hab ein Problem mit dem Sound. Mein Notebook (IBM Thinkpad T22) gibt keinen
Ton mehr von sich. Direkt nach der Installation von SuSe 11 hat es aber noch
funktioniert. Hab als absoluter SuSe/Linux-Neuling absolut keine Ahnung, woran das liegt und wie ich das wieder hinbekommen soll. Help!
Danke im Voraus,
Kate
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080730/9342b3d8/attachment.html
References:
Am Mittwoch, 30. Juli 2008 17:09:02 schrieb Brokedown Angel:
> Hallo Liste,
>
> hab ein Problem mit dem Sound. Mein Notebook (IBM Thinkpad T22) gibt keinen
> Ton mehr von sich. Direkt nach der Installation von SuSe 11 hat es aber
> noch funktioniert. Hab als absoluter SuSe/Linux-Neuling absolut keine > Ahnung, woran das liegt und wie ich das wieder hinbekommen soll. Help!
Hallo Kate,
starte mal über [Alt-F2] und den Befehl kdesu konsole ein Terminalfenster als Root. Hier gibst Du folgenden Befehl ein
alsaconf
Danach einfach durchklicken. Sollte das Problem lösen.
--
Mit freundlichen Grüßen, Marcel Hilzinger
Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Germany
Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199
mhilzinger@linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de
----------------------------------------------------------
Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - Málaga
Manchester - München - São Paulo - Timisoara - Warszawa
----------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 München
Amtsgericht München: HRB 129161
Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl
References: Hat geklappt, der Sound funktioniert wieder. Danke!
Kate
2008/7/30 Marcel Hilzinger
> Am Mittwoch, 30. Juli 2008 17:09:02 schrieb Brokedown Angel:
> > Hallo Liste,
> >
> > hab ein Problem mit dem Sound. Mein Notebook (IBM Thinkpad T22) gibt
> keinen
> > Ton mehr von sich. Direkt nach der Installation von SuSe 11 hat es aber
> > noch funktioniert. Hab als absoluter SuSe/Linux-Neuling absolut keine
> > Ahnung, woran das liegt und wie ich das wieder hinbekommen soll. Help!
>
>
> Hallo Kate,
> starte mal über [Alt-F2] und den Befehl kdesu konsole ein Terminalfenster
> als
> Root. Hier gibst Du folgenden Befehl ein
>
> alsaconf
>
> Danach einfach durchklicken. Sollte das Problem lösen.
>
>
>
>
> --
> Mit freundlichen Grüßen,
> Marcel Hilzinger
>
> Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Germany
> Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199
> mhilzinger@linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de
> ----------------------------------------------------------
> Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - Málaga
> Manchester - München - São Paulo - Timisoara - Warszawa
> ----------------------------------------------------------
> Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 München
> Amtsgericht München: HRB 129161
> Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank
> Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl
>
> _______________________________________________
> Suse mailing list
> Suse@easylinux.de
> http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
>
>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080730/96ff4286/attachment.htm
References:
Am 30. Jul 2008 um 21:19 CEST schrieb Schahram Sanawi Garrousi:
>
> Ich hab eine kurze Frage. Gibt es die möglichkeit mutt und Fortune > mit einander zu vereinen?
Ich benutze zwar Fortune nicht, aber vielleicht klappt es so:
set signature= fortune|
Gruß
Stefan
--
,-----------------------------------------------------------------------------.
| Stefan Lütje | Linux: |
| stefan.luetje@t-online.de | The choice of a GNU generation. | `----Key fingerprint = BCB2 48E4 9211 C975 5A3F B192 9B6E CCCF 99CC 44FA-----'
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080730/285e7255/attachment.pgp
> Ich benutze zwar Fortune nicht, aber vielleicht klappt es so:
> set signature= fortune|
So geht es leider nicht! Was für ein Programm benutzt Du? Funzt es mit mutt?
Gruß Schahram
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 197 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080730/7d69d45d/attachment.pgp
References:
Am 30. Jul 2008 um 23:15 CEST schrieb Schahram Sanawi Garrousi:
>
> > Ich benutze zwar Fortune nicht, aber vielleicht klappt es so:
> > set signature= fortune|
> So geht es leider nicht! > Was für ein Programm benutzt Du? Funzt es mit mutt?
Ich benutze signify und das funktioniert mit: set signature= signify|
Gruß
Stefan
--
"Scheibchenweise kommen täglich neue Rezepte aus der Giftküche von Innenminister
Schäuble an das Licht der Öffentlichkeit mit gefährlichen Nebenwirkungen
für den Rechtsstaat." Claudia Roth
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080730/93438bec/attachment.pgp
> Ich benutze signify und das funktioniert mit:
> set signature= signify|
Mit fortune funktioniert es auch so. Aber man kann keine Dateieingabe
dabei machen ":set signature=fortune ~/.signaturen| funktioniert nicht.
Und :set signature=fortune| plapert nur auf English.
Bei tante Google hab ich etwas darüber gefunden aber verstehen tue ich
es nicht.
Hallo,
ein Hausmittelchen für abwechslungsreiche Mail-Header ...
# file name : /home/tux/.muttrc
send-hook * source /home/tux/bin/fortune-mail-header|
#! /bin/bash
# prog name : /home/tux/bin/fortune-mail-header
# task : add a random "X-Fortune:" header for mails composed with mutt echo "unmy_hdr X-Fortune ; my_hdr X-Fortune: $( /usr/games/fortune -s -n 50 \
References:
Am 31. Jul 2008 um 19:54 CEST schrieb Schahram Sanawi Garrousi:
> Hallo Stefan
>
> > Ich benutze signify und das funktioniert mit:
> > set signature= signify|
> Mit fortune funktioniert es auch so. Aber man kann keine Dateieingabe > dabei machen ":set signature=fortune ~/.signaturen| funktioniert nicht.
Probiere es mal mit: :set signature="fortune ~/.signaturen"|
> Und :set signature=fortune| plapert nur auf English.
> Bei tante Google hab ich etwas darüber gefunden aber verstehen tue ich
> es nicht.
>
> Hallo,
>
> ein Hausmittelchen für abwechslungsreiche Mail-Header ...
> # file name : /home/tux/.muttrc > send-hook * source /home/tux/bin/fortune-mail-header|
Hier wird fortune nicht direkt aufgerufen, sondern über ein Skript (Wrapper).
> #! /bin/bash
> # prog name : /home/tux/bin/fortune-mail-header
> # task : add a random "X-Fortune:" header for mails composed with mutt
> echo "unmy_hdr X-Fortune ; my_hdr X-Fortune: $( /usr/games/fortune -s -n 50 \
>
> Ciao, Frank
> > Vielleicht verstehst Du es. Wäre super wenn. :-)
Von dem Skript fehlt leider irgendwie die Hälfte, zumindest vermisse ich am Ende noch eine ")". :-(
Gruß
Stefan
--
"KDE schafft es erfolgreich, alle Fehler der Benutzeroberfläche von Windows XP noch
spektakulärer nachzuahmen, sowie vorher undenkbare Fehler neu zu implementieren."
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080731/f8fc686a/attachment.pgp
ich hab hier gerade einen Rechner am Wickel, bei dem die /-Partition
vollgelaufen ist. Störenfried war wohl der Versuch vdr aufzusetzen. Der hat
innerhalb von 2 Stunden soviele Fehlermeldungen produziert, bis die Partition
voll war. vdr ist jetzt erst mal aus dem init-Script raus, um die fehlerhafte
Konfiguration muß ich mich dann nach Sichtung der Error-Meldungen kümmern.
Glücklicherweise waren auf der Partition noch 3 DVD-Images gespeichert, so daß
nach deren Löschung jetzt erst mal wieder Platz ist. In einer Woche hat dann
auch logrotate die Riesenlogs wieder getilgt.
Doch nun zur Frage:
Wie könnte ich z.B. durch Einhängen zusätzlicher Partitionen in ein laufendes
System in solchen Situationen kurzfristig eine Partition vergrößern? Wenn ich
jetzt eine zusätzliche Partition nach /var/log mounte, hätte ich sicher
wieder Platz, aber wie verhält sich das System? Schließlich werden ja durch
das mount die laufenden Logdateien "abgeschnitten". Jemand Erfahrung damit oder eine Idee für einen sicheren Weg?
Viele Grüße
Uwe
--
OS: Debian GNU/Linux 4.0 Kernel 2.6.18 KDE 3.5.5
Benutzer #461074 im Linux-Counter http://counter.li.org
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080731/3e2e83ec/attachment.pgp
References: Am 31.07.2008, 08:29 Uhr, schrieb Uwe Herrmuth :
Hallo Uwe
Dieser Tage wollte jemand wissen, was "Kammquoting" ist? Hier ist es in "Perfektion"
> Wenn ich
> jetzt eine zusätzliche Partition nach /var/log mounte, hätte ich sicher
> wieder Platz, aber wie verhält sich das System? Schließlich werden ja
> durch
> das mount die laufenden Logdateien "abgeschnitten".
> Jemand Erfahrung damit oder eine Idee für einen sicheren Weg?
>
Ich habe sowas mit den Logs auch noch nie versucht. Mit /var/lib/mysql
ging es jedenfalls problemlos - bis darauf, daß ich danach lange mit den
Rechten herumexperimentiert habe.
Von Live-CD starten, alle Änderungen vornehmen, die Logs an die neue
Stelle verschieben und hoffen, daß das System nicht sagt: "...Nein, jetzt spiele ich nicht mehr mit Dir!..." ;)
Amadeus
--
Betriebssystem Debian GNU/Linux 4.0r3 "Etch" + XFCE
Opera 9.51 Build 2061 v. 04.07.2008
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/ Nie wieder Bill Gates!
Am Donnerstag, 31. Juli 2008 09:30 schrieb Amadeus Bippelsterz:
> Von Live-CD starten, alle Ãnderungen vornehmen, die Logs an die neue
> Stelle verschieben und hoffen, daà das System nicht sagt: "...Nein, jetzt > spiele ich nicht mehr mit Dir!..." ;)
Der Weg ist mir wohl bekannt - nur dazu muà ich das System runterfahren. Ich
such einfach nach einer Möglichkeit das im laufenden Betrieb zu machen. Hab
nämlich ein paar Systeme, die sollten man in gewissen Situationen lieber
nicht runterfahren. Da ist es zwar noch nicht passiert, daà die Logs überlaufen, aber irgendwann ist immer das erste Mal. ;-)
Viele GrüÃe Uwe
--
OS: Debian GNU/Linux 4.0 Kernel 2.6.18 KDE 3.5.5
Benutzer #461074 im Linux-Counter http://counter.li.org
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
DateigröÃe : 189 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080731/7a34732a/attachment.pgp
References: Am 31.07.2008, 09:46 Uhr, schrieb Uwe Herrmuth :
Hallo Uwe
>
> Der Weg ist mir wohl bekannt - nur dazu muß ich das System runterfahren.
> Ich
> such einfach nach einer Möglichkeit das im laufenden Betrieb zu machen.
> Hab
> nämlich ein paar Systeme, die sollten man in gewissen Situationen lieber
> nicht runterfahren. Da ist es zwar noch nicht passiert, daß die Logs
> überlaufen, aber irgendwann ist immer das erste Mal. ;-)
>
Solche Operationen "...am lebenden Patienten..." habe ich mir bisher immer verkniffen. :)
Amadeus
--
Betriebssystem Debian GNU/Linux 4.0r3 "Etch" + XFCE
Opera 9.51 Build 2061 v. 04.07.2008
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/ Nie wieder Bill Gates!
References:
Am 31. Jul 2008 um 08:29 CEST schrieb Uwe Herrmuth: > Moin Moin,
HuHu
> Doch nun zur Frage:
> Wie könnte ich z.B. durch Einhängen zusätzlicher Partitionen in ein laufendes
> System in solchen Situationen kurzfristig eine Partition vergrößern? Wenn ich
> jetzt eine zusätzliche Partition nach /var/log mounte, hätte ich sicher
> wieder Platz, aber wie verhält sich das System? Schließlich werden ja durch
> das mount die laufenden Logdateien "abgeschnitten". > Jemand Erfahrung damit oder eine Idee für einen sicheren Weg?
So lange Dateien zum Schreiben geöffnet sind, wird 'mount' entweder
nicht klappen, oder aber die Dateien füllen sich anschliessend munter
weiter. Auch das Löschen von geöffneten Dateien bringt nichts, weil der
verwendete Speicherplatz erst freigegeben wird, wenn die Datei geschlossen wurde.
Gruß
Stefan
--
"Ja aber das Leben ist kein Wunschkonzert. Ich würde jetzt auch lieber
in der Sonne liegen oder hier auf ner prallen 17 jährigen!
Stattdessen steh ich hier mit dir Ulf!" Stromberg
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080731/7482cfe2/attachment.pgp
Am Donnerstag, 31. Juli 2008 09:41 schrieb Stefan Luetje:
> So lange Dateien zum Schreiben geöffnet sind, wird 'mount' entweder > nicht klappen,
Das hab ich befürchtet.
> oder aber die Dateien füllen sich anschliessend munter > weiter.
Das dürfte durch das Killen des Verursachers zu beheben sein.
> Auch das Löschen von geöffneten Dateien bringt nichts, weil der
> verwendete Speicherplatz erst freigegeben wird, wenn die Datei > geschlossen wurde.
Ist logisch. In irgendeinem schlauen Buch hab ich baer mal irgendwas gelesen,
daà man bei solchen geöffneten Dateien irgendwie einen Schnitt machen kann
und dann schreibt das System irgendwo anders weiter. Ich weià nur nicht mehr in welchem Buch das war. :-(
Viele GrüÃe Uwe
--
OS: Debian GNU/Linux 4.0 Kernel 2.6.18 KDE 3.5.5
Benutzer #461074 im Linux-Counter http://counter.li.org
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
DateigröÃe : 189 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080731/d5d45809/attachment.pgp
Am 31. Jul 2008 um 09:54 CEST schrieb Uwe Herrmuth:
> Am Donnerstag, 31. Juli 2008 09:41 schrieb Stefan Luetje:
>
> > So lange Dateien zum Schreiben geöffnet sind, wird 'mount' entweder
> > nicht klappen,
> > Das hab ich befürchtet.
Vielleicht klappt sowas ja doch.
> > oder aber die Dateien füllen sich anschliessend munter
> > weiter.
> > Das dürfte durch das Killen des Verursachers zu beheben sein.
Danach könntest du dann auch einfach die Log-Datei löschen.
> > Auch das Löschen von geöffneten Dateien bringt nichts, weil der
> > verwendete Speicherplatz erst freigegeben wird, wenn die Datei
> > geschlossen wurde.
>
> Ist logisch. In irgendeinem schlauen Buch hab ich baer mal irgendwas gelesen,
> daß man bei solchen geöffneten Dateien irgendwie einen Schnitt machen kann
> und dann schreibt das System irgendwo anders weiter. Ich weiß nur nicht mehr > in welchem Buch das war. :-(
Ich wüßte nicht, wie das funktionieren sollte, das hört sich für mich ziemlich abenteuerlich an.
Gruß
Stefan
--
Stefan Lütje Skelli@jabber.ccc.de
Key fingerprint = BCB2 48E4 9211 C975 5A3F B192 9B6E CCCF 99CC 44FA
"Ich kenne mich aus mit dem Wachstum kleiner Unternehmen.
Ich war auch mal eines." George W. Bush
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080731/7551c4b3/attachment.pgp
Hallo Liste,
kennt eine/r ein Programm, das unter Linux läuft, mit dem man Bilder und Ton
präzise kombinieren kann. (War neulich ganz fasziniert von einem entsprechenden kommerziellen Teil , das natürlich nur unter MS läuft).
References:
Am 31.07.2008, 12:01 Uhr, schrieb Bernhard Platz :
Hallo Bernhard
> Hallo Liste,
> kennt eine/r ein Programm, das unter Linux läuft, mit dem man Bilder und
> Ton
> präzise kombinieren kann. (War neulich ganz fasziniert von einem
> entsprechenden kommerziellen Teil , das natürlich nur unter MS läuft).
> Mein Etch-Rechner kennt dvd-slideshow
stefan@apd6:~$ apt-cache show dvd-slideshow
Package: dvd-slideshow
Priority: optional
Section: graphics
Installed-Size: 632
.....
Description: tools to create dvd slideshow with menus
dvd-slideshow
This is the main script. It generates a DVD-compatible MPEG2 video file
with audio from a text file input listing of pictures and effects.
.
dvd-menu
Creates a simple DVD menu with buttons that link to MPEG2 files generated
with dvd-slideshow or ones that you have created yourself.
.
gallery2slideshow
Instead of a GUI to create slideshows, I already have almost everything
set
up from my web page that uses the Gallery program. I figured it wouldn't
be
that hard to just get a listing of all the images in a given album
(sub-albums not supported!) and to generate an appropriate input file to
dvd-slideshow.
.
jigl2slideshow
Does the same thing as gallery2slideshow, but works on a jigl gallery Bugs: mailto:marillat@debian.org
Must Du mal schauen, ob es das für SuSE auch gibt.
Amadeus
--
Betriebssystem Debian GNU/Linux 4.0r3 "Etch" + XFCE
Opera 9.51 Build 2061 v. 04.07.2008
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/ Nie wieder Bill Gates!
ich habe gerade mal die Test-Susi auf KDE 4.1 hochgezogen.
Erste unangenehme Erfahrung:
Bei Änderungen am Desktop (neues Hintergrundbild, "Plasma-Mist" hinzufügen,
Kicker nach oben verschieben etc.) wird der Bildschirm weiß. Danach kann ich den Desktop nur noch über Strg+Rücktaste abschießen und neu starten lassen.
Aktiviere ich den compiz-Kram dann passiert das nicht! Ich will aber diesen Unsinn nicht!!!
Und - wo im Namen aller Elektronen dieser Welt finde ich endlich die Stelle, wo man diese nervigen Aufpop-Fenster abschalten kann!!!
-- Gruß Amadeus
31.07.1914 - Louis Germain David de Funès de Galarza in Courbevoie (Frankr.) geboren.
ich versuche krampfhaft, KDE 4 wenigstens ansatzweise in einen für mich brauchbaren Zustand zu bringen:
Ist es überhaupt noch möglich, den "normalen" kdm zu benutzen? Oder ist man
auf Gedeih und Verderb auf das SuSE-Theme angewiesen. Eine Bearbeitung über den sysconfig-Editor und direkt in der kdmrc hat bisher nichts gebracht.
-- Gruß Amadeus
31.07.1914 - Louis Germain David de Funès de Galarza in Courbevoie (Frankr.) geboren.
ich versuche krampfhaft, KDE 4 wenigstens ansatzweise in einen für mich brauchbaren Zustand zu bringen:
Da dolphin für meinen Arbeitsstil völlig unbrauchbar ist, habe ich den Konqui
wieder als Standard gesetzt. Allerdings wird beim Zugriff auf externe Medien nach wie vor der d...e dolphin verlangt. Kann ich das irgendwo ändern.
-- Gruß Amadeus
31.07.1914 - Louis Germain David de Funès de Galarza in Courbevoie (Frankr.) geboren.
ich versuche krampfhaft, KDE 4 wenigstens ansatzweise in einen für mich brauchbaren Zustand zu bringen:
Als bekannte Gegner von derartigen Automatismen suche ich eine einfache
Möglichkeit, das selbstständige einbinden von CD/DVD/Festplatten abzustellen. Der bis 10.2 noch mögliche Weg über einen passen fdi-Datei unter
/usr/share/hal/fdi/policy/20thirdparty
scheint mit der 11 nicht mehr zu funktionieren. Gibt es irgendwo einen
workaround, wieder per feste fstab-Einträge zu mounten? Ich habe jedenfalls bisher nichts finden können.
-- Gruß Amadeus
31.07.1914 - Louis Germain David de Funès de Galarza in Courbevoie (Frankr.) geboren.
ich versuche krampfhaft, KDE 4 wenigstens ansatzweise in einen für mich brauchbaren Zustand zu bringen:
Wie bringe ich der neuen Konsole bei, daß sie meine Einstellungen (Größe,
Schriftgrößen- und Farben usw.) als Standard verwendet? Ein Profil habe ich
angelegt. Aber da muß ich immer erst hinwechseln - umständlicher geht es nicht mehr.
-- Gruß Amadeus
31.07.1914 - Louis Germain David de Funès de Galarza in Courbevoie (Frankr.) geboren.
References: Am Donnerstag, 31. Juli 2008 19:26 schrieb Amadeus Bippelsterz:
Hallo ich antworte mir mal selbst
>
> Wie bringe ich der neuen Konsole bei, daß sie meine Einstellungen (Größe,
> Schriftgrößen- und Farben usw.) als Standard verwendet? Ein Profil habe ich
> angelegt. Aber da muß ich immer erst hinwechseln - umständlicher geht es > nicht mehr.
Nach längerem rumexperimentieren scheint jetzt meine letzte Einstellung gespeichert zu sein.
Unter einem komfortablen, logischen und vor allem übersichtlichen Konfigurationsdialog stelle ich mir auf jeden Fall etwas anderes vor! :(
-- Gruß Amadeus
31.07.1914 - Louis Germain David de Funès de Galarza in Courbevoie (Frankr.) geboren.