Transparenz
Ein weiteres Feature von Dekorator sind Masken. Sie erlauben es, bestimmte Bereiche des Themes durchsichtig zu machen. Masken sind ebenfalls Grafiken im PNG-Format, die aber nur weiße und schwarze Pixel besitzen. Diese legt das Programm über die vorhandenen Rahmengrafiken des Fensters. Dabei zieht Dekorator alle schwarzen Bereiche von der Fensterdekoration ab, sie erscheinen also durchsichtig. Anwendung findet die Funktion z. B. beim Abrunden der Fensterecken. Gehen Sie bei den unteren beiden Ecken wie folgt vor: Als Ausgangsbasis der Masken öffnen Sie die beiden Grafiken leftBottomFrameBg.png und rightBottomFrameBg.png. Füllen sie diese vollständig mit weißer Farbe. Danach zeichnen Sie einen Viertelkreis mit schwarzer Farbe, etwa wie in Abbildung 3. Benutzen Sie dazu den Bleistift mit Pixelgröße 1. Jetzt speichern Sie die Dateien unter den Namen buttomLeftCornerBitmap.png (für die linke untere Ecke) und buttomRightCornerBitmap.png (für die rechte untere Ecke) im Themes-Ordner unter masks ab. Ebenso einfach bearbeiten Sie die beiden oberen Ecken des Fensterrahmens. Die Masken heißen dafür topLeftCornerBitmap.png (für die obere linke Ecke) und topRightCornerBitmap.png (für die obere rechte Ecke). Damit Dekorator die Masken auch benutzt, ist es notwendig, im Reiter Paths die Checkbox Use Masks anzuklicken. Von Haus aus ist diese Funktion üblicherweise deaktiviert.
Titelleiste und Knöpfe
Die Titelleiste des Fensters ist der auffälligste Teil der Dekoration. Auch diese setzt sich aus PNG-Grafiken zusammen (Abbildung 2), die Sie mit wenigen Handgriffen selbst gestalten. Füllen Sie diese zum Beispiel mit einem vertikalen Verlauf oder geben Sie ihr ein Streifenmuster. Beachten Sie hierbei, dass alle Elemente der Titelleiste dieselbe Höhe besitzen. Öffnen Sie alle Grafikdateien der Titelleiste aus dem Beispiel-Theme easylinux1-theme. Somit brauchen Sie sich nicht um die Breite und Höhe zu kümmern. Ein gleichmäßiges Muster über die ganze Titelleiste hinweg erreichen Sie, indem Sie in jedem Element der Leiste exakt die gleiche Farbe bzw. den gleichen Farbverlauf verwenden. Natürlich ist es auch hier möglich, die Grafiken in der Höhe zu beschneiden, um eine dünnere Titelleiste zu erstellen. Speichern Sie die Grafiken und gehen Sie wie oben beschrieben vor, um das Theme erneut zu aktivieren.
Die Knöpfe der Fensterleiste behandelt Dekorator noch differenzierter. Das Programm unterscheidet zwischen drei Zuständen: normal (normaler Zustand), press (mit der Maus draufgeklickt) und hover (schwebend, die Maus zeigt darauf). Diesem Prinzip folgen die Namen der Ordner, welche die Knopfgrafiken in den jeweiligen Zuständen enthalten. Ein Beispiel: Der Schließen-Knopf liegt in drei Varianten vor. Im Normalzustand nutzt Dekorator die Datei buttonClose.png im normal-Ordner. Befindet sich die Maus über dem Knopf, wechselt das Programm die Grafik und verwendet aus dem hover-Ordner die Datei buttonCloseHover.png. Solange Sie auf den Schließen-Knopf drücken, zeigt Dekorator die Datei buttonClosePress.png aus dem Ordner press an. Zwei weitere wichtige Knöpfe tragen den Namen buttonMax.png (Maximieren) und buttonMin.png (Minimieren).
Passen Sie die Knöpfe nach Belieben an. Am einfachsten ist es, die bestehenden Grafiken zu verändern. Wenn Sie den Hintergrund der Grafiken in Gimp transparent machen, passen sich die Knöpfe gut in die Fensterleiste ein. Am Beispiel des veränderten Ausgangs-Themes, das jetzt wie easylinux2-theme gestaltet sein könnte, sehen Sie, wie innerhalb von wenigen Minuten neue Knöpfe entstehen (Abbildung 4). Wenn Sie sich etwas mehr Zeit nehmen, könnten die Ergebnisse wie im Theme easylinux3-theme aussehen (Abbildung 5). Viel Spaß und Erfolg beim Dekorieren ihrer Fenster!
[1] KDE-Look.org: http://www.kde-look.org Die Dekorator-Themes finden Sie unter Window Decorations / deKorator.