Home
Network
Root
Trash
----- Original Message -----
From: "Marcel Hilzinger"
To: "EasyLinux-Mailingliste"
Sent: Friday, July 18, 2008 3:54 PM
Subject: Re: [EasyLinux-Suse] Rechner zeigt nur noch NTLDR -
habenunOpenSuse-welche Einzelschritte muss ich wie vornehmen,um meinen
Windows-basierten,aktuellen Festplatteninhalt extern sichern zu können,um diesen dann aufdenaufdenWerkszustanndzurückgesetzen
Am Freitag, 18. Juli 2008 15:47:21 schrieb Irmtraut Angersbach: > Protocol not supported kommt als Antwort
Sch... :-)
Links unten befindet sich das Hauptmenü. Dort gibt es unter den Favoriten einen Eintrag Dateimanager/Dolphin. Bitte dieses Programm starten.
Dolphin zeigt links vier Symbole an: Persönlicher Ordner, Netzwerk, Basisordner und Mülleimer.
Hier klickst Du auf Basisordner. Nun erscheinen im rechten Fenster allerlei
Ordner, hier wählst Du media aus -> Nur ein Klick. Im Verzeichnis media solltest Du nun weiter ordner sehen. Kannst Du diese öffnen?
--
Mit freundlichen Grüßen, Marcel Hilzinger
Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Germany
Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199
mhilzinger@linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de
----------------------------------------------------------
Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - Málaga
Manchester - München - São Paulo - Timisoara - Warszawa
----------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 München
Amtsgericht München: HRB 129161
Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl
No virus found in this incoming message.
Checked by AVG - http://www.avg.com
Version: 8.0.134 / Virus Database: 270.5.1/1559 - Release Date: 17.07.2008 18:08
References:
Unter Root (sicherlich dein Basisordner) kommt dann Media. Wenn ich das anclicke 1x oder 2x wird ein weiteres Fenster geöffnet mit all downloads.
----- Original Message -----
From: "Marcel Hilzinger"
To: "EasyLinux-Mailingliste"
Sent: Friday, July 18, 2008 3:54 PM
Subject: Re: [EasyLinux-Suse] Rechner zeigt nur noch NTLDR -
habenunOpenSuse-welche Einzelschritte muss ich wie vornehmen,um meinen
Windows-basierten,aktuellen Festplatteninhalt extern sichern zu können,um diesen dann aufdenaufdenWerkszustanndzurückgesetzen
Am Freitag, 18. Juli 2008 15:47:21 schrieb Irmtraut Angersbach: > Protocol not supported kommt als Antwort
Sch... :-)
Links unten befindet sich das Hauptmenü. Dort gibt es unter den Favoriten einen Eintrag Dateimanager/Dolphin. Bitte dieses Programm starten.
Dolphin zeigt links vier Symbole an: Persönlicher Ordner, Netzwerk, Basisordner und Mülleimer.
Hier klickst Du auf Basisordner. Nun erscheinen im rechten Fenster allerlei
Ordner, hier wählst Du media aus -> Nur ein Klick. Im Verzeichnis media solltest Du nun weiter ordner sehen. Kannst Du diese öffnen?
--
Mit freundlichen Grüßen, Marcel Hilzinger
Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Germany
Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199
mhilzinger@linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de
----------------------------------------------------------
Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - Málaga
Manchester - München - São Paulo - Timisoara - Warszawa
----------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 München
Amtsgericht München: HRB 129161
Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl
No virus found in this incoming message.
Checked by AVG - http://www.avg.com
Version: 8.0.134 / Virus Database: 270.5.1/1559 - Release Date: 17.07.2008 18:08
References:
Am Freitag, 18. Juli 2008 16:07:52 schrieb Irmtraut Angersbach:
> Unter Root (sicherlich dein Basisordner) kommt dann Media. Wenn ich das > anclicke 1x oder 2x wird ein weiteres Fenster geöffnet mit all downloads.
Ja, und was ist dort drin? :-)
--
Mit freundlichen Grüßen, Marcel Hilzinger
Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Germany
Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199
mhilzinger@linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de
----------------------------------------------------------
Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - Málaga
Manchester - München - São Paulo - Timisoara - Warszawa
----------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 München
Amtsgericht München: HRB 129161
Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl
References:
Dadrin ist nachdem sich ein neues Fenster geöffnet hat: KGets
Command Bar oben:
File -Download - Settings - Help
darunter mittig: New Download
IA
....
----- Original Message -----
From: "Marcel Hilzinger"
To: "EasyLinux-Mailingliste"
Sent: Friday, July 18, 2008 4:17 PM
Subject: Re: [EasyLinux-Suse] Rechner zeigt nur noch
NTLDR -habenunOpenSuse-welche Einzelschritte muss ich wie vornehmen,um
meinen Windows-basierten,aktuellen Festplatteninhalt extern sichern zu können,um diesen dann aufdenaufdenWerkszustanndzurückgesetzen
Am Freitag, 18. Juli 2008 16:07:52 schrieb Irmtraut Angersbach:
> Unter Root (sicherlich dein Basisordner) kommt dann Media. Wenn ich das > anclicke 1x oder 2x wird ein weiteres Fenster geöffnet mit all downloads.
Ja, und was ist dort drin? :-)
--
Mit freundlichen Grüßen, Marcel Hilzinger
Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Germany
Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199
mhilzinger@linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de
----------------------------------------------------------
Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - Málaga
Manchester - München - São Paulo - Timisoara - Warszawa
----------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 München
Amtsgericht München: HRB 129161
Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl
No virus found in this incoming message.
Checked by AVG - http://www.avg.com
Version: 8.0.134 / Virus Database: 270.5.1/1559 - Release Date: 17.07.2008 18:08
die EasyLinux 03/08 hat mich angeregt einmal Picasa auszuprobieren und die
Bilder ins Web zu stellen. Ich bin begeistert :-)
aber mit einer Traene im Auge.
Ich kann nach dem Anmelden kein Albumdeckblatt waehlen
SuSe 10.3, Firefox 3.0
Ein Fenster geht auf : 'Fotoauswahl
Wählen Sie ein Foto für das Albumdeckblatt:'
und was 'Flashiges' orgelt ergebnislos rum. Start in der Konsole spuckt NICHTS aus.
http://picasaweb.google.com/83570carces
Unter Ubuntu 7.10 - Firefox geht's, ebenso mit XP in VMware unter SuSe.
Hab keine Idee, Wo + Was ich suchen soll
Joachim
-- J. Puttkammer
http://www.puttkammer.de
SuSe 10.3 - KDE 3.5.9 'release 65.1 - Kernel 2.6.22.18-0.2
References:
Hallo Marcel, hast du noch eine Idee - das Laufwerk müsste doch zu öffnen sein.... !!
----------------------------
Dadrin ist nachdem sich ein neues Fenster geöffnet hat: KGets
Command Bar oben:
File -Download - Settings - Help
darunter mittig: New Download
IA
----- Original Message -----
From: "Marcel Hilzinger"
To: "EasyLinux-Mailingliste"
Sent: Friday, July 18, 2008 4:17 PM
Subject: Re: [EasyLinux-Suse] Rechner zeigt nur noch
NTLDR -habenunOpenSuse-welche Einzelschritte muss ich wie vornehmen,um
meinen Windows-basierten,aktuellen Festplatteninhalt extern sichern zu können,um diesen dann aufdenaufdenWerkszustanndzurückgesetzen
Am Freitag, 18. Juli 2008 16:07:52 schrieb Irmtraut Angersbach:
> Unter Root (sicherlich dein Basisordner) kommt dann Media. Wenn ich das > anclicke 1x oder 2x wird ein weiteres Fenster geöffnet mit all downloads.
Ja, und was ist dort drin? :-)
--
Mit freundlichen Grüßen, Marcel Hilzinger
Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Germany
Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199
mhilzinger@linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de
----------------------------------------------------------
Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - Málaga
Manchester - München - São Paulo - Timisoara - Warszawa
----------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 München
Amtsgericht München: HRB 129161
Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl
No virus found in this incoming message.
Checked by AVG - http://www.avg.com
Version: 8.0.134 / Virus Database: 270.5.1/1559 - Release Date: 17.07.2008 18:08
References:
Am Freitag, 18. Juli 2008 17:32:27 schrieb Irmtraut Angersbach:
> Hallo Marcel, > hast du noch eine Idee - das Laufwerk müsste doch zu öffnen sein.... !!
Um ehrlich zu sein, bekomme ich schon fast graue Haare ;-)
Es könnte noch an den Rechten liegen. Versuch mal Folgendes
Im Hauptmenü unter den Favoriten gibt es einen Eintrag
Terminalprogramm/Konsole. Wählst Du den aus, öffnet sich ein Terminalfenster. Hier gibst Du den Befehl
mount
ein und schreibst an die Liste die komplette Ausgabe.
Dann kannst Du versuchen Dolphin als Administrator zu starten:
Alt+F2
kdesu dolphin
(bei der Passwortabfrage einfach Eingabe drücken. Jetzt nochmals im Basisordner unter media nachschauen.
Ich werde übers Wochende nicht arbeiten, aber vielleicht kann ja jemand mit den Informationen weiterhelfen.
Wichtig: Bitte schau Dir das Linux-System übers Wochenende mal ein Wenig an
(wenn Du beim Booten F2 drückst kannst Du auch Deutsch als Sprache auswählen)
Kauf Dir ein EasyLinux-Heft oder lies ein Einsteigerbuch zu Linux/KDE. Wir
reden vermutlich komplett aneinander vorbei. Ohne ein minimales Linuxwissen
auf Deiner Seite ist es unglaublich schwer zu helfen. Am guten Willen fehlt es nicht...
--
Mit freundlichen Grüßen, Marcel Hilzinger
Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Germany
Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199
mhilzinger@linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de
----------------------------------------------------------
Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - Málaga
Manchester - München - São Paulo - Timisoara - Warszawa
----------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 München
Amtsgericht München: HRB 129161
Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl
References:
Am Freitag, 18. Juli 2008 17:50:07 schrieb Marcel Hilzinger:
[...]
> > DVD defekt 50%
> > RAM defekt 50%
>
> Hallo Marcel,
> leider kann ich auch das ausschlie=DFen. Ram =FCber 24 getestet. Andere=20
> Betriebssysteme wie (K)Ubuntu, Debian lassen sich installieren. K=F6nnte
> es= =20 > nicht doch ein Fehler in Der 11.0 sein?
dd if=/dev/sr0 of=/dev/null
dauert max. 20 Minuten und darf keinen Fehler anzeigen.
--
Mit freundlichen Grüßen, Marcel Hilzinger
Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Germany
Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199
mhilzinger@linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de
----------------------------------------------------------
Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - Málaga
Manchester - München - São Paulo - Timisoara - Warszawa
----------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 München
Amtsgericht München: HRB 129161
Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl
Am Freitag, 18. Juli 2008 17:50:07 schrieb Marcel Hilzinger:
> Wichtig: Bitte schau Dir das Linux-System übers Wochenende mal ein Wenig an
> (wenn Du beim Booten F2 drückst kannst Du auch Deutsch als Sprache
> auswählen) Kauf Dir ein EasyLinux-Heft oder lies ein Einsteigerbuch zu
> Linux/KDE. Wir reden vermutlich komplett aneinander vorbei. Ohne ein
> minimales Linuxwissen auf Deiner Seite ist es unglaublich schwer zu helfen. > Am guten Willen fehlt es nicht...
Probier es mal damit: http://www.novell.com/de-de/documentation/opensuse110/pdfdoc/opensuse110_kdequick/opensuse110_kdequick.pdf
Hat 16 Seiten. Ich glaube , das schaffst du bis Montag :-)
References: Am 18.07.2008, 17:40 Uhr, schrieb Edgar Dombrowski :
Hallo Edgar
>
> Gemäss INSTALL-Anweisung habe ich ./configure ausgeführt, bei "make"
> sagt er jedoch "kein Makefile"!
>
> Was habe ich falschgemacht?
>
Da kommen doch unter garantie vorher ( bei ./configure) schon Meldungen. In den meisten Fällen fehlen Dir die Entwicklerpakete.
Amadeus
--
Betriebssystem Debian GNU/Linux 4.0r3 "Etch" + XFCE
Opera 9.51 Build 2061 v. 04.07.2008
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/ Nie wieder Bill Gates!
References: Ist Marcel schon nicht mehr in action -- wahrscheinlich nicht.
Habe mir die Antleitung schon geholt. Werde tun, was ihr empfehlt. Denn ich habe hier bei dem was Marcel zuletzt geschrieben hat, folgendes Problem::
Im Hauptmenü unter den Favoriten gibt es einen Eintrag
Terminalprogramm/Konsole welches Hauptmenu ? weil ich dieses nicht sehe kann ich auch das Wesentliche nicht machen
Jetzt werde ich ersmal neu booten und sehen, ob ich auch die deutche Version komme.
a.. Gibt es jemanden, der mein Problem mitgelesen hat und evtl. Marcel ersetzen kann
b.. Würde gerne auch am Wochenende weiterkommen, falls das von Eurer Seite möglich ist
Schon jetzt danke . Evtl. kann mir noch jemand schreiben, wie das Hauptmenu zu finden ist mit den Reitern "Terminal/Konsole" IA
Am Freitag, 18. Juli 2008 17:32:27 schrieb Irmtraut Angersbach:
> Hallo Marcel, > hast du noch eine Idee - das Laufwerk müsste doch zu öffnen sein.... !!
Um ehrlich zu sein, bekomme ich schon fast graue Haare ;-)
Es könnte noch an den Rechten liegen. Versuch mal Folgendes
Im Hauptmenü unter den Favoriten gibt es einen Eintrag
Terminalprogramm/Konsole. Wählst Du den aus, öffnet sich ein Terminalfenster. Hier gibst Du den Befehl
mount
ein und schreibst an die Liste die komplette Ausgabe.
Dann kannst Du versuchen Dolphin als Administrator zu starten:
Alt+F2
kdesu dolphin
(bei der Passwortabfrage einfach Eingabe drücken. Jetzt nochmals im Basisordner unter media nachschauen.
Ich werde übers Wochende nicht arbeiten, aber vielleicht kann ja jemand mit den Informationen weiterhelfen.
----- Original Message -----
From: "Peter Steffinger"
To: "EasyLinux-Mailingliste"
Sent: Friday, July 18, 2008 8:25 PM Subject: Re: [EasyLinux-Suse] Rechner zeigt nur noch NTLDR -- Ideen gesucht
Hallo Irmtraut
Am Freitag, 18. Juli 2008 17:50:07 schrieb Marcel Hilzinger:
> Wichtig: Bitte schau Dir das Linux-System übers Wochenende mal ein Wenig an
> (wenn Du beim Booten F2 drückst kannst Du auch Deutsch als Sprache
> auswählen) Kauf Dir ein EasyLinux-Heft oder lies ein Einsteigerbuch zu
> Linux/KDE. Wir reden vermutlich komplett aneinander vorbei. Ohne ein
> minimales Linuxwissen auf Deiner Seite ist es unglaublich schwer zu helfen. > Am guten Willen fehlt es nicht...
Probier es mal damit: http://www.novell.com/de-de/documentation/opensuse110/pdfdoc/opensuse110_kdequick/opensuse110_kdequick.pdf
Hat 16 Seiten. Ich glaube , das schaffst du bis Montag :-)
No virus found in this incoming message.
Checked by AVG - http://www.avg.com Version: 8.0.134 / Virus Database: 270.5.1/1559 - Release Date: 17.07.2008 18:08
_______________________________________________
Suse mailing list
Suse@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080718/00a4c72a/attachment.html
Irmtraut Angersbach schrieb:
> Ist Marcel schon nicht mehr in action -- wahrscheinlich nicht.
>
> Habe mir die Antleitung schon geholt. Werde tun, was ihr empfehlt.
> Denn ich habe hier bei dem was Marcel zuletzt geschrieben hat, folgendes Problem::
>
> Im Hauptmenü unter den Favoriten gibt es einen Eintrag
> Terminalprogramm/Konsole welches Hauptmenu ? weil ich dieses nicht sehe kann ich auch das Wesentliche nicht machen
> Jetzt werde ich ersmal neu booten und sehen, ob ich auch die deutche Version komme.
> a.. Gibt es jemanden, der mein Problem mitgelesen hat und evtl. Marcel ersetzen kann
> b.. Würde gerne auch am Wochenende weiterkommen, falls das von Eurer Seite möglich ist
> Schon jetzt danke . Evtl. kann mir noch jemand schreiben, wie das Hauptmenu zu finden ist mit den Reitern "Terminal/Konsole" > IA
[...]
Leider habe ich den Anfang des Threads nicht mitbekommen, aber nach den
mir vorliegenden Mails gehe ich davon aus, dass Du OpenSuse 11.0 mit KDE
installiert hast und jetzt auf Deine Windows-Dateien zugreifen willst,
was aber nicht klappt; bitte korrigiere mich, damit wir nicht aneinander
vorbeireden bzw. -schreiben.
Das Hauptmenü ist auf dem Desktop unten links, da draufklicken, das Menü
öffnet sich, dann auf Favoriten klicken und auswählen Terminalprogramm
und dann Konsole, jeweils durch einen einfachen Klick mit der linken
Maustaste; es öffnet sich ein Fenster und da schreibst das Wort "mount"
(ohne die Anführungsstriche) rein; das Ergebnis dieses Befehls schickst an die Liste.
Am Freitag, 18. Juli 2008 20:38:31 schrieb Irmtraut Angersbach:
> Im Hauptmenü unter den Favoriten gibt es einen Eintrag
> Terminalprogramm/Konsole welches Hauptmenu ? weil ich dieses nicht sehe
> kann ich auch das Wesentliche nicht machen Jetzt werde ich ersmal neu
> booten und sehen, ob ich auch die deutche Version komme. a.. Gibt es
> jemanden, der mein Problem mitgelesen hat und evtl. Marcel ersetzen kann
> b.. Würde gerne auch am Wochenende weiterkommen, falls das von Eurer Seite
> möglich ist Schon jetzt danke . Evtl. kann mir noch jemand schreiben, wie > das Hauptmenu zu finden ist mit den Reitern "Terminal/Konsole" IA
Ich stehe irgendwie voll auf der Leitung. Ich habe den Eindruck als wäre die ganze Installation total Schrott.
BildschirmPhotos würden mit Sicherheit weiterhelfen.
http://www.directupload.net/
Hier kannst du die Bildschirmphotos hochladen. Die Mailingliste lässt so große Dateien leider nicht durch.
Bildschirmfotos erstellt man mit ksnapshot. Am einfachsten erreichbar mit der Taste [druck]
OS 11.0 - Einstellungen schön bunt, aber in Ordnung.
Formatierung klappt, abwählen des Softwareüberschusses klappt wie immer
nicht ganz, dann erster Neustart:
Entweder habe ich was falsch gemacht...
(ein paar von euch sagen N E I N N N N!!!!)
Lande ich in der 2ten Sektion (einstellen der Grafik/Netzwerk etc.) im
blauen Text.
OK, läuft, Updates werden von Suse eingefahren, neu boot und KDE 3.5.9 ist da, Firefox ist im Netz.
So. Wie bekomme ich möglichst einfach Thunderbird von XP nach OS??
ich habe heute den Starter Kit SUSE 11 gekauft und nach Ihrer Vorschrift
installiert. LEIDER stimmt diese Empfehlung nicht, bei der Installation
der 32-Bit Version die Aufschrift 32 *nach unten* zu legen : installiert
wurde nämlich x86-64 und nicht 32 Bit. Ich habe LEIDER zu spät die
inhaltliche Probe mit der Aufschrift 32 Bit nach oben eingelegt und
festgestellt, dass dann eine 586 Installation erfolgt, jedenfalls ist
der Kernel von dieser Sorte. Mein geplantes Update von 10.3 auf 11 ging natürlich "In die Hose" als Folge Ihrer Anleitung.
Bitte erklären Sie mir mal die Sache!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dieter Kroll
(Meine Emailadresse erhalten Sie ja automatisch!)
Weiter folgendes:
Seit dem 15.07 2008 versuche ich ins Internet zukommen per "Sinus 154
Data 2" über Ndiswrapper, was bei allen bisherigen Suse 9.2....10.3 auch
funktionierte. Nun kommt bei "Knetworkmanager" immer "no carrier" und der Einwahlversuch ewird abgebrochen!!
>> ich habe heute den Starter Kit SUSE 11 gekauft und nach Ihrer Vorschrift
>> installiert. LEIDER stimmt diese Empfehlung nicht, bei der Installation >> der 32-Bit Version die Aufschrift 32 *nach unten* zu legen
Ist man als DOKTOR des Lesens nicht mächtig?
Ich habe nur die gegenteilige Aussage gefunden, aber ich bin ja auch nur ein gewöhnlicher Mensch.
>> Bitte erklären Sie mir mal die Sache! Lieber nicht.
>>
>> Seit dem 15.07 2008 versuche ich ins Internet zukommen per "Sinus 154
>> Data 2" über Ndiswrapper, was bei allen bisherigen Suse 9.2....10.3 auch
>> funktionierte. Nun kommt bei "Knetworkmanager" immer "no carrier" und
>> der Einwahlversuch ewird abgebrochen!!
Als DOKTOR sollten Sie doch gewohnt sein etwas präzisere Fehlerbeschreibungen zu liefern.
References:
Thomas Meister schrieb:
> Hallo Doktor
>
> Entschuldigung, Sehr geehrter Herr DOKTOR Kroll
>
> >>> ich habe heute den Starter Kit SUSE 11 gekauft und [..]
> Ist man als DOKTOR des Lesens nicht mächtig?
> Ich habe nur die gegenteilige Aussage gefunden, aber ich
> bin ja auch nur ein gewöhnlicher Mensch. >
> >>> Bitte erklären Sie mir mal die Sache!
> Lieber nicht.
>
>
>
>
>>> Seit dem 15.07 2008 versuche ich ins Internet zukommen per "Sinus 154
>>> Data 2" über Ndiswrapper[...]
>
> Als DOKTOR sollten Sie doch gewohnt sein etwas
> präzisere Fehlerbeschreibungen zu liefern.
>
>
Herr Meister! Haben Sie Probleme ??
>
> ------------------------------------------------------------------------
>
> _______________________________________________
> Suse mailing list
> Suse@easylinux.de > http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
--
Beste Grüße Intel D820 1GB OS Linux i686 2.6.24-gentoo-r8
Ja, sehr viele. Ein Problem habe ich mit
Menschen die sich für etwas Besseres halten.
Aber wie auch immer, es gehört nicht in diese Liste.
Auch mein Beitrag war fehl am Platz. Lassen wir es gut sein.
References: Am Freitag, den 18.07.2008, 21:24 +0200 schrieb Dr. Dieter Kroll:
> ich habe heute den Starter Kit SUSE 11 gekauft und nach Ihrer Vorschrift
> installiert. LEIDER stimmt diese Empfehlung nicht, bei der Installation
> der 32-Bit Version die Aufschrift 32 *nach unten* zu legen : installiert > wurde nämlich x86-64 und nicht 32 Bit.
Wie hast Du das festgestellt? Nur auf Grund der DVD-Beschriftung oder am System selber?
> Ich habe LEIDER zu spät die inhaltliche Probe mit der Aufschrift 32 Bit
> nach oben eingelegt und festgestellt, dass dann eine 586 Installation > erfolgt, jedenfalls ist der Kernel von dieser Sorte.
Wenn dem so ist, dann wurde doch kein 64-bittiges Linux, sondern eben
ein 32-bittiges eingespielt.
Ein 32-bit Kernel ist nämlich nicht in der Lage 64-bit Code bzw 64-bit
Software auszuführen. Das Restsystem würde im Endeffekt gar nicht
funktionieren. Im Ãbrigen hätte hier bereits im Vorfeld das
Paketmanagementsystem Alarm geschlagen bzw. das Installationsprogramm entsprechend reagiert.
Aber um sicher zu gehen kannst Du in der Shell bzw. in einem
Terminal-Fenster (auch Konsole genannt) mal den folgenden Befehl
eingeben um die genaue Version und Plattform Deines aktuell laufenden Kernels festzustellen:
uname -a
> Mein geplantes Update von 10.3 auf 11 ging natürlich "In die Hose" als > Folge Ihrer Anleitung.
Das dürfte einigen hier zu wenig sein. Was ging in die Hose? Welche
Probleme sind aufgetreten? Gab es bereits irgendwelche Lösungsversuche?
Wo und bei was trat das Problem bzw. der Fehler auf? Also ein wenig mehr an Details.
> Bitte erklären Sie mir mal die Sache!
Aus eigener Erfahrung weià ich, dass der Updatemechanismus in openSUSE
noch nie wirklich zuverlässig gearbeitet hat. Daher habe ich mich immer für eine Neuinstallation entschieden.
Die Daten und evtl. ein paar Konfigurationsdatein noch vorher sichern!
> Seit dem 15.07 2008 versuche ich ins Internet zukommen per "Sinus 154
> Data 2" über Ndiswrapper, was bei allen bisherigen Suse 9.2....10.3 auch
> funktionierte. Nun kommt bei "Knetworkmanager" immer "no carrier" und > der Einwahlversuch ewird abgebrochen!!
Mit WLAN kenne ich mich nicht ganz so gut aus, habe jedoch mitbekommen,
dass man recht gute Chancen auf ein funktionierendes WLAN hat, wenn die
Karte einen Prism- oder Atheros-Chip trägt.
Ansonsten kommt es öfters mal zu Problemen in Verbindung mit der
Verschlüsselung oder Herstellerspezifischen Tricksereien um die Datenübertragungsrate zu erhöhen (z. B. 802.11g++ o. ä.).
-- MfG Richi
Never use a unstable or a testing release for productional systems!
Registrierter Linux-Benutzer #452219
Machine ID: #378067
http://counter.li.org/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
DateigröÃe : 189 bytes
Beschreibung: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080719/b30cca32/attachment.pgp
References:
Richard Kraut schrieb:
> Am Freitag, den 18.07.2008, 21:24 +0200 schrieb Dr. Dieter Kroll:
>
>
>> ich habe heute den Starter Kit SUSE 11 gekauft und nach Ihrer Vorschrift
>> installiert. LEIDER stimmt diese Empfehlung nicht, bei der Installation
>> der 32-Bit Version die Aufschrift 32 *nach unten* zu legen : installiert
>> wurde nämlich x86-64 und nicht 32 Bit.
>>
>
> Wie hast Du das festgestellt? Nur auf Grund der DVD-Beschriftung oder am
> System selber?
>
>
>> Ich habe LEIDER zu spät die inhaltliche Probe mit der Aufschrift 32 Bit
>> nach oben eingelegt und festgestellt, dass dann eine 586 Installation
>> erfolgt, jedenfalls ist der Kernel von dieser Sorte.
>>
>
> Wenn dem so ist, dann wurde doch kein 64-bittiges Linux, sondern eben
> ein 32-bittiges eingespielt.
> Ein 32-bit Kernel ist nämlich nicht in der Lage 64-bit Code bzw 64-bit
> Software auszuführen. Das Restsystem würde im Endeffekt gar nicht
> funktionieren. Im Übrigen hätte hier bereits im Vorfeld das
> Paketmanagementsystem Alarm geschlagen bzw. das Installationsprogramm
> entsprechend reagiert.
>
> Aber um sicher zu gehen kannst Du in der Shell bzw. in einem
> Terminal-Fenster (auch Konsole genannt) mal den folgenden Befehl
> eingeben um die genaue Version und Plattform Deines aktuell laufenden
> Kernels festzustellen:
>
> uname -a
>
>
>> Mein geplantes Update von 10.3 auf 11 ging natürlich "In die Hose" als
>> Folge Ihrer Anleitung.
>>
>
> Das dürfte einigen hier zu wenig sein. Was ging in die Hose? Welche
> Probleme sind aufgetreten? Gab es bereits irgendwelche Lösungsversuche?
> Wo und bei was trat das Problem bzw. der Fehler auf?
> Also ein wenig mehr an Details.
>
>
>> Bitte erklären Sie mir mal die Sache!
>>
>
> Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der Updatemechanismus in openSUSE
> noch nie wirklich zuverlässig gearbeitet hat. Daher habe ich mich immer
> für eine Neuinstallation entschieden.
>
> Die Daten und evtl. ein paar Konfigurationsdatein noch vorher sichern!
>
>
>> Seit dem 15.07 2008 versuche ich ins Internet zukommen per "Sinus 154
>> Data 2" über Ndiswrapper, was bei allen bisherigen Suse 9.2....10.3 auch
>> funktionierte. Nun kommt bei "Knetworkmanager" immer "no carrier" und
>> der Einwahlversuch ewird abgebrochen!!
>>
>
> Mit WLAN kenne ich mich nicht ganz so gut aus, habe jedoch mitbekommen,
> dass man recht gute Chancen auf ein funktionierendes WLAN hat, wenn die
> Karte einen Prism- oder Atheros-Chip trägt.
> Ansonsten kommt es öfters mal zu Problemen in Verbindung mit der
> Verschlüsselung oder Herstellerspezifischen Tricksereien um die
> Datenübertragungsrate zu erhöhen (z. B. 802.11g++ o. ä.).
>
>
> ------------------------------------------------------------------------
>
> _______________________________________________
> Suse mailing list
> Suse@easylinux.de
> http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse
>
Hallo, zunächst vielen Dank für die ausführlich Email. Dazu folgendes
Auf Seite 34 Starter Kit 15 2008 steht u.a. folgender Satz: ..Möchte Sie
die 32-Bit-Version nutzen, legen Sie die DVD mit der Aufschrift openSuse
11.0 Installation 32-Bitt nach unten ins Laufwerk ein,... . Das habe ich
getan und wollte meine Suse 10.3 updaten. Dann kam der Hinweis, dass die
"Update-Architektur" sich nicht mit der vorhandenen Architektur ( nach
meiner Erinnerung i386) nicht vertrage, habe aber trotzdem
weitergemacht. Allerdings dann doch später das Update abgebrochen vor
der endgültigen Installation, leider zu spät, da bereits Dateien wie
auch immer auf den Rechner geschrieben worden sind (nach meiner Erinnerung ix86-64 Dateien).
Danach habe ich den Inhalt der DVD vor der endgültigen NEUINSALLATION im
Rechner gelesen und festgestellt, dass (in meinem Fall) dann, wenn der
Plattenlabel "openSuse 11.0 Installation 32-Bit" von "_oben_" lesbar
ist, lauter RPM-Pakete i586 oder i686 erschienen, wenn ich das Label
nach unten gelegt habe, Dateien mit x86_64. Ich habe also die Aufschrift
"openSuse 11.0 Installation 32-Bit" von oben lesbar eingelegt. So habe ich dann die Neuinstallation durchgeführt.
uname -a ergibt. linux linux-hak9 2.6.25.5 1.1 pae # 1 SMP 2008-06-07 01:55:22 + 0200 i686 athlon i386 GNU linux
Ich bin seit Suse 9.2 bei linux und habe auch festgestellt, dass die
Updates regelmäßig nicht funktionieren, habe es aber trotzdem wieder
versucht in dem Glauben, dass dieses Betriebssystem auch mal "besser" und "einfacher" wird.
Zum Internet: ich habe seit "Urzeiten" als "Sender" das "Sinus 154 Data
II" und auch immer über Ndiswrapper die Windowstreiber auf Suse
hinbekommen. So auch dieses Mal. Wlan0 ist aktiv und wenn ich den Befehl " iwlist wlan0 scan" eingebe, werden mir auch alle Netze angezeigt.
Habe den Knetworkmanager eingerichtet, der mir auch mein "wireless"
anzeigt und versucht eine Verbindung ( Rädchen auf der Symbolleiste
dreht sich) herzustellen. Leider habe ich den Eintrag "NO CARRIER", kriege somit über diesen Weg aber auch über Kinternet keine Verbindung.
>>
>>> Seit dem 15.07 2008 versuche ich ins Internet zukommen per "Sinus 154
>>> Data 2" über Ndiswrapper, was bei allen bisherigen Suse 9.2....10.3
>>> auch
>>> funktionierte. Nun kommt bei "Knetworkmanager" immer "no carrier" und
>>> der Einwahlversuch ewird abgebrochen!!
>>>
>
Es wäre durchaus nichts ungewöhnliches, wenn auf einen neuen System, mit
einen neuen Kernel solche "alte" Hardware einfach nicht mehr funktioniert,
weil die Unterstützung z.B. wegen des Alters aus dem Kernel herausgenommen
wurde. Oder weil einfach die benötigten Bibliotheken (versin) nicht mehr vorhanden sind
Im übrigen würde es villeicht was bringen, wenn Du erst mal die üblichen Angaben machen würdest:
lspci
hawinfo --network
lsmod
Amadeus
--
Betriebssystem Debian GNU/Linux 4.0r3 "Etch" + XFCE
Opera 9.51 Build 2061 v. 04.07.2008
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/ Nie wieder Bill Gates!
References:
Am 19. Jul 2008 um 11:55 CEST schrieb Amadeus Bippelsterz:
> Am 19.07.2008, 11:23 Uhr, schrieb Dr. Dieter Kroll
> :
>
> Hallo Dieter
> > Auch an Dich die Bitte - Poste bitte kein TOFU
Komisch, hier kam seine Mail ohne TOFU, aber mit einem FullQuote an.
Gruß
Stefan
--
Stefan Lütje Skelli@jabber.ccc.de
Key fingerprint = BCB2 48E4 9211 C975 5A3F B192 9B6E CCCF 99CC 44FA
"Ich glaube, wir sind auf einem unumkehrbaren Weg hin zu Freiheit und
Demokratie, aber das könnte sich ändern." George W. Bush
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080719/5c1b2982/attachment.pgp
References:
Am 19.07.2008, 12:16 Uhr, schrieb Stefan Luetje :
Hallo Stefan
>
> Komisch, hier kam seine Mail ohne TOFU, aber mit einem FullQuote an.
>
> Das eine ist so häßlich wie das andere! ;(
Amadeus
--
Betriebssystem Debian GNU/Linux 4.0r3 "Etch" + XFCE
Opera 9.51 Build 2061 v. 04.07.2008
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/ Nie wieder Bill Gates!
References:
Am Samstag, 19. Juli 2008 11:23 schrieb Dr. Dieter Kroll:
> 11.0 Installation 32-Bitt nach unten ins Laufwerk ein,... . Das habe ich
> getan und wollte meine Suse 10.3 updaten. Dann kam der Hinweis, dass die
> "Update-Architektur" sich nicht mit der vorhandenen Architektur ( nach
> meiner Erinnerung i386) nicht vertrage, habe aber trotzdem
> weitergemacht. Allerdings dann doch später das Update abgebrochen vor
> der endgültigen Installation, leider zu spät, da bereits Dateien wie
> auch immer auf den Rechner geschrieben worden sind (nach meiner
> Erinnerung ix86-64 Dateien).
Moin
Bis zu diesem Punkt hätte vielleicht eine Rettung noch mit der
Suse103-DVD gehen können.
Nicht mehr hilfreich, aber das wollte ich gern ergänzen - für später. Gruß Frank #265
References: Am Samstag, den 19.07.2008, 11:23 +0200 schrieb Dr. Dieter Kroll:
[...snip...]
> Danach habe ich den Inhalt der DVD vor der endgültigen NEUINSALLATION im
> Rechner gelesen und festgestellt, dass (in meinem Fall) dann, wenn der
> Plattenlabel "openSuse 11.0 Installation 32-Bit" von "_oben_" lesbar
> ist, lauter RPM-Pakete i586 oder i686 erschienen, wenn ich das Label
> nach unten gelegt habe, Dateien mit x86_64. Ich habe also die Aufschrift
> "openSuse 11.0 Installation 32-Bit" von oben lesbar eingelegt. So habe
> ich dann die Neuinstallation durchgeführt.
>
> uname -a ergibt. linux linux-hak9 2.6.25.5 1.1 pae # 1 SMP 2008-06-07 > 01:55:22 + 0200 i686 athlon i386 GNU linux
Dann dürfte da jetzt wirklich ein 32-bittiges Linux laufen.
Als Ergänzung könnte man sich noch die Informationen über seinen, im System verbauten Prozessor anschauen. Und zwar über den Befehl
cat /proc/cpuinfo
Hier ist die Prozessorbezeichnung ersichtlich, die Taktung, die Befehlssätze usw.
> Ich bin seit Suse 9.2 bei linux und habe auch festgestellt, dass die
> Updates regelmäÃig nicht funktionieren, habe es aber trotzdem wieder
> versucht in dem Glauben, dass dieses Betriebssystem auch mal "besser" > und "einfacher" wird.
Wie schon erwähnt. Die Updates bleiben das Sorgenkind von openSUSE.
Obwohl es ja vereinzelt Fälle gegeben haben soll, wo das Update tatsächlich funktionierte.
openSUSE ist nur eine von vielen Distributionen. Linux ist eigentlich
nur der Kernel des Gesamtsystems.
Eine solche Distribution besteht, anders als z. B. Win...., nicht aus
'einem' Guss, sondern aus vielen, verschiedenen Projekten dritter.
Eine Distribution bündelt lediglich diese Software und macht daraus dann
ein funktionsfähiges System. Das kann mal mehr, mal weniger gut klappen.
Im Ãbrigen sind solche komfortablen Konfigurations- und
Installationswerkzeuge wie z. B. YaST bei openSUSE Eigenentwicklungen der jeweiligen Distributionen.
-- MfG Richi
Never use a unstable or a testing release for productional systems!
Registrierter Linux-Benutzer #452219
Machine ID: #378067
http://counter.li.org/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
DateigröÃe : 189 bytes
Beschreibung: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080720/a96e49fb/attachment.pgp
References:
Am Freitag, 18. Juli 2008 21:24:12 schrieb Dr. Dieter Kroll:
> Meine Email vom 15.07.2008:
>
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> ich habe heute den Starter Kit SUSE 11 gekauft und nach Ihrer Vorschrift
> installiert. LEIDER stimmt diese Empfehlung nicht, bei der Installation
> der 32-Bit Version die Aufschrift 32 *nach unten* zu legen : installiert
> wurde nämlich x86-64 und nicht 32 Bit. Ich habe LEIDER zu spät die
> inhaltliche Probe mit der Aufschrift 32 Bit nach oben eingelegt und
> festgestellt, dass dann eine 586 Installation erfolgt, jedenfalls ist
> der Kernel von dieser Sorte. Mein geplantes Update von 10.3 auf 11 ging
> natürlich "In die Hose" als Folge Ihrer Anleitung.
> > Bitte erklären Sie mir mal die Sache!
Hallo Dieter,
das Presswerk hat uns leider die Anleitung versaut, sprich die Labels falsch
rum angebracht. Wer gute Augen hat, kann auf der DVD selbst lesen, welche Daten sich auf welcher Seite befinden.
Nichts desto trotz hätte das Update funktioniert...
--
Mit freundlichen Grüßen, Marcel Hilzinger
Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Germany
Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199
mhilzinger@linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de
----------------------------------------------------------
Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - Málaga
Manchester - München - São Paulo - Timisoara - Warszawa
----------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 München
Amtsgericht München: HRB 129161
Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl
References:
Am 21. Jul 2008 um 10:25 CEST schrieb Marcel Hilzinger:
> das Presswerk hat uns leider die Anleitung versaut, sprich die Labels falsch
> rum angebracht. Wer gute Augen hat, kann auf der DVD selbst lesen, welche > Daten sich auf welcher Seite befinden.
Dann brauche ich wohl eine Brille, weil ich ohne ein Label nicht erkennen kann, welche Daten auf einem Datenträger gespeichert sind.
Verwunderte Grüße
Stefan
--
"Das Leben ist kein Ponnyhof, auch nicht bei ner Versicherung. Ich bin bestimmt
toleranter, als die meisten hier in Führungsposition. Aber auch mein Fass hat
Grenzen. Ja, wenn's da stetig rein tropft, dann is irgendwann der Boden raus,
ist doch klar!" Stromberg
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080721/580b8790/attachment.pgp
"Im Hauptmenü unter den Favoriten gibt es einen Eintrag
Terminalprogramm/Konsole. Wählst Du den aus, öffnet sich ein
Terminalfenster. Hier gibst Du den Befehl
mount
ein und schreibst an die Liste die komplette Ausgabe.
Dann kannst Du versuchen Dolphin als Administrator zu starten:
Alt+F2 kdesu dolphin"
das kam nach mount:
linux@linux:~> mount
proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw)
udev on /dev type tmpfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,mode=0620,gid=5)
fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw)
securityfs on /sys/kernel/security type securityfs (rw)
none on /proc/sys/fs/binfmt_misc type binfmt_misc (rw) linux@linux:~>
Wie im Detail starte ich dann Dolphin als Administrator: Danke IA
----- Original Message -----
From: "Peter Steffinger"
To: "EasyLinux-Mailingliste"
Sent: Friday, July 18, 2008 8:25 PM Subject: Re: [EasyLinux-Suse] Rechner zeigt nur noch NTLDR -- Ideen gesucht
Hallo Irmtraut
Am Freitag, 18. Juli 2008 17:50:07 schrieb Marcel Hilzinger:
> Wichtig: Bitte schau Dir das Linux-System übers Wochenende mal ein Wenig
> an
> (wenn Du beim Booten F2 drückst kannst Du auch Deutsch als Sprache
> auswählen) Kauf Dir ein EasyLinux-Heft oder lies ein Einsteigerbuch zu
> Linux/KDE. Wir reden vermutlich komplett aneinander vorbei. Ohne ein
> minimales Linuxwissen auf Deiner Seite ist es unglaublich schwer zu
> helfen. > Am guten Willen fehlt es nicht...
Probier es mal damit: http://www.novell.com/de-de/documentation/opensuse110/pdfdoc/opensuse110_kdequick/opensuse110_kdequick.pdf
Hat 16 Seiten. Ich glaube , das schaffst du bis Montag :-)
No virus found in this incoming message.
Checked by AVG - http://www.avg.com
Version: 8.0.134 / Virus Database: 270.5.1/1559 - Release Date: 17.07.2008 18:08