References:
Am Montag 31 Dezember 2007 11:32 schrieb Heinz-Stefan Neumeyer:
> Am Sonntag, 30. Dezember 2007 22:11 schrieb Lajos Herpai:
>
> Hallo Lajos
>
> > Mal auf www.rpmseek.com versuchen.
>
> Hatte ich Ihm schon dieser Tage empfohlen. Wenn es etwas eher
> gewesen wäre, bis Heilig Abend hatte ich (bzw. mein
> Schwiegervater) das alles noch auf DVD. Nach dem erfolgreichen
> Umstieg auf meine Lieblingsdistri sind die aber gleich zum
> ausprobieren des Befehls dvd¯format benutzt worden! :)
>
> > Oder er muss die Pakete halt selbst
> > kompilieren. Oder updaten.
>
> Das ist wohl eher beides nix für Bernhard. Da traut er sich
> noch nicht! :) Richtig!
References: Am Mittwoch, 2. Januar 2008 15:09 schrieb Bernhard Maurer:
Hallo Bernhard
>
> Richtig!
> Warum denn nur? Wir sind doch alle bei Dir! :)
Gruß Stefan
--
Zum 23.03.2008 verlieren meine derzeit genutzten GnuGpg-Schlüssel ihre
Gültigkeit.
Die neuen Schlüssel können jetzt schon vom Standard-Schlüsselserver abgerufen
werden.
s.neumeyer@gmx.net 045F795D68DF0064
s.neumeyer@vegesack.de 86A76195E2E6EE7F
Die zugehörigen Fingerprints schicke ich auf Abfrage gerne zu! :)
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080102/a224191f/attachment.pgp
References:
Am Montag, 12. November 2007 16:54:33 schrieb Marcel Hilzinger:
> Hallo,
> an alle, die nach der Installation von 10.3 Bootprobleme mit Windows 98
> haben:
>
> Ist es Windows 98 oder 98 SE?
>
> Schickt mir bitte direkt (nicht über die Liste) die Datei > /boot/grub/menu.lst
Hier die offizielle Antwort von Novell auf meine Fehlermeldung. Anscheinend ein Problem von Windows 98. Workaround 3 finde ich am besten :-)
--- Comment #11 from Torsten Duwe 2008-01-02 06:24:11
MST ---
Grub unconditionally disables* the A20 Gate now (*: enables full memory
access). This has proven very beneficial to all Operating Systems, but
obviously hurts graphical program loaders like '98. Himem.sys seems to be
confused if things are already in a usable state, producing the false loading error.
Workarounds:
* use a standalone boot selector to choose between '98 and operating systems
* find a capable himem.sys from third parties.
* upgrade the gaming platform to a supported version (e.g. XP)
* stick to a SuSE Linux from 1998 as well.
--
Mit freundlichen Grüßen, Marcel Hilzinger
Linux New Media AG, Süskindstr. 4, 81929 München, Germany
Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199
mhilzinger@linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de
----------------------------------------------------------
Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - Málaga
Manchester - München - São Paulo - Timisoara - Warszawa
----------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Süskindstraße 4, 81929 München
Amtsgericht München: HRB 129161
Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl
References:
Am Mittwoch, 2. Januar 2008 16:05 schrieb Marcel Hilzinger:
> Am Montag, 12. November 2007 16:54:33 schrieb Marcel Hilzinger:
> > Hallo,
> > an alle, die nach der Installation von 10.3 Bootprobleme mit Windows 98
> > haben:
> Workarounds:>
> * use a standalone boot selector to choose between '98 and operating
> systems>
> * find a capable himem.sys from third parties.
> * upgrade the gaming platform to a supported version (e.g. XP)
> * stick to a SuSE Linux from 1998 as well.
Hallo
Danke für die Antwort.
Habe das Problem durch Installation von:
1) Debian und Win98 umgangen
2) Suse10.3 und Win2000 umgangen.
Die Debian-Lösung gefällt mir besser :-)
Win2000 ist ohne echtes DOS eher selber ein Problem für mich.
Da Wine gut arbeitet, brauche ich Win eigentlich nur noch
zum installieren von Programmen. Gruß Frank
References: Am Mittwoch, 2. Januar 2008 16:05 schrieb Marcel Hilzinger:
Hallo Marcel
>
> Workarounds:
>
> * use a standalone boot selector to choose between '98 and operating
> systems
>
> * find a capable himem.sys from third parties.
>
> * upgrade the gaming platform to a supported version (e.g. XP)
> > * stick to a SuSE Linux from 1998 as well.
Da habe ich jetzt aber gelacht - 3 Eimer voll, und keiner wollt'se raustragen! :p
Gruß Stefan
--
Zum 23.03.2008 verlieren meine derzeit genutzten GnuGpg-Schlüssel ihre
Gültigkeit.
Die neuen Schlüssel können jetzt schon vom Standard-Schlüsselserver abgerufen
werden.
s.neumeyer@gmx.net 045F795D68DF0064
s.neumeyer@vegesack.de 86A76195E2E6EE7F
Die zugehörigen Fingerprints schicke ich auf Abfrage gerne zu! :)
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080102/36b63d19/attachment.pgp
Am Samstag, 29. Dezember 2007 23:09:48 schrieb Jens Belz
> ich habe meine Druckerprobleme unter Suse 10.3 folgendermaßen beseitigt:
>
> Die Datei /etc/cups-autoconfig.conf mit kwrite öffnen und den Eintrag
> "DisablePrintersOnRemoval=3DYes"
> in "DisablePrintersOnRemoval=3DNo" ändern.
Danke für Deinen Tipp, er ist so einfach wie wirkungsvoll. Mein Drucker
arbeitet nun schon seit Sonntag ohne Beanstandung.
Ich frage mich nur, wie man auf sowas kommen kann, bei mir gibts diese Datei in SUSE 10.2 noch garnicht.
References:
Hallo Gisela,
> Das Heft "Open Source Special" 01/08 Jan.-März, ? 6,90 aus dem New Media
> Verlag (EasyLinux) bringt eine schöne Zusammenstellung von Tipps zur Shell,
> darunter viele Beiträge von Heike Jurzik ("Zu Befehl").
> Untertitel:" 130 Seiten Linux-Know-how machen Sie zum Shell-Guru ".
>
> Mitgeliefert wird eine Live-CD OpenSuse 10.3 zum Ausprobieren der Kommandos.
> Danke für den Tipp, ich werde mir das Heft besorgen.
References: Am Sonntag, 30. Dezember 2007 schrieb suse-request@easylinux.de:
Hallo Jens,
werde deinen Vorschlag ausprobieren ,da ich nur einen Drucker benütze ist es
mir egal ob der Vorschlag fachlich richtig ist,wichtig ist mir ,daß ich wieder drucken kann.
Weitere Fragen Siehe unten.
> Message: 7
> Date: Sat, 29 Dec 2007 23:09:48 +0100
> From: jensbelz@t-online.de (Jens Belz)
> Subject: Re: [EasyLinux-Suse] Druckerprobleme
> To: EasyLinux-Mailingliste
> Message-ID:
> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
>
> Hallo liebe Liste,
>
> Am Samstag, 29. Dezember 2007 19:04:45 schrieb Heinz-Stefan Neumeyer:
> > Hallo Peter & alle
> >
> > > @alle:
> > > Leider bin ich mit der Lösung nicht ganz zufrieden, weil der Drucker
> > > nicht dauerhaft entsperrt ist.
> >
> > Das Problem zieht sich durch die verschiedensten ML und Foren - und ich
> > habe langsam den Eindruck, daÃ? es eher schlechter als besser wird.
> >
> > Einen generellen Tip erspare ich mir, denn sonst bekomme ich hier noch
> > Hausverbot... :p
> >
> >
> > GruÃ? Stefan
> > ich habe meine Druckerprobleme unter Suse 10.3 folgendermaÃ?en beseitigt:
wie komme ich an die Datei /etc/cups-autoconfig.conf und wie kann ich sie
öffnen? kwrite habe ich nicht auf meinem System. Habe schon etliche Vorschläge ausprobiert ohne Erfolg .
Unter 10.2 gab es keine Druckerprobleme erst seit ich 10.3 aktualisierte.
> -die Datei /etc/cups-autoconfig.conf mit kwrite öffnen und den
> Eintrag "DisablePrintersOnRemoval=Yes" > in "DisablePrintersOnRemoval=No" ändern.
Am Mittwoch, 2. Januar 2008 18:12:04 schrieb Bruno Burk:
>
> wie komme ich an die Datei /etc/cups-autoconfig.conf und wie kann ich sie
> öffnen? kwrite habe ich nicht auf meinem System. Habe schon etliche
> Vorschläge ausprobiert ohne Erfolg . >
> > Gruß Bruno
Versuch mal folgendes:
-mit der Tastenkombination Alt F2 eine Konsole öffnen
-dort kdesu konqueror eingeben
- enter drücken
- in das sich öffnende Fenster dein root Passwort eingeben
- enter
-dann startet Konqueror, in dessen Adressleiste gibst
Du /etc/cups-autoconfig.conf ein
- enter
-in die sich dann öffnende Datei klickst Du mit der rechten Maustaste
- dann klick auf öffnen mit kwrite
-in dem sich öffnenden Fenster änderst Du den Eintrag
DisablePrintersOnRemoval=yes in DisablePrintersOnRemoval=no
- auf speichern klicken
-alle geöffneten Fenster schließen -Rechner neu starten
References:
Am Montag, 31. Dezember 2007 17:52 schrieb Norbert Beyerlein:
> Am Montag, 31. Dezember 2007 schrieb Hans Jörg Heppner:
> > Hallo!
> >
> > Wollte mit Opensuse 10.3 auf einen Sat-Receiver Dreambox DM 600
> > zugreifen.Ich komme auch zu dem Web-Interface und kann auch den
> > Verzeichnisbaum sehen,Aber ich kann dort nicht zugreifen.Hat jemand schon
> > Erfahrung damit?
> >
> > Gruss Jörg
>
> Hallo Jörg,
> welchen Browser benutzt Du?
> Schon mal mit einen anderen getestet?
>
> Grüße
> Norbert
Hallo Norbert, ich habe es mit dem Konqueror und Firefox probiert.
References: Am Mittwoch Januar 2 2008 19:58 schrieb Hans Jörg Heppner:
Hallo Jörg
>
> Hallo Norbert,
> ich habe es mit dem Konqueror und Firefox probiert.
>
Cookies?
In meine ISDN-Kiste komme ich nur rein, wenn ich ein Cookie annehme. dto. würde ich auch mal die Java-Script-Einstellungen prüfen.
Gruß Stefan
--
Am 23.03.2007 verlieren meine derzeit genutzten GnuGpg-Schlüssel ihre
Gültigkeit.
Die neuen Schlüssel können jetzt schon vom Standard-Schlüsselserver abgerufen
werden.
s.neumeyer@gmx.net 045F795D68DF0064
s.neumeyer@vegesack.de 86A76195E2E6EE7F
Die zugehörigen Fingeprints schicke ich auf Abfrage zu! :)
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080102/f40c0c51/attachment.pgp
References:
Am Mittwoch, 2. Januar 2008 schrieb Heinz-Stefan Neumeyer:
> Am Mittwoch Januar 2 2008 19:58 schrieb Hans Jörg Heppner:
>
> Hallo Jörg
>
> > Hallo Norbert,
> > ich habe es mit dem Konqueror und Firefox probiert.
>
> Cookies?
> In meine ISDN-Kiste komme ich nur rein, wenn ich ein Cookie annehme.
> dto. würde ich auch mal die Java-Script-Einstellungen prüfen.
>
> > Gruß Stefan
.... und auch mal sehen ob Java zugelassen ist.
Grüße Norbert
-- For Windows-Problems - Reboot / For Linux-Problems - BE ROOT!
References:
Am Donnerstag, 3. Januar 2008 12:41:51 schrieb Norbert Beyerlein:
> Am Mittwoch, 2. Januar 2008 schrieb Heinz-Stefan Neumeyer:
> > Am Mittwoch Januar 2 2008 19:58 schrieb Hans Jörg Heppner:
> >
> > Hallo Jörg
> >
> > > Hallo Norbert,
> > > ich habe es mit dem Konqueror und Firefox probiert.
> >
> > Cookies?
> > In meine ISDN-Kiste komme ich nur rein, wenn ich ein Cookie annehme.
> > dto. würde ich auch mal die Java-Script-Einstellungen prüfen.
> >
> >
> > Gruß Stefan
>
> .... und auch mal sehen ob Java zugelassen ist.
> > Grüße Norbert
Hallo Norbert,
Problem ist gelöst.Ich kann den Sat-Receiver mit Hilfe eines Crossover-Kabel
als Ftp-Server mit einer
vorher festgelegten IP-Adresse ansprechen.Dann komme ich nach Eingabe
von Benutzer und Passwort über Konqueror,Fliezilla oder Krusader an den Verzeichnisbaum.Danke nochmals!
--
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080102/3bd76555/attachment.html
ich habe den Treiber fwlan64 mit ndiswrapper installiert, Anzeige mit
ndiswrapper -l driver installed. ( nach
http://de.opensuse.org/SDB:Ndiswrapper ). Nach Kontrolle mit dmesg:
...
ndiswrapper version 1.47 loaded (smp=yes)
usb 3-3: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 2
ndiswrapper (link_pe_images:576): fixing KI_USER_SHARED_DATA address in the
driver
ndiswrapper: driver fwlan64 (AVM GmbH,12/28/2006,2.0.6.1647) loaded
ndiswrapper (mp_init:216): couldn't initialize device: C000009A
ndiswrapper (pnp_start_device:439): Windows driver couldn't initialize the
device (C0000001)
ndiswrapper (mp_halt:258): device ffff81002448f780 is not initialized - not
halting
ndiswrapper: device eth%d removed
ndiswrapper: probe of 3-3:1.0 failed with error -22
usbcore: registered new interface driver ndiswrapper ....
Es erscheint kein wlan0, auch Yast oder iwkonfig erkennt kein wireless device.
System AMD 64 Bit
Suse 10.3 aus dem easy linux starter Kit 14 ndiswrapper ebenfalls von diesem starter kit
Fragen :
1. kann die Ursache eine falsche *.inf datei sein ( ich habe die von der avm website genommen)
2. gibt es für den fritz usb stick eine andere Möglichkeit, die sicherer funktioniert ?
Vielen Dank Im Voraus
Manuel
--
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080102/bd7b6216/attachment.htm
References:
Am Mittwoch, 2. Januar 2008 22:43:57 schrieb Manuel Gaber:
> Hallo,
>
>
> ich habe den Treiber fwlan64 mit ndiswrapper installiert, Anzeige mit
> ndiswrapper -l driver installed. ( nach
> http://de.opensuse.org/SDB:Ndiswrapper ). Nach Kontrolle mit dmesg:
> ...
> ndiswrapper version 1.47 loaded (smp=yes)
> usb 3-3: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 2
> ndiswrapper (link_pe_images:576): fixing KI_USER_SHARED_DATA address in the
> driver
> ndiswrapper: driver fwlan64 (AVM GmbH,12/28/2006,2.0.6.1647) loaded
> ndiswrapper (mp_init:216): couldn't initialize device: C000009A
> ndiswrapper (pnp_start_device:439): Windows driver couldn't initialize the
> device (C0000001)
> ndiswrapper (mp_halt:258): device ffff81002448f780 is not initialized - not
> halting
> ndiswrapper: device eth%d removed
> ndiswrapper: probe of 3-3:1.0 failed with error -22
> usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
> ....
>
>
> Es erscheint kein wlan0, auch Yast oder iwkonfig erkennt kein wireless > device.
Falscher Treiber. Liegt dem Stick keine CD bei? Bei allen von mir getesteten
Fritz-Sticks war immer eine CD dabei. Darauf liegt die INF-Datei im Hauptverzeichnis. Man muss also nicht einmal etwas entpacken oder so...
Eventuell auch ein 64-Bit-Problem. Versuchs doch mal mit der 32-Bit-Version,
wenn Du 100 % sicher bist, dass der Treiber stimmt. Alternativ die Linux-Treiber von AVM benutzen, ist aber auch kein Zuckerschlecken ;-)
--
Mit freundlichen Grüßen, Marcel Hilzinger
Linux New Media AG, Süskindstr. 4, 81929 München, Germany
Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199
mhilzinger@linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de
----------------------------------------------------------
Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - Málaga
Manchester - München - São Paulo - Timisoara - Warszawa
----------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Süskindstraße 4, 81929 München
Amtsgericht München: HRB 129161
Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl
>
> -------- Original-Nachricht --------
> Datum: Thu, 3 Jan 2008 10:16:57 +0100
> Von: Marcel Hilzinger
> An: EasyLinux-Mailingliste
> Betreff: Re: [EasyLinux-Suse] suse 10.3 wlan mit fritz usb stick &
> ndiswrapper
>
> Am Mittwoch, 2. Januar 2008 22:43:57 schrieb Manuel Gaber:
> > Hallo,
> >
> >
> > ich habe den Treiber fwlan64 mit ndiswrapper installiert, Anzeige mit
> > ndiswrapper -l driver installed. ( nach
> > http://de.opensuse.org/SDB:Ndiswrapper ). Nach Kontrolle mit dmesg:
> > ...
> > ndiswrapper version 1.47 loaded (smp=yes)
> > usb 3-3: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 2
> > ndiswrapper (link_pe_images:576): fixing KI_USER_SHARED_DATA address in
> the
> > driver
> > ndiswrapper: driver fwlan64 (AVM GmbH,12/28/2006,2.0.6.1647) loaded
> > ndiswrapper (mp_init:216): couldn't initialize device: C000009A
> > ndiswrapper (pnp_start_device:439): Windows driver couldn't initialize
> the
> > device (C0000001)
> > ndiswrapper (mp_halt:258): device ffff81002448f780 is not initialized -
> not
> > halting
> > ndiswrapper: device eth%d removed
> > ndiswrapper: probe of 3-3:1.0 failed with error -22
> > usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
> > ....
> >
> >
> > Es erscheint kein wlan0, auch Yast oder iwkonfig erkennt kein wireless
> > device.
>
> Falscher Treiber. Liegt dem Stick keine CD bei? Bei allen von mir
> getesteten
> Fritz-Sticks war immer eine CD dabei. Darauf liegt die INF-Datei im
> Hauptverzeichnis. Man muss also nicht einmal etwas entpacken oder so...
ich hatte den Treiber aus dem Hauptverzeichnis der cd verwendet -> siehe oben
Versuch heute: Treiber von cd aus dem Verzeichnis XP64/Vista mit ndiswrapper geladen: Meldung: invalid drver
>
>
> Eventuell auch ein 64-Bit-Problem. Versuchs doch mal mit der
> 32-Bit-Version,
> wenn Du 100 % sicher bist, dass der Treiber stimmt. Alternativ die
> Linux-Treiber von AVM benutzen, ist aber auch kein Zuckerschlecken ;-
> Habe den Linux treiber von AVM probiert: Jetzt taucht ein problem bei
> makebringt auf, über das ich bei einer ähnlichen Aktion schon mal
> gestolpert bin, aber nicht weiterverfolgt habe:
> das 'make' Makro ( hier bei avm in './install' implementiert, bricht mit
> folgender Meldung ab :
>
> linux-hphr:/tmp/treiber # cd fritz
> linux-hphr:/tmp/treiber/fritz # ./install
> make: Entering directory `/tmp/treiber/fritz/src'
> rm -f main.o driver.o tools.o lib.o buffers.o wext.o
> rm -f fwlanusb.o fwlanusb.ko
> make: Leaving directory `/tmp/treiber/fritz/src'
> make: Entering directory `/tmp/treiber/fritz/src'
> if ! test -d /tmp/lib/fritz/; then mkdir -p /tmp/lib/fritz/; fi
> make -C /lib/modules/2.6.22.5-31-default/build
> SUBDIRS=/tmp/treiber/fritz/src modules
> make[1]: Entering directory
> `/usr/src/linux-2.6.22.5-31-obj/x86_64/default'
> make[1]: *** No rule to make target `modules'. Stop.
> make[1]: Leaving directory
> `/usr/src/linux-2.6.22.5-31-obj/x86_64/default'
> make: *** [fwlanusb.o] Error 2
> make: Leaving directory `/tmp/treiber/fritz/src'
> make: Entering directory `/tmp/treiber/fritz/src'
> cp: cannot stat `fwlanusb.ko': No such file or directory
> make: *** [install] Error 1
> make: Leaving directory `/tmp/treiber/fritz/src'
>
> Deshalb noch folgende Fragen
> - liegt das an einem falschen Pfad?
> - oder an der 64 bit Installation ( vom Startet Kid 14)
>
>
> und vielleicht etwas allgemeiner ( gehört vielleicht eher in eine
> separate mail):
> - wie kann ich sicherstellen, dass 'make' funktioniert ( scheint mir
> unbedingt erforderlich zu sein)
>
>
> - was müsste ich tun, um die 32 Bit Variante zu installieren, ohne dass
> meine Daten kaputt gehen
>
>
> Viele Grüße
> Manuel
>
>
> >
> >
> >
> >
> >
>
--
Psssst! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger?did=10
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080104/7f03c8c8/attachment.html
um einen Zugang ins Internet einzurichten benötige ich dringend Ihre Hilfe.
Trotz Nachinstallation der erforderlichen Pakete und Aktivierung von smpppd
komme ich weder über Modem noch über ISDN ins Internet. Kinternet läuft.
Schnittstelle und Provider lassen sich wechseln, aber Zugang Internet
schaltet nicht. Ich verwende FRITZ!X ISDN von AVM
P.S. Mit der Mailingliste komme ich nicht zurecht
Mit freundlichen Grüßen
--
Robert Kupper
Cospedaer Grund 24
07743 Jena Tel.03641-447895
References:
Am Donnerstag, 3. Januar 2008 14:26 schrieb Robert Kupper: Hallo Robert,
es wäre sehr wichtig zu wissen WAS für eine ISDN Karte von AVM du eingebaut
hast. Wenn ich das bei AVM richtig gelesen habe ist FRITZ!X das
Konfigurationsprogramm. Welche Karte erkennt denn YAST, das ist das Konfigurationsprogramm von Suse Linux.
> Mit der Mailingliste komme ich nicht zurecht
Das ist eigentlich ganz einfach. Vorausgesetzt du verwendest für die
Mailingliste ein E-Mail Programm.
Für Antworten innerhab der Liste wähle in deinem E-Mail Programm den Menüpunkt
antworten, so bekommst du den alten Text zu zittieren und bleibst in der Struktur dem sogenannten Thread.
Gruß Karl-Heinz
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080103/bdbd935c/attachment.pgp
References:
Am Donnerstag, 3. Januar 2008 16:18 schrieb Farbmaler:
> Am Donnerstag, 3. Januar 2008 14:26 schrieb Robert Kupper:
> Hallo Robert,
>
> es wäre sehr wichtig zu wissen WAS für eine ISDN Karte von AVM du eingebaut
> hast. Wenn ich das bei AVM richtig gelesen habe ist FRITZ!X das
> Konfigurationsprogramm. Welche Karte erkennt denn YAST, das ist das
> Konfigurationsprogramm von Suse Linux.
>
> > Mit der Mailingliste komme ich nicht zurecht
>
> Das ist eigentlich ganz einfach. Vorausgesetzt du verwendest für die
> Mailingliste ein E-Mail Programm.
> Für Antworten innerhab der Liste wähle in deinem E-Mail Programm den
> Menüpunkt antworten, so bekommst du den alten Text zu zittieren und bleibst
> in der Struktur dem sogenannten Thread.
> > Gruß Karl-Heinz
Hallo Karl-Heinz,
beim Senden meines Notrufes war ich der Meinung, dass meine Mail an die
Redaktion von "easylinux" geht, die ja im Begleitheft zur DVD Support
verspricht.
Deine Hilfe nehme ich gerne an!
Ich verwende eine TK Telefonanlage FRITZ!X ISDN mit der ich unter 10.2 das
Internet nutzen konnte.(Allerdings erst nach umständlicherSupportanfrage bei
Novell). Leider habe ich mir die erforderlichen Einstellungen nicht gemerkt,
so dass ich nach Neuinstallation von Suse 10.2 auf neuem PC das alte Modem
wieder aktiviert habe um wenigstens das Nötigste kommunizieren zu können. Unter 10.3 funktioniert es nicht.
> Ein "normaler" Datenbankbenutzer bekommt
> keinen Zugriff.
Datenbankbenutzer - Du meinst den ausführenden User? Praxis ist entweder
der Zugriff über den MySQL Root oder über ein, vom Programm extra angelegten, MySQL Datenbankuser (meist der Programmname).
> Gibt es einen Kniff, wie man derartige Programme dazu bringen kann,
> daß sie mit einem "normalen" Benutzer laufen?
Schau einmal in die Config Datei des Programmes. Abschnitt Datenbank -
Datenbankuser. Gibt es diese Punkte? Dann könnte man die bestehende DB
sichern und mit den dort eingetragenen Name, User und Password neu anlegen.
Im LU 8/04 gab es über MySQL einen guten Artikel (und einige Seiten weiter hinten über "MP3 Jukebox Otto" da kämpfe ioch gerade).
References: Am Donnerstag, 3. Januar 2008 17:42 schrieb Thomas Fischer:
Hallo Thomas
>
> Datenbankbenutzer - Du meinst den ausführenden User? Praxis ist entweder
> der Zugriff über den MySQL Root oder über ein, vom Programm extra
> angelegten, MySQL Datenbankuser (meist der Programmname).
>
Ich war eigentlich immer der Meinung, daß dem MySQL-Benutzer "root" eine
ähnliche Bedeutung zukommen sollte, wie dem Benutzer "root" des Systems.
Insbesondere, daß er zwar das Gerüst und die Grundlagen für die Datenbanken
bereitstellt, Datenbanken erstellt, die nötigen Wartungsarbeiten wie Backups
durchführt - aber selber aber keine Datenbank besitzen sollte. Zumindest
erscheint mir das logisch... Und jede Literatur, die ich dazu habe, sagt IMHO
auch nichts anderes.
Deshalb gibt es für meine Datenbanken (Grass, amraoK, krecipes, meine
Wismut-und Eisenbahnsachen) einen User "dbanu" (Datenbank-Nutzer :) ). Nun
habe ich aber feststellen müsse, daß verschiedene Datenbanken nur laufen,
wenn sie root gehören.
Ich bin da leider (noch) nicht so firm, daß ich sagen könnte - warum. Bisher
war ich eher Nutzer fertiger Lösungen und arbeite mich erst langsam in die
theoretischen Grundlagen ein. Wenn ich da falsch denke, wäre ich sehr an einer Erklärung interessiert.
>
> Schau einmal in die Config Datei des Programmes. Abschnitt Datenbank -
> Datenbankuser. Gibt es diese Punkte? Dann könnte man die bestehende DB
> sichern und mit den dort eingetragenen Name, User und Password neu
> anlegen.
> Ich vermute mal, Du meinst diesen Abschnitt, der im Original lautet
Da war ich bereits bei drin. Wenn ich dort etwas ändere, dann bekomme ich
keine Verbindung mehr zur bestehenden Datenbank bzw. dem von mir (als Datenbank-root) mit den üblichen MySQL-Befehlen angelegten Roh-Datenbank.
> Im LU 8/04 gab es über MySQL einen guten Artikel (und einige Seiten
> weiter hinten über "MP3 Jukebox Otto" da kämpfe ioch gerade).
>
Das scheint nur mit mp3 zurechtzukommen? Meine Sammlung ist schon seit
längerer Zeit mp3-frei. Und bei der eheblich größeren Sammlung meiner Frau
ist auch die gute Hälfte inzwischen auf ogg...
Außerdem ist nicht primär die Wiedergabe das was beabsichtigt ist, sonder die
Verwaltung allgemein und im besonderen auch die Möglichkeit, die Tags der
einzelnen Titel bearbeiten zu könne. Denn ein großer Teil dort ist nicht "handelsüblich" von CD.
Gruß Stefan
--
Zum 23.03.2008 verlieren meine derzeit genutzten GnuGpg-Schlüssel ihre
Gültigkeit.
Die neuen Schlüssel können jetzt schon vom Standard-Schlüsselserver abgerufen
werden.
s.neumeyer@gmx.net 045F795D68DF0064
s.neumeyer@vegesack.de 86A76195E2E6EE7F
Die zugehörigen Fingerprints schicke ich auf Abfrage gerne zu! :)
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20080104/b8e4077c/attachment.pgp