Zeichenschule
Wer das minimalistische Jump-and-Run-Spiel selbst ausprobieren möchte, schnappt sich von der Downloadseite [2] das aktuelle Quellcodearchiv und entpackt es auf der Festplatte. Anschließend installiert man über den Paketmanager den C++ Compiler und CMake, sowie die Entwicklerpakete zu SDL, SDL_Mixer, FreeType, Swig und LUA. Unter Ubuntu sind das die Pakete cmake
, libsdl1.2-dev
, libsdl-mixer1.2-dev
, libfreetype6-dev
, swig
, liblua5.1-0-dev
, g++
. Im JVGS-Verzeichnis lässt man schließlich per cmake
gefolgt von make
das Spiel übersetzen. Sobald der Computer den erfolgreichen Abschluss vermeldet, startet man das Jump and Run mit ./src/jvgs
.
Ein Hauptmenü gibt es nicht, man landet sofort mitten im Spiel. Läuft man mit den Pfeiltasten nach links, beendet sich JVGS, rennt man hingegen nach rechts, beginnt eine englischsprachige Einführung. Einmal gemeisterte Level muss man nicht noch einmal durchlaufen, auch wenn einen das Spiel zunächst wieder zum Startbildschirm zurück katapultiert. Mit der Leertaste springt man, sofern der Held einen Bonusgegenstand aufgesammelt hat, löst die linke [Strg]-Taste einen Schuss aus.