Skip to main content
Eine frustrierte Frage:
warum kann ich KDE3 nicht installieren, wenn ich KDE4 mit dem
Einbahnstrassensymbol belege??
Minimale grafische Installation,
XTerm
yast2
alle gebrauchten Repos von OS und Community eingebunden
KDE4 mit: niemals gekennzeichnet
KDE3 versucht mit zu installieren gekennzeichnet
Ergebnis:
Nicht ohne kde4-kdm-4.1xxx usw.
nicht ohne kde4basexxx zu installieren,
auf den Haken:
ist mir egal, auch wenn es Probleme gibt
Furchtbare installation von KDE Programmen
aber kein KDE3 zum anmelden
Gruß Luzius
_______________________________________________
Suse mailing list
Suse@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
Am Montag, den 27.07.2009, 08:25 +0200 schrieb Luzius Eibling:
Hallo Luzius
>
> Nicht ohne kde4-kdm-4.1xxx usw.
> nicht ohne kde4basexxx zu installieren,
Die Teile, die die Kompatibilität von KDE4 zu KDE3 (und umgedreht) und
zu anderen graphischen Oberflächen sicherstellen landen IMHO seit 10.3 -
mit Sicherheit aber seit 11.0 - i_m_m_e_r mit auf der Platte. Auch wenn
Du bewußt mit einer vollständig KDE-freien Installation arbeiten willst,
bekommst Du solche Sachen nachgezogen - ganz einfach weil sie nötig
sind, oder vielleicht auch über Abhängigkeiten definiert!!!
Es gefällt mir nicht, aber so lange, wie diese Teile kein "Eigenleben"
entwickeln und mich mit den Macken und Eigenheiten aus KDE4 nerven -
kann (muß ich ja) damit leben!
Begreife es endlich:
KDE3 ist nur noch ein wandelnder Leichnam - für den Moment einfach zu
faul zum umfallen! Aber lange hält es sich nicht mehr auf den Beinen!
--
Gruß Amadeus
Der große Vorteil von Pulseaudio ist doch, dass man das Gefühl hat,
etwas optimiert zu haben, wenn man auf Alsa umgestellt hat :-)
Am Montag, 27. Juli 2009 schrieb Amadeus Bippelsterz:
Hallo Amadeus,
> KDE3 ist nur noch ein wandelnder Leichnam - für den Moment einfach zu
> faul zum umfallen! Aber lange hält es sich nicht mehr auf den Beinen!
hast Du unter KDE4 crm114 schon zum FILTERN hinbekommen ?
Gruß
Joachim
Joachim Puttkammer
http://www.puttkammer.de
Debian Lenny - KDE 3.5.10 - 2.6.26
Am Montag, den 27.07.2009, 15:29 +0200 schrieb Joachim Puttkammer:
Hallo Joachim
> hast Du unter KDE4 crm114 schon zum FILTERN hinbekommen ?
Leider nein! :(
Und da gestern hier der letzte (wenigstens einigermaßen) mit KDE4
funktionierende Rechner unter heftigsten absingen unanständiger Lieder
ins Daten-Nivana befördert worden ist, sehe ich (leider für Dich :( )
auch keinerlei Veranlassung mehr, dort noch einmal Hand anzulegen.
Amadeus Bippelsterz schrieb:
> Am Montag, den 27.07.2009, 08:25 +0200 schrieb Luzius Eibling:
> Begreife es endlich:
Jo. Lässt sich aber mit viel Geduld wieder ein wenig beleben, sogar
besser als gedacht :-)
Meine Grundidee war ja, nur noch das im Menü zu haben, was ich auch
brauche. Problem beim nachträglichen deinstallieren, es bleiben Reste
übrig. Der Spruch: Nimm z.B. ein frisches XP, installiere 5 Programme
und deinstalliere diese wieder und du wirst dich wundern, wie wenig
Speicherplatz am ende übrig bleibt.. von wegen deinstallieren.
Bei Linux ist das aber nicht anders.
Wenn ich ein .rpm installiere, zieht es massig Abhängigkeiten nach sich
und auf ein Programm, kommen teilweise Seitenweise zusätzliche Programme
hinzu die auch noch zusätzlich benötigt werden, und wenn es nur bei
einem Gnomeprogramm die Laufzeitumgebung von Gnome unter KDE ist. Diese
wird aber nicht wieder deinstalliert, wenn ich das eigentliche .rpm
deinstalliere.
Und so kommen bei einer Neuinstallation und anschließender Aufräumaktion
von nicht benötigtem und nicht gewolltem, am ende immer mehr Programme,
auf die Platte, wie benötigt.
Und so habe ich nach langem Testen und neuinstallieren meinen KDE3weg
unter Opensuse 11.1 gefunden.
Installation als minimales Grafiksystem ohne Änderungen an der Vorgabe.
Dann über Yast die Repos von Suse und der Community einbinden und unter
Yast die KDE3basis anklicken und ganz wichtig a l l e Pakete und
Programme die ich nicht will mit dem roten bapperl für n i e m a l s
installieren kennzeichnen, das ist nach meinen Versuchen, der einzige
Weg, diese auch nicht zu bekommen. Nur den leeren kasten da lassen, für
nicht installieren nutzt absolut gar nichts, die Häkchen sind schneller
wieder da als man installieren kann.
Dann und nur dann kann damit begonnen werden die benötigten Programme,
einzeln zu installieren um ein sauberes System zu bekommen, in dem nur
das lebt was soll.
So hat es jedenfalls bei mir und KDE3 geklappt :-)
Gruß luzius
Am Tuesday 28 July 2009 21:56:40 schrieb Luzius Eibling:
Wenn ich jetzt auch von einem KDE-Rechner schreibe...
> So hat es jedenfalls bei mir und KDE3 geklappt :-)
Deine gesamten Ambitionen waren und sind mir völlig unklar. Wenn ich ein
schlankes System haben will, dann kann ich alles - aber KDE zu
aller-aller-allerletzt!!!
Aber es ist schließlich Deine Rechner!!!
Ich glaube allerdings, Dir prophezeihen zu können, daß ein von Dir
derart "kastriertes" System Dir früher oder später Ärger machen wird.
Heftigen wahrscheinlich. Und dann hast Du mehr Arbeit damit, als mit
den mitinstallierten, vermeintlich unnötigen Paketen!
Das Ei (der ambitionierte, aber relativ unbedarfte User) sollte nicht
versuchen klüger zu sein als die Henne (Entwickler und Distributoren)!
EOT
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH