Skip to main content
Hallo Liste,
da ja einige bei gmx.de sind: kann mir jemand erklären, wie die
Spam-Filterung dort funktionmiert?
--
Viele Grüße,
Hartmut
Hungerhilfe: http://www.thehungersite.com
Ohne Zensur suchen:
http://suche.amnesty-bergedorf.de
Ökologisch suchen:
http://www.ecosia.de
Googeln ohne Google:
https://www.startpage.com/deu
Das heutige Motto:
Man bekämpft die Feinde des demokratischen Rechtsstaats nicht mit dessen
Abbau,
und man verteidigt die Freiheit nicht mit deren Einschränkung.
(Otto Schily 1978)
_______________________________________________
Ubuntu mailing list
Ubuntu@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
Hallo Hartmut,
Am Thu, 13 Dec 2012 17:55:35 +0100
schrieb hha4491 :
> Hallo Liste,
> da ja einige bei gmx.de sind: kann mir jemand erklären, wie die
> Spam-Filterung dort funktionmiert?
Die Mails, die nicht durch die nachfolgenden Filter kommen, werden in
das Spamverdacht-Verzeichnis befördert. Jeden Tag gibt's einen Report.
Hat es mal eine falsche erwischt, lässt sich die herausholen und als
"nicht als Spam" behandeln kennzeichnen. Soweit ich es bsiher
mitbekommen habe, kommt die Adresse dabei auf die Whitelist.
Hier die Filter:
Legende:
Analyse-Tools:
[T] Textmuster-Profiler
[H] Briefkopf-Analyzer
[S] Spamserver-Blocker
Sperrlisten:
[B] Persönliche Blacklist
[G] GMX Team AntiSpam-Liste
[A] Globale AntiSpam-Liste
Sonstige:
[F] Per Filterregel verschoben
[M] Manuell verschoben
Viele Grüße
Rainer
Hallo Rainer und Uwe,
ich muß wohl etwas ausholen: bei web.de gibt es 3 Ordner: "Freunde und
Bekannte", "unbekannt" und "Spam". Wenn etwas bei "unbekannt" gelandet
ist, kann ich es in die beiden anderen "verschieben", Bei "Spam" kann
ich eine Nachricht als "kein Spam" definieren. Das funktioniert ganz
gut. Wenn web.de etwas nicht richtig versteht, kann ich für den Absender
eine Filterregel erstellen.
Bei gmx.de kann ich im Posteingang zwar eine Nachricht als Spam
definieren, sie landet aber erstmal in Spamverdacht. Aus Spamverdacht
gelangt sie evtl. im Spam-Ordner. Von dort im Müllkorb, der dann
irgendwann gelöscht wird. Ich kann mir nichts Komplizierteres und
Unverständlicheres vorstellen. Ich muß immer (!) von Hand eingreifen.
Den meisten Unsinn fressen die Menschen mit grunzendem
Behagen, während das kleinste Körnchen Wahrheit sie in
Wut bringt. (Johannes Kepler?)
Am Sat, 15 Dec 2012 18:28:19 +0100
> Hallo Rainer und Uwe,
> ich muß wohl etwas ausholen: bei web.de gibt es 3 Ordner: "Freunde
> und Bekannte", "unbekannt" und "Spam". Wenn etwas bei "unbekannt"
> gelandet ist, kann ich es in die beiden anderen "verschieben", Bei
> "Spam" kann ich eine Nachricht als "kein Spam" definieren. Das
> funktioniert ganz gut. Wenn web.de etwas nicht richtig versteht, kann
> ich für den Absender eine Filterregel erstellen.
> Bei gmx.de kann ich im Posteingang zwar eine Nachricht als Spam
> definieren, sie landet aber erstmal in Spamverdacht. Aus Spamverdacht
> gelangt sie evtl. im Spam-Ordner. Von dort im Müllkorb, der dann
> irgendwann gelöscht wird. Ich kann mir nichts Komplizierteres und
> Unverständlicheres vorstellen. Ich muß immer (!) von Hand eingreifen.
Vermutlich scheint es Dir komplizierter, als es wirklich ist, weil Du
offenbar auf die Struktur bei web.de fixiert bist.
Bei gmx gibt es keine zwei Ordner, die für Spam zuständig sind - nur
Spamverdacht. Von dort aus geht es in den Papierkorb bzw. wird
gelöscht. Ich habe irgendwann "vor Jahrzehnten" mal eingestellt, dass
die Vorhaltezeit 1 oder 2 Tage beträgt, dann ist das Zeug weg. So
bleibt Zeit genug, in absoluten Einzelfällen Mails zu retten, die unter
Spamverdacht gestellt wurden. Täglich gibt es den Report, wo ich
kontrollieren kann, was aussortiert wurde. Warum Du "immer (!)" von Hand
eingreifen musst, verstehe ich nicht. Ich muss es nie. Der Spamfilter
funktioniert gut und effektiv, so dass ich - bis auf die seltenen
Rettungsmaßnahmen - so gut wie keine Arbeit damit habe.
Hallo Rainer,
> Ich habe irgendwann "vor Jahrzehnten" mal eingestellt, dass
> die Vorhaltezeit 1 oder 2 Tage beträgt, dann ist das Zeug weg.
o. k., ich habe jetzt mal die Verweildauer für Spamverdacht auf 1 Woche
gesetzt.
Gymnasiallehrer lamentieren,
Grundschullehrerinnen laminieren.
hha4491 hha4491 schrieb am 15.12.2012 um 18:28:
>ich muß wohl etwas ausholen: bei web.de gibt es 3 Ordner: "Freunde und
>Bekannte", "unbekannt" und "Spam". Wenn etwas bei "unbekannt" gelandet
>ist, kann ich es in die beiden anderen "verschieben",
Bei GMX sind es nur 2 Ordner - Posteingang und Spamverdacht und auch
hier kannst Du von einem in den anderen Verschieben - allerdings heißt
die Aktion "als Spam behandeln" oder "nicht als Spam behandeln" je
nach dem, in welchem Ordner Du Dich gerade befindest. Gleichzeitig wird
Deine persönliche Black- oder Whitelist aktualisiert, je nach dem,
welche Aktion Du ausgeführt hast.
>Bei "Spam" kann
>ich eine Nachricht als "kein Spam" definieren. Das funktioniert ganz
>gut. Wenn web.de etwas nicht richtig versteht, kann ich für den Absender
>eine Filterregel erstellen.
Auch das geht bei GMX durch Einträge in der White- oder Blacklist
entweder händisch oder automatisch über die o.a. Aktionen.
>Bei gmx.de kann ich im Posteingang zwar eine Nachricht als Spam
>definieren, sie landet aber erstmal in Spamverdacht. Aus Spamverdacht
>gelangt sie evtl. im Spam-Ordner.
Den Spam-Ordner gibts bei GMX nicht - nur Spamverdacht.
>Von dort im Müllkorb, der dann
>irgendwann gelöscht wird.
Was wie lange wo liegt, kannst Du in den Ordnerverwaltung unter
Vorhaltezeit festlegen. Bei mir z.B.
Posteingang unbegrenzt
Spamverdacht 2 Wochen
Gelöscht 1 Tag
Bei den Einstellungen belastet eine als Spam erkannte Mail mein Postfach
also maximal 15 Tage und ich hab 14 Tage Zeit, einen Irrtum von GMX zu
erkennen.
>Ich kann mir nichts Komplizierteres und
>Unverständlicheres vorstellen.
Eine andere Arbeitsweise als die Gewohnte empfinden die meisten
Menschen als kompliziert. Ich finde es zumindest nicht unverständlich.
>Ich muß immer (!) von Hand eingreifen.
Ich auch. ;-)
Aber äußerst selten - vielleicht 4 mal im Jahr.
Am Anfang war das natürlich auch mehr - solche Filter wollen ja erst
mal angelernt werden.
Uwe
Debian GNU/Linux 6.0 Kernel 2.6.32-5-686 Xfce 4.6.2
Am 15.12.2012, 18:28 Uhr, schrieb hha4491 :
Hallo Hartmut.
> ich muß wohl etwas ausholen: bei web.de gibt es 3 Ordner: "Freunde und
> Bekannte", "unbekannt" und "Spam". Wenn etwas bei "unbekannt" gelandet
> ist, kann ich es in die beiden anderen "verschieben", Bei "Spam" kann
> ich eine Nachricht als "kein Spam" definieren. Das funktioniert ganz
> gut. Wenn web.de etwas nicht richtig versteht, kann ich für den Absender
> eine Filterregel erstellen.
Operamail läd bei mir auch die im Spam einsortierten Mails runter.Also
Freunde und Bekannte,unbekannt und Spam.
Habs grade überprüft,zumindest bei pop3-Abruf.
Benutzt wird hier die Standardkonfiguration.
Ob das schon immer so war,weiß ich nicht,kann mich aber erinnern,daß
seinerzeit mal alle Mails der easylinuxlisten dort landeten und
mich nicht erreichten.
Hab mich nur gewundert,daß auf allen Listen so gar nichts los ist. ;)
Möglicherweise hab ich damals thunderbird genutzt.
Gruß Heiko.
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Hallo hha4491,
hha4491 hha4491 schrieb am 13.12.2012 um 17:55:
>da ja einige bei gmx.de sind: kann mir jemand erklären, wie die
>Spam-Filterung dort funktionmiert?
Nur für den Free-Mail-Account gibt es kostenlos die Möglichkeit Spam zu
filtern über:
- einen sog. Briefkopf-Analyzer, der den Header der Mails auf typische
Spam-Merkmale untersucht
- einen Spamserver-Blocker, der Mails mit Absenderadressen wie web.de,
gmx o.ä. blockt, die aber nicht über diese Server eingeliefert wurden
- eine GMX-eigene Sperrliste und
- eine globale Sperrliste
Diese 4 Filter sind einzeln anschaltbar.
Ausserdem gibt es noch eine persönliche White- und Blacklist. In diesen
Listen kannst Du bis zu 1000 Einträge machen für Absender die auf
keinen Fall bzw. die unbedingt als Spam behandelt werden sollen.
Du kannst auch einstellen, ob Du einen Spam-Report zugesandt haben
möchtest, also die Betreff-Zeilen und Absender der im Ordner
Spamverdacht abgelegten Mails.
Ausserdem kannst Du für den Abruf Deiner Mails über das POP3-Protokoll
festlegen, ob als Spam gekennzeichnete Mails zugestellt werden sollen
oder nicht.
Eigentlich funktioniert das ganze Konstrukt ziemlich gut. Klar, wenn
sich die Spammer mal wieder was Neues einfallen lassen, dann braucht es
ein paar Tage, bis die Filter darauf eingestellt sind. Durch den
Spam-Report bekommt man auch leicht mit, wenn doch mal was im Filter
hängen bleibt, was eigentlich kein Spam ist und kann es dann auf die
White-List setzen bzw. wie Rainer schon schrieb als "nicht als Spam
behandeln" kennzeichnen, dann wird es automatisch auf die Whitelist
Ich bin schon gefühlte 100 Jahre bei GMX und trotzdem sind in meiner
White- und Blacklist jeweils unter 30 Einträge.
Hallo Uwe,
> White- und Blacklist jeweils unter 30 Einträge.
ich finde einfach nicht mehr, wo diese Listen sind.
Lesen ist eine intelligente Methode, sich selber das Denken zu ersparen.
hha4491 hha4491 schrieb am 09.01.2013 um 11:27:
>> White- und Blacklist jeweils unter 30 Einträge.
E-Mail -> Optionen -> Spamschutz -> Erweiterte Einstellungen vornehmen
-> Absender-Sperrlisten -> Blacklist/Whitelist bearbeiten
> E-Mail -> Optionen -> Spamschutz -> Erweiterte Einstellungen vornehmen
> -> Absender-Sperrlisten -> Blacklist/Whitelist bearbeiten
danke.
Jeder schließt von sich auf andere und vergißt,
daß es auch anständige Menschen gibt.
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH