kern", EasyLinux 02/2009, S. 76 ff., http://www.linux-community.de/artikel/17964
[3] Miro-Programmführer: https://miroguide.com/
[4] Artikel zu Transmission und BitTorrent: Heike Jurzik, "Immer in Bewegung", EasyLinux 04/2009. S. 54 ff., http://www.linux-community.de/artikel/19258