Skip to main content
An das Forum
Kürzlich habe ich von OpenSuse 11.4 auf die Version 12.1 gewechselt.
Hat alles gut geklappt, bis auf den Zugriff zum Floppy Disk.
Erst kam die Meldung: FSTAB Eintrag fehlt.
FSTAB Eintrag von Hand vorgenommen, kein Erfolg.
In einem Forum habe ich gelesen: modprobe floppy, hat auch nicht geholfen.
Leider bin ich kein Linux-Crack, also stehe ich nun am Ende meines Wissens.
Irgendwo im Internet fand ich den Hinweis, Floppy Zugriff sei bei den
neueren OpenSuse Versionen gar nicht mehr vorgesehen, da in neuen
Computern diese auch nicht mehr eingebaut werden.
Stimmt diese Aussage?
Auf Hilfe würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüssen
Fred
_______________________________________________
Suse mailing list
Suse@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
Hallo Fred,
Am Sonntag, 29. Juli 2012, 11:53:52 schrieb faldmeng@aol.com:
> An das Forum
>
> Kürzlich habe ich von OpenSuse 11.4 auf die Version 12.1 gewechselt.
> Hat alles gut geklappt, bis auf den Zugriff zum Floppy Disk.
> Erst kam die Meldung: FSTAB Eintrag fehlt.
> FSTAB Eintrag von Hand vorgenommen, kein Erfolg.
> In einem Forum habe ich gelesen: modprobe floppy, hat auch nicht geholfen.
> Leider bin ich kein Linux-Crack, also stehe ich nun am Ende meines Wissens.
> Irgendwo im Internet fand ich den Hinweis, Floppy Zugriff sei bei den
> neueren OpenSuse Versionen gar nicht mehr vorgesehen, da in neuen
> Computern diese auch nicht mehr eingebaut werden.
> Stimmt diese Aussage?
> Auf Hilfe würde ich mich freuen.
ich kann Dir nur spärliche Hilfe bieten. Das letzte Mal hatte ich bei Suse
11.3 die Floppy erfolgreich gemountet. Eine Möglichkeit das Problem zu
umgehen, ist die mtools zu installieren. Damit kannst Du auf der Konsole
Befehle wie "mdir" oder "mcopy" benutzen.
Liebe Grüße
Willi
Am Sonntag, den 29.07.2012, 10:53 +0100 schrieb faldmeng@aol.com:
Teilweise.
Floppies werden in neuen Rechnern wirklich nicht mehr verbaut.
Gibt es in Deinem /dev Dateien, die mit fd beginnen?
Bspw.: /dev/fd0
Ist das ein richtiges Floppylaufwerk oder so ein USB-Teil?
--
MfG Richi
PS: Auf PMs wird von mir generell nicht reagiert.
Hallo Richi,
Am Montag, 30. Juli 2012, 19:49:14 schrieb Richard Kraut:
> Am Sonntag, den 29.07.2012, 10:53 +0100 schrieb faldmeng@aol.com:
> > Kürzlich habe ich von OpenSuse 11.4 auf die Version 12.1 gewechselt.
> > Hat alles gut geklappt, bis auf den Zugriff zum Floppy Disk.
> > Erst kam die Meldung: FSTAB Eintrag fehlt.
> > FSTAB Eintrag von Hand vorgenommen, kein Erfolg.
> > In einem Forum habe ich gelesen: modprobe floppy, hat auch nicht
> > geholfen. Leider bin ich kein Linux-Crack, also stehe ich nun am Ende
> > meines Wissens. Irgendwo im Internet fand ich den Hinweis, Floppy
> > Zugriff sei bei den neueren OpenSuse Versionen gar nicht mehr
> > vorgesehen, da in neuen Computern diese auch nicht mehr eingebaut
> > werden.
> > Stimmt diese Aussage?
> Teilweise.
> Floppies werden in neuen Rechnern wirklich nicht mehr verbaut.
> Gibt es in Deinem /dev Dateien, die mit fd beginnen?
> Bspw.: /dev/fd0
> Ist das ein richtiges Floppylaufwerk oder so ein USB-Teil?
ich kenne dieses Problem ebenfalls und habe schon einiges probiert. Nur mit
den mtools hatte ich bisher Erfolg, das ist aber nicht sehr komfortabel.
Wenn ich versuche von der Konsole zu mounten, kommt folgende Meldung:
linux-eae3:/home/willi # mount -vt vfat /dev/fd0 /media/floppy
/dev/fd0 on /media/floppy type vfat (rw)
Da sollte man doch glauben, der Mount-Befehl war erfolgreich. Gegenprobe:
linux-eae3:/home/willi # umount /dev/fd0
umount: /dev/fd0 ist nicht eingehängt
Hast Du eine Idee?
Hallo,
Am Dienstag 31 Juli 2012 schrieb Willi Zelinka:
> Hallo Richi,
Warum wollt ihr eigentlich die Floppies mounten?
> Am Montag, 30. Juli 2012, 19:49:14 schrieb Richard Kraut:
> > Am Sonntag, den 29.07.2012, 10:53 +0100 schrieb faldmeng@aol.com:
> > > Kürzlich habe ich von OpenSuse 11.4 auf die Version 12.1 gewechselt.
> > > Hat alles gut geklappt, bis auf den Zugriff zum Floppy Disk.
> > > Erst kam die Meldung: FSTAB Eintrag fehlt.
> > > FSTAB Eintrag von Hand vorgenommen, kein Erfolg.
> > > In einem Forum habe ich gelesen: modprobe floppy, hat auch nicht
> > > geholfen. Leider bin ich kein Linux-Crack, also stehe ich nun am
> > > Ende meines Wissens. Irgendwo im Internet fand ich den Hinweis,
> > > Floppy Zugriff sei bei den neueren OpenSuse Versionen gar nicht
> > > mehr vorgesehen, da in neuen Computern diese auch nicht mehr
> > > eingebaut werden.
> > > Stimmt diese Aussage?
Die mtools arbeiten afaik so wie man es mit Floppies gewohnt war.
mcopy /pfad/zur/datei a:datei
mcopy a:datei /pfad/zur/datei alternativ
cd /pfad/zur
mcopy a:datei datei oder mcopy a:datei .
snip
> > Floppies werden in neuen Rechnern wirklich nicht mehr verbaut.
Allerdings
> >
> > Gibt es in Deinem /dev Dateien, die mit fd beginnen?
> > Bspw.: /dev/fd0
> > Ist das ein richtiges Floppylaufwerk oder so ein USB-Teil?
> ich kenne dieses Problem ebenfalls und habe schon einiges probiert. Nur
> mit den mtools hatte ich bisher Erfolg, das ist aber nicht sehr
> komfortabel.
Was war an Floppies jemals komfortabel?
> Wenn ich versuche von der Konsole zu mounten, kommt folgende Meldung:
Warum willst du ein Medium mit 1,4 MByte Kapazität mounten?
> linux-eae3:/home/willi # mount -vt vfat /dev/fd0 /media/floppy
> /dev/fd0 on /media/floppy type vfat (rw)
Was siehst du, wenn du nach /media wechselst?
> Da sollte man doch glauben, der Mount-Befehl war erfolgreich.
> Gegenprobe:
> linux-eae3:/home/willi # umount /dev/fd0
> umount: /dev/fd0 ist nicht eingehängt
Falscher Befehl: umount /media/floppy sollte es sein. Schon mal probiert?
> Hast Du eine Idee?
mtools installieren und wie "früher" mit Laufwerksbuchstaben arbeiten.
mtools sind DOS-Welt!
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
Hallo Matthias,
Am Dienstag, 31. Juli 2012, 15:29:06 schrieb Matthias Müller:
> Hallo,
> Am Dienstag 31 Juli 2012 schrieb Willi Zelinka:
> > Hallo Richi,
> Warum wollt ihr eigentlich die Floppies mounten?
damit ein Zugriff mit dem Dateimanager möglich ist. Wenn ich z.B. einen
Textfile mit LibreOffice öffnen will. Ich würde den File von der Floppy mit
mcopy auf die Festplatte kopieren und dann von dort öffnen. Oder gibt es einen
besseren Weg?
Noch ein Nachtrag:
http://www.yolinux.com/TUTORIALS/LinuxTutorialUsingDOSFloppies.html
Ist zwar alt, aber afaik immer noch gültig.
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH