Skip to main content
Hallo allerseits,
Ich hab mir den Surf-Stick von N24 zugelegt
( lsusb meldet: Huawei Technologies Co., Ltd. E220 HSDPA Modem / E270
HSDPA/HSUPA MOdem )
Gnome-PPP erkennt das Teil. Im Internet fand ich den Tipp
Inistring: at+cgdcont=1,"ip","event.vodafone.de"
Das bringt allerdings die Fehlermeldung: bad init string
Irgendwie scheint es nur noch an diesem Initstring-Eintrag zu liegen.
Hat jemand eine Idee?
Gruß Bernd
--
Das Universum expandiert, aber ich finde keinen Parkplatz!
_______________________________________________
Ubuntu mailing list
Ubuntu@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
Am 11.11.2010 17:34, schrieb Hannibal:
> Hallo allerseits,
>
> Ich hab mir den Surf-Stick von N24 zugelegt
> ( lsusb meldet: Huawei Technologies Co., Ltd. E220 HSDPA Modem / E270
> HSDPA/HSUPA MOdem )
> Gnome-PPP erkennt das Teil. Im Internet fand ich den Tipp
> Inistring: at+cgdcont=1,"ip","event.vodafone.de"
> Das bringt allerdings die Fehlermeldung: bad init string
Noch mal zum Thema N24-Stick (Chip: Huawei E160E)
Ich bin am verzweifeln, eigentlich sollte ( laut Internet ) alles kein
Problem sein, aber scheinbar bin ich zu blöd. Egal welchen Tipp aus dem
Netz ich befolge, es wird nichts.
Meldungen wie "Modem antwortet nicht" sind schon positiv.
Gnome PPP will mir dauernd erklären, es handelt sich um ein Analogmodem
mit dem Speed:9600 ......????
Auch der Aufruf: sudo wvdialconf kommt zu dem selben Ergebnis!!!!
Gibt es irgendwo Tipps ala "UMTS für Dummies"? Oder hat jemand den Stick
in Benutzung und kann mir Schritt für Schritt sagen, wie es geht?
Gruß Hannibal
Am 14.11.2010, 16:57 Uhr, schrieb Hannibal :
> Am 11.11.2010 17:34, schrieb Hannibal:
>> Hallo allerseits,
>>
>> Ich hab mir den Surf-Stick von N24 zugelegt
>> ( lsusb meldet: Huawei Technologies Co., Ltd. E220 HSDPA Modem / E270
>> HSDPA/HSUPA MOdem )
>> Gnome-PPP erkennt das Teil. Im Internet fand ich den Tipp
>> Inistring: at+cgdcont=1,"ip","event.vodafone.de"
>> Das bringt allerdings die Fehlermeldung: bad init string
> Noch mal zum Thema N24-Stick (Chip: Huawei E160E)
> Ich bin am verzweifeln, eigentlich sollte ( laut Internet ) alles kein
> Problem sein, aber scheinbar bin ich zu blöd. Egal welchen Tipp aus dem
> Netz ich befolge, es wird nichts.
> Meldungen wie "Modem antwortet nicht" sind schon positiv.
> Gnome PPP will mir dauernd erklären, es handelt sich um ein Analogmodem
> mit dem Speed:9600 ......????
> Auch der Aufruf: sudo wvdialconf kommt zu dem selben Ergebnis!!!!
> Gibt es irgendwo Tipps ala "UMTS für Dummies"? Oder hat jemand den Stick
> in Benutzung und kann mir Schritt für Schritt sagen, wie es geht?
> Gruß Hannibal
Hallo Hannibal.
Mein Huawei E220-Modem läuft mit Networkmanager.
Wenn es erkannt wird,mit Option mobiles Breitband
Verbindung erstellen.Ob dein Anbieter schon vorkonfiguriert ist,weiß ich
nicht.
Nach Auswahl des Netzes meldet sich Schlüsselbund,da hab ich k e i n
Kennwort eingegeben,unsichere Speicherung akzeptiert.
Unter linuxmint 9 funzt es,unter ubuntu 10.04 nur,wenn ich die Verbindung
weiter konfiguriere.
Hab solange im live-Modus getestet,bis es geklappt hat.
Evtl. auch mal KDE probieren,egal,ob Kubuntu oder Suse.
Wenn Modem erkannt wird,erscheint unter Kde im Networkmanager ein
Handysymbol.
Mit Rechtsklick Verbindung bearbeiten und richtige Einwahlnr. und APN
eingeben.Verbinden und Ende.
Gruß Heiko.
Herzliche Grüße Heiko.
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Hallo Bernd,
Am Donnerstag, 11. November 2010 schrieb Hannibal:
Im Regelfall gibt es mehrere Init-Strings, die hintereinander ausgeführt, das
Modem initialisieren.
Die Reihenfolge sollte sein (ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
1. Modembereitschaft allgemein abfragen (bei Bedarf - wird aber meist duch die
Einwahlprogramme wvdial, kppp o.ä. erledigt)
2. Übermittlung der PIN (bei Bedarf - wenn nicht vorher schon durch externe
Scripte)
3. Übermittlung des/der APN - zwingend erforderlich
Der APN - in Deinem Falle event.vodafone.de ist abhängig von der verwendeten
SIM-Karte - hier eine Vodafone-Prepaid.
Außerdem denke ich, daß der Init-String unvollständig ist. Ich benutze zwar
nicht den gleichen Stick, aber mein Init-String lautet:
AT+CGDCONT=1,"IP","event.vodafone.de","0.0.0.0",0,0
Vielleicht schaust Du Dir auch das nochmal an:
Viele Grüße
Uwe
OS: Debian GNU/Linux 5.0 Kernel 2.6.26-2 KDE 3.5.10
Benutzer #461074 im Linux-Counter http://counter.li.org
Am 15.11.2010 09:24, schrieb Uwe Herrmuth:
> Hallo Bernd,
> Am Donnerstag, 11. November 2010 schrieb Hannibal:
> Im Regelfall gibt es mehrere Init-Strings, die hintereinander ausgeführt, das
> Modem initialisieren.
> Die Reihenfolge sollte sein (ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
> 1. Modembereitschaft allgemein abfragen (bei Bedarf - wird aber meist duch die
> Einwahlprogramme wvdial, kppp o.ä. erledigt)
> 2. Übermittlung der PIN (bei Bedarf - wenn nicht vorher schon durch externe
> Scripte)
> 3. Übermittlung des/der APN - zwingend erforderlich
> Der APN - in Deinem Falle event.vodafone.de ist abhängig von der verwendeten
> SIM-Karte - hier eine Vodafone-Prepaid.
> Außerdem denke ich, daß der Init-String unvollständig ist. Ich benutze zwar
> nicht den gleichen Stick, aber mein Init-String lautet:
> AT+CGDCONT=1,"IP","event.vodafone.de","0.0.0.0",0,0
> Vielleicht schaust Du Dir auch das nochmal an:
> Viele Grüße
> Uwe
Die Sache ließ sich noch viel einfacher lösen:
Wicd-network-manager runter schmeißen, anderen Network-Manager drauf
spielen, der Rest ging automatisch! Einfach nur geil.
Danke für die Hilfe.
Am 16.11.2010, 15:58 Uhr, schrieb Hannibal :
Hallo Bernd.
> Die Sache ließ sich noch viel einfacher lösen:
> Wicd-network-manager runter schmeißen, anderen Network-Manager drauf
> spielen, der Rest ging automatisch! Einfach nur geil.
> Danke für die Hilfe.
Ich weiß nicht,welches System Du benutzt.Bei der 10.10 ist in den
defaulteinstellungen für meine Verbindung bei Roaming erlauben
ein Häkchen gesetzt,daß ich sicherheitshalber entfernt habe.
Bei der 10.04 war es zumindest im Original nicht verfügbar.
Auf alle Fälle fand ich es unter suse 11.0 und xubuntu 8,10 auch geil,
bis es bei den nächsten Versionen beider Distris Probleme gab.
Auf alle Fälle teste ich vor einer Neuinstallation oder Upgrade immer
erstmal live.
Manchmal funktioniert es nur mit gnome,manchmal nur mit der KDE4-Version
und der entsprechenden Session.
Der Networkmanager ist,egal in welcher Version,immer für Überraschungen
gut.
Ohne Einschränkung lief es nur mit Mandriva,die ein anderes Programm
verwenden.
Ansonsten hoffentlich weiter eine geile Zeit.
Herzliche Grüße Heiko
Hallo Heiko, hallo Bernd,
Am Mittwoch, 17. November 2010 schrieb Heiko Ißleib:
> > Wicd-network-manager runter schmeißen, anderen Network-Manager drauf
> > spielen, der Rest ging automatisch! Einfach nur geil.
> > Danke für die Hilfe.
> Der Networkmanager ist,egal in welcher Version,immer für Überraschungen
> gut.
Ich hab ja in meinem bisherigen Leben auch alles außen vor gelassen, was
irgendwie Networkmanager im Namen führte - weil nur miese Erfahrungen damit
gemacht.
Seit kurzem muß ich mich aber gezwungenermaßen mehr mit Wlan beschäftigen und
kann wicd eigentlich nur empfehlen.
Eins dürfte natürlich klar sein, alles was Networkmanager heißt, funktioniert
nach dem Highlander-Prinzip: Es kann nur einen geben.
Am 17.11.2010 18:51, schrieb Uwe Herrmuth:
> Hallo Heiko, hallo Bernd,
> Am Mittwoch, 17. November 2010 schrieb Heiko Ißleib:
>>> Wicd-network-manager runter schmeißen, anderen Network-Manager drauf
>>> spielen, der Rest ging automatisch! Einfach nur geil.
>>> Danke für die Hilfe.
>> Der Networkmanager ist,egal in welcher Version,immer für Überraschungen
>> gut.
> Ich hab ja in meinem bisherigen Leben auch alles außen vor gelassen, was
> irgendwie Networkmanager im Namen führte - weil nur miese Erfahrungen damit
> gemacht.
> Seit kurzem muß ich mich aber gezwungenermaßen mehr mit Wlan beschäftigen und
> kann wicd eigentlich nur empfehlen.
Leider konnte gerade wicd mit meinem N24-Surf-Stick nichts anfangen
(oder ich hab mich einfach nur zu doof angestellt :-) )
Na, nun läuft es erst mal problemlos.
> Eins dürfte natürlich klar sein, alles was Networkmanager heißt, funktioniert
> nach dem Highlander-Prinzip: Es kann nur einen geben.
Richtig, aber Synaptic schmeißt den alten runter, wenn man einen neuen
draufspielt.
Am 17.11.2010, 18:51 Uhr, schrieb Uwe Herrmuth :
Hallo Uwe.
> irgendwie Networkmanager im Namen führte - weil nur miese Erfahrungen
> damit
Aktuell funktioniert wenigstens bei mir dessen KDE4-Variante.
Umts und wlan kein Problem.
Das Problem für mein Modem ist Gnome und dessen abgespeckte
Varianten,z.B. lxde.
Egal ob Debian Squeeze oder ubuntu,das Modem wird erst erkannt,
die Verbindung konfiguriert,doch ein Verbinden kommt nicht
zustande.Dann verschwindet die Option mobiles Breitband um
etwas später wieder aufzutauchen...
Unter ubuntu ist es mir gelungen,mit Option Automatisches
Verbinden ins Netz zu kommen,aber nach ca einer Stunde wurde das
Modem auch ausgeworfen und ohne Neustart konnte ich mich nicht mehr
verbinden.
Unter Linuxmint 9 funktionierte es komischerweise wie bei Bernd mit
der Einschränkung,daß das Modem beim Booten eingestöpselt sein
mußte.Bei schon laufendem Betrieb wurde es nicht erkannt,bzw.
konnte nicht eingebunden werden.
Leider kommt Kubuntu bzw.KDE4-Suse auf diesem Rechner nicht infrage.
320 MB RAM sind zuwenig.
Läuft also alles auf suse oder mandriva auf dem Oldie hinaus.
> Seit kurzem muß ich mich aber gezwungenermaßen mehr mit Wlan
> beschäftigen und
Die Kombi wicd und umtsmon hat auf dem Rechner noch nie
funktioniert.wlan ja,umts nein.Vielleicht wegen usb 1.1.
Für Networkmanager seit suse 11.0 kein Problem.
(Ausnahme 11.2 gnome-Variante).Ubuntu kommt erst jetzt wieder
zum Zug nach Rechneraufrüstung.
> Eins dürfte natürlich klar sein, alles was Networkmanager heißt,
> funktioniert
So isses.
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH