Skip to main content
Hallo
Seit etwas einem Jahr kann ich auf zwei neu eingerichteten PCs,
Ubuntu 10.04, keine Mail senden. Auf einem Suse 12.1 scheiterte
schon die Einrichtung, Auf meinem 10.04_64 kann ich seit heute
eine Mail, die ich mir selber geschickt habe nicht zum weiter
Senden bearbeiten. Kmail wird grau und aus die Maus.
Es hilft nur die
"Das Beenden einer fehlerhaften Anwendung erzwingen"-Taste.
Meine frage: Kmail entfernen oder auf ein Update warten?
Gruß Frank
_______________________________________________
Ubuntu mailing list
Ubuntu@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
Am 29.01.2013, 11:16 Uhr, schrieb Frank von Thun :
Hallo Frank.
> Auf einem Suse 12.1 scheiterte
> schon die Einrichtung,
Schwer zu sagen.
Vielleicht hilft es,eine neuere Version einzuspielen.
Einbinden des Repos KDE SC 4.9 (K:R:4.9)
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/49/openSUSE_12.1/
mit den Kernpaketen.
Kmail dann in Version 4.9.5.
Ist von hier.
http://de.opensuse.org/KDE_Repositorys#KDE_SC_4.9_.28K:R:49.29
Repo hinzufügen in yast-Softwareinstallationsquellen hinzufügen-
URL einfügen und Repo
Namen geben.
Anschließend in yast Software installieren auf die neuere Version
aktualisieren.
Evtl. brauchst Du noch das Extrarepo drunter,playground dagegen nicht.
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/KDE_Release_49_openSUSE_12.1/
Gruß Heiko.
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Du wirst wahrscheinlich schneller fertig, wenn Du fragst was da dran noch "ganz" ist?
Gruss Stefan
Diese Nachricht wurde auf meinem alten PoV-Tablet durch Kaiten Mail+APG und einem kleinen, gruenen Roboter "vergewohlpopolt". :)
Leider beherrscht APG nur Inline-Signatur/Verschluesselung. Ich bitte das bei verschluesselten Antworten auf diese Nachricht zu beachten.
Am Dienstag, den 29.01.2013, 20:22 +0100 schrieb H.-Stefan Neumeyer:
> Du wirst wahrscheinlich schneller fertig, wenn Du fragst was da dran
> noch "ganz" ist?
>
Danke Heiko, danke Stefan
Mein Kmail in der Suse war ja ganz neu, vermute also eine neue Version,
die ich aber bereits nach kurzen Probieren und zehn Sekunden Nachdenken
entfernt habe. Denn hier war der Schaden gering.
Das sich aber ein seit gut vier Jahren laufendes KMail von alleine
zerlegt ist schon arg.
Bei Win würde ich jetzt einen Virus vermuten, gestolpert bin ich aber
über eine Mail von mit Zuhause ins Büro, von Suse12.1 zu Ubuntu 10.04!
Die wollte ich bearbeiten und weiter Senden.
Gute Nacht
Am 29.01.2013, 21:14 Uhr, schrieb Frank von Thun :
> Danke Heiko, danke Stefan
> Mein Kmail in der Suse war ja ganz neu, vermute also eine neue Version,
Suse 12.1 kommt mit KDE 4.7.5,die 12.2 mit KDE 4.8.5.
mittlerweile gilt aber Version 4.9.5 als stabil.
Deshalb die Extrarepos.
Wird wohl dann Standard in Suse 12.3.
Die beiden Repos heben das auf 4.9.5 an,so der aktuelle Stand.
Es soll Leute geben,die behaupten,das Kmail ab Version 4.9 funktioniert.
Zumindest,wenn man nicht andere Programme damit zusammenarbeiten lassen
will und bereit ist,das Adreßbuch neu zu schreiben.
Stefan hat darüber ja schon oft geschrieben,in einer Version 4.9 sollten
solche Fehler nicht mehr existieren.
Leider bringt das KDE in Verruf,daß doch jede Menge gute Programme
zu bieten hat.
Meine Lieblingsanwendungen k3b,gwenview,k9copy,okular oder kdenlive laufen
eigentlich zufriedenstellend.
> die ich aber bereits nach kurzen Probieren und zehn Sekunden Nachdenken
> entfernt habe. Denn hier war der Schaden gering.
kdepim4 habe ich hier deinstalliert.
Zu Testzwecken ist hier dafür kdepim3,daß Kmail aus KDE3 mitbringt,
installiert.
Ist aber noch nicht eingerichtet.
Dazu ist aber das Einbinden eines Communityrepos erforderlich,das von KDE3.
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE3/openSUSE_12.1/
da die Pakete darin sind und von Opensuse direkt nicht mehr gepflegt
werden.
kdepim3 läuft zumindest unter KDE4,ein Programmeintrag für Kmail/KDE3
gibt es hier.
Möglicherweise auf einem anderen Desktop nur Kmail.
In der Regel ist aber nur eine Version installiert.
PS:Habe mich grade unter lxde neu eingeloggt,da ist der Eintrag nur Kmail
und zwar in der Kategorie Internet.
Da ich von Kaffeine auch beide Versionen installiert habe,gibt es auch
hier 2 gleichlautende Einträge.
Nur in der KDE_Session wird unterschieden.
Ich vermute mal,das könnte bei xfce genauso sein.
> Das sich aber ein seit gut vier Jahren laufendes KMail von alleine
> zerlegt ist schon arg.
Naja,Emails abrufen und senden kriege ich mit KDE4-Kmail hin.
Auf einem anderen Rechner mit Suse 12.1 und dem Original-KDE,allerdings
32 Bit.
Ist mir aber zu unsicher,weshalb Operamail bei mir immer zuerst
die Mails abruft.
Bei manchen installationen läuft akonadi nicht und Kmail startet erst
gar nicht,oder mit einer Fehlermeldung.
http://userbase.kde.org/Akonadi/de
Es spricht nicht wirklich etwas dagegen,unter KDE evolution,thunderbird
oder claws mail
zu verwenden.
Also Heiko, Du bist richtig süß...
...in Deinem Glauben was Dir von KDE versprochen wird!!! :-)
Schaue mal an, was ich erst vor ein paar Tagen zu KMail 4.10rc2
geschrieben habe. Das Problem wartet seit 17 (!!!) Monaten darauf in
Angriff genommen zu werden. Jedenfalls ist der Bug 286793 von Roman
Fietze schon so lange offen. Inzwischen würde ich das auch nicht mehr
als Bug bezeichnen - sondern als vorsätzliches "broken by designe".
Und wenn solche grundsätzlichen Fehler über so lange Zeit bestehen, dann
ist die Anwendung weder stabil noch wirklich benutzbar.
Wenn ich dann die Meinungen einiger maßgeblicher KDE-Entwickler (und
Martin Gräßlin ist schließlich nicht irgendwer) lese, daß in Zeiten von
Facebook und Google-Mail eine MUA eh überflüssig ist, dann wundert mich
langsam nichts mehr.
Gruß Stefan
der nach Möglichkeit alles löscht was von Gucke-Raus unter den
Signatur-Trenner verschoben wurde.
Am Mittwoch, 30. Januar 2013, 10:00:29 schrieb H.-Ste. Neumeyer:
> Also Heiko, Du bist richtig süß...
> ...in Deinem Glauben was Dir von KDE versprochen wird!!! :-)
> Schaue mal an, was ich erst vor ein paar Tagen zu KMail 4.10rc2
> geschrieben habe.
Die Suchfunktion von Kmail funktioniert noch.Bei mir ist der Ordner leer.
Aber das ist nur eine rudimentäre Basiseinrichtung ohne Importe und
eingebundene Programme.
> Das Problem wartet seit 17 (!!!) Monaten darauf in
> Angriff genommen zu werden. Jedenfalls ist der Bug 286793 von Roman
> Fietze schon so lange offen. Inzwischen würde ich das auch nicht mehr
> als Bug bezeichnen - sondern als vorsätzliches "broken by designe".
> Und wenn solche grundsätzlichen Fehler über so lange Zeit bestehen, dann
> ist die Anwendung weder stabil noch wirklich benutzbar.
So war das mit KDE4.9 und Kmail auch gemeint.Deshalb ja der Hinweis auf Dich.
Ich schicke sie aber trotzdem mal mit Kmail.
> Wenn ich dann die Meinungen einiger maßgeblicher KDE-Entwickler (und
> Martin Gräßlin ist schließlich nicht irgendwer) lese, daß in Zeiten von
> Facebook und Google-Mail eine MUA eh überflüssig ist, dann wundert mich
> langsam nichts mehr.
Ohne Mailprogramm hätte ich Deine Mails bis vor kurzem nicht wegen
der Signatur lesen können.
Deshalb habe ich ja die Liste auf das andere Konto umgeleitet.
Mittlerweile ist das Problem zwar bei web.de behoben,andere haben
aber immer noch Probleme.
Stmme nicht zu,aber jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung.
Am Mittwoch, den 30.01.2013, 23:27 +0100 schrieb
heiko.issleib@gmail.com:
Hallo Heiko
> Ohne Mailprogramm hätte ich Deine Mails bis vor kurzem nicht wegen
> der Signatur lesen können.
Ich habe jetzt wieder eine Wochen lang mit dem Produkt des
"Weltmarktführers" arbeiten müssen... :-((
Mageia 2 x86_64, Xfce 4.10.0, PIM Evolution 3.4.1
Leute, die etwas von Banken verstehen, haben die Bank in die Lage
gebracht, in der sie jetzt ist
(Lord Havelock Vetinari, Patrizier von Ankh-Morpork)
--Terry Pratchett - Schöne Scheine
Am 04.02.2013, 22:48 Uhr, schrieb H.-Stefan Neumeyer
:
Hallo Stefan.
>>
>> Ohne Mailprogramm hätte ich Deine Mails bis vor kurzem nicht wegen
>> der Signatur lesen können.
Das Problem trat auch bei einer Supportanfrage auf der Suse-Liste auf.
Mails mit signature asc im Anhang wurden ohne Inhalt gezeigt.
hotmail.com sagt mir nichts,ein Mailprogramm/Xmailer wurde nicht
angezeigt,vermutlich im Browser eingeloggt.
> Ich habe jetzt wieder eine Wochen lang mit dem Produkt des
> "Weltmarktführers" arbeiten müssen... :-((
Ja,das sah ich am X-Mailer.
Ich habe nochmal nachgeschaut.
Frank verwendet Ubuntu 10.04,daß mit Kmail 1 kommt.
Suse und ubuntu ab 11.10 verwenden Kmail 2.
Ob KDEpim 3 auch Kmail 1 bedeutet,weiß ich nicht,vermute aber,ja.
Damit könnte man ja erstmal die Umstellung auf Kmail 2 zumindest
herausschieben.
Auf der anderen Seite hat Frank ja einen Rechner mittlerweile auf ubuntu
12.04 angehoben...
Als Standard nutzt er ja Evolution,vermißt aber einige Features von Kmail.
Was meinst Du?
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Am Dienstag, den 29.01.2013, 11:16 +0100 schrieb Frank von Thun:
Hallo Frank,
ich habe kurz vor Weihnachten 3x Kubuntu neu installiert und nie hat hat
Kmail, Kadressbook und Korganizer richtig zur Benutzung funktioniert.
Frank Rüdiger Richter
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH