Skip to main content
Moin
Habe Wegen neuer Grafikkarte mein Ubuntu 10.04_64
gegen Suse 12.2_64/Gnome/XFCE getauscht.
Nun möchte ich auch gern wieder meinen Drucker verwenden.
Für Ubuntu gibt es alles, für Suse scheinbar nichts oder
ist gut versteckt.
Es ist das letzte Problem sonst geht alles wie gewohnt
und ich möchte nicht ohne Not zurück zu den neuen .buntus wechseln.
Kann ich unten stehende Anleitung ev. mit Änderungen verwenden,
oder gibt es was anderes?
Erbitte Tipps.
Danke, Gruß Frank
------------------------------------------------
Vorbereitung
Bevor die Treiber installiert werden können, müssen erst noch unbedingt
zusätzliche Pakete installiert werden [1]:
cups
csh
lib32stdc++6 (nur für Ubuntu-x64-Systeme )
Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png
Paketliste zum Kopieren: apt-get aptitude apturl
sudo apt-get install cups csh lib32stdc++6
Die Treiber-Pakete erfordern zwingend zwei bereits angelegte
Verzeichnisse. Existieren diese Verzeichnisse nicht, schlägt die
Installation fehl. Daher erstellt man nun den Ordner /var/spool/lpd und
den Ordner /usr/share/cups/model. Hier sind Root-Rechte erforderlich.
sudo mkdir /var/spool/lpd
sudo mkdir /usr/share/cups/HL-3040
Treiber Installation¶
Es wird jeweils das zum Drucker passende Debian-Paket benötigt (Drivers
for Debian). Beide benötigten .deb-Treiberpakete werden von der
Downloadseite {en} heruntergeladen.
Hinweis!
Fremdpakete können das System gefährden.
Es muss zuerst der LPR, dann der CupsWrapper-Treiber installiert werden.
sudo dpkg -i --force-architecture *lpr*.deb
sudo dpkg -i --force-architecture *cupswrapper*.deb
sudo ln -s /usr/lib/cups/filter/brlpdwrapper* /usr/lib64/cups/filter/ #
nur x64
_______________________________________________
Suse mailing list
Suse@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
Frank von Thun schrieb:
> Moin
> Habe Wegen neuer Grafikkarte mein Ubuntu 10.04_64
> gegen Suse 12.2_64/Gnome/XFCE getauscht.
> Nun möchte ich auch gern wieder meinen Drucker verwenden.
> Für Ubuntu gibt es alles, für Suse scheinbar nichts oder
> ist gut versteckt.
> Es ist das letzte Problem sonst geht alles wie gewohnt
> und ich möchte nicht ohne Not zurück zu den neuen .buntus wechseln.
> Kann ich unten stehende Anleitung ev. mit Änderungen verwenden,
> oder gibt es was anderes?
> Erbitte Tipps.
> Danke, Gruß Frank
>
> ------------------------------------------------
> Vorbereitung
> Bevor die Treiber installiert werden können, müssen erst noch unbedingt
> zusätzliche Pakete installiert werden [1]:
> cups
> csh
> lib32stdc++6 (nur für Ubuntu-x64-Systeme )
> Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.png
> Paketliste zum Kopieren: apt-get aptitude apturl
> sudo apt-get install cups csh lib32stdc++6
> Die Treiber-Pakete erfordern zwingend zwei bereits angelegte
> Verzeichnisse. Existieren diese Verzeichnisse nicht, schlägt die
> Installation fehl. Daher erstellt man nun den Ordner /var/spool/lpd und
> den Ordner /usr/share/cups/model. Hier sind Root-Rechte erforderlich.
> sudo mkdir /var/spool/lpd
> sudo mkdir /usr/share/cups/HL-3040
> Treiber Installation¶
> Es wird jeweils das zum Drucker passende Debian-Paket benötigt (Drivers
> for Debian). Beide benötigten .deb-Treiberpakete werden von der
> Downloadseite {en} heruntergeladen.
> Hinweis!
> Fremdpakete können das System gefährden.
> Es muss zuerst der LPR, dann der CupsWrapper-Treiber installiert werden.
> sudo dpkg -i --force-architecture *lpr*.deb
> sudo dpkg -i --force-architecture *cupswrapper*.deb
> sudo ln -s /usr/lib/cups/filter/brlpdwrapper* /usr/lib64/cups/filter/ #
> nur x64
> _______________________________________________
> Suse mailing list
> Suse@easylinux.de
> http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
Hallo Frank,
eigentlich ist's recht einfach. YaST/Hardware/Drucker und dann bei
direkt am USB erkennen lassen. Für HP gibt es noch die hp-toolbox.
Was hast Du denn für einen Drucker?
Grüße
Dirk
Am Sonntag, den 13.01.2013, 13:16 +0100 schrieb d.blanke@gmx.net:
> Frank von Thun schrieb:
> > Moin
> > Habe Wegen neuer Grafikkarte mein Ubuntu 10.04_64
> > gegen Suse 12.2_64/Gnome/XFCE getauscht.
> > Nun möchte ich auch gern wieder meinen Drucker verwenden.
> > Für Ubuntu gibt es alles, für Suse scheinbar nichts oder
> > ist gut versteckt.
> > Es ist das letzte Problem sonst geht alles wie gewohnt
> > und ich möchte nicht ohne Not zurück zu den neuen .buntus wechseln.
> > Kann ich unten stehende Anleitung ev. mit Änderungen verwenden,
> > oder gibt es was anderes?
> > Erbitte Tipps.
> > Danke, Gruß Frank
> >
> Hallo Frank,
> eigentlich ist's recht einfach. YaST/Hardware/Drucker und dann bei
> direkt am USB erkennen lassen. Für HP gibt es noch die hp-toolbox.
> Was hast Du denn für einen Drucker?
> Grüße Dirk
Huch, dass hatte ich gut im Text versteckt.
Es ist ein Bruder HL3040CN
Unter Ubuntu 10.24 hatte ich es hinbekommen,
Bei Suse 10.2 stehe ich auf dem Schlauch :-(
Möchte mir ungern noch einmal eine Ubuntu 12.04 kaufen,
denn meine Kauf-DVD verweigert die Installation, ist also kaputt.
Gruß Frank
> Am Sonntag, den 13.01.2013, 13:16 +0100 schrieb d.blanke@gmx.net:
>> Frank von Thun schrieb:
>>> Moin
>>> Habe Wegen neuer Grafikkarte mein Ubuntu 10.04_64
>>> gegen Suse 12.2_64/Gnome/XFCE getauscht.
>>> Nun möchte ich auch gern wieder meinen Drucker verwenden.
>>> Für Ubuntu gibt es alles, für Suse scheinbar nichts oder
>>> ist gut versteckt.
>>> Es ist das letzte Problem sonst geht alles wie gewohnt
>>> und ich möchte nicht ohne Not zurück zu den neuen .buntus wechseln.
>>> Kann ich unten stehende Anleitung ev. mit Änderungen verwenden,
>>> oder gibt es was anderes?
>>> Erbitte Tipps.
>>> Danke, Gruß Frank
>>>
>> Hallo Frank,
>> eigentlich ist's recht einfach. YaST/Hardware/Drucker und dann bei
>> direkt am USB erkennen lassen. Für HP gibt es noch die hp-toolbox.
>> Was hast Du denn für einen Drucker?
>> Grüße Dirk
> Huch, dass hatte ich gut im Text versteckt.
> Es ist ein Bruder HL3040CN
> Unter Ubuntu 10.24 hatte ich es hinbekommen,
> Bei Suse 10.2 stehe ich auf dem Schlauch :-(
> Möchte mir ungern noch einmal eine Ubuntu 12.04 kaufen,
> denn meine Kauf-DVD verweigert die Installation, ist also kaputt.
> Gruß Frank
wird schon gehn :) Richard hat Dir ja den link gesendet. Wenn er läuft,
schreib mal, ob Du mit dem Druck zu Frieden bist.
Ich möchte mit nämlich auch einen Farb LED kaufen.
Am Sonntag, den 13.01.2013, 12:26 +0100 schrieb Frank von Thun:
Also zuerst mal Debian-Pakete kannst Du unter openSUSE vergessen, da
diese Distribution das Packagemanagement System von Red Hat nutzt (Red
Hat Package Manager - kurz RPM).
Ohne Umwandlung eines .deb in ein .rpm mittels alien bekommst Du das
nicht installiert. Aber Brother bietet zum Glück ja auch RPM-Pakete für
Deinen Drucker unter [1] an.
Mit denen würde ich es mal versuchen.
Sollte rpm was fehlen, um die Pakete installieren zu können, teil uns
das bitte hier mit. Evtl. kann Dir dann jemand mitteilen, welches Paket
noch fehlt.
[1]
http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/download_prn.html#HL-3040CN
--
MfG Richi
PS: Auf PMs wird von mir generell nicht reagiert.
Am Sonntag, den 13.01.2013, 19:14 +0100 schrieb Richard Kraut:
> Am Sonntag, den 13.01.2013, 12:26 +0100 schrieb Frank von Thun:
> > sudo mkdir /var/spool/lpd
> > sudo mkdir /usr/share/cups/HL-3040
> Mit denen würde ich es mal versuchen.
Habe die RPMs schon :-)
> Sollte rpm was fehlen, um die Pakete installieren zu können, teil uns
> das bitte hier mit. Evtl. kann Dir dann jemand mitteilen, welches Paket
> noch fehlt.
Genau das ist die Frage.
Kann ich die Install-Sequenz (von Deb) für die .RPM
von Suse nutzen?
Also apt get install force ....?
Könnte es ja blind testen, will aber nichts kaputt machen.
Am Sonntag, den 13.01.2013, 19:50 +0100 schrieb Frank von Thun:
> Kann ich die Install-Sequenz (von Deb) für die .RPM
> von Suse nutzen?
> Also apt get install force ....?
Als RPM-basierte Distribution kennt openSUSE apt-get nicht.
Um RPM-Pakete von Hand zu installieren, öffnest Du ein Terminalfenster
und führst mit Rootrechten den folgenden Befehl aus:
rpm -Uhv paket.rpm
Gibt es Konflikte oder fehlt etwas, meckert rpm. Eine Installation oder
eine andere Änderung des Systems findet dann nicht statt.
Möchte man mehrere Pakete aus einem Ordner installieren, kann man auch
Wildcards nutzen.
Bsp.: rpm -Uhv paket*.rpm oder rpm -Uhv *.rpm
Eine Testinstallation, ohne das wirklich was installiert wird, kann man
durchführen, in dem man dem rpm-Befehl noch den Schalter --test mitgibt.
Am Sonntag, den 13.01.2013, 20:23 +0100 schrieb Richard Kraut:
> Um RPM-Pakete von Hand zu installieren, öffnest Du ein Terminalfenster
> und führst mit Rootrechten den folgenden Befehl aus:
> rpm -Uhv paket.rpm
> Gibt es Konflikte oder fehlt etwas, meckert rpm. Eine Installation oder
> eine andere Änderung des Systems findet dann nicht statt.
> Möchte man mehrere Pakete aus einem Ordner installieren, kann man auch
> Wildcards nutzen.
> Bsp.: rpm -Uhv paket*.rpm oder rpm -Uhv *.rpm
> Eine Testinstallation, ohne das wirklich was installiert wird, kann man
> durchführen, in dem man dem rpm-Befehl noch den Schalter --test mitgibt.
Hallo
Zu früh gefreut.
Habe einfach den Wrapper und dann den Treiber mit Software-Instalieren
installiert. Bei "Konflikt" habe ich ignorieren getippt, dass enspricht
vermutlich dem "force" Befehl
Der Drucker war sofort in der Drucker-Liste.
Nun das Problem, er druckt nicht, Meldung "nicht verbunden"
Beim verbindeversuch werde ich nach einem CUPS-Passwort gefragt.
Irgendwo gab es eine Adresse zum einstellen?
Das ist Arbeit für morgen :-)
Irgendwie ging es früher auch ohne Cups - war aber direkt am PC.
-
Sitze jetzt am anderen PC, Ubuntu-10.04-32, um diese Mail zu schreiben.
Sofort nach dem Systemstart tauchte der HL-3040 als HL-3040-2
auf der Suse auf und ich konnte über diesen PC drucken :-)
Ist aber sooo nicht gewollt.
Am Montag, den 14.01.2013, 22:32 +0100 schrieb Frank von Thun:
> Zu früh gefreut.
> Habe einfach den Wrapper und dann den Treiber mit Software-Instalieren
> installiert. Bei "Konflikt" habe ich ignorieren getippt, dass enspricht
> vermutlich dem "force" Befehl
Unter openSUSE generell keine gute Idee.
Was für ein Konflikt?
> Der Drucker war sofort in der Drucker-Liste.
> Nun das Problem, er druckt nicht, Meldung "nicht verbunden"
> Beim verbindeversuch werde ich nach einem CUPS-Passwort gefragt.
> Irgendwo gab es eine Adresse zum einstellen?
> Das ist Arbeit für morgen :-)
> Irgendwie ging es früher auch ohne Cups - war aber direkt am PC.
Die CUPS-Weboberfläche kann über die URL localhost:631 erreicht werden.
Über diese lassen sich angeschlossene Drucker verwalten.
Ist Dein Benutzer auf der openSUSE auch in den Gruppen 'lp' und 'sys'?
> Sitze jetzt am anderen PC, Ubuntu-10.04-32, um diese Mail zu schreiben.
> Sofort nach dem Systemstart tauchte der HL-3040 als HL-3040-2
> auf der Suse auf und ich konnte über diesen PC drucken :-)
> Ist aber sooo nicht gewollt.
Wenn es über diesen Weg funktioniert, dann bekommen wir den gewünschten
auch noch hin.
