Skip to main content
Am Mittwoch, den 16.01.2013, 09:23 +0100 schrieb
Horst-Schwarz@t-online.de:
> ich nutze openSUSE 12.2 mit KDE.
> Im Rechner habe ich zwei Platten und einen freien Slot für eine dritte Platte.
>
> Eine der Festplatten sollte ausgewechselt werden.
> Eine hilfreiche Seele hat mir geraten von der auszuwechselnden Platte ein
> Image zu machen und auf die neu angeschafte Platte zu übertragen.
> Habe ich gemacht und die Platten getauscht.
> Beim Start wurde mir gemeldet, dass die Identifikation der Platte nicht stimmt.
> Und ENDE!
> Also alles wieder zurück.
> Weiß jemand einen Weg, wie man die Platten (unterschiedlicher Größe) tauschen kann??
> Bin für jeden Rat dankbar
Falls die Meldung erst kommt, sobald die Partitionen gemounted werden
sollen, würde ich Dir vorschlagen mal einen Blick in die /etc/fstab zu
werfen.
Hier steht bestimmt noch die Bezeichnung der alten Platte und daher
findet der Kernel aus dem zurückgespielten Image die Partitionen nicht.
Passe diese an und Dein System sollte wieder durchstarten.
--
MfG Richi
PS: Auf PMs wird von mir generell nicht reagiert.
Hallo Richi,
vielen Dank für deinen Rat:
> Falls die Meldung erst kommt, sobald die Partitionen gemounted werden
> sollen, würde ich Dir vorschlagen mal einen Blick in die /etc/fstab
> zu werfen.
> Hier steht bestimmt noch die Bezeichnung der alten Platte und daher
> findet der Kernel aus dem zurückgespielten Image die Partitionen
> nicht.
> Passe diese an und Dein System sollte wieder durchstarten.
Ich weiß nicht, ob ich mich richtig ausdrücke.
Bereits der Boot-Sektor wurde offensichtlich nicht gefunden.
Die Meldung "unbekannte Identifikation der Platte" oä kam sofort.
Gruß
Horst
_______________________________________________
Suse mailing list
Suse@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
Am Donnerstag, den 17.01.2013, 09:50 +0100 schrieb
> Hallo Richi,
> vielen Dank für deinen Rat:
> > Falls die Meldung erst kommt, sobald die Partitionen gemounted werden
> > sollen, würde ich Dir vorschlagen mal einen Blick in die /etc/fstab
> > zu werfen.
> >
> > Hier steht bestimmt noch die Bezeichnung der alten Platte und daher
> > findet der Kernel aus dem zurückgespielten Image die Partitionen
> > nicht.
> > Passe diese an und Dein System sollte wieder durchstarten.
> Ich weiß nicht, ob ich mich richtig ausdrücke.
> Bereits der Boot-Sektor wurde offensichtlich nicht gefunden.
> Die Meldung "unbekannte Identifikation der Platte" oä kam sofort.
> Gruß Horst
Hallo
Dann ist vermutlich die "aktive" Bootpartion auf der entfernten Platte.
Also alles zurück und die verbleibende Platte "aktivieren".
Und alles von vorn.
Gruß Frank
> _______________________________________________
> Suse mailing list
> Suse@easylinux.de
> http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
Hallo Frank,
> Dann ist vermutlich die "aktive" Bootpartion auf der entfernten
> Platte.
> Also alles zurück und die verbleibende Platte "aktivieren".
Das System ist nicht gestartet.
Wie kann man dann eine Platte aktivieren.
Am Donnerstag, den 17.01.2013, 15:23 +0100 schrieb
> Hallo Frank,
> > Dann ist vermutlich die "aktive" Bootpartion auf der entfernten
> > Platte.
> > Also alles zurück und die verbleibende Platte "aktivieren".
> Das System ist nicht gestartet.
> Wie kann man dann eine Platte aktivieren.
Wie bereits geschrieben den ursprünglichen Zustand wieder herstellen.
Das System starten (sollte wieder gehen) und die Bootpartition
mit YAST auf die Winplatte (HDA1 bzw SDA1) schieben und
die aktivieren.
Nach dem Einbau der neuen Platte sollte eigentlich das System
mit dem Auswahlmenue starten.
Wie ist die Platte genau angeschlossen?
Wird diese vom BIOS erstmal generell erkannt?
Kann auf die neue Platte bspw. von einem Live-Linux aus zugegriffen
werden?
> > Ich weiß nicht, ob ich mich richtig ausdrücke.
> > Bereits der Boot-Sektor wurde offensichtlich nicht gefunden.
> > Die Meldung "unbekannte Identifikation der Platte" oä kam sofort.
> Wie ist die Platte genau angeschlossen?
Ich habe 2 Platten intern angeschlossen.
Auf der alten "A" liegt Windows XP. (Muss noch bleiben!)
Auf der "B" liegt openSUSE 12.2.
Was ich getan habe ist von der "B" wurde ein Image gezogen
und auf eine neue Platte gespielt.
Dann habe ich die "B" ausgebaut und durch die neue Platte ersetzt.
Und das hat eben nicht funktioniert!
Meldung: "falsche Plattenidentifikation" oder so ähnlich.
> Wird diese vom BIOS erstmal generell erkannt?
Muss ja wohl - sonst kann das System über die falsche Identifikation
nicht stolpern.
> Kann auf die neue Platte bspw. von einem Live-Linux aus zugegriffen
> werden?
Habe ich nicht probiert. Dazu muss ich erst wieder an die Hardware und
Platten umstecken und dann probieren.
Am Donnerstag, den 17.01.2013, 15:34 +0100 schrieb
> Ich habe 2 Platten intern angeschlossen.
> Auf der alten "A" liegt Windows XP. (Muss noch bleiben!)
> Auf der "B" liegt openSUSE 12.2.
> Was ich getan habe ist von der "B" wurde ein Image gezogen
> und auf eine neue Platte gespielt.
> Dann habe ich die "B" ausgebaut und durch die neue Platte ersetzt.
> Und das hat eben nicht funktioniert!
> Meldung: "falsche Plattenidentifikation" oder so ähnlich.
Mach am besten mal einen Screenshot von der Meldung und poste hier den
Link.
Ehrlich gesagt sagt mir die Meldung, zumindest so, wie von Dir
wiedergegeben, nichts. Die einzigen Fehler, die ich bezüglich neuer
Platten kenne gehen eher in die Richtung "No bootable Media found. Press
Return to continue." und ähnlich.
Fehler waren hier bei mir meist entweder irgendein Stecker nicht richtig
fest gesteckt oder bei alten IDE Platten vergessen die neue Platte
richtig zu jumpern. Es gab natürlich auch mal einen zerschossenen
Bootsektor.
> > Ich habe 2 Platten intern angeschlossen.
> > Auf der alten "A" liegt Windows XP. (Muss noch bleiben!)
> > Auf der "B" liegt openSUSE 12.2.
> > Was ich getan habe ist von der "B" wurde ein Image gezogen
> > und auf eine neue Platte gespielt.
> > Dann habe ich die "B" ausgebaut und durch die neue Platte ersetzt.
> > Und das hat eben nicht funktioniert!
> > Meldung: "falsche Plattenidentifikation" oder so ähnlich.
> Mach am besten mal einen Screenshot von der Meldung und poste hier den
> Link.
> Ehrlich gesagt sagt mir die Meldung, zumindest so, wie von Dir
> wiedergegeben, nichts. Die einzigen Fehler, die ich bezüglich neuer
> Platten kenne gehen eher in die Richtung "No bootable Media found.
> Press Return to continue." und ähnlich.
> Fehler waren hier bei mir meist entweder irgendein Stecker nicht
> richtig fest gesteckt oder bei alten IDE Platten vergessen die neue
> Platte richtig zu jumpern. Es gab natürlich auch mal einen
> zerschossenen Bootsektor.
Jetzt am Wochenende bin ich mal dazu gekommen und habe
wieder die Platte mit dem Image als "A" eingebaut.
Ich starte den PC und
bekomme die Meldungen
Welcome to GRUB!
error: no such device l-a-n-g-e Z-e-i-c-h-e-n-f-o-l-g-e
Entering rescue mode ...
grub rescue>
Am Montag, den 21.01.2013, 11:37 +0100 schrieb
> Jetzt am Wochenende bin ich mal dazu gekommen und habe
> wieder die Platte mit dem Image als "A" eingebaut.
> Ich starte den PC und
> bekomme die Meldungen
> Welcome to GRUB!
> error: no such device l-a-n-g-e Z-e-i-c-h-e-n-f-o-l-g-e
> Entering rescue mode ...
> grub rescue>
OK. Grub kennt die Bezeichnung der neuen Platte nicht.
Starte Dein Linux über die openSUSE-Installations DVD und richte dann
über YaST den Grub neu ein.
Du musst nur wissen, welche Partition / (das Rootlaufwerk) enthällt.
Oder Du nutzt die Supergrub Disc [1]. Hier musst Du die verwendete
Grub-Version berücksichtigen (GRUB 1 oder GRUB 2).
[1] http://www.supergrubdisk.org/
Dank für deine Nachricht,
> > Jetzt am Wochenende bin ich mal dazu gekommen und habe
> > wieder die Platte mit dem Image als "A" eingebaut.
> > Ich starte den PC und
> > bekomme die Meldungen
> > Welcome to GRUB!
> > error: no such device l-a-n-g-e Z-e-i-c-h-e-n-f-o-l-g-e
> > Entering rescue mode ...
> > grub rescue>
> OK. Grub kennt die Bezeichnung der neuen Platte nicht.
> Starte Dein Linux über die openSUSE-Installations DVD und richte dann
> über YaST den Grub neu ein.
> Du musst nur wissen, welche Partition / (das Rootlaufwerk) enthällt.
> Oder Du nutzt die Supergrub Disc [1]. Hier musst Du die verwendete
> Grub-Version berücksichtigen (GRUB 1 oder GRUB 2).
> [1] http://www.supergrubdisk.org/
So will ich es machen!!
Ich versuche mal zu wiederholen, ob ich alles Verstanden habe und wo
ich dazu Fragen habe:
Ich erstelle mit der Platte, die ersetzt werden soll ein Image auf die neue Platte.
Dies wird etwas dauern, ich muss mich mit einem Bekannten dazu verabreden.
Ich baue die neue Platte ein und starte mit der Installationsdiskette von openSUSE 12.2.
Beim Start wird gefragt, ob ich neu installieren will oder aktualisieren will (wenn ich
mich recht erinnere).
Wie komme ich ins YaST?
Rootlaufwerk müsste ja das gleiche sein wie es auf der alten Platte auch war.
Kann mir das durch PartionMagic bestätigt werden?
Am Dienstag, den 22.01.2013, 16:36 +0100 schrieb
> Ich baue die neue Platte ein und starte mit der Installationsdiskette von openSUSE 12.2.
> Beim Start wird gefragt, ob ich neu installieren will oder aktualisieren will (wenn ich
> mich recht erinnere).
Du machst das nach dem Zurückspielen des Images.
> Wie komme ich ins YaST?
> Rootlaufwerk müsste ja das gleiche sein wie es auf der alten Platte auch war.
Eigentlich ja. Sollte es.
In das YaST des installierten Systems kommst Du, in dem Du von der
Installations-DVD startest und im ersten Bildschirm den Eintrag
"Installation" auswählst.
Nun wird der Kernel und das Installsystem von der DVD geladen.
Sobald Du im YaST der Installations-DVD bist (ist die Stelle, wo Dir die
Lizenzvereinbarung angezeigt wird) klicke unten auf den Button
"Abbrechen".
Es erscheint nun ein Fenster, das Dich fragt, ob Du die Installation
wirklich abbrechen möchtest. Hier klickst Du auf "Installation
abbrechen".
Als nächstes wird YaST beendet und Du landest im 'Linuxrc'.
Hier empfängt Dich erstmal eine rote Fehlermeldung die behauptet, dass
während der Installation ein Fehler aufgetreten sei.
Diese wird mit der "Eingabetaste" bestätigt.
Der nun benötigte Punkt versteckt sich, entgegen aller Logik, gleich
hinter dem ersten Eintrag "Installation starten". Dieser sollte bereits
mit dem blauen Balken markiert sein. Wenn nicht, dann mit den
Cursortasten da hin navigieren und "Enter" drücken.
Nun erscheint ein weiteres Fenster. Hier interessiert uns der mittlere
Eintrag "Installiertes System starten". Also auswählen und 'Enter'.
Im folgenden Fenster musst Du nun die Rootpartition angeben.
Hast Du die richtige Partition angegeben, wird das installierte openSUSE
geladen. Es ist jedoch gut möglich, dass Du evtl. keine grafische
Oberfläche erhältst, vor allem nicht, falls ein Closed-Source
Grafiktreiber von AMD oder nVidia installiert ist.
Aber GRUB kann auch aus dem textbasierten YaST neu eingerichtet werden.
Sieht optisch nur anders aus.
Also als root am gestarteten System anmelden und yast starten, config
durchführen, fertig (im optimalen Fall).
> Kann mir das durch PartionMagic bestätigt werden?
PartitionMagic kann Dir die Partitionen anzeigen, aber ich bezweifle,
dass es Dir die passenden Mountpoints anzeigen kann.
Hier musst Du Dir die entsprechenden Informationen über den
YaST-Partitionierer des Installationssystems (hier gibt es eine Funktion
zum einlesen der vorhandenen Einhängepunkte) oder über eine Live-CD aus
der /etc/fstab besorgen.
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH