Hallo,
bei dem Öffnen eines Mails aus dem Forum habe ich mir den Assistenten
für die Installation von KGpg eingefangen.
Ich möchte dies aber nicht installieren. Bei jedem Start muss ich nun
den Assistenten abbrechen. Das nervt.
Wie kann ich den Assistenten wieder mundtot machen?
Danke für die Hilfe im Voraus
Gruß
Horst
-------------------
Horst Schwarz
Pidder-Lüng-Weg 5 22149 Hamburg
References: Am Montag, 31. März 2008 16:00 schrieb Horst Schwarz:
Hallo Horst
> bei dem Öffnen eines Mails aus dem Forum habe ich mir den Assistenten
> für die Installation von KGpg eingefangen.
>
Ich weiß nicht, was man sich bei einer gpg-Einrichtung "einfangen" kann -
außer einen gehörigen Maß an Sicherheit und nicht zuletzt auch Glaubwürdigkeit.
> Ich möchte dies aber nicht installieren. Bei jedem Start muss ich nun
> den Assistenten abbrechen. Das nervt.
> Wie kann ich den Assistenten wieder mundtot machen?
>
Lasse die Einrichtung durchlaufen. Anschließend läuft KGpg im Hintergrund und
stört nicht weiter. Vielleicht kommt dann eines Tages auch mal das Verlangen
nach etwas mehr Sicherheit und vor allem die Erkenntnis, daß es heutzutage
gesünder und besser ist, wenn man gerade e-Mail nicht mehr offen und für jeden Datenkraken lesbar durch die ganze Welt schickt!
-- Gruß Amadeus
Wie unsere Politiker rechnen können:
(???)...Das Renten-Eintrittsalter von 65 Jahren wurde schon 1916 eingeführt.
Damals hat nur einer von vier Menschen dieses Alter überhaupt erreicht - heute
sind es dagegen acht...(???) (Bundespräsident Köhler am 16.05.2006 zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit)
References:
Hallo Amadeus, ich bedanke mich für die Hinweise zu KGpg.
> Am Montag, 31. März 2008 16:00 schrieb Horst Schwarz:
>
> Hallo Horst
>
> > bei dem Öffnen eines Mails aus dem Forum habe ich mir den
> > Assistenten für die Installation von KGpg eingefangen.
> >
> >
> Ich weiß nicht, was man sich bei einer gpg-Einrichtung "einfangen"
> kann - außer einen gehörigen Maß an Sicherheit und nicht zuletzt auch > Glaubwürdigkeit.
Nun ich finde es in jedem Fall als unangenehm, wenn ohne meine
Zustimmung an meinem System Veränderungen vorgenommen werden. Und das noch ohne Hinweise auf Funktion oder Deinstallation.
>
> > Ich möchte dies aber nicht installieren. Bei jedem Start muss ich
> > nun den Assistenten abbrechen. Das nervt.
> > Wie kann ich den Assistenten wieder mundtot machen?
> >
> >
> Lasse die Einrichtung durchlaufen. Anschließend läuft KGpg im
> Hintergrund und stört nicht weiter. Vielleicht kommt dann eines Tages
> auch mal das Verlangen nach etwas mehr Sicherheit und vor allem die
> Erkenntnis, daß es heutzutage gesünder und besser ist, wenn man gerade
> e-Mail nicht mehr offen und für jeden Datenkraken lesbar durch die > ganze Welt schickt!
Ich nutze seit Jahren ein Verschlüssungsverfahren, das ich anwende, wenn
niemand außer dem Adressaten (auch eventuelle User auf der Gegenseite) die Dokumente lesem darf.
>
> --
> Gruß Amadeus >
Gruß Horst
> Wie unsere Politiker rechnen können:
> (???)...Das Renten-Eintrittsalter von 65 Jahren wurde schon 1916
> eingeführt.
> Damals hat nur einer von vier Menschen dieses Alter überhaupt erreicht
> - heute sind es dagegen acht...(???)
> (Bundespräsident Köhler am 16.05.2006 zur Verlängerung der
> Lebensarbeitszeit) _______________________________________________
> Suse mailing list
> Suse@easylinux.de
> http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
> >
References: Am Montag, 31. März 2008 19:43 schrieb Horst Schwarz:
Hallo Horst
>
> Ich nutze seit Jahren ein Verschlüssungsverfahren, das ich anwende, wenn
> niemand außer dem Adressaten (auch eventuelle User auf der Gegenseite)
> die Dokumente lesem darf.
>
Entschuldigung, wenn ich neugierig bin - aber was nutzt Du dann, wenn nicht gpg?
-- Gruß Amadeus
Wie unsere Politiker rechnen können:
(???)...Das Renten-Eintrittsalter von 65 Jahren wurde schon 1916 eingeführt.
Damals hat nur einer von vier Menschen dieses Alter überhaupt erreicht - heute
sind es dagegen acht...(???) (Bundespräsident Köhler am 16.05.2006 zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit)
>
> Hallo Horst
> >
> > Ich nutze seit Jahren ein Verschlüssungsverfahren, das ich anwende,
> > wenn niemand außer dem Adressaten (auch eventuelle User auf der
> > Gegenseite) die Dokumente lesem darf.
> >
> >
> Entschuldigung, wenn ich neugierig bin - aber was nutzt Du dann, wenn
> nicht gpg?
Wir verschlüsseln alles mit SECURITY.
Gruß
Horst
>
> --
> Gruß Amadeus
>
> Wie unsere Politiker rechnen können:
> (???)...Das Renten-Eintrittsalter von 65 Jahren wurde schon 1916
> eingeführt.
> Damals hat nur einer von vier Menschen dieses Alter überhaupt erreicht
> - heute sind es dagegen acht...(???)
> (Bundespräsident Köhler am 16.05.2006 zur Verlängerung der
> Lebensarbeitszeit) _______________________________________________
> Suse mailing list
> Suse@easylinux.de
> http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
> >
References: Am Dienstag, 1. April 2008 16:58 schrieb Horst Schwarz:
Hallo Horst
>
> Wir verschlüsseln alles mit SECURITY.
>
Ich bin mal weiter neugierig, denn das sagt mir überhaupt nichts! Ich vermute
mal, das ist ein nicht quelloffenes System und setzt auf beiden Seiten dann auch entsprechende, propritäre Software vorraus?
-- Gruß Amadeus
Wie unsere Politiker rechnen können:
(???)...Das Renten-Eintrittsalter von 65 Jahren wurde schon 1916 eingeführt.
Damals hat nur einer von vier Menschen dieses Alter überhaupt erreicht - heute
sind es dagegen acht...(???) (Bundespräsident Köhler am 16.05.2006 zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit)
References:
Hallo Amadeus,
> > Wir verschlüsseln alles mit SECURITY.
> >
> Ich bin mal weiter neugierig, denn das sagt mir überhaupt nichts! Ich
> vermute mal, das ist ein nicht quelloffenes System und setzt auf > beiden Seiten dann auch entsprechende, propritäre Software vorraus?
Zunächst muss ich mich entschuldigen!!! Asche auf mein Haupt!
Ich habe zu schnell drauflos geschrieben. Das Programm heißt SECRET!!
Ich denke sonst, du hast recht!! Wir nutzen dieses Programm seit vielen
Jahren (unter Windows, von Linux hatten wir noch keine Ahnung). Woher es
Stamm weiß ich auch nicht mehr (unter Google habe ich allerdings viele
Treffer). Es wird von allen Usern installiert und beim
Dokumentenaustausch werden vereinbarte Passwords verwendet.
Dieses Verfahren mag veraltet erscheinen, hat bisher aber alle Veränderungen überstanden.
Gruß Horst
> --
> Gruß Amadeus
>
> Wie unsere Politiker rechnen können:
> (???)...Das Renten-Eintrittsalter von 65 Jahren wurde schon 1916
> eingeführt.
> Damals hat nur einer von vier Menschen dieses Alter überhaupt erreicht
> - heute sind es dagegen acht...(???)
> (Bundespräsident Köhler am 16.05.2006 zur Verlängerung der
> Lebensarbeitszeit) _______________________________________________
> Suse mailing list
> Suse@easylinux.de
> http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
> >
References: Am Dienstag, 1. April 2008 18:17 schrieb Horst Schwarz:
Hallo Horst
>
> Zunächst muss ich mich entschuldigen!!! Asche auf mein Haupt!
> Ich habe zu schnell drauflos geschrieben. Das Programm heißt SECRET!!
> Ich denke sonst, du hast recht!! Wir nutzen dieses Programm seit vielen
> Jahren (unter Windows, von Linux hatten wir noch keine Ahnung). Woher es
> Stamm weiß ich auch nicht mehr (unter Google habe ich allerdings viele
> Treffer). Es wird von allen Usern installiert und beim
> Dokumentenaustausch werden vereinbarte Passwords verwendet.
> Dieses Verfahren mag veraltet erscheinen, hat bisher aber alle
> Veränderungen überstanden.
>
Also "nur" ein einfacher Paßwortaustausch? Da hätte ich erhebliche
Bauchschmerzen. Denn da ist mit relativ geringen Aufwand ein Einbruch
möglich. Nur eine asymetrisches Verschlüsselungssystem ist in der Lage, einen
sinnvollen Schutz zu gewährleisten. Am Ende muß aber jeder selber wissen, was er macht! :)
-- Gruß Amadeus
Wie unsere Politiker rechnen können:
(???)...Das Renten-Eintrittsalter von 65 Jahren wurde schon 1916 eingeführt.
Damals hat nur einer von vier Menschen dieses Alter überhaupt erreicht - heute
sind es dagegen acht...(???) (Bundespräsident Köhler am 16.05.2006 zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit)
> Also "nur" ein einfacher Paßwortaustausch? Da hätte ich erhebliche
> Bauchschmerzen. Denn da ist mit relativ geringen Aufwand ein Einbruch
> möglich. Nur eine asymetrisches Verschlüsselungssystem ist in der
> Lage, einen sinnvollen Schutz zu gewährleisten.
> Am Ende muß aber jeder selber wissen, was er macht! :)
>
Vielen Dank für den Hinweis.
Wie aber wird bei KGpg die Vertraulichkeit zwischen den Partnern
hergestellt? Irgendwie muss doch sicher gestellt werden, dass nur mein
Adressat das Dokument entschlüsseln kann und nicht ausversehen angeschriebene Dritte?
Ich hab mich halt seit Einführung von SECRET nicht mehr um dieses Thema
gekümmert.
Viele Grüße Horst
References: Am Dienstag, 1. April 2008 19:29 schrieb Horst Schwarz:
Hallo Horst
>
> Vielen Dank für den Hinweis.
> Wie aber wird bei KGpg die Vertraulichkeit zwischen den Partnern
> hergestellt? Irgendwie muss doch sicher gestellt werden, dass nur mein
> Adressat das Dokument entschlüsseln kann und nicht ausversehen
> angeschriebene Dritte?
>
Ich schicke Dir mal PM einen recht aktuellen Beitrag aus dem Linux-User
11/2007. Das dürfte Dir schon mal eine ganze Reihe Fragen beantworten. Und für den Rest gibt es schließlich die Liste! :)
-- Gruß Amadeus
Wie unsere Politiker rechnen können:
(???)...Das Renten-Eintrittsalter von 65 Jahren wurde schon 1916 eingeführt.
Damals hat nur einer von vier Menschen dieses Alter überhaupt erreicht - heute
sind es dagegen acht...(???) (Bundespräsident Köhler am 16.05.2006 zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit)
References:
Hallo Amadeus, vielen Dank für die Hinweise. Ich werde mich drum kümmern!
Gruß
Horst
>
> Hallo Horst
> >
> > Vielen Dank für den Hinweis.
> > Wie aber wird bei KGpg die Vertraulichkeit zwischen den Partnern
> > hergestellt? Irgendwie muss doch sicher gestellt werden, dass nur
> > mein Adressat das Dokument entschlüsseln kann und nicht ausversehen
> > angeschriebene Dritte?
> >
> >
> Ich schicke Dir mal PM einen recht aktuellen Beitrag aus dem
> Linux-User 11/2007. Das dürfte Dir schon mal eine ganze Reihe Fragen
> beantworten.
> Und für den Rest gibt es schließlich die Liste! :)
>
> --
> Gruß Amadeus
>
> Wie unsere Politiker rechnen können:
> (???)...Das Renten-Eintrittsalter von 65 Jahren wurde schon 1916
> eingeführt.
> Damals hat nur einer von vier Menschen dieses Alter überhaupt erreicht
> - heute sind es dagegen acht...(???)
> (Bundespräsident Köhler am 16.05.2006 zur Verlängerung der
> Lebensarbeitszeit) _______________________________________________
> Suse mailing list
> Suse@easylinux.de
> http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
> >
References: (sfid-20080401_195131_306716_0FCBF808)
>> Vielen Dank für den Hinweis.
>> Wie aber wird bei KGpg die Vertraulichkeit zwischen den Partnern
>> hergestellt? Irgendwie muss doch sicher gestellt werden, dass nur mein
>> Adressat das Dokument entschlüsseln kann und nicht ausversehen
>> angeschriebene Dritte?
>>
> Ich schicke Dir mal PM einen recht aktuellen Beitrag aus dem Linux-User
> 11/2007. Das dürfte Dir schon mal eine ganze Reihe Fragen beantworten. > Und für den Rest gibt es schließlich die Liste! :)
Vertiefende Informationen zum Thema PGP sind auch auf dieser Seite zu finden: