Skip to main content
Hallo Liste.
Was meint ihr?
Muß ich mir akute Sorgen machen?
http://picpaste.de/Festplattenstatus1-FvqGBHYp.JPG
http://picpaste.de/Festplattenstatus2-ud3fyuUm.JPG
Das ist ein Dualbootsystem mit Win7 und Opensuse 13.1,noch kein
Backup der Festplatte gemacht.
Gruß Heiko.
--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
_______________________________________________
Suse mailing list
Suse@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
Hallo Heiko,
Am Freitag, 31. Januar 2014, 01:08:54 schrieb Heiko Ißleib:
> Hallo Liste.
>
> Was meint ihr?
> Muß ich mir akute Sorgen machen?
> http://picpaste.de/Festplattenstatus1-FvqGBHYp.JPG
> http://picpaste.de/Festplattenstatus2-ud3fyuUm.JPG
> Das ist ein Dualbootsystem mit Win7 und Opensuse 13.1,noch kein
> Backup der Festplatte gemacht.
die Festplatte ist relativ neu mit 1248 Betriebsstunden. Ich würde beobachten,
ob die Fehler (Nr 5) sich verändern oder ob die Platte jetzt "eingefahren"
ist. Wenn wichtiges drauf ist, dann ist ein Backup immer zu empfehlen.
Liebe Grüße
Willi
Am 31.01.2014, 09:28 Uhr, schrieb Willi Zelinka :
Hallo Willi.
> die Festplatte ist relativ neu mit 1248 Betriebsstunden. Ich würde
> beobachten,
> ob die Fehler (Nr 5) sich verändern oder ob die Platte jetzt
> "eingefahren"
> ist. Wenn wichtiges drauf ist, dann ist ein Backup immer zu empfehlen.
Der Fehler ist schon länger.
Eigentlich,seit Gsmartcontrol installiert ist.
Und das war relativ früh nach dem Kauf.
Ich werde die nächsten Tage ein Backup machen.
Danke,Gruß Heiko.
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Am Freitag, den 31.01.2014, 01:08 +0100 schrieb Heiko Ißleib:
Hallo Heiko
Festplatten, die eine Auffälligkeit melden, tausche ich prinzipiell
sofort aus!
Evtl. kann man sie durchaus noch als Speicher für untergeordnete Daten
nutzen. Aber aus dem Rechner selbst fliegen sie grundsätzlich raus.
Die Platte nutzt IMHO bereits intensiv die Reservesektoren. Ich denke,
das ist das Dienstprogramm der Platte? Wenn das schon meckert...
Was verbirgt sich hinter "Error Log"? Das ist ja auch rot markiert?
Selber dran Schuld. Wobei ich zumindest bei reinen Linux-Systemen von
einem kompletten spiegeln der Festplatte schon länger absehe.
Auf dem (Linux)Rechner die smartmontools einrichte und sich die Mail
anschauen, die das bei Problemen verschickt.
Gruß Stefan
Debian GNU/Linux testing ("Jessie") x86_64
Xfce 4.10.1
Evolution PIM 3.8.5-2+b1
Diese Adresse ist eine öffentliche e-Mail-Adresse und nimmt
ausschließlich Nachrichten für Mailinglisten entgegen.
Für private Nachrichten bitte die Adresse
hsn.neumeyer[at]arcor dot de
benutzen.
Dort eingehende Nachrichten, die nicht unter Nutzung von
GnuPG verschlüsselt sind, werde ich allerdings grundsätzlich
nicht mehr beachten.
Am 31.01.2014, 10:06 Uhr, schrieb H.-Stefan Neumeyer
:
Hallo Stefan.
>> http://picpaste.de/Festplattenstatus1-FvqGBHYp.JPG
>>
>> http://picpaste.de/Festplattenstatus2-ud3fyuUm.JPG
> Die Platte nutzt IMHO bereits intensiv die Reservesektoren. Ich denke,
> das ist das Dienstprogramm der Platte? Wenn das schon meckert...
> Was verbirgt sich hinter "Error Log"? Das ist ja auch rot markiert?
Die Ausgabe von error log:
smartctl 6.2 2013-07-26 r3841 [i686-linux-3.11.6-4-pae] (SUSE RPM)
Copyright (C) 2002-13, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org
=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family: Hitachi/HGST Travelstar 5K750
Device Model: Hitachi HTS547550A9E384
Serial Number: J2160051HG0X5D
LU WWN Device Id: 5 000cca 641d4781c
Firmware Version: JE3OA50A
User Capacity: 500,107,862,016 bytes [500 GB]
Sector Sizes: 512 bytes logical, 4096 bytes physical
Rotation Rate: 5400 rpm
Device is: In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is: ATA8-ACS T13/1699-D revision 6
SATA Version is: SATA 2.6, 3.0 Gb/s
Local Time is: Fri Jan 31 12:16:06 2014 CET
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled
=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED
General SMART Values:
Offline data collection status: (0x00) Offline data collection activity
was never started.
Auto Offline Data Collection: Disabled.
Self-test execution status: ( 0) The previous self-test routine
completed
without error or no self-test has ever
been run.
Total time to complete Offline
data collection: ( 45) seconds.
Offline data collection
capabilities: (0x51) SMART execute Offline immediate.
No Auto Offline data collection support.
Suspend Offline collection upon new
command.
No Offline surface scan supported.
Self-test supported.
No Conveyance Self-test supported.
Selective Self-test supported.
SMART capabilities: (0x0003) Saves SMART data before entering
power-saving mode.
Supports SMART auto save timer.
Error logging capability: (0x01) Error logging supported.
General Purpose Logging supported.
Short self-test routine
recommended polling time: ( 2) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time: ( 144) minutes.
SCT capabilities: (0x003d) SCT Status supported.
SCT Error Recovery Control supported.
SCT Feature Control supported.
SCT Data Table supported.
SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED
WHEN_FAILED RAW_VALUE
1 Raw_Read_Error_Rate 0x002f 100 094 062 Pre-fail
Always - 0
2 Throughput_Performance 0x0025 100 100 040 Pre-fail
Offline - 0
3 Spin_Up_Time 0x0023 201 100 033 Pre-fail
Always - 1
4 Start_Stop_Count 0x0032 100 100 000 Old_age
Always - 550
5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 100 100 005 Pre-fail
Always - 224 (0 25)
7 Seek_Error_Rate 0x002f 100 100 067 Pre-fail
8 Seek_Time_Performance 0x0025 100 100 040 Pre-fail
9 Power_On_Hours 0x0032 098 098 000 Old_age
Always - 1250
10 Spin_Retry_Count 0x0033 100 100 060 Pre-fail
12 Power_Cycle_Count 0x0032 100 100 000 Old_age
183 Runtime_Bad_Block 0x0032 100 100 000 Old_age
184 End-to-End_Error 0x0033 100 100 097 Pre-fail
187 Reported_Uncorrect 0x0032 100 100 000 Old_age
Always - 3475020578816
188 Command_Timeout 0x0032 100 099 000 Old_age
Always - 158934040582
190 Airflow_Temperature_Cel 0x0022 070 049 045 Old_age
Always - 30 (Min/Max 20/30)
191 G-Sense_Error_Rate 0x0032 070 070 000 Old_age
Always - 7911
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032 100 100 000 Old_age
Always - 196611
193 Load_Cycle_Count 0x0032 091 091 000 Old_age
Always - 92398
196 Reallocated_Event_Count 0x0032 100 100 000 Old_age
Always - 29
197 Current_Pending_Sector 0x0032 100 100 000 Old_age
198 Offline_Uncorrectable 0x0030 100 100 000 Old_age
199 UDMA_CRC_Error_Count 0x0036 100 100 000 Old_age
223 Load_Retry_Count 0x002a 100 100 000 Old_age
SMART Error Log Version: 1
ATA Error Count: 63 (device log contains only the most recent five errors)
CR = Command Register [HEX]
FR = Features Register [HEX]
SC = Sector Count Register [HEX]
SN = Sector Number Register [HEX]
CL = Cylinder Low Register [HEX]
CH = Cylinder High Register [HEX]
DH = Device/Head Register [HEX]
DC = Device Command Register [HEX]
ER = Error register [HEX]
ST = Status register [HEX]
Powered_Up_Time is measured from power on, and printed as
DDd+hh:mm:SS.sss where DD=days, hh=hours, mm=minutes,
SS=sec, and sss=millisec. It "wraps" after 49.710 days.
Error 63 occurred at disk power-on lifetime: 1154 hours (48 days + 2 hours)
When the command that caused the error occurred, the device was active
or idle.
After command completion occurred, registers were:
ER ST SC SN CL CH DH
-- -- -- -- -- -- --
10 51 00 00 98 53 03 Error: IDNF at LBA = 0x03539800 = 55810048
Commands leading to the command that caused the error were:
CR FR SC SN CL CH DH DC Powered_Up_Time Command/Feature_Name
-- -- -- -- -- -- -- -- ---------------- --------------------
61 00 40 00 98 53 40 00 01:18:55.851 WRITE FPDMA QUEUED
61 00 38 00 a0 53 40 00 01:18:55.851 WRITE FPDMA QUEUED
61 00 30 e0 93 56 40 00 01:18:55.851 WRITE FPDMA QUEUED
61 00 28 e0 9b 56 40 00 01:18:55.851 WRITE FPDMA QUEUED
61 80 20 e0 a3 56 40 00 01:18:55.851 WRITE FPDMA QUEUED
Error 62 occurred at disk power-on lifetime: 1154 hours (48 days + 2 hours)
61 48 80 a8 bc 88 40 00 01:18:45.537 WRITE FPDMA QUEUED
61 08 78 28 ad 4a 40 00 01:18:45.537 WRITE FPDMA QUEUED
61 08 70 20 6d 4a 40 00 01:18:45.537 WRITE FPDMA QUEUED
61 08 68 00 b0 12 40 00 01:18:45.537 WRITE FPDMA QUEUED
61 80 60 e0 a3 56 40 00 01:18:45.537 WRITE FPDMA QUEUED
Error 61 occurred at disk power-on lifetime: 1154 hours (48 days + 2 hours)
10 51 00 00 50 53 03 Error: IDNF at LBA = 0x03535000 = 55791616
61 88 78 40 2a 49 40 00 01:18:35.106 WRITE FPDMA QUEUED
61 00 70 00 60 53 40 00 01:18:35.106 WRITE FPDMA QUEUED
61 00 68 00 58 53 40 00 01:18:35.106 WRITE FPDMA QUEUED
61 00 60 00 50 53 40 00 01:18:35.106 WRITE FPDMA QUEUED
61 00 58 00 48 53 40 00 01:18:35.106 WRITE FPDMA QUEUED
Error 60 occurred at disk power-on lifetime: 1154 hours (48 days + 2 hours)
10 51 00 00 60 53 03 Error: IDNF at LBA = 0x03536000 = 55795712
61 88 00 40 2a 49 40 00 01:18:25.964 WRITE FPDMA QUEUED
61 08 e8 e8 10 5c 40 00 01:18:25.961 WRITE FPDMA QUEUED
61 28 e0 78 bc 88 40 00 01:18:25.961 WRITE FPDMA QUEUED
60 00 d8 80 d4 8b 40 00 01:18:25.961 READ FPDMA QUEUED
61 00 d0 00 08 53 40 00 01:18:25.961 WRITE FPDMA QUEUED
Error 59 occurred at disk power-on lifetime: 1154 hours (48 days + 2 hours)
10 51 00 00 08 53 03 Error: IDNF at LBA = 0x03530800 = 55773184
60 00 10 80 d4 8b 40 00 01:18:20.873 READ FPDMA QUEUED
61 28 08 78 bc 88 40 00 01:18:18.417 WRITE FPDMA QUEUED
61 08 00 e8 10 5c 40 00 01:18:15.608 WRITE FPDMA QUEUED
61 08 f0 c0 10 5c 40 00 01:18:15.608 WRITE FPDMA QUEUED
61 08 e8 60 10 5c 40 00 01:18:15.608 WRITE FPDMA QUEUED
SMART Self-test log structure revision number 1
Num Test_Description Status Remaining
LifeTime(hours) LBA_of_first_error
# 1 Extended offline Completed without error 00%
1246 -
# 2 Short offline Completed without error 00%
595 -
# 3 Short offline Completed without error 00%
593 -
# 4 Short offline Completed without error 00%
592 -
SMART Selective self-test log data structure revision number 1
SPAN MIN_LBA MAX_LBA CURRENT_TEST_STATUS
1 0 0 Not_testing
2 0 0 Not_testing
3 0 0 Not_testing
4 0 0 Not_testing
5 0 0 Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.
Ausgabe Ende.
>> Das ist ein Dualbootsystem mit Win7 und Opensuse 13.1,noch kein
>> Backup der Festplatte gemacht.
> Selber dran Schuld. Wobei ich zumindest bei reinen Linux-Systemen von
> einem kompletten spiegeln der Festplatte schon länger absehe.
Ich werde wohl demnächst eine Komplettsicherung machen.
> Auf dem (Linux)Rechner die smartmontools einrichte und sich die Mail
> anschauen, die das bei Problemen verschickt.
Dazu melde ich mich noch mal.
Die Performance der Platte scheint okay.
Der extended self test mit Gsmartcontrol war komplett ohne Fehler.
Am Freitag, den 31.01.2014, 12:28 +0100 schrieb Heiko Ißleib:
> Die Ausgabe von error log:
> smartctl 6.2 2013-07-26 r3841 [i686-linux-3.11.6-4-pae] (SUSE RPM)
> Copyright (C) 2002-13, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org
Das muß ich mir erst in Ruhe anschauen. Koscher ist da einiges nicht.
Jedenfalls für meinen Geschmack.
> Ich werde wohl demnächst eine Komplettsicherung machen.
> >
Mein Ablauf wäre:
Festplatte tauschen und neu einrichte. Dann in Ruhe schauen, was mit der
bisherigen los ist.
Stellt sich das alles als geringfügig oder generell als blinder Alarm
heraus, kann man sich die Platte immer noch als Reserve vorhalten.
Aber auf jeden Fall erst mal auf Nummer sicher gehen.
Die e-Mail-Adresse nimmt grundsätzlich keine privaten Nachrichten
entgegen.
Solche bitte an
hsn.neumeyer[dot]arcor.de
senden.
GnuPG-Schluesselkennung für diese Adresse: 7C9AB525
Für dort unverschlüsselt eingehende Nachrichten behalte ich mir vor
diese nicht zu beachten!
Ich fasse mal zusammen, was ich mir so ausmale
> Always - 550
> 5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 100 100 005 Pre-fail
> Always - 224 (0 25)
Hier werden die genutzten Reservesektoren ausgegeben. "0" sollte die
Norm sein.
> Always - 0
> 187 Reported_Uncorrect 0x0032 100 100 000 Old_age
> Always - 3475020578816
Das ist ungewöhnlich. So viele Lesefehler darf es nicht geben.
> 188 Command_Timeout 0x0032 100 099 000 Old_age
> Always - 158934040582
Das ist ebenfalls nicht sauber.
Auch hier habe ich eine Endwert von "0"
> 190 Airflow_Temperature_Cel 0x0022 070 049 045 Old_age
> Always - 30 (Min/Max 20/30)
> 191 G-Sense_Error_Rate 0x0032 070 070 000 Old_age
> Always - 7911
Ebenfalls nicht sauber. Hier meckert der Beschleunigungssensor.
Ist der Rechner ein Laptop und hast Du den vielleicht mal etwas grob
behandelt?
> Error 63
Hier - und bei allen folgenden Fehlern wird es jetzt für mich verworren.
Für mich entwickelt sich hier ein Problem mit dem S-ATA-Controller,
denn
> occurred at disk power-on lifetime: 1154 hours (48 days + 2 hours)
> When the command that caused the error occurred, the device was active
> or idle.
> After command completion occurred, registers were:
> ER ST SC SN CL CH DH
> -- -- -- -- -- -- --
> 10 51 00 00 98 53 03 Error: IDNF at LBA = 0x03539800 = 55810048
> Commands leading to the command that caused the error were:
> CR FR SC SN CL CH DH DC Powered_Up_Time Command/Feature_Name
> -- -- -- -- -- -- -- -- ---------------- --------------------
> 61 00 40 00 98 53 40 00 01:18:55.851 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 00 38 00 a0 53 40 00 01:18:55.851 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 00 30 e0 93 56 40 00 01:18:55.851 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 00 28 e0 9b 56 40 00 01:18:55.851 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 80 20 e0 a3 56 40 00 01:18:55.851 WRITE FPDMA QUEUED
> Error 62 occurred at disk power-on lifetime: 1154 hours (48 days + 2 hours)
> 61 48 80 a8 bc 88 40 00 01:18:45.537 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 08 78 28 ad 4a 40 00 01:18:45.537 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 08 70 20 6d 4a 40 00 01:18:45.537 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 08 68 00 b0 12 40 00 01:18:45.537 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 80 60 e0 a3 56 40 00 01:18:45.537 WRITE FPDMA QUEUED
> Error 61 occurred at disk power-on lifetime: 1154 hours (48 days + 2 hours)
> 10 51 00 00 50 53 03 Error: IDNF at LBA = 0x03535000 = 55791616
> 61 88 78 40 2a 49 40 00 01:18:35.106 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 00 70 00 60 53 40 00 01:18:35.106 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 00 68 00 58 53 40 00 01:18:35.106 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 00 60 00 50 53 40 00 01:18:35.106 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 00 58 00 48 53 40 00 01:18:35.106 WRITE FPDMA QUEUED
> Error 60 occurred at disk power-on lifetime: 1154 hours (48 days + 2 hours)
> 10 51 00 00 60 53 03 Error: IDNF at LBA = 0x03536000 = 55795712
> 61 88 00 40 2a 49 40 00 01:18:25.964 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 08 e8 e8 10 5c 40 00 01:18:25.961 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 28 e0 78 bc 88 40 00 01:18:25.961 WRITE FPDMA QUEUED
> 60 00 d8 80 d4 8b 40 00 01:18:25.961 READ FPDMA QUEUED
> 61 00 d0 00 08 53 40 00 01:18:25.961 WRITE FPDMA QUEUED
> Error 59 occurred at disk power-on lifetime: 1154 hours (48 days + 2 hours)
> 10 51 00 00 08 53 03 Error: IDNF at LBA = 0x03530800 = 55773184
> 60 00 10 80 d4 8b 40 00 01:18:20.873 READ FPDMA QUEUED
> 61 28 08 78 bc 88 40 00 01:18:18.417 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 08 00 e8 10 5c 40 00 01:18:15.608 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 08 f0 c0 10 5c 40 00 01:18:15.608 WRITE FPDMA QUEUED
> 61 08 e8 60 10 5c 40 00 01:18:15.608 WRITE FPDMA QUEUED
> SMART Self-test log structure revision number 1
> Num Test_Description Status Remaining
> LifeTime(hours) LBA_of_first_error
> # 1 Extended offline Completed without error 00%
> 1246 -
> # 2 Short offline Completed without error 00%
> 595 -
> # 3 Short offline Completed without error 00%
> 593 -
> # 4 Short offline Completed without error 00%
> 592 -
> SMART Selective self-test log data structure revision number 1
> SPAN MIN_LBA MAX_LBA CURRENT_TEST_STATUS
> 1 0 0 Not_testing
> 2 0 0 Not_testing
> 3 0 0 Not_testing
> 4 0 0 Not_testing
> 5 0 0 Not_testing
> Selective self-test flags (0x0):
> After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
> If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.
> Ausgabe Ende.
Lange Rede - kurzer Sinn:
Die Platte würde bei mir keine Minute mehr aktiven Dienst verrichten.
Wirklich keine Minute!
@Tobias
Naja, 45-49° ist nicht unbedingt kritisch, die Unzahl der
fehlgeschlagenen Leseversuche sehe ich da eher als ein böses Zeichen.
H.-Stefan Neumeyer schrieb:
> Am Freitag, den 31.01.2014, 12:28 +0100 schrieb Heiko Ißleib:
> Hallo Heiko
> Ich fasse mal zusammen, was ich mir so ausmale
>> Always - 550 5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 100
>> 100 005 Pre-fail Always - 224 (0 25)
> Hier werden die genutzten Reservesektoren ausgegeben. "0" sollte
> die Norm sein.
>> Always - 0 187 Reported_Uncorrect 0x0032 100
>> 100 000 Old_age Always - 3475020578816
> Das ist ungewöhnlich. So viele Lesefehler darf es nicht geben.
>> 188 Command_Timeout 0x0032 100 099 000 Old_age
>> Always - 158934040582
> Das ist ebenfalls nicht sauber. Auch hier habe ich eine Endwert von
> "0"
>> 190 Airflow_Temperature_Cel 0x0022 070 049 045 Old_age
>> Always - 30 (Min/Max 20/30) 191 G-Sense_Error_Rate
>> 0x0032 070 070 000 Old_age Always - 7911
> Ebenfalls nicht sauber. Hier meckert der Beschleunigungssensor.
> Ist der Rechner ein Laptop und hast Du den vielleicht mal etwas
> grob behandelt?
>> Error 63
> Hier - und bei allen folgenden Fehlern wird es jetzt für mich
> verworren. Für mich entwickelt sich hier ein Problem mit dem
> S-ATA-Controller, denn
>> occurred at disk power-on lifetime: 1154 hours (48 days + 2
>> hours) When the command that caused the error occurred, the
>> device was active or idle.
>> After command completion occurred, registers were: ER ST SC SN CL
>> CH DH -- -- -- -- -- -- -- 10 51 00 00 98 53 03 Error: IDNF at
>> LBA = 0x03539800 = 55810048
>> Commands leading to the command that caused the error were: CR FR
>> SC SN CL CH DH DC Powered_Up_Time Command/Feature_Name -- --
>> -- -- -- -- -- -- ---------------- -------------------- 61 00
>> 40 00 98 53 40 00 01:18:55.851 WRITE FPDMA QUEUED 61 00 38
>> 00 a0 53 40 00 01:18:55.851 WRITE FPDMA QUEUED 61 00 30 e0
>> 93 56 40 00 01:18:55.851 WRITE FPDMA QUEUED 61 00 28 e0 9b
>> 56 40 00 01:18:55.851 WRITE FPDMA QUEUED 61 80 20 e0 a3 56
>> 40 00 01:18:55.851 WRITE FPDMA QUEUED
>> Error 62 occurred at disk power-on lifetime: 1154 hours (48 days
>> + 2 hours) When the command that caused the error occurred, the
>> -- -- -- -- -- -- ---------------- -------------------- 61 48
>> 80 a8 bc 88 40 00 01:18:45.537 WRITE FPDMA QUEUED 61 08 78
>> 28 ad 4a 40 00 01:18:45.537 WRITE FPDMA QUEUED 61 08 70 20
>> 6d 4a 40 00 01:18:45.537 WRITE FPDMA QUEUED 61 08 68 00 b0
>> 12 40 00 01:18:45.537 WRITE FPDMA QUEUED 61 80 60 e0 a3 56
>> 40 00 01:18:45.537 WRITE FPDMA QUEUED
>> Error 61 occurred at disk power-on lifetime: 1154 hours (48 days
>> CH DH -- -- -- -- -- -- -- 10 51 00 00 50 53 03 Error: IDNF at
>> LBA = 0x03535000 = 55791616
>> -- -- -- -- -- -- ---------------- -------------------- 61 88
>> 78 40 2a 49 40 00 01:18:35.106 WRITE FPDMA QUEUED 61 00 70
>> 00 60 53 40 00 01:18:35.106 WRITE FPDMA QUEUED 61 00 68 00
>> 58 53 40 00 01:18:35.106 WRITE FPDMA QUEUED 61 00 60 00 50
>> 53 40 00 01:18:35.106 WRITE FPDMA QUEUED 61 00 58 00 48 53
>> 40 00 01:18:35.106 WRITE FPDMA QUEUED
>> Error 60 occurred at disk power-on lifetime: 1154 hours (48 days
>> CH DH -- -- -- -- -- -- -- 10 51 00 00 60 53 03 Error: IDNF at
>> LBA = 0x03536000 = 55795712
>> 00 40 2a 49 40 00 01:18:25.964 WRITE FPDMA QUEUED 61 08 e8
>> e8 10 5c 40 00 01:18:25.961 WRITE FPDMA QUEUED 61 28 e0 78
>> bc 88 40 00 01:18:25.961 WRITE FPDMA QUEUED 60 00 d8 80 d4
>> 8b 40 00 01:18:25.961 READ FPDMA QUEUED 61 00 d0 00 08 53
>> 40 00 01:18:25.961 WRITE FPDMA QUEUED
>> Error 59 occurred at disk power-on lifetime: 1154 hours (48 days
>> CH DH -- -- -- -- -- -- -- 10 51 00 00 08 53 03 Error: IDNF at
>> LBA = 0x03530800 = 55773184
>> -- -- -- -- -- -- ---------------- -------------------- 60 00
>> 10 80 d4 8b 40 00 01:18:20.873 READ FPDMA QUEUED 61 28 08
>> 78 bc 88 40 00 01:18:18.417 WRITE FPDMA QUEUED 61 08 00 e8
>> 10 5c 40 00 01:18:15.608 WRITE FPDMA QUEUED 61 08 f0 c0 10
>> 5c 40 00 01:18:15.608 WRITE FPDMA QUEUED 61 08 e8 60 10 5c
>> 40 00 01:18:15.608 WRITE FPDMA QUEUED
>> SMART Self-test log structure revision number 1 Num
>> Test_Description Status Remaining
>> LifeTime(hours) LBA_of_first_error # 1 Extended offline
>> Completed without error 00% 1246 - # 2 Short
>> offline Completed without error 00% 595 - # 3
>> Short offline Completed without error 00% 593
>> - # 4 Short offline Completed without error 00%
>> 592 -
>> SMART Selective self-test log data structure revision number 1
>> SPAN MIN_LBA MAX_LBA CURRENT_TEST_STATUS 1 0 0
>> Not_testing 2 0 0 Not_testing 3 0 0
>> Not_testing 4 0 0 Not_testing 5 0 0
>> Not_testing Selective self-test flags (0x0): After scanning
>> selected spans, do NOT read-scan remainder of disk. If Selective
>> self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.
>> Ausgabe Ende.
>>>
> Lange Rede - kurzer Sinn:
> Die Platte würde bei mir keine Minute mehr aktiven Dienst
> verrichten. Wirklich keine Minute!
> @Tobias
> Naja, 45-49° ist nicht unbedingt kritisch, die Unzahl der
> fehlgeschlagenen Leseversuche sehe ich da eher als ein böses
> Zeichen.
> _______________________________________________ Suse mailing list
> Suse@easylinux.de
> http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
Hallo Tobias,
Deine Chance ist noch ein neues SATA Kabel. Das ist billig und wäre
wohl die schnellste Reparatur.
Grüße
Dirk
Am 31.01.2014, 15:49 Uhr, schrieb H.-Stefan Neumeyer
>> Always - 550
>> 5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 100 100 005 Pre-fail
>> Always - 224 (0 25)
> Hier werden die genutzten Reservesektoren ausgegeben. "0" sollte die
> Norm sein.
>> Always - 0
>> 187 Reported_Uncorrect 0x0032 100 100 000 Old_age
>> Always - 3475020578816
> Das ist ebenfalls nicht sauber.
> Auch hier habe ich eine Endwert von "0"
>> Always - 30 (Min/Max 20/30)
>> 191 G-Sense_Error_Rate 0x0032 070 070 000 Old_age
>> Always - 7911
> Ist der Rechner ein Laptop und hast Du den vielleicht mal etwas grob
> behandelt?
Nein.Aber er wurde angeliefert.
Wie die Paketdienste damit umgegangen sind,weiß ich natürlich nicht.
Gsmartcontrol war frühzeitig installiert.
Der Fehler mit den Reservesektoren war frühzeitig da,also mit dem ersten
Start des Programms.
> Hier - und bei allen folgenden Fehlern wird es jetzt für mich verworren.
> Für mich entwickelt sich hier ein Problem mit dem S-ATA-Controller,
> denn
>> occurred at disk power-on lifetime: 1154 hours (48 days + 2 hours)
>> When the command that caused the error occurred, the device was
>> active
>> or idle.
Das hat mich auch irritiert.Schneide mal weg.
> Die Platte würde bei mir keine Minute mehr aktiven Dienst verrichten.
> Wirklich keine Minute!
Sie muß noch ein paar Tage halten.
Morgen werde ich alles wichtige schon mal extern sichern.
Am Freitag, den 31.01.2014, 23:04 +0100 schrieb Heiko Ißleib:
> Nein.Aber er wurde angeliefert.
> Wie die Paketdienste damit umgegangen sind,weiß ich natürlich nicht.
> Gsmartcontrol war frühzeitig installiert.
Dieser "Sensor" zeichnet nur auf, wenn die Platte im laufenden Betrieb
hohen Beschleunigungswerten ausgesetzt wird.
> Der Fehler mit den Reservesektoren war frühzeitig da,also mit dem ersten
> Start des Programms.
Solch miesen Werte, gleich nach der Auslieferung, kenne ich eigentlich
nur von WesternDigital-Platten der "Farben"-Serie (Caviar green, blue
usw.)
Nein.Das ist CrystalDiscInfo.
Das zweite Gsmartcontrol.
Habe mich hier
http://de.wikipedia.org/wiki/S.M.A.R.T.
mal über Werte und Programme informiert.
Interessant waren hier einsteigerfreundliche Programme,die auch
eine Ausfallvorhersage wagen,das einzige,
was Gsmartcontrol fehlt.
Ich habe mit Paragon Festplattenmanager mit wenigen Klicks alle
Partitionen gesichert.
Dauert aber ein paar Stunden.
Das bietet mehr Comfort als Clonezilla z.B.,wobei es mittlerweile
Rettungsdiscs mit eingedeutschtem Clonezilla gibt.
Angeblich soll das zurückspielen der Sicherung auch auf einer neuen
Festplatte funktionieren.
Auf derselben Festplatte hat das mit Paragon schon funktioniert.
Der Linuxbootloader muß danach reinitialisiert werden,sagt das Programm
nach dem Zurückspielen der Sicherung.
Um die Reparatur von grub leichter zu machen,bin ich von den
Standardeinstellungen der Bootloaderinstallation abgewichen.
Am Freitag, den 31.01.2014, 22:52 +0100 schrieb Heiko Ißleib:
> Ich habe mit Paragon Festplattenmanager mit wenigen Klicks alle
> Partitionen gesichert.
> Dauert aber ein paar Stunden.
Genau wegen des doch nicht unerheblichen Zeitaufwandes spare ich mit
inzwischen solche Aktionen. Ein Linux-Basis-Installation dauert zwischen
15 min (Mageia) und 35 min (netinstall, Debian testing). Dazu noch mal
eine Stunde Konfiguration - für das meiste dabei habe ich mir inzwischen
Muster und Vorlagen angelegt und damit läuft das auf einfaches kopieren
raus.
Das großteilige Restaurieren von Arbeitsdaten kann ich mir sparen, da
alles Wichtige bei mir auf dem Server via NFS verfügbar ist. Auf dem
jeweiligen Rechner ist dadurch immer nur ein verschwindend kleiner Teil
vorgehalten.
Am 01.02.2014, 19:11 Uhr, schrieb H.-Stefan Neumeyer
>> Ich habe mit Paragon Festplattenmanager mit wenigen Klicks alle
>> Partitionen gesichert.
>> Dauert aber ein paar Stunden.
> Genau wegen des doch nicht unerheblichen Zeitaufwandes spare ich mit
> inzwischen solche Aktionen. Ein Linux-Basis-Installation dauert zwischen
> 15 min (Mageia) und 35 min (netinstall, Debian testing). Dazu noch mal
> eine Stunde Konfiguration - für das meiste dabei habe ich mir inzwischen
> Muster und Vorlagen angelegt und damit läuft das auf einfaches kopieren
> raus.
> Das großteilige Restaurieren von Arbeitsdaten kann ich mir sparen, da
> alles Wichtige bei mir auf dem Server via NFS verfügbar ist. Auf dem
> jeweiligen Rechner ist dadurch immer nur ein verschwindend kleiner Teil
> vorgehalten.
Da hast Du recht.
Wenn es mir nicht gelungen ist,den Bootloader zu reparieren,habe ich in dem
Fall doch das linux,in dem Fall suse neu installiert.
Anschließend starteten immer beide Systeme wieder.
Ich habe immer Probleme,wenn grub aus der erweiterten Partition bootet,
das mit supergrubdisc hinzukriegen.
Ich hoffe,daß ich grub hier aus dem Mbr bootend besser repariert kriege.
Was geht,ist,alle Systeme mit dem Plopbootloader hochzufahren,aber
mir ist für Suse kein adequater Befehl zu apt-get update grub
für zypper bekannt.
Richard Kraut hat dazu mal was geschrieben,finde ich aber nicht mehr.
Ein anderes Problem,was auftauchen kann im Dualboot ist,wenn man mit
Paragon z.B. die Wiederherstellung auf einer neuen Festplatte macht,
dann also auch dem Programm das Partitionieren überläßt,daß es schon mal
Probleme mit den win7-Updates geben kann,speziell der Installation
des SP 1.
Das Elend hatte ich erst wieder bei einem Rechner von ixsoft mit win7 und
Suse 13.1.
Hier verhinderte Suses Grub die Installation des SP1.
Letztlich beides neu installiert,Suse erst nach Einspielen des SP1 für win7
installiert.
Oder umgedreht:SP1 wird installiert,zerstört aber grub.
Das gleiche tritt häufig auch mit von Gparted vorpartitionierten
Festplatten
auf,wenn man dann windows eine solche fertige Partition als
Installationsort
zuweist.
Es ist dann besser,die Partition zu löschen und windows den freien Platz
zuzuweisen.
Dann legt windows die Partition(en) selber an,es bevorzugt ja eine
zusätzliche
Bootpartition von ca 100 MB.
Das nur für den Fall,daß Du mal sowas in die Finger kriegst.
Hier sollte da nichts schiefgehen,da ja beide Systeme auf dem aktuellen
Stand
und für win7 nichts weltbewegendes mehr zu erwarten ist.
Am Samstag, den 01.02.2014, 22:40 +0100 schrieb Heiko Ißleib:
> Das nur für den Fall,daß Du mal sowas in die Finger kriegst.
Kaum Heiko!
Meine Empfehlung - und fast alle hören am Ende auch drauf - ist immer:
Jeder Rechner sein eigenes Betriebssystem. Egal welche mögliche
Kombination.
Ist am Ende immer die einfachste Lösung. Einen linux-tauglichen
(gebrauchten) Zweitrechner bekommt man schon ab 100 Mark-Euro aufwärts.
Oder man nutzt eine Virtualisierung.
Mein einziges Windows (Vista Ultimate) läuft so schon seit sieben
Jahren.
Am 01.02.2014, 23:23 Uhr, schrieb H.-Stefan Neumeyer
>> Das nur für den Fall,daß Du mal sowas in die Finger kriegst.
> Kaum Heiko!
> Meine Empfehlung - und fast alle hören am Ende auch drauf - ist immer:
> Jeder Rechner sein eigenes Betriebssystem. Egal welche mögliche
> Kombination.
> Ist am Ende immer die einfachste Lösung. Einen linux-tauglichen
> (gebrauchten) Zweitrechner bekommt man schon ab 100 Mark-Euro aufwärts.
> Oder man nutzt eine Virtualisierung.
> Mein einziges Windows (Vista Ultimate) läuft so schon seit sieben
> Jahren.
Letzte Frage:
Wie löst Du das Problem gerade im Ausland,wenn Du im Hotel ins Internet
willst?
Unter Windows kommt im Browser statt der Standardseite die login-Seite.
Unter linux kam die bei mir nur in Opera,der gottseidank installiert war.
Da es unter windows funktionierte,konnte ich die Adresse aufschreiben,habe
sicherheitshalber selbige an mich gemailt.
Irgendwie wäre es blöd gewesen,damit zur Rezeption zu gehen.
Am Samstag, den 01.02.2014, 23:38 +0100 schrieb Heiko Ißleib:
> Letzte Frage:
> Wie löst Du das Problem gerade im Ausland,wenn Du im Hotel ins Internet
> willst?
Eigentlich garnicht!
Meine Ambitionen in Richtung Ausland sind nur sehr minimal entwickelt.
Vielleicht 2 oder 3x im Jahr für ein paar Tage zu den Enkelkindern in
die Schweiz.
Und wenn der Schwiegervater Lust hat seinen letzten Klassenkameraden in
der Heimat zu besuchen - vielleicht auch noch mal ein verlängertes
Wochenende nach Oberschlesien. In beiden Fällen kann ich gut auf
Computer und alles was dran hängt verzichten.
Am Samstag, 1. Februar 2014, 22:40:49 schrieb Heiko Ißleib:
> Da hast Du recht.
> Wenn es mir nicht gelungen ist,den Bootloader zu reparieren,habe ich in dem
> Fall doch das linux,in dem Fall suse neu installiert.
> Anschließend starteten immer beide Systeme wieder.
> Ich habe immer Probleme,wenn grub aus der erweiterten Partition bootet,
> das mit supergrubdisc hinzukriegen.
> Ich hoffe,daß ich grub hier aus dem Mbr bootend besser repariert kriege.
> Was geht,ist,alle Systeme mit dem Plopbootloader hochzufahren,aber
> mir ist für Suse kein adequater Befehl zu apt-get update grub
> für zypper bekannt.
> Richard Kraut hat dazu mal was geschrieben,finde ich aber nicht mehr.
den Bootloader zu reparieren ist kein Problem, wenn Du Linux booten kannst.
Und das kannst du ja mit Deinen Werkzeugen. Ich nehme an, wir sprechen von
Grub2 und Suse und es ist nur der MBR überschrieben worden. Dann auf der
Konsole als Root:
grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
da wird brav gemeldet, was alles installiert wird und dann:
grub2-install /dev/sda
Jetzt hast du den Bootloader wieder im MBR.
Bei den aktuellen Versionen von Suse lässt sich auch Yast dazu überreden, das
für Dich zu erledigen. igitt :-)
Am 02.02.2014, 09:42 Uhr, schrieb Willi Zelinka :
> den Bootloader zu reparieren ist kein Problem, wenn Du Linux booten
> kannst.
> Und das kannst du ja mit Deinen Werkzeugen. Ich nehme an, wir sprechen
> von
> Grub2 und Suse und es ist nur der MBR überschrieben worden. Dann auf der
> Konsole als Root:
> grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
Ein einfaches
grub-mkconfig
reicht wohl nicht.
> da wird brav gemeldet, was alles installiert wird und dann:
> grub2-install /dev/sda
linux-icpw:/home/heiko # cnf grub-mkconfig
grub-mkconfig: Kommando nicht gefunden.
linux-icpw:/home/heiko # grub-install /dev/sda
WARNING! You are trying to invoke the unsupported grub-install script
with a parameter. To really do this, call grub-install.unsupported.
You should rather call "yast2 bootloader" or create configuration files
appropriate for the intended target
Ich führe das mal nicht aus.
Schließlich funktioniert ja alles.
> Jetzt hast du den Bootloader wieder im MBR.
> Bei den aktuellen Versionen von Suse lässt sich auch Yast dazu
> überreden, das
> für Dich zu erledigen. igitt :-)
Nein,hier ist grub der Bootloader.
Das ist erstens ein Upgraderechner seit 12.1 und zweitens habe ich
auch bei einer Neuinstallation immer grub installiert.
http://picpaste.de/Bildschirmfoto112-EuCPFKVm.png
Das igittigitt finde ich eigentlich durchaus auch cool. ;)
So schlecht ist yast nicht.
Wobei ich nicht weiß,ob Konfiguration neu einlesen der richtige
Eintrag wäre.
Unter weitere gibt es ja 7 Einträge.
Spannend wird es eh erst,wenn die Festplatte ausgetauscht ist
und die Sicherung zurückgespielt wird.
Herzliche Grüße Heiko.
Am Sonntag, 2. Februar 2014, 11:32:13 schrieb Heiko Ißleib:
> Am 02.02.2014, 09:42 Uhr, schrieb Willi Zelinka :
> Hallo Willi.
> > den Bootloader zu reparieren ist kein Problem, wenn Du Linux booten
> > kannst.
> > Und das kannst du ja mit Deinen Werkzeugen. Ich nehme an, wir sprechen
> > von
> > Grub2 und Suse und es ist nur der MBR überschrieben worden. Dann auf der
> > Konsole als Root:
> > grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
> Ein einfaches
> grub-mkconfig
> reicht wohl nicht.
> > da wird brav gemeldet, was alles installiert wird und dann:
> > grub2-install /dev/sda
> linux-icpw:/home/heiko # cnf grub-mkconfig
> grub-mkconfig: Kommando nicht gefunden.
Hier hast Du die Antwort auf Deine Frage, das ist leider falsch. Aber so habe
ich auch begonnen, mich in Grub2 einzuarbeiten. :-D
> linux-icpw:/home/heiko # grub-install /dev/sda
> WARNING! You are trying to invoke the unsupported grub-install script
> with a parameter. To really do this, call grub-install.unsupported.
> You should rather call "yast2 bootloader" or create configuration files
> appropriate for the intended target
> Ich führe das mal nicht aus.
> Schließlich funktioniert ja alles.
> > Jetzt hast du den Bootloader wieder im MBR.
> > Bei den aktuellen Versionen von Suse lässt sich auch Yast dazu
> > überreden, das
> > für Dich zu erledigen. igitt :-)
> Nein,hier ist grub der Bootloader.
> Das ist erstens ein Upgraderechner seit 12.1 und zweitens habe ich
> auch bei einer Neuinstallation immer grub installiert.
> http://picpaste.de/Bildschirmfoto112-EuCPFKVm.png
> Das igittigitt finde ich eigentlich durchaus auch cool. ;)
> So schlecht ist yast nicht.
> Wobei ich nicht weiß,ob Konfiguration neu einlesen der richtige
> Eintrag wäre.
Das was Du hier zeigst, ist kein Grub2. Suse bietet beide Versionen von Grub
zur Auswahl und darum findest Du Grub2 in /boot/grub2 und die Befehle sind
auch anders als in Debian.
> Unter weitere gibt es ja 7 Einträge.
> Spannend wird es eh erst,wenn die Festplatte ausgetauscht ist
> und die Sicherung zurückgespielt wird.
Hier siehst Du Yast mit Grub2. Der ist nicht im MBR, weil dort ist der alte
Grub mit einer Suse 11.4 und den Pinguinen, von wo ich dann den Grub2 starte.
http://www.picpaste.de/Yast_1.jpeg
http://www.picpaste.de/Yast_2.jpeg
Wenn Du den alten Grub im MBR haben willst, dann geht das mit den grub-
Befehlen von jedem (alten) Linux.
Am Sonntag, 2. Februar 2014, 14:34:53 schrieb Willi Zelinka:
> Wenn Du den alten Grub im MBR haben willst, dann geht das mit den grub-
> Befehlen von jedem (alten) Linux.
es geht auch wenn Du Grub2 installiert hast, die alten grub-Befehle sind bei
Suse noch da. Als Root den Befehl grub:
GNU GRUB version 0.97 (640K lower / 3072K upper memory)
[ Minimal BASH-like line editing is supported. For the first word, TAB
lists possible command completions. Anywhere else TAB lists the possible
completions of a device/filename. ]
grub> find /boot/grub/stage1
(hd0,2)
(hd0,6)
(hd1,0)
(hd1,5)
grub>
Dabei sind auch Susies mit Grub 2! Jedenfalls kenne ich nun die richtige
Bezeichnung. Mit den Befehlen
root (hd0,6)
setup hd0
wäre ein auf sda7 vorhandener alter Grub-Bootloader im MBR installiert. Es
gibt ausführliche Meldungen, was alles erfolreich erledigt wurde. Das ist
eindeutig besser als Yast.
Am Sonntag, 2. Februar 2014, 16:20:05 schrieb Willi Zelinka:
> es geht auch wenn Du Grub2 installiert hast, die alten grub-Befehle sind bei
> Suse noch da. Als Root den Befehl grub:
> GNU GRUB version 0.97 (640K lower / 3072K upper memory)
> [ Minimal BASH-like line editing is supported. For the first word, TAB
> lists possible command completions. Anywhere else TAB lists the possible
> completions of a device/filename. ]
> grub> find /boot/grub/stage1
> (hd0,2)
> (hd0,6)
> (hd1,0)
> (hd1,5)
> grub>
> Dabei sind auch Susies mit Grub 2! Jedenfalls kenne ich nun die richtige
> Bezeichnung. Mit den Befehlen
> root (hd0,6)
> setup hd0
> wäre ein auf sda7 vorhandener alter Grub-Bootloader im MBR installiert. Es
> gibt ausführliche Meldungen, was alles erfolreich erledigt wurde. Das ist
> eindeutig besser als Yast.
Da beide installiert sind,geht es auch andersrum.
heiko@linux-1941:~> su
Passwort:
linux-1941:/home/heiko # grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
grub.cfg wird erstellt …
Thema gefunden: /boot/grub2/themes/openSUSE/theme.txt
Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-3.7.10-1.24-desktop
initrd-Abbild gefunden: /boot/initrd-3.7.10-1.24-desktop
Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-3.7.10-1.24-default
initrd-Abbild gefunden: /boot/initrd-3.7.10-1.24-default
Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-3.7.10-1.16-desktop
initrd-Abbild gefunden: /boot/initrd-3.7.10-1.16-desktop
Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-3.7.10-1.16-default
initrd-Abbild gefunden: /boot/initrd-3.7.10-1.16-default
Found memtest image: /boot/memtest.bin
/dev/sdc: open failed: Kein Medium gefunden
No volume groups found
Windows Vista (loader) auf /dev/sda1 gefunden
erledigt
linux-1941:/home/heiko # grub2-install /dev/sda
installation beendet. Keine Fehler aufgetreten.
Am Sonntag, 2. Februar 2014, 17:00:47 schrieb Heiko Ißleib:
> linux-1941:/home/heiko # grub2-install /dev/sda
> installation beendet. Keine Fehler aufgetreten.
Gratuliere, kaum macht man es richtig, schon funzt es.
Am 02.02.2014, 19:20 Uhr, schrieb Willi Zelinka :
> Am Sonntag, 2. Februar 2014, 17:00:47 schrieb Heiko Ißleib:
>> linux-1941:/home/heiko # grub2-install /dev/sda
>> installation beendet. Keine Fehler aufgetreten.
> Gratuliere, kaum macht man es richtig, schon funzt es.
In yast jetzt auch von grub auf grub2 umgestellt,das Booten klappt.
Am Sonntag, 2. Februar 2014, 19:23:08 schrieb Heiko Ißleib:
> In yast jetzt auch von grub auf grub2 umgestellt,das Booten klappt.
heisst das im Klartext, Du hast die Befehle grub2.. auf einem System
angewendet, wo noch grub installiert war. Und damit hast Du einen Umstieg auf
Grub2 erreicht? Wenn es so ist, dann nicht schlecht, weil so war das nicht
gemeint. Gut, Suse hat beide Bootloader drauf, man kann ja bei der
Installation wählen, aber später umsteigen wäre für mich neu. Zurück zu grub
kann ich mir aber garnicht vorstellen, da fehlt z.B. die menu.lst.
Am 03.02.2014, 09:35 Uhr, schrieb Willi Zelinka :
> Am Sonntag, 2. Februar 2014, 19:23:08 schrieb Heiko Ißleib:
>> In yast jetzt auch von grub auf grub2 umgestellt,das Booten klappt.
> heisst das im Klartext, Du hast die Befehle grub2.. auf einem System
> angewendet, wo noch grub installiert war. Und damit hast Du einen
> Umstieg auf
> Grub2 erreicht? Wenn es so ist, dann nicht schlecht, weil so war das
> nicht
> gemeint. Gut, Suse hat beide Bootloader drauf, man kann ja bei der
> Installation wählen, aber später umsteigen wäre für mich neu. Zurück zu
> grub
> kann ich mir aber garnicht vorstellen, da fehlt z.B. die menu.lst.
Eigentlich muß man nur statt grub grub 2 in yast auswählen.
Wenn ich wieder zurück will,wird vorgeschlagen,
http://picpaste.de/Bildschirmfoto42-VH9FIuCG.png
Ob das dann funktioniert,ist eine andere Frage.
Habe das nicht durchgeführt.
Von grub auf grub2 ist kein Problem.
Bei grub2 fehlte mir die Abschnittsverwaltung,wo man in yast
bei grub ja gesehen hat,was alles eingebunden ist.
Deshalb habe ich grub bisher den Vorzug gegeben.
Mit deinem Befehl hat man das auf der Konsole ja auch für
grub2 gesehen.
Das war hier nur ein Test,sollte mir die Reinitialisierung
des Bootloaders nicht gelingen,es aber noch möglich sein,
das System mit dem Plopbootloader der linux-pcwelt-DVD zu
starten,da entweder grub zu reparieren oder einfach als
zusätzliche Option auf grub2 umzusteigen.
Die Tests habe ich auf einem Rechner gemacht,wo eine Neuinstallation
sowieso anstand.
Hier gab es Probleme mit beiden nvidia-Treibern unter 12.3.
Und ich wollte mich nicht wie Josef wochenlang rumärgern.
OpenGL funktioniert zwar unter 13.1 auch nicht,aber die
Performance ist deutlich besser,kmail geht auch noch.
Am Montag, 3. Februar 2014, 12:41:12 schrieb Heiko Ißleib:
> Eigentlich muß man nur statt grub grub 2 in yast auswählen.
> Wenn ich wieder zurück will,wird vorgeschlagen,
> http://picpaste.de/Bildschirmfoto42-VH9FIuCG.png
> Ob das dann funktioniert,ist eine andere Frage.
> Habe das nicht durchgeführt.
da hätte ich auch Bauchweh, aber solange man das System wieder zum laufen
bringen kann, ist mit diesen Befehlen der Rückweg gesichert. :-)
> Von grub auf grub2 ist kein Problem.
> Bei grub2 fehlte mir die Abschnittsverwaltung,wo man in yast
> bei grub ja gesehen hat,was alles eingebunden ist.
Die gibt es schon ist aber etwas versteckt. Schau ist das Bild Yast_2 vom
gestrigen Posting um 14:34. Inder Zeile mit openSuse 12.3 ist rechts ein
Dreieck, dort musst Du klicken.
> Deshalb habe ich grub bisher den Vorzug gegeben.
> Mit deinem Befehl hat man das auf der Konsole ja auch für
> grub2 gesehen.
> Das war hier nur ein Test,sollte mir die Reinitialisierung
> des Bootloaders nicht gelingen,es aber noch möglich sein,
> das System mit dem Plopbootloader der linux-pcwelt-DVD zu
> starten,da entweder grub zu reparieren oder einfach als
> zusätzliche Option auf grub2 umzusteigen.
> Die Tests habe ich auf einem Rechner gemacht,wo eine Neuinstallation
> sowieso anstand.
Sehr gescheit!
> Hier gab es Probleme mit beiden nvidia-Treibern unter 12.3.
> Und ich wollte mich nicht wie Josef wochenlang rumärgern.
> OpenGL funktioniert zwar unter 13.1 auch nicht,aber die
> Performance ist deutlich besser,kmail geht auch noch.
Mit kMail hatte ich das Problem, dass das Verschieben von Mails nicht möglich
war, die Mails wurden immer wieder kopiert. Versuch das mal, es würde mich
interessieren. Und welche Version hast Du?
Liebe Grüsse
Am Montag, 3. Februar 2014, 13:06:12 schrieb Willi Zelinka:
> > Von grub auf grub2 ist kein Problem.
> > Bei grub2 fehlte mir die Abschnittsverwaltung,wo man in yast
> > bei grub ja gesehen hat,was alles eingebunden ist.
> Die gibt es schon ist aber etwas versteckt. Schau ist das Bild Yast_2 vom
> gestrigen Posting um 14:34. Inder Zeile mit openSuse 12.3 ist rechts ein
> Dreieck, dort musst Du klicken.
Ich habs gefunden.:-)
> > Deshalb habe ich grub bisher den Vorzug gegeben.
> > Mit deinem Befehl hat man das auf der Konsole ja auch für
> > grub2 gesehen.
> > Das war hier nur ein Test,sollte mir die Reinitialisierung
> > des Bootloaders nicht gelingen,es aber noch möglich sein,
> > das System mit dem Plopbootloader der linux-pcwelt-DVD zu
> > starten,da entweder grub zu reparieren oder einfach als
> > zusätzliche Option auf grub2 umzusteigen.
> > Die Tests habe ich auf einem Rechner gemacht,wo eine Neuinstallation
> > sowieso anstand.
> Sehr gescheit!
> > Hier gab es Probleme mit beiden nvidia-Treibern unter 12.3.
> > Und ich wollte mich nicht wie Josef wochenlang rumärgern.
> > OpenGL funktioniert zwar unter 13.1 auch nicht,aber die
> > Performance ist deutlich besser,kmail geht auch noch.
> Mit kMail hatte ich das Problem, dass das Verschieben von Mails nicht
> möglich war, die Mails wurden immer wieder kopiert. Versuch das mal, es
> würde mich interessieren. Und welche Version hast Du?
Also ich habe hier 2 imap-Konten.
Das Verschieben in lokalen Ordner klappt problemlos.
http://picpaste.de/Bildschirmfoto45-Dd7w9XxC.png
http://picpaste.de/Bildschirmfoto43-cXFJPZiw.png
In dem Fall deine in den lokalen Posteingang.
http://picpaste.de/Bildschirmfoto44-5tNSPoxr.png
Das geht problemlos hin und zurück.
Ob das vorher ging,weiß ich nicht,da nicht probiert.
Eigene Ordner habe ich nicht angelegt.
Wichtige Ordner da zu speichern wäre ja nicht schlecht.
KDEpim müßte Version 4.11.4 sein.
Jedenfalls habe ich Kmail erst nach Einspielung aller
Updates gestartet.
Original ist ja noch 4.11.2,hier hat es aber schon ein
Upgrade aus den Standardrepos gegeben.
Da ich jetzt 2 Konten verwalte (man wird mutig,wenns
gut läuft),dauert das Eingeben der Paßwörter länger,so daß Kmail
erstmal offline geht (Kwallet läuft hier nicht).
Muß dann auf das Online gehen-Symbol klicken.
> Liebe Grüsse
> Willi
> _______________________________________________
> Suse mailing list
Am Montag, 3. Februar 2014, 15:47:57 schrieb Heiko Ißleib:
> > Mit kMail hatte ich das Problem, dass das Verschieben von Mails nicht
> > möglich war, die Mails wurden immer wieder kopiert. Versuch das mal, es
> > würde mich interessieren. Und welche Version hast Du?
> Also ich habe hier 2 imap-Konten.
> Das Verschieben in lokalen Ordner klappt problemlos.
> http://picpaste.de/Bildschirmfoto45-Dd7w9XxC.png
> http://picpaste.de/Bildschirmfoto43-cXFJPZiw.png
> In dem Fall deine in den lokalen Posteingang.
> http://picpaste.de/Bildschirmfoto44-5tNSPoxr.png
> Das geht problemlos hin und zurück.
> Ob das vorher ging,weiß ich nicht,da nicht probiert.
> Eigene Ordner habe ich nicht angelegt.
> Wichtige Ordner da zu speichern wäre ja nicht schlecht.
ich habe ein POP3 Konto und eine Ordnerstruktur ähnlich Stefan. Verschieben
geschieht mit Filter innerhalb des Lokalen Ordners und das ist das Problem.
> KDEpim müßte Version 4.11.4 sein.
> Jedenfalls habe ich Kmail erst nach Einspielung aller
> Updates gestartet.
> Original ist ja noch 4.11.2,hier hat es aber schon ein
> Upgrade aus den Standardrepos gegeben.
> Da ich jetzt 2 Konten verwalte (man wird mutig,wenns
> gut läuft),dauert das Eingeben der Paßwörter länger,so daß Kmail
> erstmal offline geht (Kwallet läuft hier nicht).
> Muß dann auf das Online gehen-Symbol klicken.
Interessant ist, dass es bei Dir "Local Folders" heisst.
Am Montag, den 03.02.2014, 18:50 +0100 schrieb Willi Zelinka:
Hallo Willi
> Interessant ist, dass es bei Dir "Local Folders" heisst.
Bei mir?
Lücken in der Lokalisierung. Bei openMandriva 2013 ist diese teilweise
noch grausliger.
Benennst Du das aber um, funktioniert garnichts mehr mit dem neuen
Verzeichnis, weil akonadi offenbar dann das alte vermißt?
Ich habe folgende GnuPG-Schlüssel bis zum 28.02.2015 verlängert:
Schlüssel-Kennung CD01D798
für Adresse
Schlüssel-Kennung 7C9AB525
Schlüssel-Kennung 70FE9CBE
Bitte diese Schlüssel bei Gelegenheit von den gängigen
Schlüsselservern neu laden.
Am Montag, den 03.02.2014, 13:06 +0100 schrieb Willi Zelinka:
> Mit kMail hatte ich das Problem, dass das Verschieben von Mails nicht möglich
> war, die Mails wurden immer wieder kopiert. Versuch das mal, es würde mich
> interessieren. Und welche Version hast Du?
Ich habe hier ein anderes, aber nicht weniger nerviges Problem:
Seit dem upgrade 4.11.3 => 4.11.5 werden auf einem Rechner aus dem
Altbestand nur noch eine verschwindend geringe Menge von Mail angezeigt,
neu hinzugekommene überhaupt nicht.
Ähnliches hatte ich auf einer anderen Maschine und mit einer anderen
Distribution schon beim upgrade 4.10.5 => 4.11.0 und dann noch mal bei
4.11.2 => 4.11.3.
Das einzige was da Besserung brachte war ein komplettes zurücksetzen und
löschen aller Konfigurationen und gespeicherten Daten von akonadi.
Hallo Stefan,
Am Montag, 3. Februar 2014, 15:52:31 schrieb H.-Stefan Neumeyer:
> Ich habe hier ein anderes, aber nicht weniger nerviges Problem:
> Seit dem upgrade 4.11.3 => 4.11.5 werden auf einem Rechner aus dem
> Altbestand nur noch eine verschwindend geringe Menge von Mail angezeigt,
> neu hinzugekommene überhaupt nicht.
> Ähnliches hatte ich auf einer anderen Maschine und mit einer anderen
> Distribution schon beim upgrade 4.10.5 => 4.11.0 und dann noch mal bei
> 4.11.2 => 4.11.3.
> Das einzige was da Besserung brachte war ein komplettes zurücksetzen und
> löschen aller Konfigurationen und gespeicherten Daten von akonadi.
was hast Du alles zurückgesetzt?
Meine Ordner sind ähnlich wie Deine. Ich habe ein POP3-Konto und die Mails der
Liste werden aus dem Posteingang in die Unterordner gefiltert. Begonnen habe
ich auf Suse 13.1 mit kMail 4.11.2. später 4.11.4. Hat am Anfang gut begonnen,
die Mails wurden in die Unterordner verschoben. Kaum aber wurde der
Mailfilteragent wieder aktiv, z.B. beim Wechsel in einen anderen Ordner,
tauchten die Mails wieder im Posteingang auf und wurden brav wieder
verschoben. Es half nur den Filter abstellen. Habe ich da eine blöde
Einstellung oder kMail einen Bug?
Hallo
> was hast Du alles zurückgesetzt?
Zuvor, ich habe auf den genannten Rechnern einen Setup mit
MRA (fetchmail) / MTA (postfix bzw. exim) / MDA (procmail) laufen.
Dazwischen hängt noch ein spamassassin.
Versand erfolgt entsprechend über die sendmail-Funktion von postfix bzw.
exim. Kmail ist also lediglich noch für die Anzeige und als Mail-Editor
zuständig.
Folgender Ablauf, um das zurückzusetzen:
Terminal => Befehle
akonadictl stop
rm -rf ~/.config/akonadi
rm -rf ~/.local/share/akonadi
mv mail ~/backup # Das ist meine Mailablage
akonadictl start
Da Du damit a_l_l_e Einstellungen und den gesamten akonadi-Cache
löschst, fängst Du anschließend komplett mit der Einrichtung von vorne
an. Die alte Mailablage wird dabei als akonadi-Ressource n_i_c_h_t
erkannt und akzeptiert. Die alten Mail können nur einzeln aus der
Sicherung wieder importiert werden.
Nutzt Du Adressbuch und Organizer, mußt Du auch deren
Abeitsverzeichnisse verschieben und anschließend neu einrichten.
Auf Grund des vor allem für das zurückimportieren der Mail nötigen,
mehrstündigen Zeitaufwandes, habe ich das in dem dargestellten Fall
(Debian Sid/KDE 4.11.5) bisher nicht gemacht.
Am Montag, den 03.02.2014, 19:43 +0100 schrieb H.-Stefan Neumeyer:
> Auf Grund des vor allem für das zurückimportieren der Mail nötigen,
> mehrstündigen Zeitaufwandes, habe ich das in dem dargestellten Fall
> (Debian Sid/KDE 4.11.5) bisher nicht gemacht.
Besonders nervig ist, daß die komplette Verzeichnisstruktur der
Mailablage direkt in und mit KMail neu erstellt werden muß.
Ganz im Gegensatz zu dem hier laufenden seutp, bei dem das über die
Recipes in procmail automatische passiert und der damit erzeugte
Verzeichnisbaum, samt der darin abgelegten Mail, auch problemlos von
evolution gelesen werden kann.
>Ich habe hier ein anderes, aber nicht weniger nerviges Problem:
jetzt habe ich eine neue Variante erlebt, wie Mails verschwinden und wieder
auftauchen. Gestern las ich auf der Ubuntuliste Antworten zum Thema Claws Mail
und wusste nicht worauf sie sich bezogen. Heute, ich war noch offline hatte
ich nach dem Start eine ungelesene Mail im Ordner, die von Rainer. Da staunt
der Laie.
Am Dienstag, den 04.02.2014, 09:53 +0100 schrieb Willi Zelinka:
> jetzt habe ich eine neue Variante erlebt, wie Mails verschwinden und wieder
> auftauchen. Gestern las ich auf der Ubuntuliste Antworten zum Thema Claws Mail
> und wusste nicht worauf sie sich bezogen. Heute, ich war noch offline hatte
> ich nach dem Start eine ungelesene Mail im Ordner, die von Rainer. Da staunt
> der Laie.
Der Witz(über den ich aber schon lange nicht mehr lachen kann) ist, daß
zumindest bei meiner Art des setups die Mail an sich immer im
zugehörigen Maildir-Verzeichnis unter halb von $USER/mail liegen - als
Datei also vorhanden sind. Nur dieser ganze akonadi-Kram bekommt davon
nichts mit.
Ähnlich ist es häufig auch, wenn Du mit verschiedenen Adreßbüchern oder
Kalendern arbeitest.
Am Dienstag 04 Februar 2014 schrieb H.-Stefan Neumeyer:
snip
> Der Witz(über den ich aber schon lange nicht mehr lachen kann) ist, daß
> zumindest bei meiner Art des setups die Mail an sich immer im
> zugehörigen Maildir-Verzeichnis unter halb von $USER/mail liegen - als
> Datei also vorhanden sind. Nur dieser ganze akonadi-Kram bekommt davon
> nichts mit.
Mal was zur Klarstellung:
Wenn ich richtig informiert bin, und die Variablen richtig interpretiere
sucht Akonadi auch nicht unterhalb von $USER sondern unterhalb von $HOME,
was ein Riesenunterschied ist.
Bei mir ist nämlich folgendes:
matthias@merlin:~$ echo $USER
matthias
matthias@merlin:~$ echo $HOME
/home/matthias
matthias@merlin:~$
Allenfalls liegen Mailverzeichnisse noch unterhalb von
/var/mail/$USER resp.
/var/spool/mail/$USER
Wobei /var/spool/mail ein Link auf /var/mail ist
dh $USER/mail ist allenfalls ein relativer Pfad. Aber relativ zu was?
> Ähnlich ist es häufig auch, wenn Du mit verschiedenen Adreßbüchern oder
> Kalendern arbeitest.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
Am Dienstag, den 04.02.2014, 22:53 +0100 schrieb Matthias Müller:
Hallo Matthias
> dh $USER/mail ist allenfalls ein relativer Pfad. Aber relativ zu was?
i.O.
Es fehlt das home zwischen $USER/ und /mail.
Ist mir auch gerade eben erst aufgefallen, wo Du das sagst.
Am 03.02.2014, 13:06 Uhr, schrieb Willi Zelinka :
> möglich
> war, die Mails wurden immer wieder kopiert. Versuch das mal, es würde
> mich
Aktuell wird grade KDE 4.11.5 eingespielt als offizielles Update
für die 13.1.
Wegen der Neuinstallation:
Parallel habe ich hier als zweite Oberfläche xfce installiert.
Bisher war es meist lxde.
Mittlerweile haben ja viele xfce und ich konnte bisher von
den Tipps nicht profitieren.
Am Dienstag, 4. Februar 2014, 06:52:55 schrieben Sie:
> Aktuell wird grade KDE 4.11.5 eingespielt als offizielles Update
> für die 13.1.
> Wegen der Neuinstallation:
> Parallel habe ich hier als zweite Oberfläche xfce installiert.
> Bisher war es meist lxde.
> Mittlerweile haben ja viele xfce und ich konnte bisher von
> den Tipps nicht profitieren.
Es ist alles gesagt,auf Achims Hinweis beende ich den Thread,da
er vom eigentlichen Betreff abgedriftet ist,woran mich die
meiste Schuld trifft.
Am Dienstag, 4. Februar 2014, 14:40:59 schrieb Heiko Ißleib:
> beende ich den Thread,da
> er vom eigentlichen Betreff abgedriftet ist,woran mich die
> meiste Schuld trifft.
wir brauchen uns für nichts entschuldigen, wie schreiben hier nicht als
Angestellte von Bart Simpson, der suchen statt denken empfiehlt. Warum sollen
wir nicht schreiben, was uns noch am Rande zum Thema oder auch sonst einfällt.
Damit die professionellen Datensammler es leichter haben? Der Datenberg im
Internet enthält doch jede Menge Müll, den Du selbst sortieren musst, wenn Du
etwas sucht.
Wenn Du korrekt sein willst, kannst Du ja [OT] voransetzen. :-)
> wir brauchen uns für nichts entschuldigen
Das ist das einzigste wo ich zustimme ! Wir alle (ich auch) lernen
nie aus und entdecken jeden Tag eine neue Tatsachen - Versehen,
Irrtümer und Tagesdummheiten inbegriffen.
Wer mit Linux (auch rein privat) arbeiten will, muss sich aber
organisieren können !
Strukturiertes, logisches Denken ist Dir aber zuwieder. Geh zurück
zu Microsoft - dort kannst Du ausgiebig spielen.
-------------
Am Dienstag, 4. Februar 2014, 18:33:22 schrieb Willi Zelinka:
> Hallo Heiko,
> Am Dienstag, 4. Februar 2014, 14:40:59 schrieb Heiko Ißleib:
> > beende ich den Thread,da
> > er vom eigentlichen Betreff abgedriftet ist,woran mich die
> > meiste Schuld trifft.
> wir brauchen uns für nichts entschuldigen, wie schreiben hier
> nicht als Angestellte von Bart Simpson, der suchen statt denken
> empfiehlt. Warum sollen wir nicht schreiben, was uns noch am
> Rande zum Thema oder auch sonst einfällt. Damit die
> professionellen Datensammler es leichter haben? Der Datenberg im
> Internet enthält doch jede Menge Müll, den Du selbst sortieren
> musst, wenn Du etwas sucht.
> Wenn Du korrekt sein willst, kannst Du ja [OT] voransetzen. :-)
> Liebe Grüße
Am Dienstag, den 04.02.2014, 19:16 +0100 schrieb Achim Pabel:
Put lamer on killfile
Th. Lück (Dipl. Ing.)
Am 31.01.2014 01:08, schrieb Heiko Ißleib:
...würde diese Platte sofort (so schnell als möglich) austauschen!
Denn sie wird auf Dauer Deine Daten "grillen"...
Sieh diese Platte einfach als einen modernen "technischen"
Briefbeschwerer...
...hier mal einer meiner Platten, die Deiner in etwa vergleichbar ist.
Nur mit dem Unterschied ca.5-fache Laufzeit + Einschaltphasen. Was aber
m.E. radikal anders ist, ist die Temperatur!!!
http://picpaste.de/Festplattenzustandt-rwtJhGBF.PNG
> Gruß Heiko.
Tobias Buchberger
Am 31.01.2014, 14:24 Uhr, schrieb Tobias Buchberger :
Hallo Tobias.
>> Muß ich mir akute Sorgen machen?
> ...würde diese Platte sofort (so schnell als möglich) austauschen!
> Denn sie wird auf Dauer Deine Daten "grillen"...
> Sieh diese Platte einfach als einen modernen "technischen"
> Briefbeschwerer...
> ...hier mal einer meiner Platten, die Deiner in etwa vergleichbar ist.
> Nur mit dem Unterschied ca.5-fache Laufzeit + Einschaltphasen. Was aber
> m.E. radikal anders ist, ist die Temperatur!!!
> http://picpaste.de/Festplattenzustandt-rwtJhGBF.PNG
Nur zur Info:
Da steht:
Drive Temperature
Temperatur des Laufwerkes in °C.
Da manche Laufwerke auch Maximal- und Minimalwert speichern, ist eine
frühere Unterkühlung oder Überhitzung während des Betriebes erkennbar. Der
als raw-value angegebene Wert enthält dann alle drei Zahlen hintereinander.
Hohe Temperaturen (ab 40 °C) haben erst nach drei Jahren Auswirkung. In
diesem Jahr verdoppeln sie die Ausfallwahrscheinlichkeit. Danach verlieren
sie ihre Bedeutung wieder. Über alle Alter gemittelt, sind Temperaturen
unter 25 °C weit gefährlicher als solche über 40 °C. 20 °C verdoppeln, 15
°C verdreifachen die Ausfallrate; gemessen wurde dabei bis 52 °C. Manche
Hersteller verwenden ungenaue oder falsch platzierte Sensoren
Also scheint das mit der Temperatur nicht ganz so schlimm zu sein.
Ich werde ein Backup machen.
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH