Skip to main content
Hallo Liste
Kann mir vielleicht jemand helfen aus folgendem Teufelskreis heraus zu
kommen:
Ich lösche im Kaddressbook-4.7.2-3.5.2. einen Kontakt. Der ist auch erst
mal weg, erscheint aber zu den unterschiedlichsten Zeitpunkten plötzlich
wieder, dann aber meist gleich mehrfach. Dabei sind die einzelnen
Datenfelder fast immer völlig durcheinander gewürfelt.
Aus meinen ursprünglich vielleicht 250 Adressen sind dadurch mehr als 5000
geworden und das löschen einzelner Kontakte dauert inzwischen eine kleine
Ewigkeit.
Für einen Tipp, wie ich hier grundsätzlich Ordnung schaffen kann, wäre ich
dankbar.
Alexander
Hallo Alexander,
On Dienstag, 10. Januar 2012 16:26:22 Alexander McLean wrote:
>
> Für einen Tipp, wie ich hier grundsätzlich Ordnung schaffen kann, wäre ich
> dankbar.
Zurück zu einem älteren funktionierenden KDE bis die Probleme die Kontakt
derzeit hat und von Millionen Usern getestet werden sollen, stabil genug ist.
Ich verwende KDE 4.6.5 und Kontakt 1.13.7 und bin rundum zufieden :-)
Gfruß Thomas
> Alexander
_______________________________________________
Suse mailing list
Suse@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
Am Mittwoch, 11. Januar 2012 schrieb Thomas Schirrmacher:
> Ich verwende KDE 4.6.5 und Kontakt 1.13.7 und bin rundum zufieden :-)
so mache ich es auch KDE 4.6.2 / 4.4.9
Gruss Joachim
--
Joachim Puttkammer
http://www.puttkammer.de
KUbuntu 10.10 - KDE 4.6.
Am Mittwoch, 11. Januar 2012, 23:08:00 schrieb Joachim Puttkammer:
> Am Mittwoch, 11. Januar 2012 schrieb Thomas Schirrmacher:
> > Ich verwende KDE 4.6.5 und Kontakt 1.13.7 und bin rundum zufieden :-)
> so mache ich es auch KDE 4.6.2 / 4.4.9
Und ich mit KDE 4.7.2.R5 (x64) ohne Probleme.
Grüße
Norbert
Hallo Joachim,
gibt es diese Versionen auch für Suse 12.1? Ich habe sie nicht gefunden.
Liebe Grüße
Willi
Am 13.01.2012, 14:19 Uhr, schrieb Willi Zelinka :
Hallo Willi.
> Am Mittwoch, 11. Januar 2012, 23:08:00 schrieb Joachim Puttkammer:
>> Am Mittwoch, 11. Januar 2012 schrieb Thomas Schirrmacher:
>> > Ich verwende KDE 4.6.5 und Kontakt 1.13.7 und bin rundum zufieden :-)
>>
>> so mache ich es auch KDE 4.6.2 / 4.4.9
> gibt es diese Versionen auch für Suse 12.1? Ich habe sie nicht gefunden.
Ein Downgrade scheint nicht vorgesehen.
Könnte mir höchstens vorstellen,mit
a)weiter das alte kmail aus dem kde3-Repo zu nutzen,oder
b)evtl. eine ältere Version einzuspielen,z.B. von hier:
http://download.opensuse.org/repositories/home:/namtrac:/kmail1/openSUSE_12.1/i586/
Da ich aber noch nie mit Kmail gearbeitet habe,sehe ich das ziemlich
entspannt. ;)
Gruß Heiko.
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Am Freitag, 13. Januar 2012 schrieb Willi Zelinka:
KDE ist schon weiter.
Wie Heiko schon geschrieben hat 'ältere Version'
Gruß Joachim
P.S.
Habe nebenbei auch die zukünftige Kubuntu 12.04 installiert,
da sieht es mit KMail schon viel besser aus.
{kernel 3.2 und KDE 4.8 (4.7.95) }
Hallo Heiko und Joachim,
Am Freitag, 13. Januar 2012, 23:38:41 schrieb Joachim Puttkammer:
> P.S.
> Habe nebenbei auch die zukünftige Kubuntu 12.04 installiert,
> da sieht es mit KMail schon viel besser aus.
> {kernel 3.2 und KDE 4.8 (4.7.95) }
das hört sich gut an. Ich bin mit dem noch immer aktuellen Suse 11.4 sehr
zufrieden und kann daher ruhig auf Besserung warten.
Am 14.01.2012, 11:58 Uhr, schrieb Willi Zelinka :
Hallo Willi und Joachim,
> Am Freitag, 13. Januar 2012, 23:38:41 schrieb Joachim Puttkammer:
>> P.S.
>> Habe nebenbei auch die zukünftige Kubuntu 12.04 installiert,
>> da sieht es mit KMail schon viel besser aus.
>> {kernel 3.2 und KDE 4.8 (4.7.95) }
> das hört sich gut an. Ich bin mit dem noch immer aktuellen Suse 11.4 sehr
> zufrieden und kann daher ruhig auf Besserung warten.
Der Vorschlag mit dem Spezialrepo hätte nur die Suse-Pakete,die auch
auf der 11.4 noch KDE 4.4 waren,behalten.
Wenn es für die 12.04 wirklich 5 Jahre Updates gibt,werd ich Kubuntu 12.04
wohl wirklich auf einem Rechner installieren.
Bisher hatte ja nur die Server-lts 5 Jahre Unterstützung.
Am Freitag, den 13.01.2012, 23:38 +0100 schrieb Joachim Puttkammer:
Wo mit begründest Du das?
Th. Lück
Am Freitag, 20. Januar 2012 schrieb Thomas Lueck:
> Wo mit begründest Du das?
verhält sich wie die 1.13.5 Version, die bei mir stabil läuft.
die 4.8 rc2 ist bislang noch nicht abgestürzt, hat keine Mails verschwinden
lassen; ich kann problemlos auf den Imap Server oder lokales Verzeichnis
zugreifen.
Am Samstag, 21. Januar 2012, 00:20:08 schrieb Joachim Puttkammer:
> Am Freitag, 20. Januar 2012 schrieb Thomas Lueck:
> > Wo mit begründest Du das?
> verhält sich wie die 1.13.5 Version, die bei mir stabil läuft.
> die 4.8 rc2 ist bislang noch nicht abgestürzt, hat keine Mails verschwinden
> lassen; ich kann problemlos auf den Imap Server oder lokales Verzeichnis
> zugreifen.
kannst Du auch e-Mails und das Adressbuch von Version 1.13.5 importieren?
Am Samstag, 21. Januar 2012 schrieb Willi Zelinka:
Hallo Willi,
> kannst Du auch e-Mails und das Adressbuch von Version 1.13.5 importieren?
ohne Probleme, ebenso den 'Kalender'.
Was ich noch nicht probiert habe :
Ob KOrganizer mich an Termine und den Geburtstag erinnert
und ob ich Mails an eine Verteilerliste verschicken kann.
Eine große Unbekannte ist für mich, wie ich den Mailbestand einfach sichern
und zurückspielen kann!
Guss Joachim
P.S. Di Kinderkrankheiten von KDE4 werden so langsam beseitigt und an kommt
KDE5 ;-)
Was mich per se stört, für ein paar Adressen und Emails eine Datenbank zu
betreiben.
Am Samstag, den 21.01.2012, 00:20 +0100 schrieb Joachim Puttkammer:
Was mich interessiert ist:
- Kann KMail inzwischen wieder Mails aus dem Mailspool verarbeiten?
- Funktionieren eingebundenen Filter wie von Spamassassin oder ClamAV
inzwischen so wie es ihnen vorgegeben wird?
- Funktioniert inzwischen die Benutzung von gültige
CA-Verschlüsselungszertifikate wieder?
- Funktioniert Gpg-Verschlüsselung mit allen gültigen Schlüsseln wieder
oder werden nach wie vor einzelne Schlüssel als
Verschlüsselungsschlüssel abgelehnt obwohl sie gültig sind und zum
Beispiel mit Seahorse/Evolution benutzt werden können?
- Funktioniert der Mailversand über Postfix oder Exim wieder?
- Erhalten die Dialoge von Kwallet inzwischen wieder den Fokus und
müssen nicht erst mühsam in den Vordergrund geholt werden?
- Ist inzwischen überhaupt ein Backup bzw. ein Restore des Mailbestandes
bzw. der Daten von Adressbuach/Organizer möglich und legt dieser Vorgang
nicht auf Stunden den Rechner lahm, um irgend wann dann doch mit einem
Crash zu enden?
- Geht Kmail inzwischen generell sparsamer mit den Ressourcen um und ist
es immer noch um mindestens den Faktor 50 langsamer als alle anderen
Lösungen?
- Lassen sich Datensätze im Adressbuch oder Organizer inzwischen sicher
entfernen?
- Verbleiben Einträge inzwischen in dem Kalender, in dem sie angelegt
worden sind?
- Lassen sich sich Adressbuch und Organizer inzwischen auf irgend eine
Art und ohne Webdavserver für für mindestens zwei Rechner synchron
halten?
Zusätzlich interessiert mich:
- Kann der angeblich grundsätzlich überarbeitete Dolphin inzwischen
innerhalb einer Session auf zwei DVD (bzw. zwei Seiten einer DVD-RAM)
zugreifen ohne abzustürzen?
innerhalb einer Session gleichzeitig auf Netzwerkfreigaben auf
verschiedenen Rechnern zugreifen ohne abzustürzen?
DVD-RAM in einer erträglichen Zeitspanne einlesen?
- Ist inzwischen wieder ein Zugriff auf DVD-Laufwerke über
Desktopverknüpfungen möglich?
Referenz für alle gerade gestellten Fragen ist für mich nach wie vor ein
SUSE 10.3 mit KDE 3.5.7. Dort ist alles nämlich kein Thema, über das ich
mir Gedanken machen müsste.
Am Samstag, den 21.01.2012, 10:48 +0100 schrieb Thomas Lueck:
Ich beantworte meine Fragen selber!
Kmail 4.7.97, wie es heute unter
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Unstable:/SC/openSUSE_12.1
zu finden ist:
Der Versuch endet bereits damit, dass sich in Kmail kein Pfad
auf /var/spool/mail/$USER einstellen lässt. Es gibt überhaupt keine
Möglichkeit, diesem Pfad vorzugeben.
Hiermit hat sich für mich auch alles weitere erledigt und Kommentare
erspare ich mir.
Am Samstag, 21. Januar 2012 schrieb Thomas Lueck:
> Der Versuch endet bereits damit, dass sich in Kmail kein Pfad
> auf /var/spool/mail/$USER einstellen lässt. Es gibt überhaupt keine
> Möglichkeit, diesem Pfad vorzugeben.
also mit KMAIL 4.8 rc2 (aus Ubuntu 12.04) funktioniert es,
kann die Post (per fetchmail geholt) lesen.
Am Sonntag, den 22.01.2012, 23:24 +0100 schrieb Joachim Puttkammer:
Hallo Joachim
> also mit KMAIL 4.8 rc2 (aus Ubuntu 12.04) funktioniert es,
> kann die Post (per fetchmail geholt) lesen.
Nach mehreren Stunden bleibt das ernüchternde Fazit: Es lässt sich nicht
mal einrichten, denn bereits der 2. oder 3. Schritt läuft ins leer, weil
es keine Möglichkeit mehr gibt, den Pfad anzugeben!
http://img707.imageshack.us/img707/4822/kmail01.png
Es kommen mehr als zwei Dutzend andere Ärgerlichkeiten hinzu, z.B. dass
das löschen der zwangsweise mit installierten Telepathy-Pakete offenbar
Kdm zerstört.
Für mich endet nun jedes Interesse am KDE und ich kann jeden verstehen,
dem es ähnlich geht.
Am Samstag, 28. Januar 2012 schrieb Thomas Lueck:
Hallo Thomas,
unter Ubuntu 12.04!!! mit KMail 4.8!!!
habe ich keine Probleme
http://picpaste.de/kmail48.png
Dein 'Bild' kenne ich nicht
Alles mit KMail 4.7 hat hier auch nicht funktioniert, deshalb vermute auch,
dass du mit dieser Version probierst. Da hast du keine Chance
Gruß
Joachim
Am Samstag, den 28.01.2012, 20:45 +0100 schrieb Joachim Puttkammer:
> Alles mit KMail 4.7 hat hier auch nicht funktioniert, deshalb vermute auch,
> dass du mit dieser Version probierst. Da hast du keine Chance
Nein
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Unstable:/SC/openSUSE_12.1/x86_64/
Das Thema ist so oder so erledigt. Kein Bedarf mehr.
ich kann Deine Probleme ebenfalls in keiner Weise nachvollziehen.
Ich verwende Suse 12.1(x64) mit KDE 4.7.2
Bei mir funktioniert , nach kurzen Anfangsschwierigkeiten, inziwchen alles
wie es soll.
Am Samstag, 28. Januar 2012, 21:47:27 schrieb Thomas Lueck:
> Am Samstag, den 28.01.2012, 20:45 +0100 schrieb Joachim Puttkammer:
> > Alles mit KMail 4.7 hat hier auch nicht funktioniert, deshalb vermute
> > auch, dass du mit dieser Version probierst. Da hast du keine Chance
> Nein
> http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Unstable:/SC/openSUSE_12.1/x
> 86_64/
> Das Thema ist so oder so erledigt. Kein Bedarf mehr.
Am Sonntag, den 29.01.2012, 13:55 +0100 schrieb Norbert:
Noch ein mal zur Klarstellung, was ich will:
Eine Trennung von Empfang, idealerweise der Filterung und auch des
Versandes der Mail vom Programm Kmail.
Das hat sich vom Jahr 1999 oder 2000 bis Kmail 1.9.6 ohne grössere
Schwierigkeiten umsetzen lassen. Danach begann ein stetiges demontieren
dieser Möglichkeiten, so wurden z.B. ab 1.9.7 (?) neue Mail in den
Ordnern nicht mehr als solche indiziert bzw. angezeigt.
Der Grund, warum ich das so will und nicht anders, ist ganz einfach: Wir
betreiben mehrere Programme und setzen Scripte ein, die das lokale
Mailspool benutzen, wenn sie Mitteilungen an den Benutzer versenden.
Ausserdem lege ich als freiwilliger Administrator dieser Rechner sehr
viel Wert auf Systemnachrichten jeglicher Art.
Offenbar bin ich damit nur noch Mitglied einer kleinen Minderheit.
Zumindest Roman Fietze hat aber ein ähnliches Setup vor einiger Zeit auf
der Opensuse-Mailingliste umrissen, ist dafür angeödet worden, hat aber
trotzdem einige Bugreports eingereicht. Dem vernehmen nach sind diese
allerdings bisher nicht berücksichtigt, ja nicht mal angeschaut worden.
Das Fazit ist für mich, dass es im Geschäft so lange bei den
Einrichtungen mit SUSE 10.3 und KDE 3.5.7 bleiben wird, wie es die
Hardware noch mit macht. Alleine der Ressourcenverbrauch von KDE4 (und
da ganz besonders KDE-PIM) und die immer noch völlig indiskutable
Stabilität haben bisher jeden Versuch eines Ersatzes ad absurdum
geführt.
Am 29.01.2012, 19:18 Uhr, schrieb Thomas Lueck :
Hallo Thomas.
> Das Fazit ist für mich, dass es im Geschäft so lange bei den
> Einrichtungen mit SUSE 10.3 und KDE 3.5.7 bleiben wird, wie es die
> Hardware noch mit macht. Alleine der Ressourcenverbrauch von KDE4 (und
> da ganz besonders KDE-PIM) und die immer noch völlig indiskutable
> Stabilität haben bisher jeden Versuch eines Ersatzes ad absurdum
> geführt.
Hab gestern mal 2 KDE4-live-CDs hochgefahren,die eine Suse 12.1 mit KDE
4.7,
die 2.mit Mageia 1,KDE 4.6.
Erstere zeigte im Systemmonitor ca 500 MB RAM-Grundlast,die 2. nur
ca 300 MB RAM Grundlast.
Allerdings stieg der Resourcenverbrauch auch bei Gnome an.
Während unter 11.0 Gnome 2 noch mit 128 MB RAM benutzbar war,war spätestens
seit 11.1 da Feierabend.
Ab 11.3 ging zumindest lxde.
Grade bei den altersschwachen Rechnern merkt man das sofort,wenn möglicher-
weise neue Dienste dazugekommen sind.
Am Montag, 30. Januar 2012 06:31:18 schrieb Heiko Ißleib:
> Erstere zeigte im Systemmonitor ca 500 MB RAM-Grundlast,die 2. nur
> ca 300 MB RAM Grundlast.
Da sagt mehr oder weniger nichts aus. Mir will und kann nicht
einleuchten, warum allein X unter KDE4 dauerhaft 10x so viel
Prozessorleistung verbraucht wie hier unter KDE3.
Von den Akonadi oder Nepomukprozessen rede ich lieber erst gar nicht.
Das Thema ist für mich insgesamt beendet. Nach 60 Monaten (oder sind es
sogar schon 70?) warten darf man wohl endgültig die Geduld verlieren.
Am 31.01.2012, 16:00 Uhr, schrieb Thomas Lueck :
>> Erstere zeigte im Systemmonitor ca 500 MB RAM-Grundlast,die 2. nur
>> ca 300 MB RAM Grundlast.
> Da sagt mehr oder weniger nichts aus. Mir will und kann nicht
> einleuchten, warum allein X unter KDE4 dauerhaft 10x so viel
> Prozessorleistung verbraucht wie hier unter KDE3.
> Von den Akonadi oder Nepomukprozessen rede ich lieber erst gar nicht.
> Das Thema ist für mich insgesamt beendet. Nach 60 Monaten (oder sind es
> sogar schon 70?) warten darf man wohl endgültig die Geduld verlieren.
Schade,daß es bei Dir nicht läuft.
Kann bei mir keine Auffälligkeiten entdecken.
Auch wenn KDE4 doppelt soviel RAM verbraucht wie Gnome2.
Die Prozessorlast ist ganz normal.
http://picpaste.de/Bildschirmfoto16-2rV0cc5z.png
Möglicherweise,weil ich die PIM-Suite nicht benutze.
Akonadi-Nepomuk arbeiten hier lautlos im Hintergrund.
Dateiindizierung mit Strigi geht schnell ohne wirkliche Belastung.
Da Alexander sich nicht nochmal gemeldet hat,ist das Thema abgeschlossen.
Hab das mal weiter beobachtet.
Tatsächlich steigt die Prozessorlast von Nepomuk auf bis zu 50 Prozent.
Mittlerweile hab ich akonadi,nepomuk und strigi standardmäßig deaktiviert.
Am Dienstag, den 07.02.2012, 19:06 +0100 schrieb Heiko Ißleib:
> Hab das mal weiter beobachtet.
> Tatsächlich steigt die Prozessorlast von Nepomuk auf bis zu 50 Prozent.
> Mittlerweile hab ich akonadi,nepomuk und strigi standardmäßig deaktiviert.
Zum Schluss hatte ich im Mailspool 5.000 MB Mail und keine davon hat es
bis in Kmail geschafft. Ich habe einen endgültigen Schlussstrich
gezogen. Die Tochter wolle ausserdem ihren Laptop wieder selber
benutzen.
Hallo
Also auf gut deutsch:
Keine Lösung ist auch eine Lösung?
Für mich war es das nach fast 2 Jahren jetzt in der angeblich so tollen
Welt von Linux, KDE und SUSE. Danke trotzdem an alle, deren Tipps ich hier
lesen konnte oder die ich direkt bekommen habe.
Am 10. Januar 2012 16:26 schrieb Alexander McLean alexander.mclean.nossen@googlemail.com>:
> Hallo Liste
> Kann mir vielleicht jemand helfen aus folgendem Teufelskreis heraus zu
> kommen:
> Ich lösche im Kaddressbook-4.7.2-3.5.2. einen Kontakt. Der ist auch erst
> mal weg, erscheint aber zu den unterschiedlichsten Zeitpunkten plötzlich
> wieder, dann aber meist gleich mehrfach. Dabei sind die einzelnen
> Datenfelder fast immer völlig durcheinander gewürfelt.
> Aus meinen ursprünglich vielleicht 250 Adressen sind dadurch mehr als 5000
> geworden und das löschen einzelner Kontakte dauert inzwischen eine kleine
> Ewigkeit.
On Samstag, 14. Januar 2012 16:19:45 Alexander McLean wrote:
> Hallo
> Also auf gut deutsch:
> Keine Lösung ist auch eine Lösung?
Dir wurden Lösungen aufgezeigt.
> Für mich war es das nach fast 2 Jahren jetzt in der angeblich so tollen
> Welt von Linux, KDE und SUSE. Danke trotzdem an alle, deren Tipps ich hier
> lesen konnte oder die ich direkt bekommen habe.
Solchen Usern trauert weder eine Mailingliste nach noch eine Linux
Distribution.
Trotzdem solltest Du in einer ruhigen Minute mal darüber nachdenken, was
D I C H eigentlich dazu veranlasst, funktionierende Betriebssysteme platt zu
machen und Dich auf ein Vabankspiel einzulassen mit Updates, Updates, Updates.
Um Dir beim nachdenken etwas zu helfen:
Du spielst gerne und machst dabei alles kaputt und bist persönlich
ausserstande, das wieder zu reparieren.
Viel Spaß mit dem Redmonder Nichtbetriebsystem.
> Am 10. Januar 2012 16:26 schrieb Alexander McLean >
> alexander.mclean.nossen@googlemail.com>:
> > Hallo Liste
> >
> > Kann mir vielleicht jemand helfen aus folgendem Teufelskreis heraus zu
> > kommen:
> > Ich lösche im Kaddressbook-4.7.2-3.5.2. einen Kontakt. Der ist auch erst
> > mal weg, erscheint aber zu den unterschiedlichsten Zeitpunkten plötzlich
> > wieder, dann aber meist gleich mehrfach. Dabei sind die einzelnen
> > Datenfelder fast immer völlig durcheinander gewürfelt.
> > Aus meinen ursprünglich vielleicht 250 Adressen sind dadurch mehr als
> > 5000 geworden und das löschen einzelner Kontakte dauert inzwischen eine
> > kleine Ewigkeit.
> > Für einen Tipp, wie ich hier grundsätzlich Ordnung schaffen kann, wäre
> > ich dankbar.
> > Alexander
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH