Skip to main content
Hallo,
in OSS11.0 konnte man unter KDE mit Rechtsklick auf den Desktop ein
Kontextmenü erhalten, in dem unter "Neu erstellen" auch ein Eintrag
"OpenDocument-Text" zu finden war.
Diesen Eintrag gibt es nicht mehr unter OSS 11.1 mit KDE 3.5.10.
Ist das ein Fehler oder lässt sich das irgendwo einstellen?
Ich habe die openOffice-Version 3.0.0 von openSUSE.
Grüße
Rudolf
_______________________________________________
Suse mailing list
Suse@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
Am Samstag, den 02.05.2009, 17:44 +0200 schrieb Rudolf Göldner:
Hallo Rudolf
>
> in OSS11.0 konnte man unter KDE mit Rechtsklick auf den Desktop ein
> Kontextmenü erhalten, in dem unter "Neu erstellen" auch ein Eintrag
> "OpenDocument-Text" zu finden war.
Welches OOo?
Das Original? Oder das von SuSE gepachte?
> Diesen Eintrag gibt es nicht mehr unter OSS 11.1 mit KDE 3.5.10.
> Ist das ein Fehler oder lässt sich das irgendwo einstellen?
> Ich habe die openOffice-Version 3.0.0 von openSUSE.
Beim Original - also dem von OpenOffice.org - sollte es reichen, daß
Paket openoffice.org-suse-menus und ooobasisx.x-kde(GNOME)-integration
zu installieren.
--
Gruß Amadeus
"Was wir sind sind wir durch die Partei"
---Plakat zum 1. Mai 1981 an der Bezirks-Nervenklinik Hildburghausen---
(das Plakat hing allerdings nur wenig länger als eine Stunde)
Hallo Amadeus,
Amadeus Bippelsterz schrieb:
> Am Samstag, den 02.05.2009, 17:44 +0200 schrieb Rudolf Göldner:
> Hallo Rudolf
>> in OSS11.0 konnte man unter KDE mit Rechtsklick auf den Desktop ein
>> Kontextmenü erhalten, in dem unter "Neu erstellen" auch ein Eintrag
>> "OpenDocument-Text" zu finden war.
>>
> Welches OOo?
> Das Original? Oder das von SuSE gepachte?
>> Diesen Eintrag gibt es nicht mehr unter OSS 11.1 mit KDE 3.5.10.
>> Ist das ein Fehler oder lässt sich das irgendwo einstellen?
>> Ich habe die openOffice-Version 3.0.0 von openSUSE.
> Beim Original - also dem von OpenOffice.org - sollte es reichen, daß
> Paket openoffice.org-suse-menus und ooobasisx.x-kde(GNOME)-integration
> zu installieren.
Wie schon gesagt:
Am Samstag, den 02.05.2009, 20:50 +0200 schrieb Rudolf Göldner:
> >
> Wie schon gesagt:
Hast Du mal geprüft, ob die von mir genannten Paket installiert sind?
> Am Samstag, den 02.05.2009, 20:50 +0200 schrieb Rudolf Göldner:
>>>
>> Wie schon gesagt:
> Hast Du mal geprüft, ob die von mir genannten Paket installiert sind?
Da ich nicht das Originalpaket installiert habe, sondern das von SUSE
gelieferte, gibt es auch nicht so etwas wie
openoffice.org-suse-menus und ooobasisx.x-kde-integration.
Die genaue Bezeichnung der Version der Office Suite ist:
3.0.0.9-1.10i586 von repo-oss
Am Montag, den 04.05.2009, 07:37 +0200 schrieb Rudolf Göldner:
> Da ich nicht das Originalpaket installiert habe, sondern das von SUSE
> gelieferte, gibt es auch nicht so etwas wie
> openoffice.org-suse-menus und ooobasisx.x-kde-integration.
> Die genaue Bezeichnung der Version der Office Suite ist:
> 3.0.0.9-1.10i586 von repo-oss
Ich kann nur sagen, daß es offenbar mit den originalen Pakete von
OpenOffice.org diese Probleme nicht gegeben hat.
Im übrigen kannst Du aber mit etwas "Handarbeit" diese Einträge auch
selbst anlegen.
Allerdings habe ich die vorgehensweise dafür im Moment nicht griffbereit
(kein KDE mehr). Ist aber auch auf der Liste schon mehrmals beschrieben
worden
"...19 von 8-Komma-ich-weiß-nicht-wieviel-Milliarden? Tut mir leid,
aber das Theater ist so struntz-dämlich, daß ich nicht einmal versuche
mich zu erinnern, wie die Prozentrechnung eigentlich noch geht!...
(Mein Kollege auf eine Telefon-Umfrage zur "Schweine-Grippe")
Hallo Rudolf,
Am Montag, 4. Mai 2009 schrieb Rudolf Göldner:
> >> Ich habe die openOffice-Version 3.0.0 von openSUSE.
> > Hast Du mal geprüft, ob die von mir genannten Paket installiert sind?
das Paket heißt OpenOffice_org-kde und sollte im Openofficerepositorie zu
finden sein.
http://download.opensuse.org/repositories/OpenOffice.org:/STABLE/openSUSE_11.1/
Die dort verfügbare Version ist allerdings schon 3.0.1
> Grüße
> Rudolf
Gruß Andreas
Windows ist so benutzerfreundlich, das erledigt sogar die Systemabstürze von
selbst.
Hallo Andreas,
danke für den Tipp.
Andreas Radeck schrieb:
> Hallo Rudolf,
> Am Montag, 4. Mai 2009 schrieb Rudolf Göldner:
>>>> Ich habe die openOffice-Version 3.0.0 von openSUSE.
>>>>
>>> Hast Du mal geprüft, ob die von mir genannten Paket installiert sind?
>> Da ich nicht das Originalpaket installiert habe, sondern das von SUSE
>> gelieferte, gibt es auch nicht so etwas wie
>> openoffice.org-suse-menus und ooobasisx.x-kde-integration.
> das Paket heißt OpenOffice_org-kde und sollte im Openofficerepositorie zu
> finden sein.
> http://download.opensuse.org/repositories/OpenOffice.org:/STABLE/openSUSE_11.1/
> Die dort verfügbare Version ist allerdings schon 3.0.1
Auch in meiner openOffice-Version gibt es das Paket OpenOffice_org-kde
Also habe ich die Version 3.0.1 aus dem Build-Service installiert. Auch
die enthält das fragliche Paket,
aber mein Problem mit dem unvollständigen Kontextmenü besteht immer noch.
Viele Grüße
Am Samstag, 2. Mai 2009 17:44 schrieb Rudolf Göldner:
Wenn es keine Pakete für diese Menüeinträge gibt, kannst Du Dir diese Menüs
auch leicht selbst herstellen.
Erstelle Dir ein OOo-Writer-Dokument und speichere dieses in Deinem
Home-Verzeichnis unter
.kde/share/templates/.source/
Eventuell existieren die letzten beiden Ordner noch nicht, dann mußt Du sie
erstellen.
Als Dateinamen nehme ich jetzt mal als Beispiel neuer_Brief.odt
Als nächstes gibst Du in einen Editor Deiner Wahl die folgenden Zeilen ein:
[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Name=OOo Writer Documet...
Name[de]=OOo Writer Dokument ...
Comment=Enter OOo Writer filename:
Comment[de]=Name des Writer-Dokuments eingeben:
Type=Link
URL=.source/neuer_Brief.odt
Icon=document
Die Einträge für Name und Comment kannst Du Deinen Wünschen, den für das Icon
natürlich dem Typ des zu erstellenden Dokuments anpassen - lediglich der
URL-Wert muß auf die Vorlage verweisen.
Das ganze speicherst Du in Deinem Home-Verzeichnis unter
.kde/share/templates/
Der Dateiname ist beliebig, sollte allerdings eindeutig sein und muß unbedingt
auf .desktop enden.
Eventuell mußt Du Dich einmal ab- und wieder amelden, damit der Menüpunkt
wirksam wird.
So kann man sich leicht mehrere Vorlagen für Briefe, Tabellen, Shellscripte,
HTML-Seiten und was weiß ich noch alles schaffen.
Wenn Du das Ganze systemweit für alle User machen willst, mußt Du die Vorlagen
und *.desktop-Dateien als root erstellen. Die zugehörigen Verzeichnisse sind
dann
/usr/share/templates/.source/ und
/usr/share/templates/
Könnte auch sein, daß die bei Suse unter /opt liegen, mußt Du mal suchen.
Uwe
OS: Debian GNU/Linux 4.0 Kernel 2.6.18 KDE 3.5.5
Benutzer #461074 im Linux-Counter http://counter.li.org
Hallo Uwe,
vielen Dank für Deinen interessanten Tipp.
Uwe Herrmuth schrieb:
> ...
> Wenn es keine Pakete für diese Menüeinträge gibt, kannst Du Dir diese Menüs
> auch leicht selbst herstellen.
> Erstelle Dir ein OOo-Writer-Dokument und speichere dieses in Deinem
> Home-Verzeichnis unter
> .kde/share/templates/.source/
> Eventuell existieren die letzten beiden Ordner noch nicht, dann mußt Du sie
> erstellen.
> Als Dateinamen nehme ich jetzt mal als Beispiel neuer_Brief.odt
> Als nächstes gibst Du in einen Editor Deiner Wahl die folgenden Zeilen ein:
> [Desktop Entry]
> Encoding=UTF-8
> Name=OOo Writer Documet...
> Name[de]=OOo Writer Dokument ...
> Comment=Enter OOo Writer filename:
> Comment[de]=Name des Writer-Dokuments eingeben:
> Type=Link
> URL=.source/neuer_Brief.odt
> Icon=document
> Die Einträge für Name und Comment kannst Du Deinen Wünschen, den für das Icon
> natürlich dem Typ des zu erstellenden Dokuments anpassen - lediglich der
> URL-Wert muß auf die Vorlage verweisen.
> Das ganze speicherst Du in Deinem Home-Verzeichnis unter
> .kde/share/templates/
> Der Dateiname ist beliebig, sollte allerdings eindeutig sein und muß unbedingt
> auf .desktop enden.
> Eventuell mußt Du Dich einmal ab- und wieder amelden, damit der Menüpunkt
> wirksam wird.
> So kann man sich leicht mehrere Vorlagen für Briefe, Tabellen, Shellscripte,
> HTML-Seiten und was weiß ich noch alles schaffen.
> Wenn Du das Ganze systemweit für alle User machen willst, mußt Du die Vorlagen
> und *.desktop-Dateien als root erstellen. Die zugehörigen Verzeichnisse sind
> dann
> /usr/share/templates/.source/ und
> /usr/share/templates/
> Könnte auch sein, daß die bei Suse unter /opt liegen, mußt Du mal suchen.
Damit lässt sich das Problem für den Desktop elegant erschlagen.
Die Frage ist nur, ob es auch eine allgemeine Möglichkeit gibt, den
Inhalt von Kontextmenüs anzupassen.
Am Dienstag, den 05.05.2009, 15:19 +0200 schrieb Rudolf Göldner:
> Damit lässt sich das Problem für den Desktop elegant erschlagen.
> Die Frage ist nur, ob es auch eine allgemeine Möglichkeit gibt, den
> Inhalt von Kontextmenüs anzupassen.
Mal guggen auf
http://www.kde-apps.org
im Bereich "Servicemenu". Vielleicht gibt es da was fertiges?
mich zu erinnern, wie die Prozentrechnung eigentlich noch geht!..."
vielen Dank für Deinen Tipp.
Ich werde es mal ausprobieren.
Am Dienstag, 5. Mai 2009 15:19 schrieb Rudolf Göldner:
Ja die gibt es. Von den fertigen Varianten hat ja Amadeus schon geschrieben.
Du kannst aber mal in das Verzeichnis
/opt/kde3/share/apps/konqueror/servicemenus
schauen, da dürften schon ein paar Dateien drin sein, die für Kontextsensitive
Menüs verantwortlich sind. Wenn Du Dir die mal zu Gemüte führts, kannst Du
Dir für spezielle Dateitypen auch eigene Menüpunkte basteln.
Beispiel gefällig:
Um selbstgeschriebene Shellscripte ausführbar zu machen
ServiceTypes=application/x-shellscript
Actions=MakeExe
[Desktop Action MakeExe]
Name=Datei ausführbar machen
Exec=chmod +x %f
Icon=kfm
Oder um ein Office-Dokument mit der rechten Maustaste zum Drucker zu schicken
(wie man das mal von Windows gewöhnt war ;-) )
Actions=Print_OOo2Documents
ServiceTypes=application/msword,application/msexcel,application/mspowerpoint,application/vnd.oasis.opendocument.text,application/vnd.oasis.opendocument.presentation,application/vnd.oasis.opendocument.spreadsheet
X-KDE-Priority=TopLevel
[Desktop Action Print_OOo2Documents]
Exec=ooffice -p %F
Icon=kjobviewer
Name=Drucke...
Und was einem sonst noch so einfällt.
vielen Dank für Deine Tipps.
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH