danke für den Tipp.
groups meint beim normalen User: users dialout video.
Mehrere Reboots haben folgendes bei eingelegter CD bewirkt:
1. Boot:
Arbeitsplatz kein Symbol für CD-Laufwerk
unter /media kein Laufwerk
2. Boot
Arbeitsplatz vorhandenes Symbol für CD-Laufwerk, einbinden nicht möglich
3. Boot jetzt gerade:
Automount für CD-Laufwerk und USB-Stick funktioniert! Nur warum weiß ich
nicht, da ich seit dem letzten boot nichts verändert habe.
mount sagt mir: /dev/sr0 on /media/... type iso9660
(ro,nosuid,nodev,noatime,uid=1000,utf9)
per root kann ich es auch wieder aushängen.
Also so weit so gut. Die Frage bleibt: Wovon ist dieser Zufall abhängig. Ich
habe irgendwo bereits gelesen, dass der Automount für das CD-Laufwerk nur
z.T. funktioniert bzw. nach dem boot gleich funktioniert und dann im Laufe der
Zeit nicht mehr.
Was kann ich für eine Stabilisierung tun und CD-Laufwerk und USB-Stick nach
jedem Boot verfügbar haben?
Nach wie vor bin ich dankbar über Tipps.
Ist das ein bekannter Fehler unter openSUSE 10.3??? unte openSUSE 10.2
kannte ich das Problem nicht.
Wissen die Experten von EasyLinux dazu was ??? Wäre sehr schön, wenn ich
meinen Kursteilnehmern am Samstag zumindest eine Erklärung geben könnte.
Gruß Maria
In einer eMail vom 01.04.2008 09:35:34 Westeuropäische Normalzeit schreibt debian_amadeus@wasserhorst.de:
>
> nach der Installation der 32-bit-Version von easyLinux opensuse 10.3 habe
> ich leider keinen Zugriff auf CD-Laufwerk u USB-Stick.
> Nur als normaler User nicht oder auch nicht als Root?
Kannst Deine Susi aber trotzdem schon mal fragen, was der Befehl
groups
für den normalen User ausgibt. Vielleicht haut ja nur was mit den Rechten nicht hin?
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080401/a93dba0e/attachment.html
References: Am Dienstag, 1. April 2008 18:12 schrieb Maroholly@aol.com:
Hallo Maria
>
> danke für den Tipp.
> groups meint beim normalen User: users dialout video.
>
Da sollte mindestens noch stehen cdrom, plugdev und evtl. auch disk - weiß ich aber jetzt nicht, wie es da mit SuSE ist.
Das kannst Du über die Benutzerverwaltung von Yast ergänzen. Aber Achtung: Das wird ausnahmsweise erst nach einem Reboot wirksam
>
> Also so weit so gut. Die Frage bleibt: Wovon ist dieser Zufall abhängig.
> Ich habe irgendwo bereits gelesen, dass der Automount für das CD-Laufwerk
> nur z.T. funktioniert bzw. nach dem boot gleich funktioniert und dann im
> Laufe der Zeit nicht mehr.
>
Wenn ich nichts verfluche, so doch mit Sicherheit den Tag, an dem man im
angeblichen Interesse der Benutzefreundlichkeit diesen automatischen Kram erfunden hat!
> Was kann ich für eine Stabilisierung tun und CD-Laufwerk und USB-Stick
> nach jedem Boot verfügbar haben?
> Nach wie vor bin ich dankbar über Tipps.
>
Wenn ich ein Linux neu aufsetze, dann ist mit Sicherheit diese ganze Kram das
allererste, was ich so weit als möglich "ausknipse". Ich hänge alles (wie in
alten Zeiten) über feste fstab-Einträge ein. Damit habe ich bisher bei
mittlerweile mehr als 30 Rechnern nicht einmal Probleme gehabt.
Allerdings ist das dann mit einem etwas höheren Adminstrationsaufwand verbunden, weil man die fstab wieder selber pflegen muß!
> Ist das ein bekannter Fehler unter openSUSE 10.3??? unte openSUSE 10.2
> kannte ich das Problem nicht.
>
Im Prinzip sollte das wohl eher ein lokal begrenztes Konfigurationsproblem sein.
> Wissen die Experten von EasyLinux dazu was ??? Wäre sehr schön, wenn ich
> meinen Kursteilnehmern am Samstag zumindest eine Erklärung geben könnte.
>
Ich würde erst einmal die Gruppenzugehörigkeit erweitern und dann sehen, ob das die Schwierigkeiten lösen kann.
-- Gruß Amadeus
Wie unsere Politiker rechnen können:
(???)...Das Renten-Eintrittsalter von 65 Jahren wurde schon 1916 eingeführt.
Damals hat nur einer von vier Menschen dieses Alter überhaupt erreicht - heute
sind es dagegen acht...(???) (Bundespräsident Köhler am 16.05.2006 zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit)