Skip to main content
Hallo Linuxgötter. :)
Ich hab hier ne 11.1er Susie mit gnome/lxde,wobei aus Leistungs-
gründen nur lxde-Session läuft.
In der Regel boten mir diverse Systeme nur ne Auflösung von
800 mal 600 an.
Mit sax2 hab ich die Auflösung erhöhen können.
Da ich bei nem upgrade auf 11.2 Multimediaprobleme habe (Fehlfarben
beim Abspielen von Videos ) und bei der Installation der 11.3
Probleme mit der Maus auftraten,werd ich wohl auf die 11.4 warten,
muß also neu installieren.
Meine Frage ist:
1.Muß ich den Ordner xorg.conf sichern und in das neue System hinein.
kopieren?
2.In meiner Suse 11.3 gibt es nur einen Ordner xorg.conf.d.Muß der
evtl. gelöscht werden?
Beides natürlich für den Fall,falls die Auflösung nicht optimal sein
sollte?
Danke schon mal für Ratschläge.
Herzliche Grüße
Heiko.
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
_______________________________________________
Suse mailing list
Suse@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
Am Dienstag, den 26.10.2010, 23:14 +0200 schrieb Heiko Ißleib:
Hallo Heiko
> Hallo Linuxgötter. :)
>
Hast Du auch Lust auf einen eigenen Filter?
Das meine ich durchaus n_i_c_h_t spaßig!!!
> 1.Muß ich den Ordner xorg.conf sichern und in das neue System hinein.
> kopieren?
> 2.In meiner Suse 11.3 gibt es nur einen Ordner xorg.conf.d.Muß der
> evtl. gelöscht werden?
> Beides natürlich für den Fall,falls die Auflösung nicht optimal sein
> sollte?
> Danke schon mal für Ratschläge.
Dunkel ist der Rede Sinn...
Wenn Du mit den Einstellungen für den X-Server aus der 11.1
weiterarbeiten willst, dann sollte es ausreichend sein, wenn Du die
Datei
/etc/X11/xorg.conf
sicherst und in das neue System kopierst. Achte dann darauf, daß auch
die Module passend vorhanden sind. Das macht bei der *buntu 10.10
momentan einigen Ärger!!!
Wie das innerhalb der 11.3 ohne xorg.conf aussieht kann ich Dir jetzt
nicht sagen. Aber das Verzeichnis /etc/X11 sollte es auch dort geben.
Nur halt ohne xorg.conf
Gruß Stefan
Leute - fangt wieder an zu rauchen!!!
Unsere Industrie muß ja schließlich irgendwie von der Energiesteuer befreit werden!
Am 26.10.2010, 23:27 Uhr, schrieb Heinz-Stefan Neumeyer
:
>> Hallo Linuxgötter. :)
>>
> Hast Du auch Lust auf einen eigenen Filter?
> Das meine ich durchaus n_i_c_h_t spaßig!!!
Naja,bei Wolfgang wußte ich bis zum Schluß nicht,welches System er
eigentlich am Laufen hatte...
War wirklich nur Spaß.
> Dunkel ist der Rede Sinn...
> Wenn Du mit den Einstellungen für den X-Server aus der 11.1
> weiterarbeiten willst, dann sollte es ausreichend sein, wenn Du die
> Datei
> /etc/X11/xorg.conf
> sicherst und in das neue System kopierst. Achte dann darauf, daß auch
> die Module passend vorhanden sind. Das macht bei der *buntu 10.10
> momentan einigen Ärger!!!
> Wie das innerhalb der 11.3 ohne xorg.conf aussieht kann ich Dir jetzt
> nicht sagen. Aber das Verzeichnis /etc/X11 sollte es auch dort geben.
> Nur halt ohne xorg.conf
Darum gings mir.Es gibt da einen Ordner etc/x11/xorg.conf.d
und das .d macht mich stutzig.
Werde die Inhalte mal vergleichen.
ubuntu und mandriva fallen aus.
Möglicherweise,weil suse beim Installieren die swap-Partition einbindet.
Gruß Heiko.
Am Dienstag 26 Oktober 2010, 23:14:57 schrieb Heiko Ißleib:
Nein, den Ordner selbst nicht, nur die Datei xorg.conf im gleichen Ordner.
Nein, er wird seit Suse 11.3 verwendet zur Konfiguration der Graphik;
per default ist dort nichts eingetragen.
Es handelt sich um die ursprüngliche xorg.conf aus früheren Systemen,
allerdings in die einzelnen Sektionen aufgeteilt um ein editieren zu
vereinfachen.
Zunächst wird durch das neu implementierte Kernel Mode Setting einer der
OpenSource Treiber installiert, abhängig von Deiner Graphikkarte wären das
noveau, intel oder radeon.
Solltest Du mit diesen Treibern Probleme haben oder sie können die 3D-
Fähigkeiten Deiner Grafikkarte nicht hergeben, installierst Du Dir
wahrscheinlich sowieso einen der propritären Treiber, wobei hier zu beachten
ist, dass es für Intel keine anderen gibt; entweder es gibt mit diesem Treiber
3D-Unterstützung von anfang an oder eben nicht.
Anfangs war es so, das man als Bootoption nomodeset eingeben musste um kms den
garaus zu machen.
Das dürfte sich mittlerweile bei Installation einer der propritären Treiber
aus den Repos erledigt haben.
Installierst Du Dir keinen propritären Treiber und die Grafik ist mit den
openSource Treibern ausreichend, kann es passieren, dass Monitoreinstellungen
nicht dauerhaft gespeichert werden.
Ist das so, würde ich im Runlevel 3 mit
Xorg -configure
eine xorg.conf und verschiebe diese anschließend (weil sie im Root-Ordner
gespeichert wird) mit:
mv /root/xorg.conf.new /etc/X11/xorg.conf
an die richtige Stelle.
Lassen sich nach einem Neustart
Befehl: reboot als root
die Einstellungen zur Auflösung immer noch nicht dauerhaft speichern, editiere
die erstellte xorg.conf und füge ihr die Einträge aus der gesicherten
xorg.conf des alten Systems hinzu.
Section Screen und evtl. Monitor sollten es sein.
lg Thomas
> Herzliche Grüße
> Heiko.
Am 26.10.2010, 23:36 Uhr, schrieb Thomas Schirrmacher
>> 1.Muß ich den Ordner xorg.conf sichern und in das neue System hinein.
>> kopieren?
> Nein, den Ordner selbst nicht, nur die Datei xorg.conf im gleichen
> Ordner.
>> 2.In meiner Suse 11.3 gibt es nur einen Ordner xorg.conf.d.Muß der
>> evtl. gelöscht werden?
> Nein, er wird seit Suse 11.3 verwendet zur Konfiguration der Graphik;
> per default ist dort nichts eingetragen.
> Es handelt sich um die ursprüngliche xorg.conf aus früheren Systemen,
> allerdings in die einzelnen Sektionen aufgeteilt um ein editieren zu
> vereinfachen.
>> Beides natürlich für den Fall,falls die Auflösung nicht optimal sein
>> sollte?
> Zunächst wird durch das neu implementierte Kernel Mode Setting einer der
> OpenSource Treiber installiert, abhängig von Deiner Graphikkarte wären
> das
> noveau, intel oder radeon.
> Solltest Du mit diesen Treibern Probleme haben oder sie können die 3D-
> Fähigkeiten Deiner Grafikkarte nicht hergeben, installierst Du Dir
> wahrscheinlich sowieso einen der propritären Treiber, wobei hier zu
> beachten
> ist, dass es für Intel keine anderen gibt; entweder es gibt mit diesem
> Treiber
> 3D-Unterstützung von anfang an oder eben nicht.
> Anfangs war es so, das man als Bootoption nomodeset eingeben musste um
> kms den
> garaus zu machen.
> Das dürfte sich mittlerweile bei Installation einer der propritären
> aus den Repos erledigt haben.
> Installierst Du Dir keinen propritären Treiber und die Grafik ist mit den
> openSource Treibern ausreichend, kann es passieren, dass
> Monitoreinstellungen
> nicht dauerhaft gespeichert werden.
> Ist das so, würde ich im Runlevel 3 mit
> Xorg -configure
> eine xorg.conf und verschiebe diese anschließend (weil sie im Root-Ordner
> gespeichert wird) mit:
> mv /root/xorg.conf.new /etc/X11/xorg.conf
> an die richtige Stelle.
> Lassen sich nach einem Neustart
> Befehl: reboot als root
> die Einstellungen zur Auflösung immer noch nicht dauerhaft speichern,
> editiere
> die erstellte xorg.conf und füge ihr die Einträge aus der gesicherten
> xorg.conf des alten Systems hinzu.
> Section Screen und evtl. Monitor sollten es sein.
> lg Thomas
Hallo Thomas.
Danke,war sehr aufschlußreich.
Werd mich jetzt mal mit kms und nomodeset beschäftigen.
> _______________________________________________
> Suse mailing list
> Suse@easylinux.de
> http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
Hallo Heiko :-)
Am Dienstag, 26. Oktober 2010, 23:14:57 schrieb Heiko Ißleib:
Jezt fühle ich mich ertappt ;-)
Woher weist du das ich Gott bin ? ;-)
Viele Grüße
Peter
########################################################################
Am 27.10.2010, 00:35 Uhr, schrieb Peter Steffinger :
> Jezt fühle ich mich ertappt ;-)
> Woher weist du das ich Gott bin ? ;-)
Als Atheist such ich mir Götter aus Fleisch und Blut.
Und mit Linux hat man die Macht.
Möge die Macht mit Dir sein. ;)
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH