Skip to main content
Hallo
Habe von meinem Sohn eine Nvidia-530 Karte bekommen.
Schon geht der Ärger los:
You do not appear to be using the NVIDIA X driver. Please edit your X
configuration file (just run `nvidia-xconfig` as root), and restart the X
server.
frank@frank-ubu64:~$ sudo nvidia-xconfig = was ist verkehrt?
WARNING: Unable to locate/open X configuration file.
New X configuration file written to '/etc/X11/xorg.conf'
Habe von Nvidia einen Treiber bekommen:
NVIDEA-LINUX-x86_64-310.19.run
wie bekomme ich den zum laufen?
Oder ist es besser zur alten Karte zurück zu gehen?
Habe Ubuntu 10.04_64
Danke für Tipps
Gruß Frank
_______________________________________________
Ubuntu mailing list
Ubuntu@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
Hallo ich habe dem nvidea Treiber bei Kubuntu
ueber Start ---- Sytem-------- Addtional Drivers herruntergeladen
und instralliert.
Gruss Reinhold
On Do, 2013-01-03 at 21:44 +0100, Frank von Thun wrote:
> Hallo
> Habe von meinem Sohn eine Nvidia-530 Karte bekommen.
> Schon geht der Ärger los:
>
> You do not appear to be using the NVIDIA X driver. Please edit your X
> configuration file (just run `nvidia-xconfig` as root), and restart the X
> server.
> frank@frank-ubu64:~$ sudo nvidia-xconfig = was ist verkehrt?
> WARNING: Unable to locate/open X configuration file.
> New X configuration file written to '/etc/X11/xorg.conf'
> Habe von Nvidia einen Treiber bekommen:
> NVIDEA-LINUX-x86_64-310.19.run
> wie bekomme ich den zum laufen?
> Oder ist es besser zur alten Karte zurück zu gehen?
> Habe Ubuntu 10.04_64
> Danke für Tipps
> Gruß Frank
Am Donnerstag, den 03.01.2013, 21:44 +0100 schrieb Frank von Thun:
nvidia-xconfig funktioniert nur, wenn der proprietäre Treiber von nVidia
zuvor erfolgreich installiert wurde.
Die Meldung sagt nur aus, dass keine xorg.conf gefunden und daher eine
erzeugt wurde.
Sofern die Voraussetzungen (grundlegende Entwicklungswerkzeuge, gcc,
Kernel-Quellen) erfüllt sind, sollte ein Aufruf von
sudo NVIDIA-LINUX-x86_64-310.19.run
genügen um den Installer zu starten, der den Treiber installiert.
Keine Ahnung. Kommt ganz auf den Geschmack und darauf an, wofür der
Rechner genutzt wird.
--
MfG Richi
PS: Auf PMs wird von mir generell nicht reagiert.
Am 03. Jan 2013 um 22:37 CET schrieb Richard Kraut:
> > Habe von Nvidia einen Treiber bekommen:
> > NVIDEA-LINUX-x86_64-310.19.run
> > wie bekomme ich den zum laufen?
> Sofern die Voraussetzungen (grundlegende Entwicklungswerkzeuge, gcc,
> Kernel-Quellen) erfüllt sind, sollte ein Aufruf von
> sudo NVIDIA-LINUX-x86_64-310.19.run
Bevor ich einen Treiber auf diese Weise installiere, würde ich erstmal
schauen, was die Distribution an fertigen Paketen mitbringt.
Gruß
Stefan
Stefan Lütje Skelli@jabber.ccc.de
Key fingerprint = BCB2 48E4 9211 C975 5A3F B192 9B6E CCCF 99CC 44FA
"Ich fühle mich geehrt, heute die Hand eines anständigen Irakers schütteln zu
dürfen, dem von Saddam Hussein die Hand abgehackt wurde." George W. Bush
Am Freitag, den 04.01.2013, 09:55 +0100 schrieb Stefan Luetje:
> Bevor ich einen Treiber auf diese Weise installiere, würde ich erstmal
> schauen, was die Distribution an fertigen Paketen mitbringt.
Stimmt. Daran hab ich so spät gestern Abend nicht mehr gedacht. :-)
Ob sein Ubuntu 10.04 einen nVidia-Treiber in den Repos hat, der die
Karte unterstützt?
Bei neueren Ubuntu-Versionen gibts ja diesen schönen Auswahldialog, wo
man wählen kann, welcher Treiber genutzt werden soll. Entscheidet man
sich für den Closed-Source-Treiber wird dieser inkl. der Abhängigkeiten
installiert.
Am Freitag, den 04.01.2013, 18:14 +0100 schrieb Richard Kraut:
> Am Freitag, den 04.01.2013, 09:55 +0100 schrieb Stefan Luetje:
> > Bevor ich einen Treiber auf diese Weise installiere, würde ich erstmal
> > schauen, was die Distribution an fertigen Paketen mitbringt.
> Stimmt. Daran hab ich so spät gestern Abend nicht mehr gedacht. :-)
> Ob sein Ubuntu 10.04 einen nVidia-Treiber in den Repos hat, der die
> Karte unterstützt?
> Bei neueren Ubuntu-Versionen gibts ja diesen schönen Auswahldialog, wo
> man wählen kann, welcher Treiber genutzt werden soll. Entscheidet man
> sich für den Closed-Source-Treiber wird dieser inkl. der Abhängigkeiten
> installiert.
Komme gerade zurück , es war wegen einer Vertretung eine Doppelschicht.
Es ist also noch nichts gemacht worden.
Sitze wieder am Reserve-Pc und habe die Tipps gelesen.
Wenn es nicht funktioniert - PC hängt schon beim Start -
Könnte es Sinn ergeben die alte Grafikkarte wieder einzubauen?
Werde aber alternative mal 12.04-Live testen.
Gute Nacht
Am 04.01.2013, 22:40 Uhr, schrieb Frank von Thun :
Hallo Frank.
> Komme gerade zurück , es war wegen einer Vertretung eine Doppelschicht.
> Es ist also noch nichts gemacht worden.
> Sitze wieder am Reserve-Pc und habe die Tipps gelesen.
> Wenn es nicht funktioniert - PC hängt schon beim Start -
> Könnte es Sinn ergeben die alte Grafikkarte wieder einzubauen?
Auf schwächeren PCs laufen bei mir nur die in niedrigere Auflösung
umgewandelten Videos.
Begnüge mich mit ca DVD-Auflösung.
Ist aber dann sehr zeitaufwendig.
> Werde aber alternative mal 12.04-Live testen.
Meines Wissens ist da der freie Treiber nouveau im Einsatz.
Habe kein ubuntu am Laufen,aber wenn Dir über das für proprietäre
Treiberinstallationsmodul der nvidia-Treiber angeboten wird,ist ein
Neustart fällig nach der Installation.
Da fange ich im live-Modus wieder von vorne an.
Deshalb der Mageia-Tip für dessen live-Test.
http://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/NVIDIA/nvidia
hier oben:Treiberinstallation
Verwaltung eingeschränkter Treiber.
Gruß Heiko.
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Hallo Frank,
ich weiß nicht ob es für Ubuntu auch hilft, aber trotzdem:
Als ich meine Geforce GT 630 eingebaut hatte funktionierte diese auch
nicht, da der Treiber der bei Debian Squeeze Stable installiert wird,
diese Karte noch nicht unterstützt.
Aber es gab einen aus den Backports und den konnte ich wie hier
beschreiben installieren.
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=138687&p=901382#p901382
Und zwar wirklich nur der letzte (hier gezeigte) Eintrag!
Wenn du dir den propitären Treiber von Nvidia installierst, hast du den
Nachteil, dass dieser beim nächsten Kernelupdate nicht mehr vorhanden
ist. Den scheiß hatte ich auch schon mal, war nicht sehr angenehm als
nach dem Update nix mehr richtig ging!
Gruß Karl-Heinz
Welches System?
Debian 6.0.2 Squeeze, Kernel 2.6.32-5 AMD64
Benutzeroberfläche XFCE 4
Am Freitag, den 04.01.2013, 11:05 +0100 schrieb Farbmaler:
............................
> Wenn du dir den propitären Treiber von Nvidia installierst, hast du den
> Nachteil, dass dieser beim nächsten Kernelupdate nicht mehr vorhanden
> ist. Den scheiß hatte ich auch schon mal, war nicht sehr angenehm als
> nach dem Update nix mehr richtig ging!
> Gruß Karl-Heinz
Danke für die Tipps.
Eigentlich wollte ich damit MKV-Videos (HD) ansehen.
Das ging mit der alten Karte nicht.
Da der Rechner beim jetzt Start hängt, es blinkt nur kurz
eine Textmeldung auf, überlege ich, ob es nicht der Zeitpunkt
zum Update ist. Eigentlich Schade, den er lief Perfekt.
Melde mich später,
bin noch am Arbeiten und bin nur kurz nach Hause gefahren.
Hab heute einen langen Tag.
Am 04.01.2013, 12:27 Uhr, schrieb Frank von Thun :
> Danke für die Tipps.
> Eigentlich wollte ich damit MKV-Videos (HD) ansehen.
> Das ging mit der alten Karte nicht.
> Da der Rechner beim jetzt Start hängt, es blinkt nur kurz
> eine Textmeldung auf, überlege ich, ob es nicht der Zeitpunkt
> zum Update ist. Eigentlich Schade, den er lief Perfekt.
> Melde mich später,
> bin noch am Arbeiten und bin nur kurz nach Hause gefahren.
> Hab heute einen langen Tag.
Du könntest ja mal ein neueres ubuntu live testen.
Gehe davon aus,daß es eine neuere Version von nouveau
mitbringt.
Vielleicht reicht die schon für Deine HD-Videos.
Zusätzlich kannst Du mal mageia2 testen.
Die live-Cds von gnome und KDE bringen
den proprietären nvidia-Treiber mit.
Dann könntest Du den auch schon live testen.
Unter ubuntu wäre dann Reinholds Tipp wohl
die einfachste Lösung zum nachinstallieren,wenn
nouveau normal funktioniert.
http://www.mageia.org/de/downloads/
Am Freitag, den 04.01.2013, 23:00 +0100 schrieb Heiko Ißleib:
> Am 04.01.2013, 12:27 Uhr, schrieb Frank von Thun :
> Hallo Frank.
> ............................
> > Danke für die Tipps.
> > Eigentlich wollte ich damit MKV-Videos (HD) ansehen.
> > Das ging mit der alten Karte nicht.
> > Da der Rechner beim jetzt Start hängt, es blinkt nur kurz
> > eine Textmeldung auf, überlege ich, ob es nicht der Zeitpunkt
> > zum Update ist. Eigentlich Schade, den er lief Perfekt.
> > Melde mich später,
> > bin noch am Arbeiten und bin nur kurz nach Hause gefahren.
> > Hab heute einen langen Tag.
> Du könntest ja mal ein neueres ubuntu live testen.
> Gehe davon aus,daß es eine neuere Version von nouveau
> mitbringt.
> Vielleicht reicht die schon für Deine HD-Videos.
> Zusätzlich kannst Du mal mageia2 testen.
> Die live-Cds von gnome und KDE bringen
> den proprietären nvidia-Treiber mit.
> Dann könntest Du den auch schon live testen.
> Unter ubuntu wäre dann Reinholds Tipp wohl
> die einfachste Lösung zum nachinstallieren,wenn
> nouveau normal funktioniert.
> http://www.mageia.org/de/downloads/
> Gruß Heiko.
Guten Morgen (long Version)
Habe im Reparaturmodus das SyDer gelieferte Treiber war ein .bin
und in .deb umwandeln konnte ich nicht.
Da weitere Versuche mit den Befehlen nicht
funktionieren wollten, habe ich mal
1204_64 live getestet. Da es funktionierte,
wollte ich es fest installieren.
Jeder Versuch brach aber schon beim Aufruf mit
einer Fehlermeldung ab - DVD defekt.
Habe mangels Live-Version Deb-6.06_64 installert.
Die Auflösung war wieder nur 1024.
Hatte noch eine Suse 12.1_64 von den Linux-Tagen.
Die Live getestet und installiert.
Weil es sooo schön war habe das ganze zweimal gemacht.
Aus einem Grund waren die Win-Partionen zerteilt
und damit unbrauchbar?
Nach einem (versehentlichen Update) habe ich jetzt
Suse-Gnome-3-irgendwas. Ist nervig aber sonst geht alles.
Kann jetzt mein Weihnachtgeschenk, 27"er nutzen :-)
Danke noch einmal.
Am 07.01.2013, 07:57 Uhr, schrieb Frank von Thun :
> wollte ich es fest installieren.
> Jeder Versuch brach aber schon beim Aufruf mit
> einer Fehlermeldung ab - DVD defekt.
Naja,das Kommt schon mal vor,grade bei den Eco-Discs.
> Habe mangels Live-Version Deb-6.06_64 installert.
> Die Auflösung war wieder nur 1024.
> Hatte noch eine Suse 12.1_64 von den Linux-Tagen.
> Die Live getestet und installiert.
> Weil es sooo schön war habe das ganze zweimal gemacht.
> Aus einem Grund waren die Win-Partionen zerteilt
Da Suses Grub 1 Probleme mit der Erkennung anderer
Linuxe hat,hätte ich bei der Installation einen Vorschlag
wie z.B. Windows weiter zu verkleinern und neue
Partitionen anzulegen ignoriert.
Statt dessen da direkt
Partitionen erstellen oder Partitionen bearbeiten ausgewählt
und hier nun die Linuxpartitionen des vorigen Linux
ausgewählt und die Zuweisung von
/,/home/unsow. erledigt.
Möglicherweise existieren jetzt z.B. 2 swap-Partitionen.
Zumindest wäre dann Windows nicht noch einmal
verändert worden.
Ist in etwa so wie bei ubuntu:etwas anderes.
> und damit unbrauchbar?
Kann ich erstmal nichts zu sagen.
Wurde denn ein Booteintrag für Windows angelegt als
Bootoption?
> Nach einem (versehentlichen Update) habe ich jetzt
> Suse-Gnome-3-irgendwas. Ist nervig aber sonst geht alles.
> Kann jetzt mein Weihnachtgeschenk, 27"er nutzen :-)
> Danke noch einmal.
Dann war es wohl die Gnome3-live-Cd.
Ist etwas anders als unity von ubuntu,aber schon sehr
ähnlich.
Wenn das Paket gnome-shell bei dir installiert ist,könnte
die Nachinstallation von Cinnamon gelingen.
Das verpaßt gnome3 das Aussehen von Gnome2.
http://www.opensuse-forum.de/cinnamon-desktop-installieren-unter-opensuse-tutorials-howtos/allgemeines-f17/t6925-f22/
und weil die Links zur 1-Klick-Installation da fehlen:
http://en.opensuse.org/openSUSE:GNOME_Cinnamon
Auf einem neu installierten System klappte das reibungslos,
bei einer upgegradeten Version und einer späteren Cinnamon-
Nachinstallation gab es Probleme mit der Cinnamon-Session.
Auf die Gnome3-Session hatte diese Defunktionalität keinen
Einfluß.
Am 09.01.2013, 16:11 Uhr, schrieb Heiko Ißleib :
> Dann war es wohl die Gnome3-live-Cd.
> Ist etwas anders als unity von ubuntu,aber schon sehr
> ähnlich.
> Wenn das Paket gnome-shell bei dir installiert ist,könnte
> die Nachinstallation von Cinnamon gelingen.
> Das verpaßt gnome3 das Aussehen von Gnome2.
> http://www.opensuse-forum.de/cinnamon-desktop-installieren-unter-opensuse-tutorials-howtos/allgemeines-f17/t6925-f22/
> und weil die Links zur 1-Klick-Installation da fehlen:
> http://en.opensuse.org/openSUSE:GNOME_Cinnamon
> Auf einem neu installierten System klappte das reibungslos,
> bei einer upgegradeten Version und einer späteren Cinnamon-
> Nachinstallation gab es Probleme mit der Cinnamon-Session.
> Auf die Gnome3-Session hatte diese Defunktionalität keinen
> Einfluß.
Der Link für die 12.1 geht nicht mehr.
http://download.opensuse.org/repositories/X11:/Cinnamon:/GNOME34/12.1/X11:Cinnamon:GNOME34.repo
Damit steht cinnamon erst wieder für die 12.2 zur Verfügung.
Meine Installation liegt schon eine Weile zurück.
Es ist wohl schon länger offline.
Am Mittwoch, den 09.01.2013, 16:40 +0100 schrieb Heiko Ißleib:
> Der Link für die 12.1 geht nicht mehr.
> http://download.opensuse.org/repositories/X11:/Cinnamon:/GNOME34/12.1/X11:Cinnamon:GNOME34.repo
> Damit steht cinnamon erst wieder für die 12.2 zur Verfügung.
Dein Pfad stimmt einfach nicht mehr. Siehe [1].
Hier liegen GNOME 3.4-Pakete mit Cinnamon für openSUSE 12.1.
[1]
http://download.opensuse.org/repositories/X11:/Cinnamon:/GNOME34/12.1_GNOME34/
Am 10.01.2013, 20:26 Uhr, schrieb Richard Kraut :
Hallo Richard.
> Dein Pfad stimmt einfach nicht mehr. Siehe [1].
> Hier liegen GNOME 3.4-Pakete mit Cinnamon für openSUSE 12.1.
> [1]
> http://download.opensuse.org/repositories/X11:/Cinnamon:/GNOME34/12.1_GNOME34/
Danke.
Wenn ich den Rechner morgen sehe,werde ich den Pfad anpassen.
Herzliche Grüße
Heiko.
Am Mittwoch, den 09.01.2013, 16:11 +0100 schrieb Heiko Ißleib:
> Am 07.01.2013, 07:57 Uhr, schrieb Frank von Thun :
> > wollte ich es fest installieren.
> > Jeder Versuch brach aber schon beim Aufruf mit
> > einer Fehlermeldung ab - DVD defekt.
> Naja,das Kommt schon mal vor,grade bei den Eco-Discs.
Es war die Kauf-DVD in der Box
> > Habe mangels Live-Version Deb-6.06_64 installert.
> > Die Auflösung war wieder nur 1024.
> > Hatte noch eine Suse 12.1_64 von den Linux-Tagen.
> > Die Live getestet und installiert.
> > Weil es sooo schön war habe das ganze zweimal gemacht.
> > Aus einem Grund waren die Win-Partionen zerteilt
Es waren plötzlich drei und C war leer
> > und damit unbrauchbar?
> Kann ich erstmal nichts zu sagen.
> Wurde denn ein Booteintrag für Windows angelegt als
> Bootoption?
Nein, nix in C, also keine Erkennung.
Das habe ich erst bemerkt, als ich C mit Hilfe eines #
alten Bildschirmfotos eingebunden habe.
Dank Sicherung gab es kein Datenverlust.
> > Nach einem (versehentlichen Update) habe ich jetzt
> > Suse-Gnome-3-irgendwas. Ist nervig aber sonst geht alles.
> > Kann jetzt mein Weihnachtgeschenk, 27"er nutzen :-)
> > Danke noch einmal.
Nein eine Originale DVD mit 32/64bit von den Berliner Linux-Tagen.
Die installation war 12.1, nach einem versehentlichen Update habe ich
jetzt vermutlich 12.2. mit einem anderen (beklopten) Bildschirm.
Riesige Bilder mit klitzekleinen Texten darunter.
Da mir eigentlich nur noch der Drucker fehlt, (gehen die Tips für
10.04_64 für HL3040CN?) geht es an das arbeitsfähig einrichten.
Einen Unterschied habe ich gemerkt;
Ubuntu wird eingespielt(1 Stunde), Suse ist Schwerstarbeit (1 Tag) :-)
Vielen Dank Heiko
Am 09.01.2013, 17:43 Uhr, schrieb Frank von Thun :
>> Naja,das Kommt schon mal vor,grade bei den Eco-Discs.
> Es war die Kauf-DVD in der Box
Das hört sich nach langsamen Internet an?
Bei Bedarf könnte ich Dir eine zuschicken.
Ich habe das Gefühl,daß Du nicht wirklich glücklich wirst mit
Suse auf dem Rechner.
>> > Hatte noch eine Suse 12.1_64 von den Linux-Tagen.
Da werde ich stutzig.
Es könnte eine Spezialversion aus dem BuildService sein.
Das würde von vornherein experimentelle Server und
Installationsquellen bedeuten.
Normalerweise kenne ich von Suse nur live-CDs.
Du könntest ja mal in
yast-Software-Installationsquellen nachschauen,was da
so drinsteht.
Sieht bei mir so aus:
http://picpaste.de/Bildschirmfoto5-6JOnHXCD.png
Abweichend hier balsam professional statt opensuse.
Alle Repos sind hier 12.1.
>> > Nach einem (versehentlichen Update) habe ich jetzt
>> > Suse-Gnome-3-irgendwas. Ist nervig aber sonst geht alles.
Eigentlich spiele ich immer alle Updates ein,es sei denn,kein
schnelles Internet.
Unter KDE4 ist das Updaterapplet deaktiviert.
Mache einmal die Woche ein zypper up.
>>
>> Dann war es wohl die Gnome3-live-Cd.
> Nein eine Originale DVD mit 32/64bit von den Berliner Linux-Tagen.
Wie gesagt,kenne ich nicht,hatte aber seinerzeit dort auch mal
diverse Medien mitgenommen,die auf 11.4 beruhten.
Allerdings gab es da Probleme mit dem nvidia-Treiber...
Letztes Jahr leider verhindert.
> Die installation war 12.1, nach einem versehentlichen Update habe ich
> jetzt vermutlich 12.2. mit einem anderen (beklopten) Bildschirm.
Das glaube ich nicht.
Bei Suse muß man die Repos manuell umstellen über url bearbeiten.
In dem Fall aus 12.1 12.2 machen...
http://picpaste.de/Bildschirmfoto6-3aedCtSR.png
Dies mit allen Repos und dann aktualisieren...
Aber das würde hier zu weit führen.
Ob es mittlerweile eine tumbleweed-Version auf DVD gibt,
weiß ich nicht.
http://de.opensuse.org/Portal:Tumbleweed
Mit sowas als Installationsquellen hat man ein
Rolling Release.
Ist mir aber zu kompliziert.
> Riesige Bilder mit klitzekleinen Texten darunter.
Mit Gnome3 nicht erfahren genug.
Habe ja cinnamon drübergelegt,gibt es meines Wissens auch für
ubuntu,wobei sicher ein mint mit cinnamon da
die bessere option wäre.
Da hat man sein ubuntu mit einer bedienbaren Oberfläche.
http://www.chip.de/downloads/Linux-Mint-Nadia-Cinnamon-32-Bit_29494476.html
> Einen Unterschied habe ich gemerkt;
> Ubuntu wird eingespielt(1 Stunde), Suse ist Schwerstarbeit (1 Tag) :-)
Also wenn Suse Deinen Rechner mögen würde,würde ich sagen:2 Stunden.
Die Installation dauert länger und die Updates auch.
Auch die Suche nach diverser Software zur Systemergänzung dauert etwas.
Hallo Karl-Heinz, Hallo Frank,
Am 04.01.2013 11:05, schrieb Farbmaler:
> Am Donnerstag, den 03.01.2013, 21:44 +0100 schrieb Frank von Thun:
> Hallo Frank,
> ich weiß nicht ob es für Ubuntu auch hilft, aber trotzdem:
> Als ich meine Geforce GT 630 eingebaut hatte funktionierte diese auch
> nicht, da der Treiber der bei Debian Squeeze Stable installiert wird,
> diese Karte noch nicht unterstützt.
> Aber es gab einen aus den Backports und den konnte ich wie hier
> beschreiben installieren.
> http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=138687&p=901382#p901382
> Und zwar wirklich nur der letzte (hier gezeigte) Eintrag!
> ist.
Das lässt sich vermeiden.
> Den scheiß hatte ich auch schon mal, war nicht sehr angenehm als
Seit langen Jahren mit Debian hatte ich damit nie auch nur irgendwelche
Probleme.
Hatte grade ein Update in wheezy und alles ist da (nach Neustart
X-Server naturalmente).
In Debian geht das so:
http://wiki.debian.org/NvidiaGraphicsDrivers#Installation-1 ab Punkt
2.1: How to install the NVIDIA 3D drivers, the Debian way.
Kurze Zusammenfassung:
apt-get install dkms
non-free und contrib müssen
in der sources.list stehen
apt-get install
module-assistant nvidia-kernel-common
m-a auto-install
nvidia-kernel${VERSION}-source
apt-get install nvidia-xconfig
nvidia-xconfig als root
ausführen
Nie wieder Ärger mit Kernel oder Treiberupdates. Ob es den
modul-assistant auch bei Buntu gibt entzieht sich meiner Kenntnis
Wolfgang
Am 04.01.2013 15:15, schrieb Wolfgang Völker:
Nochmal kurz ohne zerrissenen Text: non-free und contrib müssen in der
sources.list stehen
> Kurze Zusammenfassung: apt-get install dkms
> apt-get install module-assistant
> nvidia-kernel-common m-a auto-install nvidia-kernel${VERSION}-source
> apt-get install nvidia-xconfig
> nvidia-xconfig als root ausführen
> Nie wieder Ärger mit Kernel oder Treiberupdates. Ob es den
> modul-assistant auch bei Buntu gibt entzieht sich meiner Kenntnis
> Gruß Wolfgang
Am Freitag, den 04.01.2013, 15:15 +0100 schrieb Wolfgang Völker:
Hallo Wolfgang,
> Kurze Zusammenfassung:
Ich habs mal so zusammengefasst (Leerzeichen entfernt) damit ich einen
Sinn darin sehe.
> apt-get install dkms
Installiert dkms, okay.
> non-free und contrib müssen
> in der sources.list stehen
Das könnte zusammen gehören! Wobei ich nicht verstehe was davon in der
sources.list stehen muss.
Meines Wissens fängt ein Eintrag in der sources.list immer mit "deb"
gefolgt von einer ftp oder http Adressierung an
Oder meinst du das bei einem solchen Eintrag (nächste Zeile) "contrib"
und "non-free" gesetzt sind?
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free
> apt-get install
> module-assistant nvidia-kernel-common
> m-a auto-install
> nvidia-kernel${VERSION}-source
Hier blick ich nicht durch! Könnte alles eine Zeile sein! Könnte!?
Ist $(VERSION) eine Systemvariable oder muss ich eine Version vorgeben?
Ist klar.
> nvidia-xconfig als root
Ist auch klar.
> ausführen
Das ist sicher interessant! Ich weiss nicht wie das bei dir formatiert
ist daher hier mal ein Bild der E-Mail auf meinem Bildschrim.
http://www.picpaste.de/grkadebian-P8C7FfYW.png
So kann ich die Zuordnung nicht nachvollziehen!
Hallo Karl-Heinz,
Farbmaler Farbmaler schrieb am 04.01.2013 um 15:45:
>Oder meinst du das bei einem solchen Eintrag (nächste Zeile) "contrib"
>und "non-free" gesetzt sind?
>deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free
Genau das ist damit gemeint. :-)
>> apt-get install
>> module-assistant nvidia-kernel-common
>> m-a auto-install
>> nvidia-kernel${VERSION}-source
>Hier blick ich nicht durch! Könnte alles eine Zeile sein! Könnte!?
apt-get install module-assistant
apt-get install nvidia-kernel-common
m-a auto-install nvidia-kernel${VERSION}-source
>Ist $(VERSION) eine Systemvariable oder muss ich eine Version vorgeben?
Die Großbuchstaben legen das nahe. ;-) u.U. ist die Variable aber nicht
belegt, bzw. wird erst durch die vorhergehenden Befehle belegt.
>> apt-get install nvidia-xconfig
>Ist klar.
>> nvidia-xconfig als root
>Ist auch klar.
>> ausführen
Das "als root" dürfte sich auf den gesamten Abschnitt beziehen vom
ersten apt-get bis zum nvidia-xconfig. ;-)
Viele Grüße
Uwe
Debian GNU/Linux 6.0 Kernel 2.6.32-5-686 Xfce 4.6.2
Am 04.01.2013 15:45, schrieb Farbmaler:
> Am Freitag, den 04.01.2013, 15:15 +0100 schrieb Wolfgang Völker:
> Hallo Wolfgang,
>> Kurze Zusammenfassung:
> Ich habs mal so zusammengefasst (Leerzeichen entfernt) damit ich einen
> Sinn darin sehe.
>> apt-get install dkms
> Installiert dkms, okay.
>> non-free und contrib müssen
>> in der sources.list stehen
> Das könnte zusammen gehören! Wobei ich nicht verstehe was davon in der
> sources.list stehen muss.
> deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free
so ist das richtig
> Hier blick ich nicht durch! Könnte alles eine Zeile sein! Könnte!?
Siehe meinen Nachtrag, mir hats die Zeilen verissen. Alles schön
nacheinander abarbeiten.
> Ist $(VERSION) eine Systemvariable oder muss ich eine Version vorgeben?
holt sich debian selber, einfach copy & paste
> Ist klar.
> Ist auch klar.
> Das ist sicher interessant! Ich weiss nicht wie das bei dir formatiert
> ist daher hier mal ein Bild der E-Mail auf meinem Bildschrim.
> http://www.picpaste.de/grkadebian-P8C7FfYW.png
> So kann ich die Zuordnung nicht nachvollziehen!
Deshalb hab ichs ja nochmal übersichtlich gesendet;-) und oben war ein
Link zum O-Text im Debian Wiki
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH