Skip to main content
Hallo Liste,
mein Problem das ich unter "Fehlermeldung, fehlercode F8, Rechner läuft
nicht hoch" gemeldet habe, läßt sich wohl so nicht klären. Alle Versuche
den Superblock zu ersetzen sind fehl geschlagen. Uwe hat mir tatkräftig
zur Seite gestanden, aber meine Kenntnisse reichen da nicht aus.
Nun möchte ich das Betriebssystem und die defekte Festplatte ersetzen.
Die Hardware: Ein älterer IBM-Rechner, mit 80 GB HD mit dem
Betriebssystem, 2 X 1TB HD im Raidsystem an einem PCI/Sata-Kontroller
der auch für ein Hardware-Raid eingesetzt werden kann. Hier läuft aber
ein Software-Raid. Betriebssystem Debian 5.0 Lenny. Ich möchte die
defekte HD ersetzen und das Betriebssystem ebenfalls (wenn möglich schon
mit Debian 6.0 Sequeze noch Testing). Wie muß ich vorgehen. damit
anschließend das Raidsystem wieder läuft und nach Möglichkeit die Daten
erhalten bleiben. Die Daten sind zwar mit viel Mühe gesichert, aber nur
die wichtigsten.
Ich hoffe, dass ich mein System wieder hin bekomme und wünsche allen
einen guten Rutsch, Erfolg und Gesundheit für 2011
Josef
_______________________________________________
Ubuntu mailing list
Ubuntu@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
Am 30. Dec 2010 um 20:20 CET schrieb Josef Goebels:
> Hallo Liste,
> mein Problem das ich unter "Fehlermeldung, fehlercode F8, Rechner läuft
> nicht hoch" gemeldet habe, läßt sich wohl so nicht klären. Alle Versuche
> den Superblock zu ersetzen sind fehl geschlagen. Uwe hat mir tatkräftig
> zur Seite gestanden, aber meine Kenntnisse reichen da nicht aus.
> Nun möchte ich das Betriebssystem und die defekte Festplatte ersetzen.
> Die Hardware: Ein älterer IBM-Rechner, mit 80 GB HD mit dem
> Betriebssystem, 2 X 1TB HD im Raidsystem an einem PCI/Sata-Kontroller
> der auch für ein Hardware-Raid eingesetzt werden kann. Hier läuft aber
> ein Software-Raid. Betriebssystem Debian 5.0 Lenny. Ich möchte die
> defekte HD ersetzen und das Betriebssystem ebenfalls (wenn möglich schon
> mit Debian 6.0 Sequeze noch Testing). Wie muß ich vorgehen. damit
> anschließend das Raidsystem wieder läuft und nach Möglichkeit die Daten
> erhalten bleiben. Die Daten sind zwar mit viel Mühe gesichert, aber nur
> die wichtigsten.
Wie ist denn die Ausgabe von 'cat /proc/mdstat'?
Gruß
Stefan
--
Stefan Lütje Skelli@jabber.ccc.de
Key fingerprint = BCB2 48E4 9211 C975 5A3F B192 9B6E CCCF 99CC 44FA
msgid "Computer bought the farm"
msgstr "Der Computer hat den Bauernhof erworben"
Am Freitag, den 31.12.2010, 07:39 +0100 schrieb Stefan Luetje:
Hallo Stefan,
schön von Dir zu hören. Stefan N. hat mir schon gesagt, dass Du der
Raid-Experte bist.
Also die Meldung von "cat /proc/mdstat"lautet:"personalities: [raid1]
mdo inactive sda1 [0] sdb1[1]
1953519728 blocks super 1.0
unused devices:".
Soweit die Meldung. Beim Hochfahrenerhalte ich auch noch diese Meldung:
"md pers run failed". Diese Meldung war mir bisher nicht aufgefallen.
Im übrigen hoffe ich, Du hattest ein gutes und friedliches
Weihnachtsfest.
Gruß Josef
>
> Wie ist denn die Ausgabe von 'cat /proc/mdstat'?
> Gruß
> Stefan
> _______________________________________________
> Ubuntu mailing list
> Ubuntu@easylinux.de
> http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
Am 31. Dec 2010 um 09:00 CET schrieb Josef Goebels:
> Am Freitag, den 31.12.2010, 07:39 +0100 schrieb Stefan Luetje:
> Hallo Stefan,
> schön von Dir zu hören. Stefan N. hat mir schon gesagt, dass Du der
> Raid-Experte bist.
> Also die Meldung von "cat /proc/mdstat"lautet:"personalities: [raid1]
> mdo inactive sda1 [0] sdb1[1]
> 1953519728 blocks super 1.0
> unused devices:".
Benutze bitte das nächste Mal einfach copy&paste, weil man dann besser
daraus schlau werden kann.
Bei mir schaut das z.B. so aus:
,----[ cat /proc/mdstat ]
| Personalities : [raid1] [raid6] [raid5] [raid4]
| md0 : active raid1 sda1[0] sdb1[1]
| 96256 blocks [2/2] [UU]
|
| md1 : active raid5 sda5[0] sdc5[2] sdb5[1]
| 683597568 blocks level 5, 64k chunk, algorithm 2 [3/3] [UUU]
| unused devices:
`----
> Soweit die Meldung. Beim Hochfahrenerhalte ich auch noch diese Meldung:
> "md pers run failed". Diese Meldung war mir bisher nicht aufgefallen.
Was passiert denn, wenn du das RAID mal mit 'mdadm --assemble /dev/md0
/dev/sda1 /dev/sdb1' aktivierst?
> Im übrigen hoffe ich, Du hattest ein gutes und friedliches
> Weihnachtsfest.
Die Feiertage wären sicherlich angenehmer verlaufen, wenn ich nicht
hätte arbeiten müssen.
"Die ganze pseudo-bürgerrechtsengagierte Hysterie von Pseudo-Computerexperten,
man müsse um jeden Preis ein "unzensiertes Internet" verteidigen etc. - vgl.
www.ccc.de -, fällt für mich in die Kategorie: juristisch ohne Sinn und
Verstand und moralisch verkommen." Hans-Peter Uhl (CSU)
Am Freitag, den 31.12.2010, 10:05 +0100 schrieb Stefan Luetje:
> Benutze bitte das nächste Mal einfach copy&paste, weil man dann besser
> daraus schlau werden kann.
Das geht leider nicht. Ich habe hier zur Zeit zwei Baustellen. Im
Augenblick fahre ich hier nur einen Notbetrieb über mein laptop, Die
Belgacom hat hier meine Leitung zerdeppert und ich habe mir selbst einen
provisorischen Anschluss gebastelt, damit ich wenigstens hier unten über
ADSL raus kann.
> Bei mir schaut das z.B. so aus:
> ,----[ cat /proc/mdstat ]
> | Personalities : [raid1] [raid6] [raid5] [raid4]
> | md0 : active raid1 sda1[0] sdb1[1]
> | 96256 blocks [2/2] [UU]
> |
> | md1 : active raid5 sda5[0] sdc5[2] sdb5[1]
> | 683597568 blocks level 5, 64k chunk, algorithm 2 [3/3] [UUU]
> | unused devices:
> `----
> > Soweit die Meldung. Beim Hochfahrenerhalte ich auch noch diese Meldung:
> > "md pers run failed". Diese Meldung war mir bisher nicht aufgefallen.
> Was passiert denn, wenn du das RAID mal mit 'mdadm --assemble /dev/md0
> /dev/sda1 /dev/sdb1' aktivierst?
mdadm meldet: device /dev/md0 alredy active - cannot assemble it
Das mit Deinem Dienst über Weihnachten war ja nicht schön, hoffentlich
gab es keinen großen Stress.
josef
Am 31. Dec 2010 um 10:20 CET schrieb Josef Goebels:
> Am Freitag, den 31.12.2010, 10:05 +0100 schrieb Stefan Luetje:
> mdadm meldet: device /dev/md0 alredy active - cannot assemble it
Hm, wieso ist das RAID jetzt aktiv, aber in deiner vorigen Ausgabe von
'cat /proc/mdstat' nicht?
Poste bitte die Ausgabe von 'cat /proc/mdstat' noch einmal mit
aktiviertem RAID. Die "U"s in den eckigen Klammern sind dabei für mich
besonders von wichtig.
> Das mit Deinem Dienst über Weihnachten war ja nicht schön, hoffentlich
> gab es keinen großen Stress.
Den meisten Stress hatte ich auf dem Arbeitsweg, weil hier nicht mal
mehr die Autobahnen gestreut wurden und ich über purem Eis fahren
musste. Die Traktionskontrollleuchte ging während der ganzen Fahrt schon
gar nicht mehr aus. :-(
"KDE schafft es erfolgreich, alle Fehler der Benutzeroberfläche von Windows XP noch
spektakulärer nachzuahmen, sowie vorher undenkbare Fehler neu zu implementieren."
Am Freitag, den 31.12.2010, 10:57 +0100 schrieb Stefan Luetje:
jetzt hat es mich erwischt, ich muss für einige std. weg. werde nie
Rentner, dann erkennst Du erst was Freizeit bedeutet, die ist dann ganz
klein.
> Am 31. Dec 2010 um 10:20 CET schrieb Josef Goebels:
> > Am Freitag, den 31.12.2010, 10:05 +0100 schrieb Stefan Luetje:
> > mdadm meldet: device /dev/md0 alredy active - cannot assemble it
> Hm, wieso ist das RAID jetzt aktiv, aber in deiner vorigen Ausgabe von
> 'cat /proc/mdstat' nicht?
> Poste bitte die Ausgabe von 'cat /proc/mdstat' noch einmal mit
> aktiviertem RAID. Die "U"s in den eckigen Klammern sind dabei für mich
> besonders von wichtig.
Als erstmal, damit kein Mißverständnis aufkommt. Das Betriebssystem
liegt auf einer dritten HD mit 80 GB und dort besteht auch das Problem
mit den Superblocks. Die "U"s waren in der ersten Ausgabe nicht
vorhanden. Ich mache aber sofort, nach meiner Rückkehr eine neue
Abfrage.
> > Das mit Deinem Dienst über Weihnachten war ja nicht schön, hoffentlich
> > gab es keinen großen Stress.
> Den meisten Stress hatte ich auf dem Arbeitsweg, weil hier nicht mal
> mehr die Autobahnen gestreut wurden und ich über purem Eis fahren
> musste. Die Traktionskontrollleuchte ging während der ganzen Fahrt schon
> gar nicht mehr aus. :-(
das Problem hatte ich hier vorgestern, 140 Km auf spiegelnder Autobahn
und Straße.
Lieben Gruß
Am 31. Dec 2010 um 11:16 CET schrieb Josef Goebels:
> Am Freitag, den 31.12.2010, 10:57 +0100 schrieb Stefan Luetje:
> > Den meisten Stress hatte ich auf dem Arbeitsweg, weil hier nicht mal
> > mehr die Autobahnen gestreut wurden und ich über purem Eis fahren
> > musste. Die Traktionskontrollleuchte ging während der ganzen Fahrt schon
> > gar nicht mehr aus. :-(
> das Problem hatte ich hier vorgestern, 140 Km auf spiegelnder Autobahn
> und Straße.
Es wird lieber mit albernen Terrorwarnungen vor harmlosen
Weihnachtsmärkten gewarnt, anstatt sich um die wirklich
lebensgefährlichen Dinge zu kümmern. :-(
,-----------------------------------------------------------------------------.
| Stefan Lütje | "Außerdem bin ich anständig, mir muss das BKA |
| stefan.luetje@t-online.de | keine Trojaner schicken." Wolfgang Schäuble |
`----Key fingerprint = BCB2 48E4 9211 C975 5A3F B192 9B6E CCCF 99CC 44FA-----'
Am Freitag, den 31.12.2010, 11:59 +0100 schrieb Stefan Luetje:
es war nicht so dramatisch wie es sich am Telef. anhörte, konnte den
Fehler schnell beseitigen.
> Am 31. Dec 2010 um 11:16 CET schrieb Josef Goebels:
> > Am Freitag, den 31.12.2010, 10:57 +0100 schrieb Stefan Luetje:
> >
> Es wird lieber mit albernen Terrorwarnungen vor harmlosen
> Weihnachtsmärkten gewarnt, anstatt sich um die wirklich
> lebensgefährlichen Dinge zu kümmern. :-(
Also, "cat /proc/mdstat" macht die gleiche Aussage wie zuvor:
"Personalities: raid [1]
md0: inactive sda1 [0] sdab1 [1]
devices:
Ich kann es nicht ändern, nichts mi U. Noch ein Hinweis von mir hier,
das Software - Raid läuft über einen Hardware Raidkontroler. Weil der
Uraltrechner keine SATA Anschlüsse hatte, habe ich einen PCI- Kontroler
mit zwei SATA-Anschlüssen genommen. Dieser Controler könnte auch
Hardware-Raid, das BIOS ist dafür vorhanden.
> ]Gruß
Am 31. Dec 2010 um 14:02 CET schrieb Josef Goebels:
> Also, "cat /proc/mdstat" macht die gleiche Aussage wie zuvor:
> "Personalities: raid [1]
> md0: inactive sda1 [0] sdab1 [1]
> devices:
Das finde ich ziemlich eigenartig. Wie ist denn die Ausgabe von:
'mdadm --detail --scan'?
> Ich kann es nicht ändern, nichts mi U. Noch ein Hinweis von mir hier,
> das Software - Raid läuft über einen Hardware Raidkontroler. Weil der
> Uraltrechner keine SATA Anschlüsse hatte, habe ich einen PCI- Kontroler
> mit zwei SATA-Anschlüssen genommen. Dieser Controler könnte auch
> Hardware-Raid, das BIOS ist dafür vorhanden.
Solange du dieses Fake-RAID[1] nicht aktivierst, sollte das eigentlich
keine Probleme machen.
[1]
"Ich hab überhaupt kein Problem mit Autoritäten, ich kann's nur nicht haben,
wenn mir einer sagt, was ich zu tun und zu lassen hab." Stromberg
Am Freitag, den 31.12.2010, 15:37 +0100 schrieb Stefan Luetje:
> Am 31. Dec 2010 um 14:02 CET schrieb Josef Goebels:
> Das finde ich ziemlich eigenartig. Wie ist denn die Ausgabe von:
> 'mdadm --detail --scan'?
Antwort: ARRAY /dev/md0 level=raid1 num-devices=2 metadata=01.00 name=0
UUID=784b9fdb:82414fc1:540752a0:7daf2c8a
> Solange du dieses Fake-RAID[1] nicht aktivierst, sollte das eigentlich
> keine Probleme machen.
Nein habe ich nicht aktiviert. Die Kiste ist ja auch zwei Jahre
störungsfrei gelaufen, bis die 80 GB HD übern Jordan gegangen ist.
Ich werde mich jetzt der Lektüre widmen.
> [1]
> ______________________________________________
Am 31. Dec 2010 um 16:48 CET schrieb Josef Goebels:
> Am Freitag, den 31.12.2010, 15:37 +0100 schrieb Stefan Luetje:
> > Am 31. Dec 2010 um 14:02 CET schrieb Josef Goebels:
> > Das finde ich ziemlich eigenartig. Wie ist denn die Ausgabe von:
> > 'mdadm --detail --scan'?
> Antwort: ARRAY /dev/md0 level=raid1 num-devices=2 metadata=01.00 name=0
> UUID=784b9fdb:82414fc1:540752a0:7daf2c8a
Das sieht IMHO ganz ok aus.
Ich weiß jetzt nicht mehr genau, welche Platte bei dir jetzt kaputt ist.
Sollte es /dev/sdb1 sein, probiere mal folgendes, ansonsten ändere die
Zeile passend ab (sei aber vorsichtig, daß du nicht die falsche Platte
nimmst).
Mit diesem Befehl, teilst du deinem RAID mit, daß /dev/sdb1 defekt ist:
mdadm -f /dev/md0 /dev/sdb1
und mit diesem Befehl wird die kaputte Partition aus dem RAID entfernt:
mdadm -r /dev/md0 /dev/sdb1
Prüfe nach jedem Befehl die Ausgabe von 'cat /proc/mdstat'
"Wer behauptet, daß man die Freiheitsrechte gegen den Staat verteidigen
muß, hat ein falsches Grundverständnis vom Verfassungsstaat."
Wolfgang Schäuble
Am 31.12.2010 19:58, schrieb Stefan Luetje:
zunächst wünsche ich Dir und Deinem gesamten Hintergrund ein
erfolgreiches und gesundes 2011. Danke auch an Dich für die geleistete
Hilfe.
> Am 31. Dec 2010 um 16:48 CET schrieb Josef Goebels:
>> Am Freitag, den 31.12.2010, 15:37 +0100 schrieb Stefan Luetje:
>>> Am 31. Dec 2010 um 14:02 CET schrieb Josef Goebels:
>>>
>>
> Das sieht IMHO ganz ok aus.
> Ich weiß jetzt nicht mehr genau, welche Platte bei dir jetzt kaputt ist.
> Sollte es /dev/sdb1 sein, probiere mal folgendes, ansonsten ändere die
> Zeile passend ab (sei aber vorsichtig, daß du nicht die falsche Platte
> nimmst).
Ich glaube, dass ich mich sehr missverständlich ausgedrückt habe, nicht
eine HD aus dem Raidsystem ist hinüber sondern die HD mit der
Bezeichnung "hda1" auf der ich das Betriebssystem untergebracht habe.
Das Raidsystem fungiert so zu sagen als /home. Es geht also darum diese
80 GB HD auszutauschen, das Betriebssystem wieder zu installieren und
dabei das Raidsystem wieder einzubinden. Ich werde mit den empfohlenen
Tests jetzt erst mal warten, bis Du Dich wieder meldest. Ich möchte
vermeiden, dass der Schaden noch größer wird. Nun wünsche ich Dir
erstmal eine schöne Silvester-Feier
Und lieben Dank
> Mit diesem Befehl, teilst du deinem RAID mit, daß /dev/sdb1 defekt ist:
> mdadm -f /dev/md0 /dev/sdb1
> und mit diesem Befehl wird die kaputte Partition aus dem RAID entfernt:
> mdadm -r /dev/md0 /dev/sdb1
> Prüfe nach jedem Befehl die Ausgabe von 'cat /proc/mdstat'
Am Freitag 31 Dezember 2010, um 20:19:21 schrieb Josef Goebels:
> Ich glaube, dass ich mich sehr missverständlich ausgedrückt habe, nicht
> eine HD aus dem Raidsystem ist hinüber sondern die HD mit der
> Bezeichnung "hda1" auf der ich das Betriebssystem untergebracht habe.
> Das Raidsystem fungiert so zu sagen als /home. Es geht also darum diese
> 80 GB HD auszutauschen, das Betriebssystem wieder zu installieren und
> dabei das Raidsystem wieder einzubinden.
> Und lieben Dank Josef
Jetzt bin ich neugierig.
Mir hat mal jemand gesagt, Profi, dass ein Raidsystem genau solche Problme
vermeiden soll.
Es soll ständig die Daten auf andere Platten spiegeln - mit Betriebsystem.
Das soll es ermöglichen eine defekte Platte, während der Rechner läuft,
auszutauschen. Alles andere erscheint keinen Sinn zu ergeben.
Gruß Frank
Am 31. Dec 2010 um 20:19 CET schrieb Josef Goebels:
> Am 31.12.2010 19:58, schrieb Stefan Luetje:
> zunächst wünsche ich Dir und Deinem gesamten Hintergrund ein
> erfolgreiches und gesundes 2011. Danke auch an Dich für die geleistete
> Hilfe.
Das wünsche ich dir und deiner Familie auch.
>> Ich weiß jetzt nicht mehr genau, welche Platte bei dir jetzt kaputt ist.
>> Sollte es /dev/sdb1 sein, probiere mal folgendes, ansonsten ändere die
>> Zeile passend ab (sei aber vorsichtig, daß du nicht die falsche Platte
>> nimmst).
> dabei das Raidsystem wieder einzubinden. Ich werde mit den empfohlenen
> Tests jetzt erst mal warten, bis Du Dich wieder meldest. Ich möchte
> vermeiden, dass der Schaden noch größer wird.
Wenn du neu installierst, sollte der Installer eigentlich das RAID
automatisch erkennen und du kannst es dann als /home einbinden. Pass nur
auf, daß dein /dev/md0 dabei nicht neu formartiert wird. Falls der
Installer das RAID nicht finden sollte, ist es auch kein Problem, das
RAID später in das System einzubinden.
> Nun wünsche ich Dir erstmal eine schöne Silvester-Feier
Da ich gestern wieder um 5:00 aus dem Bett musste, war mit feiern nicht
so viel.
"Killerspiele sollten bei der Strafbewährung in der Größenordnung von
Kinderpornografie eingeordnet werden, damit es spürbare Strafen gibt."
Günther Beckstein, CSU
Am 02.01.2011 07:40, schrieb Stefan Luetje:
Dank für Deine Info und nochmals ein Erfolgreiches und Gesundes 2011 für
Dich und Deine Familie. Ich werde morgen eine neue Festplatte besorgen
und den Versuch wagen. zwei HD's befinden sich zwar noch in meinem
Besitz, aber beide weisen, mit den smart-Tools überprüft, Mängel auf.
> Am 31. Dec 2010 um 20:19 CET schrieb Josef Goebels:
> Wenn du neu installierst, sollte der Installer eigentlich das RAID
> automatisch erkennen und du kannst es dann als /home einbinden. Pass nur
> auf, daß dein /dev/md0 dabei nicht neu formartiert wird. Falls der
> Installer das RAID nicht finden sollte, ist es auch kein Problem, das
> RAID später in das System einzubinden.
Nun bleiben doch noch einige Fragen.
Vermutlich habe ich dadurch, dass ich eine separate Festplatte für das
Betriebssystem gewählt habe, nicht die eleganteste Lösung gewählt. Läßt
sich das noch im laufenden Betrieb ändern, also Betriebssystem mit auf
das bestehende Raid bringen?
Was würde passieren, wenn auf einer Platte des Raid-Systems ein
"Superblock" zerschossen würde, würde dann auch der "Superblock" auf der
zweiten Platte wegen der Redundanz gelöscht? Dann wäre die bestehende
Lösung doch die elegantere.
> Da ich gestern wieder um 5:00 aus dem Bett musste, war mit feiern nicht
> so viel.
Wenn es Dir ein Trost ist, ich stehe jeden Morgen um 5:15 auf, dann
fordern mich meine Hunde, zwei Bretonen, zur ersten Runde auf. Das
natürlich aus freier Entscheidung.
Am 02. Jan 2011 um 12:14 CET schrieb Josef Goebels:
> Am 02.01.2011 07:40, schrieb Stefan Luetje:
>> Wenn du neu installierst, sollte der Installer eigentlich das RAID
>> automatisch erkennen und du kannst es dann als /home einbinden. Pass nur
>> auf, daß dein /dev/md0 dabei nicht neu formartiert wird. Falls der
>> Installer das RAID nicht finden sollte, ist es auch kein Problem, das
>> RAID später in das System einzubinden.
> Nun bleiben doch noch einige Fragen.
> Vermutlich habe ich dadurch, dass ich eine separate Festplatte für das
> Betriebssystem gewählt habe, nicht die eleganteste Lösung gewählt. Läßt
> sich das noch im laufenden Betrieb ändern, also Betriebssystem mit auf
> das bestehende Raid bringen?
Ein bestehendes System lässt sich natürlich auch auf ein RAID
verschieben, aber eine Neuinstallation wäre für dich vermutlich
einfacher.
> Was würde passieren, wenn auf einer Platte des Raid-Systems ein
> "Superblock" zerschossen würde, würde dann auch der "Superblock" auf der
> zweiten Platte wegen der Redundanz gelöscht? Dann wäre die bestehende
> Lösung doch die elegantere.
Ich habe mir in all den Jahren noch nie den Superblock einer Festplatte
zerschossen und mir deshalb auch noch nie Gedanken darüber gemacht.
Ich habe bei mir alles in einem RAID5 mit 3 Platten, außer /boot, das
befindet sich auf einem RAID1 bestehend aus 2 Platten. Für das RAID5
habe ich LVM benutzt.
stefan@debian64:~$ cat /proc/mdstat
Personalities : [raid1] [raid6] [raid5] [raid4]
md0 : active raid1 sda1[0] sdb1[1]
96256 blocks [2/2] [UU]
md1 : active raid5 sda5[0] sdc5[2] sdb5[1]
683597568 blocks level 5, 64k chunk, algorithm 2 [3/3] [UUU]
unused devices:
stefan@debian64:~$ mount
/dev/mapper/system1-root on / type ext3 (rw,errors=remount-ro)
tmpfs on /lib/init/rw type tmpfs (rw,nosuid,mode=0755)
proc on /proc type proc (rw,noexec,nosuid,nodev)
sysfs on /sys type sysfs (rw,noexec,nosuid,nodev)
procbususb on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
udev on /dev type tmpfs (rw,mode=0755)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,noexec,nosuid,gid=5,mode=620)
fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw)
/dev/md0 on /boot type ext2 (rw)
/dev/mapper/system1-home on /home type ext3 (rw)
/dev/mapper/system1-daten1 on /mnt/daten1 type ext3 (rw)
/dev/mapper/system1-vbox on /mnt/vbox type xfs (rw)
/dev/mapper/system1-tmp on /tmp type ext2 (rw)
/dev/mapper/system1-usr on /usr type ext3 (rw)
/dev/mapper/system1-var on /var type ext3 (rw)
/dev/mapper/system1-musik on /mnt/musik type ext3 (rw)
/dev/mapper/system1-movie on /mnt/movie type xfs (rw)
rpc_pipefs on /var/lib/nfs/rpc_pipefs type rpc_pipefs (rw)
slug:/ on /mnt/slug type nfs4 (rw,addr=192.168.1.77)
binfmt_misc on /proc/sys/fs/binfmt_misc type binfmt_misc (rw,noexec,nosuid,nodev)
>> Da ich gestern wieder um 5:00 aus dem Bett musste, war mit feiern nicht
>> so viel.
> Wenn es Dir ein Trost ist, ich stehe jeden Morgen um 5:15 auf, dann
> fordern mich meine Hunde, zwei Bretonen, zur ersten Runde auf. Das
> natürlich aus freier Entscheidung.
Mein Hund (Malinois) weckt mich zum Glück an meinen freien Tagen selten
so früh. :-)
| Stefan Lütje | "mich haben Sie als Kind zu heiß geröntgt" |
| stefan.luetje@t-online.de | Stromberg |
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH