Skip to main content
Hallo Liste,
wir erhalten sporadisch Beschwerden von Listenmitgliedern, die Ihre
E-Mail-Adresse über Google auf http://www.linux-community.de oder im Archiv
unter http://www.easylinux.de/pipermail/ finden und entweder die Mail-Adresse
oder den kompletten Beitrag gelöscht haben möchten.
WICHTIG: die folgenden Zeilen stellen meine persönliche Ansicht dar und sind
nicht als offizielles Statement der Linux New Media AG zu bewerten.
Die EasyLinux-Mailinglisten sind öffentliche, frei zugängliche Mailinglisten.
Jedermann kann sie abonnieren und lesen und schreiben. Insofern verhält sich
eine Mailingliste wie ein öffentliches Forum, das wiederum oft mit einem
öffentlichen Platz im realen Leben verglichen wird.
Es gibt in vielen Fällen keine konkrete Rechtsprechung, in der Praxis hat sich
aber die Ansicht durchgesetzt, dass das Schreiben auf einer Mailingliste in
etwa gleich zu beurteilen ist, wie wenn jemand sich z.B. im Supermarkt
hinstellt und seine Meinung vertritt. Es ist ein Sprechen im öffentlichen
Raum und kann insofern nur schlecht oder schwer rückgängig gemacht werden.
Worin besteht der kleine Unterschied: Während man sich im Supermarkt einfach
so hinstellen kann, muss man bei einer Mailingliste einen Namen (kann, aber
muss nicht der reale sein) und eine _gültige_ Mailadresse angeben.
###################
Wann handeln wir garantiert?
Als Betreiber der Website/Mailinglisten sind wir verpflichtet, rechtswidrige
Beiträge zu löschen. D.h. sollte jemand radikales oder pornografisches oder
wie auch immer geartetes Material, das dem deutschen Recht widerspricht über
unsere Mailinglisten oder auf der LinuxCommunity verbreiten, werden wir das
so schnell wie möglich wieder entfernen. Auch hier der Vergleich zum
Supermark: Stellt sich z.B. jemand hin und fängt an rechtsradikale Lieder zu
singen, kann man den Supermarkt dafür nicht bestrafen, weil der Supermarkt so
etwas unmöglich im Vorneherein verhindern kann, aber er muss so schnell wie
möglich den Sänger aus dem Supermarkt entfernen, etc.
Wann handeln wir nicht?
Wenn jemand verlangt seine Beiträge aus dem Mailinglistenarchiv zu löschen.
Die meisten Postings befinden sich innerhalb eines Threads/einer Diskussion.
Einen kompletten Thread löschen dürfen wir eigentlich nicht, da die einzelnen
Aussagen je nach Rechtssprechung als kreative Beiträge/Werke gedeutet werden
können und wir diese ohne Einverständnis des Autors nicht löschen dürfen. Das
Archiv befindet sich zudem auf mehreren Servern (easylinux/linuxcommunity +
backups). Der Aufwand dazu steht schlicht in keinem Verhältnis. Ausnahme:
siehe oben.
##################
Was werden/können wir besser machen?
Viele Leute sind sich anscheinend nicht bewusst, was es bedeutet, auf einer
Mailingliste zu schreiben. Wir werden deshalb die Startseite der
Mailinglisten überarbeiten und die Nutzer darauf hinweisen, dass ihr Name und
ihre E-Mail-Adresse über Suchmaschinen im Internet gefunden werden können.
Wo immer möglich, anonymisieren wir E-Mail-Adressen in der Form mhilzinger
[bei] linuxnewmedia [punkt] de, damit Bots, die im Netz nach E-Mailadressen
suchen, nicht fündig werden. Leider benutzen einige von Euch im Mailclient
die Einstellung, dass die Antwortmail die Mailadresse des Absenders zitiert.
So wandert die Mailadresse von der Kopfzeile in den Nachrichtentext und hier
haben wir bislang nicht gefiltert. Wir sind aber bereits daran, auch hier die
Adressen umzuschreiben.
##############
Keine Panik!
Bei allen Vorsichtsmassnahmen, die wir treffen, möchte ich darauf hinweisen,
dass unsere Seiten aus Spammer-Sicht relativ uninteressant sind und es aus
eigener Erfahrung und Tests mit diversen Mailadressen kaum vorkommt, dass
jemand Spam erhält, nur weil er auf einer unserer Mailinglisten oder der
LinuxCommunity etwas gepostet hat.
Spamfreie Grüße,
Marcel
--
Mit freundlichen Grüßen,
Marcel Hilzinger
Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Germany
Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199
mhilzinger@linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de
----------------------------------------------------------
Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - Málaga
Manchester - München - São Paulo - Warszawa
Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 München
Amtsgericht München: HRB 129161
Vorstand: Brian Osborn, Hermann Plank
Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl
_______________________________________________
Suse mailing list
Suse@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
Hallo Miteinadner,
Am Donnerstag, 23. April 2009 12:04 schrieb Marcel Hilzinger:
> wir erhalten sporadisch Beschwerden von Listenmitgliedern, die Ihre
> E-Mail-Adresse über Google auf http://www.linux-community.de oder im Archiv
> unter http://www.easylinux.de/pipermail/ finden und entweder die
> Mail-Adresse oder den kompletten Beitrag gelöscht haben möchten.
Die Tatsache, daß diese e-amil-Adressen über Suchmaschinen/Bots gefunden
werden, liegt aber nicht an der Konfiguration des Servers dieser
Mailingliste. Soweit ich das einschätzen kann.
> Was werden/können wir besser machen?
> Viele Leute sind sich anscheinend nicht bewusst, was es bedeutet, auf einer
> Mailingliste zu schreiben. Wir werden deshalb die Startseite der
> Mailinglisten überarbeiten und die Nutzer darauf hinweisen, dass ihr Name
> und ihre E-Mail-Adresse über Suchmaschinen im Internet gefunden werden
> können.
>
> Wo immer möglich, anonymisieren wir E-Mail-Adressen in der Form mhilzinger
> [bei] linuxnewmedia [punkt] de, damit Bots, die im Netz nach E-Mailadressen
> suchen, nicht fündig werden. Leider benutzen einige von Euch im Mailclient
> die Einstellung, dass die Antwortmail die Mailadresse des Absenders
> zitiert. So wandert die Mailadresse von der Kopfzeile in den
> Nachrichtentext und hier haben wir bislang nicht gefiltert. Wir sind aber
> bereits daran, auch hier die Adressen umzuschreiben.
Hier liegt der Hund begraben. Es ist schlicht und einfach die Konfiguration
der verwendeten Mailclients.
> ##############
> Keine Panik!
> Bei allen Vorsichtsmassnahmen, die wir treffen, möchte ich darauf
> hinweisen, dass unsere Seiten aus Spammer-Sicht relativ uninteressant sind
> und es aus eigener Erfahrung und Tests mit diversen Mailadressen kaum
> vorkommt, dass jemand Spam erhält, nur weil er auf einer unserer
> Mailinglisten oder der LinuxCommunity etwas gepostet hat.
Das kann ich bestätigen. Ich habe längere Zeit bevor ich auf diesen Listen
meine eigentliche Mailadresse verwandt habe, mehrere "Testballons" gestartet
und in keinem Fall auch nur eine Spammail bekommen und auch seit ich auf der
Liste "real" poste, hat sich mein Spamaufkommen nicht signifikant verändert.
Also mal ein Lob an die Betreiber für die getroffenen Maßnahmen. Wenn diese
jetzt noch verbessert werden, um so besser.
Das betrifft aber nur die Spamabwehr. Zu allem anderen kann ich mich nur der
Meinung von Karl-Heinz anschließen. Ich bin ein mündiger Bürger, darf auch
eine eigene Meinung haben und diese auch öffentlich äußern. Wenn ich das
mache, sollte ich auch dazu stehen bzw. wenn dies im Konflikt mit den
Gesetzen oder mit den Interessen z.B. meines Arbeitgebers steht, auch mit den
Konsequenzen rechnen.
Viele Grüße
Uwe
OS: Debian GNU/Linux 4.0 Kernel 2.6.18-5-686 KDE 3.5.5
Hallo,
Am Freitag, 24. April 2009 schrieb Uwe Herrmuth:
snip
> auch eine eigene Meinung haben und diese auch öffentlich äußern. Wenn ich
> das mache, sollte ich auch dazu stehen bzw. wenn dies im Konflikt mit den
> Gesetzen oder mit den Interessen z.B. meines Arbeitgebers steht, auch mit
> den Konsequenzen rechnen.
Solange ich meine private eigene Meinung äußere und meine Arbeitgeber oder
jemand anderes nicht verunglimpfe, beleidige, Firmengeheimnisse ausplaudere
oder mich sonstwie strafbar mache, brauche ich nicht mit Konsequenzen
rechnen.
In dieser, unseren Republik gilt zZ immer noch die Rede- und Meinungsfreiheit.
Wer weiß wie lange noch, aber das ist ein anderes, noch dazu politisches
Thema und gehört nicht hier her.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
Siehe auch: http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.de.html
On 25.04.2009, Matthias Müller wrote:
> In dieser, unseren Republik gilt zZ immer noch die Rede- und Meinungsfreiheit.
Dream on.
Es ist gerade ein "Monsterhype", alle moeglichen Daten zu sammeln.
Diskspace ist billig wie nie, Unternehmen wie G*ogle boomen, und man kann
offensichtlich nie genug Information selbst von den einfachen
Konsumen^*hicks*^Leuten ausfiltern (Bundesbahn, Lidl...). Die Gesetzeslage
interessiert dabei offensichlich keinen, wie die genannten aktuellen
Geschehnisse klar zeigen..
Am Samstag, 25. April 2009 schrieb Heinz Diehl:
> On 25.04.2009, Matthias Müller wrote:
> > In dieser, unseren Republik gilt zZ immer noch die Rede- und
> > Meinungsfreiheit.
> Dream on.
> Es ist gerade ein "Monsterhype", alle moeglichen Daten zu sammeln.
> Diskspace ist billig wie nie, Unternehmen wie G*ogle boomen, und man kann
> offensichtlich nie genug Information selbst von den einfachen
> Konsumen^*hicks*^Leuten ausfiltern (Bundesbahn, Lidl...). Die Gesetzeslage
> interessiert dabei offensichlich keinen, wie die genannten aktuellen
> Geschehnisse klar zeigen..
Ich sag's doch. Rein formal.
Ich kenne die Realität. Aber das ist politisch und gehört auf die Straße, in
die Parlamente, Land- und Kreistage, Bürgerversammlungen und
Gemeinderatssitzungen und die öffentliche Diskussion, aber nicht auf eine
Linux-Liste. Deshalb von mir eod :-)
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH