Hallo Liste,
habe KDE4 aus http://de.opensuse.org/KDE/KDE4 mit der "1
Klick-Installation" installiert. Das Erscheinungsbild war ja zuerst sehr
gut, aber dann war auf ein Mal die Kontrollleiste weg, die Symbole kamen
teilweise doppelt auf den Desktop. Die doppelten Symbole konnte ich für
eine Session löschen, aber nach einem Neustart waren sie wieder da.
Außerdem kamen zwei Warnungen, dass Plasma abgestürzt sei und Knotify
sei ebenfalls abgestürzt.
Hat jemand KDE4 schon voll im Einsatz, oder wird nur probiert?
Gibt es evtl. über die Konsole ein Kommando, mit dem man KDE4 wieder
vollständig los werden kann? Ich habe bisher mit Yast und Krusader alle
Restdateien entfernt. Das ist ein erheblicher Zeitaufwand, die ganzen
Dateien zu lokalisieren und zu löschen. Wenn es eine
"1Klick-Installation" gibt, vielleicht gibt es auch eine "1Klick-Deinstallation"?
References: Am 17.04.2008, 21:41 Uhr, schrieb Walter Munz :
Hallo Walter
Bin ich froh, daß ich nicht mehr der einzige bin, der der Angelegenheit nichts abgewinnen kann!
>
> Hat jemand KDE4 schon voll im Einsatz, oder wird nur probiert?
> Gibt es evtl. über die Konsole ein Kommando, mit dem man KDE4 wieder
> vollständig los werden kann? Ich habe bisher mit Yast und Krusader alle
> Restdateien entfernt. Das ist ein erheblicher Zeitaufwand, die ganzen
> Dateien zu lokalisieren und zu löschen. Wenn es eine
> "1Klick-Installation" gibt, vielleicht gibt es auch eine
> "1Klick-Deinstallation"?
>
Ich glaube nicht, daß Du das völlig (100%tig) rückstandsfrei wieder los
werden kannst. Und die gefahr, daß Du beim manuellen "Großreinemachen"
etwas erwischst, was noch von anderen dingen gebraucht wird, ist extrem
hoch.
Mein Rat für alle, die es partout nicht lassen können - macht eine eigene Installation zum testen.
Amadeus
--
Betriebssystem SAM Linux 2007 - Das Linux aus Sachsen!
Opera 9.50 Beta2 Build 1887 v. 28.03.2008
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/ Nie wieder Bill Gates!
References:
Am 18. Apr 2008 um 09:39 CEST schrieb Amadeus Bippelsterz:
> Mein Rat für alle, die es partout nicht lassen können - macht eine eigene > Installation zum testen.
oder man nimmt zum Testen einfach eine Live-CD.
Gruß Stefan
--
Stefan Lütje Skelli@jabber.ccc.de
Key fingerprint = BCB2 48E4 9211 C975 5A3F B192 9B6E CCCF 99CC 44FA
"Mit menschlicher Fälschbarkeit kenne ich mich aus."
George W. Bush
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080418/9d7db43d/attachment.pgp
References: Am Freitag, 18. April 2008 10:26 schrieb Stefan Luetje:
Hallo Stefan
>
> oder man nimmt zum Testen einfach eine Live-CD.
>
Ich kenne jemanden, der hat mir gerade im Moment bitterlich sein Leid geklagt,
weil sie wegen derartiger Experiment ihre sonst eigentlich prima laufen Susi zerschossen hat... :D
-- Gruß Amadeus
- Vadder? Ham' Brombäärn Beene?
* Näh! - Na dann hab'ch jetz' bestimmt 'en Mistkäfer gefressen!
References: Am Freitag, den 18.04.2008, 14:00 +0200 schrieb Amadeus Bippelsterz:
> Ich kenne jemanden, der hat mir gerade im Moment bitterlich sein Leid geklagt,
> weil sie wegen derartiger Experiment ihre sonst eigentlich prima laufen Susi > zerschossen hat... :D
Soviel zum Thema 'Never change a running system!'.
-- MfG Richi
Never use a unstable or a testing release for productional systems!
Registrierter Linux-Benutzer #452219
Machine ID: #378067
http://counter.li.org/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080418/68b6a964/attachment.pgp
References:
Am Freitag, 18. April 2008 schrieb Richard Kraut:
> Am Freitag, den 18.04.2008, 14:00 +0200 schrieb Amadeus Bippelsterz:
> > Ich kenne jemanden, der hat mir gerade im Moment bitterlich sein Leid
> > geklagt, weil sie wegen derartiger Experiment ihre sonst eigentlich
> > prima laufen Susi zerschossen hat... :D
> > Soviel zum Thema 'Never change a running system!'.
Wer nix wagt, der nix gewinnt!
(Altes Sprichwort) :D ;) :D
Grüße Norbert
(der aber momentan auch noch KDE 3.5.9 verwendet.)
--
I could dance till the cows come home. On second thought, I'd rather
dance with the cows till you come home. -- Groucho Marx
References: Am Freitag, 18. April 2008 21:59 schrieb Norbert Beyerlein:
Hallo Norbert
>
> Wer nix wagt, der nix gewinnt!
> (Altes Sprichwort)
>
> :D ;) :D
>
Wer den Schaden hat, dem schlägt der Spott ins Gesicht... (oder so ähnlich geht der Spruch doch?)
btw.
Im Zusammenhang mit der mehrstündigen Reparatur-Aktion ist mir etwas
aufgefallen - nämlich, wie unendlich schwerfällig die Paketverwaltung von
SuSE (meine Frau hat noch 10.2) doch arbeitet. Vor allem eine DVD als
Installationsmedium hinzufügen oder auch der Neuaufbau der Datenbank von apt...
-- Gruß Amadeus
- Vadder? Ham' Brombäärn Beene?
* Näh! - Na dann hab'ch jetz' bestimmt 'en Mistkäfer gefressen!
References: Am Freitag, 18. April 2008 schrieb Amadeus Bippelsterz:
Hallo Amadeus,
> Am Freitag, 18. April 2008 21:59 schrieb Norbert Beyerlein:
>
> Hallo Norbert
>
> > Wer nix wagt, der nix gewinnt!
> > (Altes Sprichwort)
> >
> > :D ;) :D
>
> Wer den Schaden hat, dem schlägt der Spott ins Gesicht... (oder so > ähnlich geht der Spruch doch?)
LOL
naja, auf der kommerziell genutzten Kiste würde ich es WIRKLICH nicht
empfehlen. ;)
>
> btw.
> Im Zusammenhang mit der mehrstündigen Reparatur-Aktion ist mir etwas
> aufgefallen - nämlich, wie unendlich schwerfällig die Paketverwaltung
> von SuSE (meine Frau hat noch 10.2) doch arbeitet. Vor allem eine DVD
> als Installationsmedium hinzufügen oder auch der Neuaufbau der > Datenbank von apt...
ACK
ich mache es da jetzt mal wie Peter früher: smart verwenden!
Die Paketverwaltung von 10.3 ist zwar deutlich schneller aber immer noch kein Vergleich!
References: Am Montag, 21. April 2008 20:32 schrieb Norbert Beyerlein:
Hallo Norbert
>
> ACK
> ich mache es da jetzt mal wie Peter früher: smart verwenden!
> Die Paketverwaltung von 10.3 ist zwar deutlich schneller aber immer noch
> kein Vergleich!
>
Ich habe unter SuSE apt (für rpm) verwendet. Das war bis 9.3 die "schnellste"
Paketverwaltung. Auf 10.2 bin ich bald vom Stuhl gefallen, weil da schon beim
apt update mal ganz knapp unter 50 MB geladen wurden... und dann die Datenbanken schließlich fast 4x so groß waren.
-- Gruß Amadeus
Was uns unsere Politiker zu sagen haben:
...es hat Wortmeldungen gegeben, die mit meinem Umwohlsein gesprochen haben... ---Guido Westerwelle - FDP-Parteitag in Rostock am 11.05.2006---
References: Am Montag, 21. April 2008 schrieb Amadeus Bippelsterz:
Hallo Amadeus,
> Hallo Norbert
>
> > ACK
> > ich mache es da jetzt mal wie Peter früher: smart verwenden!
> > Die Paketverwaltung von 10.3 ist zwar deutlich schneller aber immer
> > noch kein Vergleich!
>
> Ich habe unter SuSE apt (für rpm) verwendet. Das war bis 9.3 die
> "schnellste" Paketverwaltung. Auf 10.2 bin ich bald vom Stuhl gefallen,
> weil da schon beim apt update mal ganz knapp unter 50 MB geladen > wurden... und dann die Datenbanken schließlich fast 4x so groß waren.
Ich habe früher auch apt (synaptic) verwendet, aber seit einiger Zeit ist
meiner Erfahrung nach smart das schnellste Tool. Bis YaST alle Informationen hat, bin ich mit smart schon fertig.
Am Freitag, 18. April 2008 14:00 schrieb Amadeus Bippelsterz:
>
> > oder man nimmt zum Testen einfach eine Live-CD.
>
> Ich kenne jemanden, der hat mir gerade im Moment bitterlich sein Leid
> geklagt, weil sie wegen derartiger Experiment ihre sonst eigentlich prima > laufen Susi zerschossen hat... :D
Wie kann das sein?
Ich habe KDE4 -Versionen von verschiedenen Zeitschriften-CD/DVDs live
ausprobiert. Manches lief gut, anderes nicht, und Abstürze gab es auch - wie
erwartet. Aber alles lief von CD/DVD, auf der Festplatte wurde nichts angetastet.
Die Warnungen, KDE4 fest zu installieren, sollte man ernst nehnen.
References: Am Freitag, 18. April 2008 23:35 schrieb Gisela Albrecht:
Hallo Gisela
>
> Ich habe KDE4 -Versionen von verschiedenen Zeitschriften-CD/DVDs live
> ausprobiert. Manches lief gut, anderes nicht, und Abstürze gab es auch -
> wie erwartet. Aber alles lief von CD/DVD, auf der Festplatte wurde nichts
> angetastet.
>
Meine bessere Hälfte hat es installiert. :(
Die KDE-Geschichte war da aber eher das sekundärer Problem. Irgendwie hat sie
es geschafft, aus dem Mailserver die Post einer ganzen Woche verschwinden zu
lassen und dann hat sie auch die Datenbank mit ihrer Musikaliensammlung
geschrottet - einschließlich aller Stücke auf den lokalen Festplatte und dem Server...
-- Gruß Amadeus
- Vadder? Ham' Brombäärn Beene?
* Näh! - Na dann hab'ch jetz' bestimmt 'en Mistkäfer gefressen!
References:
Am Donnerstag, 17. April 2008 21:41:35 schrieb Walter Munz:
> Hallo Liste,
> habe KDE4 aus http://de.opensuse.org/KDE/KDE4 mit der "1
> Klick-Installation" installiert. Das Erscheinungsbild war ja zuerst sehr
> gut, aber dann war auf ein Mal die Kontrollleiste weg, die Symbole kamen
> teilweise doppelt auf den Desktop. Die doppelten Symbole konnte ich für
> eine Session löschen, aber nach einem Neustart waren sie wieder da.
> Außerdem kamen zwei Warnungen, dass Plasma abgestürzt sei und Knotify
> sei ebenfalls abgestürzt.
> Hat jemand KDE4 schon voll im Einsatz, oder wird nur probiert?
Ich benutze es auf meinem Laptop 4.0.3 und bin eigentlich damit zufrieden. Auf dem Arbeitsrechner läuft aber weiterhin 3.5.x.
> Gibt es evtl. über die Konsole ein Kommando, mit dem man KDE4 wieder
> vollständig los werden kann? Ich habe bisher mit Yast und Krusader alle
> Restdateien entfernt.
Was meinst Du mit Restdateien?
In YaST die Schematas auswählen, dann KDE-4-Wasweissich zum löschen auswählen.
Alternativ den Filter auf Installationsquellen stellen, die KDE-4-Quelle auswählen und hier alle Pakete zum Löschen markieren.
Das Verzeichnis .kde4 in Deinem Home kannst Du löschen, musst Du aber nicht. Das wars
--
Mit freundlichen Grüßen, Marcel Hilzinger
Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Germany
Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199
mhilzinger@linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de
----------------------------------------------------------
Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - Málaga
Manchester - München - São Paulo - Timisoara - Warszawa
----------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 München
Amtsgericht München: HRB 129161
Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl
Hast Du Das Symbolenproblem nicht? Wie hast Du das denn gemacht?
PS: Ich finde KDE4 sehr spannend! :-)
Gruß Schahram
--
Betriebsystem: Linux 2.6.22.17-0.1-default i686
System: openSUSE 10.3 (i586)
KDE: 4.0.3 (KDE 4.0.3) "release 16.3"
--
Testfahrer der A-Klasse schuften bis sie umkippen.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 194 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080418/982f9868/attachment.pgp