Hallo Rudolf, > soeben habe ich openSuse 13.1 erhalten und will es auch installieren. > > > Die letzten Versionen habe ich immer über die vorherige Version kopiert. > Das mache ich nun seit ein paar Jahren. > > Mein Verdacht ist, dass es Zeit wird, das System mit 13.1 neu aufzusetzen. > Ich denke dabei daran, /home neu aufzubauen und nur noch mitzunehmen, was > ich kenne und weiter brauche. Im alten /home sind furchtbar viel Dateien, > die mir gar nichts sagen (also weg damit). > > Werden bei dieser Vorgehensweise interne und externe Datenträger richtig erkannt? > > Wenn ich so vorgehen oder muss ich an weitere Teile denken, die zu retten sind > oder kann ich loslegen? Warum installierst Du die 13.1 nicht parallel mit eigener Home-Partition? Dann kannst Du nach und nach alles einrichten, wie Du willst. So lange nicht alles nach Deinen Wünschen funktioniert, kannst Du immer noch mit der alten Version arbeiten. So mache ich das immer. Grüße Rudolf
Gute Vorgehensweise - mit viel Charm!
Hätte man auch selbst drauf kommen können.
Aber zu deinen Erfahrungen:
- Wenn du die neue /home einrichtest, nimmst du alte Daten
(Anwendungsdaten, Programmsysteme) mit?
- Nimmst du sonst noch was mit ins neue System?
- Ich vermute, dass die Update für 12.3 und 13.1 getrennt angeboten werden?
Am Freitag, den 22.11.2013, 14:30 +0100 schrieb H.-Stefan Neumeyer:
> Am Freitag, den 22.11.2013, 12:12 +0100 schrieb Joachim Puttkammer:
> Hallo Joachim>
> > > bitte noch einmal: Keine HTML-Mail an die Liste schicken! Danke.
> > mir ist bekannt, dass du kein Fan des HTML-Mailformats bist.
> > Deine Bitte ist OK, weil es nur eine Bitte ist und ich akzeptiere auch dein
> > Verhalten bzgl. des Formats.
> >
> RFC 2646⁽¹⁾
Was bedeutet das?
> Darüber hinaus sehe ich für mich weder einen weiteren Erklärungs-, noch
> Handlungs- und schon garnicht einen Rechtfertigungsbedarf.
Hallo Joachim
Habe Nachmittags (zur Rentnerbelustigung) noch einen kleinen Laden
und bekomme deshalb, in Grenzen, gerne Werbung.
Habe einfach keine Lust mir den Lesbaren Text aus unmöglichsten
Formaten heraus zu fummeln. Wer mir etwas verkaufen will soll
gefälligst "Text" senden. So steht es auch auf meiner Startseite.
Dazu kommen auch die Gefahren von HTML.
Also wer gelesen werden will - bitte nur Text.
Auch der Gefahren wegen! Gruß Frank
_______________________________________________
Suse mailing list
Suse@easylinux.de http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
> soeben habe ich openSuse 13.1 erhalten und will es auch installieren. > > > Die letzten Versionen habe ich immer über die vorherige Version kopiert. > Das mache ich nun seit ein paar Jahren. > > Mein Verdacht ist, dass es Zeit wird, das System mit 13.1 neu aufzusetzen. > Ich denke dabei daran, /home neu aufzubauen und nur noch mitzunehmen, was > ich kenne und weiter brauche. Im alten /home sind furchtbar viel Dateien, > die mir gar nichts sagen (also weg damit). > > Werden bei dieser Vorgehensweise interne und externe Datenträger richtig erkannt? > > Wenn ich so vorgehen oder muss ich an weitere Teile denken, die zu retten sind > oder kann ich loslegen?
Warum installierst Du die 13.1 nicht parallel mit eigener Home-Partition? Dann kannst Du nach und nach alles einrichten, wie Du willst. So lange nicht alles nach Deinen Wünschen funktioniert, kannst Du immer noch mit der alten Version arbeiten. So mache ich das immer.
Grüße Rudolf
Gute Vorgehensweise - mit viel Charm!
Hätte man auch selbst drauf kommen können.
Aber zu deinen Erfahrungen:
- Wenn du die neue /home einrichtest, nimmst du alte Daten
(Anwendungsdaten, Programmsysteme) mit?
- Nimmst du sonst noch was mit ins neue System?
> Wenn Du die 13.1 wirklich ganz neu aufsetzen möchtest, würde ich aus der alten home-Partition gar nichts mitnehmen.
- Ich vermute, dass die Update für 12.3 und 13.1 getrennt angeboten werden?
> Das ist korrekt. Es werden stets nur die Updates für das gerade laufende System angeboten.
- Muss ich sonst ewtas bedenken?
> Du musst natürlich genügend Platz auf Deinen Festplatten haben. Wenn Du die umpartitionieren musst, gibt es natürlich jede Menge Fehlermöglichkeiten (wie H-Stefan Neumeyer richtig bemerkt).
Ich bedanke mich recht herzlich für deine Hinweise! Horst