Am Dienstag, den 15.01.2013, 14:09 +0100 schrieb Richard Kraut:
> Am Montag, den 14.01.2013, 22:32 +0100 schrieb Frank von Thun:
> > Zu früh gefreut.
> > Habe einfach den Wrapper und dann den Treiber mit Software-Instalieren
> > installiert. Bei "Konflikt" habe ich ignorieren getippt, dass enspricht
> > vermutlich dem "force" Befehl
> Unter openSUSE generell keine gute Idee.
> Was für ein Konflikt?
Vermutlich 32bit auf 64bit installieren, daher der force-Befehl
unter Ubuntu. Es war auch nur der Wrapper, der eigentliche Treiber
lief ohne Warnung durch.
> > Der Drucker war sofort in der Drucker-Liste.
> > Nun das Problem, er druckt nicht, Meldung "nicht verbunden"
> > Beim verbindeversuch werde ich nach einem CUPS-Passwort gefragt.
> > Irgendwo gab es eine Adresse zum einstellen?
> > Das ist Arbeit für morgen :-)
> > Irgendwie ging es früher auch ohne Cups - war aber direkt am PC.
> Die CUPS-Weboberfläche kann über die URL localhost:631 erreicht werden.
> Über diese lassen sich angeschlossene Drucker verwalten.
Bei Suse-10xx ging es auch ohne. Erinnere mich aber noch an den Kamp mit
dem Kennwort. War immer froh wenn es ohne Cups lief.
> Ist Dein Benutzer auf der openSUSE auch in den Gruppen 'lp' und 'sys'?
Schaue nachher, bin noch im Büro
> Wenn es über diesen Weg funktioniert, dann bekommen wir den gewünschten
> auch noch hin.
Das hoffe ich
> Am Sonntag, den 13.01.2013, 20:23 +0100 schrieb Richard Kraut:
> Beim verbinde versuch werde ich nach einem CUPS-Passwort gefragt.
Es scheinen zwei Programme zu sein, das eine Fragt immer noch, habe aber
abgebrochen.
Habe mich in lp und sys eingetragen. Sys musste ich erst erzeugen?
Habe dann in Einstellungen/Administration/Manage Printing geklickt.
Es ging Cups 1.5 auf und ich konnte den Drucker einrichten.
Freigabe war möglich und mußte nur noch den Drucker suchen
- er stand gaaanz unten in der Liste.
Da mir kein Probedruck angeboten wurde habe ich mal ein Foto
von Kappeln mit Wellen und rotem Raddampfer gedruckt.
Super, ich bin damit zufrieden.
Danke für die Hilfe
Am Dienstag, den 15.01.2013, 22:38 +0100 schrieb Frank von Thun:
> Habe mich in lp und sys eingetragen. Sys musste ich erst erzeugen?
> Habe dann in Einstellungen/Administration/Manage Printing geklickt.
> Es ging Cups 1.5 auf und ich konnte den Drucker einrichten.
> Freigabe war möglich und mußte nur noch den Drucker suchen
> - er stand gaaanz unten in der Liste.
> Da mir kein Probedruck angeboten wurde habe ich mal ein Foto
> von Kappeln mit Wellen und rotem Raddampfer gedruckt.
> Super, ich bin damit zufrieden.
> Danke für die Hilfe
Freut mich, dass es nun funktioniert.
Hab doch gesagt, dass wir das schon hinkriegen. ;-)
Am 13.01.2013, 19:50 Uhr, schrieb Frank von Thun :
Hallo Frank.
>>
>> > sudo mkdir /var/spool/lpd
>> > sudo mkdir /usr/share/cups/HL-3040
>> Mit denen würde ich es mal versuchen.
> Habe die RPMs schon :-)
>> Sollte rpm was fehlen, um die Pakete installieren zu können, teil uns
>> das bitte hier mit. Evtl. kann Dir dann jemand mitteilen, welches Paket
>> noch fehlt.
> Genau das ist die Frage.
> Könnte es ja blind testen, will aber nichts kaputt machen.
Ich gehe davon aus,daß Du die 32bit-Laufzeitumgebung erst installieren
mußt.
http://forums.opensuse.org/english/get-technical-help-here/64-bit/471220-installing-32bit-libraries.html
habe leider gerade wegen solcher Sachen nur 32bit-Susies am laufen.
cups sollte schon installiert sein,besser aber nachsehen.
Es gibt bei mir nur csh-dummy.
Du kannst Dich auch als root anmelden und die Verzeichnisse mit deinem
Dateimanager erstellen.
Aber Vorsicht:nichts löschen.
Im Prinzip kannst Du auch einen Ordner mit Deinen runtergeladenen
rpms erstellen und diesen als Installationsrepo als Installations-
quelle einbinden.
Ich machs halt gerne grafisch...
Gruß Heiko.
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH