Skip to main content
Hallo,
ein neuer Versuch zur "endlosen Geschichte".
Nachdem mit Kgpg das exportieren des öffentlichen Schlüssels auf einen
Schlüsselserver nicht funktioniert hat habe ich es mit gpg2 auf der
Konsole versucht.
Ich bekam folgende Fehlermeldung:
gpg: Schlüsselserver-Zeitüberschreitung
gpg: Senden an Schlüsselserver fehlgeschlagen: Schlüsselserverfehler
Deshalb meine Frage an die KDE3- oder Debian-User unter uns, bei denen es
funktioniert: Könnt Ihr bitte mal nachsehen was für Schlüsselserver bei
euch angegeben sind. Ich fürchte fast, das "dort der Hund begraben ist".
Viele Grüße
Norbert
Hallo Norbert,
Am Montag, 20. Juli 2009 20:25:54 schrieb Norbert Beyerlein:
> Hallo,
>
> ein neuer Versuch zur "endlosen Geschichte".
> Nachdem mit Kgpg das exportieren des öffentlichen Schlüssels auf einen
> Schlüsselserver nicht funktioniert hat habe ich es mit gpg2 auf der
> Konsole versucht.
> Ich bekam folgende Fehlermeldung:
> gpg: Schlüsselserver-Zeitüberschreitung
> gpg: Senden an Schlüsselserver fehlgeschlagen: Schlüsselserverfehler
> Deshalb meine Frage an die KDE3- oder Debian-User unter uns, bei denen es
> funktioniert: Könnt Ihr bitte mal nachsehen was für Schlüsselserver bei
> euch angegeben sind. Ich fürchte fast, das "dort der Hund begraben ist".
bei mir ist als Standard eingetragen:
hkp://wwwkeys.eu.pgp.net
Liebe Grüße
Willi
_______________________________________________
Suse mailing list
Suse@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
Am Montag 20 Juli 2009 20:25:54 schrieb Norbert Beyerlein:
Hallo Norbert
Der Befehl lautet
gpg --send-key Schlüssel-ID
Dann wird der in der gpg-config definierte Standard-Server verwendet. Du
kann auch einen Server vorgeben
gpg --keyserver subkeys.pgp.net --send-key Schlüssel-ID
> Deshalb meine Frage an die KDE3- oder Debian-User unter uns, bei
> denen es funktioniert: Könnt Ihr bitte mal nachsehen was für
> Schlüsselserver bei euch angegeben sind. Ich fürchte fast, das "dort
> der Hund begraben ist".
Der Hund liegt ganz wo ander begraben - in kgpg4.
Hier bekomme ich z.B. für meinen eigenen, heute frisch angelegten
Schlüssel - der, der hier dranhängt - in der Signaturbestätigung
angesagt:
Die Nachricht enthält die Signatur von amadeus.mailinglisten@gmx.net
(Schlüssel-ID: 0x3C882A57EF6D37B1).
Die Signatur ist gültig, aber die Gültigkeit des Schlüssels ist
unbekannt.
So ein grenzenloser Schwachsinn!!!
An anderer Stelle wurde dieser Tage empfohlen, daß Du Dir ein Script
schreibst, welches über einen cronjob regelmäßig alle zerrammelten
Konfigurationen wieder löscht. Ich bin mal gespannt, welche hilflosen
Einfälle noch alles kommen!
--
Gruß Amadeus
Hallo Amadeus,
Am Montag 20 Juli 2009 schrieb Amadeus Bippelsterz:
> Der Befehl lautet
> gpg --send-key Schlüssel-ID
ist bekannt ;-) und wurde auch so genutzt.
> Dann wird der in der gpg-config definierte Standard-Server verwendet.
> Du kann auch einen Server vorgeben
> gpg --keyserver subkeys.pgp.net --send-key Schlüssel-ID
den werd ich gleich noch ausprobieren
> > Deshalb meine Frage an die KDE3- oder Debian-User unter uns, bei
> > denen es funktioniert: Könnt Ihr bitte mal nachsehen was für
> > Schlüsselserver bei euch angegeben sind. Ich fürchte fast, das "dort
> > der Hund begraben ist".
> Der Hund liegt ganz wo ander begraben - in kgpg4.
Eben leider nicht NUR.
Ich habe versucht die Signatur unter Kgpg zu exportieren - Fehlanzeige;
danach ein Studium der gpg man-page und der Versuch auf der Konsole
diesmal komplett:
gpg2 --send-keys F70E636D
gpg: sende Schlüssel 472DC11F auf den hkp-Server wwwkeys.pgp.net
Also ebenso -> FEHLANZEIGE
Grüße
Am Montag 20 Juli 2009 22:07:44 schrieb Norbert Beyerlein:
> gpg2 --send-keys F70E636D
> gpg: sende Schlüssel 472DC11F auf den hkp-Server wwwkeys.pgp.net
> Also ebenso -> FEHLANZEIGE
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der nächste Punkt, der mich mit KDE4 kollossal ankotzt!!!!!!!!!!!!!!!
copy&paste aus einem Terminal heraus funktioniert nicht mehr!!!!!!!!!
Also abgetippt:
[test@apd2~]$ gpg --keyserver subkeys.pgp.net --send-key EF6D37B1
gpg: sende Schlüssel EF6D 37B1 auf den hkp-server subkeys.pgp.net
[test@apd2~]$
Dauert genau 2 Sekunden. Und 5 Sekunden später ist er auf dem Serve
veröffentlicht!
Aber bitte - siehe unten - der Schlüssel ist nicht für die Benutzung
gedacht!
Die von mir in dieser Mail verwendete Signatur mit der ID EF6D 37B1
dient mir zu Testzwecken und ist deshalb nicht öffentlich verfügbar!
> Hallo Norbert
> > gpg2 --send-keys F70E636D
> > gpg: sende Schlüssel 472DC11F auf den hkp-Server wwwkeys.pgp.net
> > gpg: Schlüsselserver-Zeitüberschreitung
> > gpg: Senden an Schlüsselserver fehlgeschlagen: Schlüsselserverfehler
> >
> > Also ebenso -> FEHLANZEIGE
> !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
>!!!!!!!
> Der nächste Punkt, der mich mit KDE4 kollossal ankotzt!!!!!!!!!!!!!!!
> copy&paste aus einem Terminal heraus funktioniert nicht mehr!!!!!!!!!
Ich verwende als Terminal schon immer nicht den xterm sondern die Konsole
und damit funzt copy&paste nach wie vor!
> Also abgetippt:
> [test@apd2~]$ gpg --keyserver subkeys.pgp.net --send-key EF6D37B1
> gpg: sende Schlüssel EF6D 37B1 auf den hkp-server subkeys.pgp.net
> [test@apd2~]$
> Dauert genau 2 Sekunden. Und 5 Sekunden später ist er auf dem Serve
> veröffentlicht!
Genau! Das war es auch!!
Bei mir war als Standard ein anderer Server eingestellt - der ging einfach
nicht!
Damit funktioniert Kgpg zwar leider immer noch nicht richtig; aber
wenigstens die Ehre von gpg ist gerettet! ;-)
Jetzt wäre es nur noch interessant, heraus zu finden, wie man diesen
ausgegrauten M...-Knopf zum Exportieren wieder beleben kann.
Danke und viele Grüße
Am Montag 20 Juli 2009 22:43:32 schrieb Norbert Beyerlein:
> Ich verwende als Terminal schon immer nicht den xterm sondern die
> Konsole und damit funzt copy&paste nach wie vor!
Ist hier nicht mal installiert - nur Eterm!!!
> Damit funktioniert Kgpg zwar leider immer noch nicht richtig; aber
> wenigstens die Ehre von gpg ist gerettet! ;-)
Da ich so etwas eh schon immer "per Befehl" gemacht habe, ist das an
sich nicht so schlimm. Das merkwürdige Zusammenspiel mit KMail und die
Unmöglichkeit zum Ver- und Entschlüsseln sind da weit kritischer.
Hier (Mandriva 2009/Cooker) ist ein Ansatz von Funktion überhaupt nur
dann zu erreichen, wenn man die config-Dateien von Hand erstellt. Und
das kann IMHO ja nicht die Norm sein. Ganz davon abgesehen, daß alles
was unter KDE3 erstellt wurde offenbar unbrauchbar ist. Bei nur 4 oder
Schlüsseln kann man sich ja die Arbeit machen und die neu importieren -
aber bei weit über 100 Schlüsseln artet das dann in eine wenig
befriedigende Arbeit aus.
Und nicht zuletzt habe ich fast alles in meinem Umfeld quasi dazu
gezwungen den privaten Mailverkehr mit mir zu verschlüsseln - und dann
fange ich an und sende wieder offen Post oder muß betteln - "...Bitte,
bitte ja nicht mehr verschlüsseln - ich kann sie sonst nicht
lesen....!!!" :'(
Eben
Bingo!!
der ging problemlos! d.h. er lief ohne Fehlermeldung durch.
Kann mal bitte jemand eine Rückmeldung geben, ob diese Signatur auf dem
Server ist?
Danke
Deine Mail war signiert und da von mir als vertrauenswürdig eingestuft auch
dementsprechend "farbig" gekennzeichnet.
So weit, so gut
Willi nutzt denselben Server und amadaeus [ jetzt auch mit
Signatur.............. ;-) ] hat das Wichtigste schon geschrieben, als
Alternative hier noch einige Server mehr =
[img]http://www.qpic.ws/images/PIF18248.png[/img]
http://www.qpic.ws/viewimage.php?file=/images/PIF18248.png
Gruß
Manny
Am Montag 20 Juli 2009 schrieb Manfred Arlt:
> Hallo Norbert,
> Deine Mail war signiert und da von mir als vertrauenswürdig eingestuft
> auch dementsprechend "farbig" gekennzeichnet.
> So weit, so gut
> Willi nutzt denselben Server und amadaeus [ jetzt auch mit
> Signatur.............. ;-) ] hat das Wichtigste schon geschrieben, als
> Alternative hier noch einige Server mehr =
Hallo Manfred,
ja, die Mail war signiert; aber mit einer Signatur, die noch aus KDE3
Zeiten stammt!
Ich habe mir gestern eine neue Signatur erstellt und wollte diese
hochladen, dies ging leider, bis jetzt, weder per Kgpg noch - in der
Konsole - mit gpg.
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH