Skip to main content
Hallo Jürgen,
damit wir mit den Themen nicht durcheinander geraten und etwas Ordnung
halten, mache ich dafür mal einen neuen Thread auf.
Ich selbst bin ja froh, wenn ich mit mutt so halbwegs zurecht komme,
wenn ich es denn mal brauche. Deshalb hoffe ich hier auf Stefan Lütje,
der ist da in meinen Augen der richtige Experte.
Jürgen Schäfer schrieb am 01.05.2014 um 13:16:
>Empfang und Versand funktioniert. Löschen ist
>auch ok. Wüßte nur gern, ob es irgendwo einen Papierkorb/trash gibt,
>den man leeren muß.
>
>Die Philosophie von u=behalten und s=speichern habe ich noch nicht
>durchschaut. Nach u und s sind die Mails mit einem O gekennzeichnet.
>Bei s wird auch der Speicherort abgefragt. Habe mit ? die Liste
>anzeigen lassen und INBOX gewählt. Wo finde ich die nun wieder. Habe
>erfolglos gesucht.
>Dabei gleich die Frage: gibt es eine Suchfunktion für Dateien/Ordner?
>(im graph. Bereich wird das angeboten, wir sind damit aber nicht
>zurechtgekommen)
>Merkwürdig finde ich, daß die in Mutt durch u oder s gekennzeichneten
>Mails offensichtlich noch auf dem Server sind. Habe in Windows Post
>abgeholt. Dort sind sie angekommen und waren danach nicht mehr in mutt
>vorhanden. Wie erreiche ich eine dauerhafte Speicherung?
>Wenn die Fee kommt, hätte ich gern in home/knoppix an oberster
>Stelle vor .adobe einen Ordner für gespeicherte Mails ".a-mails".
>Vermute, daß dafür in der .muttrc der Pfad eingegeben werden muß...
>Die gespeicherten Mails sollten dann als Kopf
>möglichst nur Empfänger, Absender, Datum/Uhrzeit, Betreff und
>dann natürlich den Text enthalten. Alles Zusätzliche macht mich ganz
>wuschig... Ob das überhaupt realisierbar ist?
>Da mutt nur einen Email-Account zuläßt, wäre für mich noch
>wichtig zu wissen, ob es gefahrlos möglich ist einfach
>die .muttrc gegen eine andere mit den Angaben eines anderen
>Accounts auszutauschen.
Viele Grüße
Uwe
--
Debian GNU/Linux 7.5 Kernel 3.2.57-3 Xfce 4.8
Sag NEIN zu globalen Spionageprogrammen!
Am 01. May 2014 um 13:37 CEST schrieb Uwe Herrmuth:
> Hallo Jürgen,
> damit wir mit den Themen nicht durcheinander geraten und etwas Ordnung
> halten, mache ich dafür mal einen neuen Thread auf.
> Ich selbst bin ja froh, wenn ich mit mutt so halbwegs zurecht komme,
> wenn ich es denn mal brauche. Deshalb hoffe ich hier auf Stefan Lütje,
> der ist da in meinen Augen der richtige Experte.
"Experte" ist vielleicht etwas übertrieben. Ich benutze zwar mutt schon
seit zig Jahren, aber die Konfiguration habe ich auch schon seit zig
Jahren nicht mehr angefasst und inzwischen vieles wieder vergessen. Wie
es leider meine Art ist, habe ich natürlich auch kaum Kommentare in
meiner ~.muttrc geschrieben :-(
> Jürgen Schäfer schrieb am 01.05.2014 um 13:16:
> >Empfang und Versand funktioniert. Löschen ist
> >auch ok. Wüßte nur gern, ob es irgendwo einen Papierkorb/trash gibt,
> >den man leeren muß.
Für den "Papierkorb" habe ich extra ein Verzeichnis in /tmp , weil bei
mir dadurch die "gelöschten" Mails nach einiger Zeit automatisch
endgültig von der Festplatte gelöscht werden.
,----[ ~/.muttrc ]
| mailboxes "/tmp/Trash"
| set trash="/tmp/Trash"
| set delete=yes
`----
Damit alte Dateien in /tmp automatisch bei mir gelöscht werden, habe ich
'TMPTIME=1' in der Datei /etc/default/rcS eingestellt
,----[ /etc/default/rcS ]
| # /etc/default/rcS
| #
| # Default settings for the scripts in /etc/rcS.d/
| # For information about these variables see the rcS(5) manual page.
| # This file belongs to the "initscripts" package.
|
| # delete files in /tmp during boot older than x days.
| # '0' means always, -1 or 'infinite' disables the feature
| TMPTIME=1
| # spawn sulogin during boot, continue normal boot if not used in 30 seconds
| #SULOGIN=no
| # do not allow users to log in until the boot has completed
| #DELAYLOGIN=no
| # be more verbose during the boot process
| #VERBOSE=no
| # automatically repair filesystems with inconsistencies during boot
| #FSCKFIX=no
> >Die Philosophie von u=behalten und s=speichern habe ich noch nicht
> >durchschaut. Nach u und s sind die Mails mit einem O gekennzeichnet.
> >Bei s wird auch der Speicherort abgefragt. Habe mit ? die Liste
> >anzeigen lassen und INBOX gewählt. Wo finde ich die nun wieder. Habe
> >erfolglos gesucht.
Das 'u' steht eigentlich für den Befehl 'undelete-message' und die
Übersetzung (bei mir finde ich die gar nicht) "behalten" ist IMHO etwas
unglücklich. Wenn man mit d=delete-message eine Mail zum Löschen
markiert hat, dann kann man dies mit u=undelete-message wieder
rückgängig machen.
Mit s=decrypt-save kann man eine Mail von einem Ordner in einen Anderen
verschieben.
> >Dabei gleich die Frage: gibt es eine Suchfunktion für Dateien/Ordner?
> >(im graph. Bereich wird das angeboten, wir sind damit aber nicht
> >zurechtgekommen)
Mit l=limit lässt sich die Anzeige der Mails nach einem "Muster"
limitieren.
Wenn ich z.B. nur die Mails von Amazon anzeigen lassen möchte, dann
benutze ich das Suchmuster '~f amazon.de'. Das ~f steht dann für die
Headerzeile 'From:'. Als Suchmuster könnte ich auch z.B. '~s Bestellung'
eingeben, dann wäre die Anzeige auf Mails beschränkt, die im Subjekt den
Begriff "Bestellung" hätten.
Wenn man eine richtige Suchmaschine benötigt, um z.B. in allen Ordnern
nach einer Mail zu suchen, sollte man sich 'notmuch-mutt', oder
'nmzmail' installieren.
> >Merkwürdig finde ich, daß die in Mutt durch u oder s gekennzeichneten
> >Mails offensichtlich noch auf dem Server sind. Habe in Windows Post
> >abgeholt. Dort sind sie angekommen und waren danach nicht mehr in mutt
> >vorhanden. Wie erreiche ich eine dauerhafte Speicherung?
Damit kann ich dir leider nicht helfen, weil ich mutt nicht zum Abholen
und Versenden von Mails benutze.
> >Wenn die Fee kommt, hätte ich gern in home/knoppix an oberster
> >Stelle vor .adobe einen Ordner für gespeicherte Mails ".a-mails".
> >Vermute, daß dafür in der .muttrc der Pfad eingegeben werden muß...
Das sollte eigentlich mit dieser Einstellung funktionieren:
set folder="$HOME/.a-mails/"
set spoolfile="$HOME/.a-mails/"
> >Die gespeicherten Mails sollten dann als Kopf
> >möglichst nur Empfänger, Absender, Datum/Uhrzeit, Betreff und
> >dann natürlich den Text enthalten. Alles Zusätzliche macht mich ganz
> >wuschig... Ob das überhaupt realisierbar ist?
Man kann bei mutt *alles* konfigurieren.
Probiere es mal mit:
ignore *
unignore from date subject to cc
hdr_order To: From: Date: Subject:
> >Da mutt nur einen Email-Account zuläßt, wäre für mich noch
> >wichtig zu wissen, ob es gefahrlos möglich ist einfach
> >die .muttrc gegen eine andere mit den Angaben eines anderen
> >Accounts auszutauschen.
Du kannst mutt mit der Option -F aufrufen und die Konfigdatei mit Pfad
angeben.
Gruß
Stefan
> Wenn Linux sich weiter verbreiten will, dann nur so.
Linux ist ein Kernel, kein Virus. Der will sich nicht verbreiten.
(Das scheint mir eine weit verbreitete Fehlannahme zu sein.)
Christian Garbs in d.c.o.u.l.m
Hallo Stefan,
herzlichen Dank, daß du dich auch trotz Feiertag so ausführlich mit dem
Thema beschäftigt hast. Nun weiß ich wieder Einiges mehr.
Deine Tipps helfen mir auf jeden Fall weiter. Werde mich heute Abend damit beschäftigen.
Evt. weitere Mails werde ich wohl erst morgen beantworten. Will auch meine Helferin nicht
überbeanspruchen.
Jürgen
>> >Empfang und Versand funktioniert. Löschen ist
>> >auch ok. Wüßte nur gern, ob es irgendwo einen Papierkorb/trash gibt,
>> >den man leeren muß.
> Für den "Papierkorb" habe ich extra ein Verzeichnis in /tmp , weil bei
> mir dadurch die "gelöschten" Mails nach einiger Zeit automatisch
> endgültig von der Festplatte gelöscht werden.
> ,----[ ~/.muttrc ]
> | mailboxes "/tmp/Trash"
> | set trash="/tmp/Trash"
> | set delete=yes
> `----
> Damit alte Dateien in /tmp automatisch bei mir gelöscht werden, habe ich
> 'TMPTIME=1' in der Datei /etc/default/rcS eingestellt
> ,----[ /etc/default/rcS ]
> | # /etc/default/rcS
> | #
> | # Default settings for the scripts in /etc/rcS.d/
> | # For information about these variables see the rcS(5) manual page.
> | # This file belongs to the "initscripts" package.
> |
> | # delete files in /tmp during boot older than x days.
> | # '0' means always, -1 or 'infinite' disables the feature
> | TMPTIME=1
> | # spawn sulogin during boot, continue normal boot if not used in 30 seconds
> | #SULOGIN=no
> | # do not allow users to log in until the boot has completed
> | #DELAYLOGIN=no
> | # be more verbose during the boot process
> | #VERBOSE=no
> | # automatically repair filesystems with inconsistencies during boot
> | #FSCKFIX=no
>> >Die Philosophie von u=behalten und s=speichern habe ich noch nicht
>> >durchschaut. Nach u und s sind die Mails mit einem O gekennzeichnet.
>> >Bei s wird auch der Speicherort abgefragt. Habe mit ? die Liste
>> >anzeigen lassen und INBOX gewählt. Wo finde ich die nun wieder. Habe
>> >erfolglos gesucht.
> Das 'u' steht eigentlich für den Befehl 'undelete-message' und die
> Übersetzung (bei mir finde ich die gar nicht) "behalten" ist IMHO etwas
> unglücklich. Wenn man mit d=delete-message eine Mail zum Löschen
> markiert hat, dann kann man dies mit u=undelete-message wieder
> rückgängig machen.
> Mit s=decrypt-save kann man eine Mail von einem Ordner in einen Anderen
> verschieben.
>> >Dabei gleich die Frage: gibt es eine Suchfunktion für Dateien/Ordner?
>> >(im graph. Bereich wird das angeboten, wir sind damit aber nicht
>> >zurechtgekommen)
> Mit l=limit lässt sich die Anzeige der Mails nach einem "Muster"
> limitieren.
> Wenn ich z.B. nur die Mails von Amazon anzeigen lassen möchte, dann
> benutze ich das Suchmuster '~f amazon.de'. Das ~f steht dann für die
> Headerzeile 'From:'. Als Suchmuster könnte ich auch z.B. '~s Bestellung'
> eingeben, dann wäre die Anzeige auf Mails beschränkt, die im Subjekt den
> Begriff "Bestellung" hätten.
> Wenn man eine richtige Suchmaschine benötigt, um z.B. in allen Ordnern
> nach einer Mail zu suchen, sollte man sich 'notmuch-mutt', oder
> 'nmzmail' installieren.
>> >Merkwürdig finde ich, daß die in Mutt durch u oder s gekennzeichneten
>> >Mails offensichtlich noch auf dem Server sind. Habe in Windows Post
>> >abgeholt. Dort sind sie angekommen und waren danach nicht mehr in mutt
>> >vorhanden. Wie erreiche ich eine dauerhafte Speicherung?
> Damit kann ich dir leider nicht helfen, weil ich mutt nicht zum Abholen
> und Versenden von Mails benutze.
>> >Wenn die Fee kommt, hätte ich gern in home/knoppix an oberster
>> >Stelle vor .adobe einen Ordner für gespeicherte Mails ".a-mails".
>> >Vermute, daß dafür in der .muttrc der Pfad eingegeben werden muß....
> Das sollte eigentlich mit dieser Einstellung funktionieren:
> set folder="$HOME/.a-mails/"
> set spoolfile="$HOME/.a-mails/"
>> >Die gespeicherten Mails sollten dann als Kopf
>> >möglichst nur Empfänger, Absender, Datum/Uhrzeit, Betreff und
>> >dann natürlich den Text enthalten. Alles Zusätzliche macht mich ganz
>> >wuschig... Ob das überhaupt realisierbar ist?
> Man kann bei mutt *alles* konfigurieren.
> Probiere es mal mit:
> ignore *
> unignore from date subject to cc
> hdr_order To: From: Date: Subject:
>> >Da mutt nur einen Email-Account zuläßt, wäre für mich noch
>> >wichtig zu wissen, ob es gefahrlos möglich ist einfach
>> >die .muttrc gegen eine andere mit den Angaben eines anderen
>> >Accounts auszutauschen.
> Du kannst mutt mit der Option -F aufrufen und die Konfigdatei mit Pfad
> angeben.
> Gruß
> Stefan
---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz ist aktiv.
http://www.avast.com
_______________________________________________
Ubuntu mailing list
Ubuntu@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
wir haben uns bis jetzt nur mit dem folgenden Punkt beschäftigt:
Leider funktioniert das nicht. In der .muttrc sind folgende Zeilen vorhanden:
set folder = 'imaps://imap.vodafone.de:993'
set spoolfile = '+INBOX'
Die haben wir erst belassen und deine wie oben (allerdings mit Leerschritt vor und nach =) hinzugefügt.
mutt meldet: $HOME/.-mails/ existiert nicht. Neu anlegen?
Auf j folgt $HOME/.a-mails: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden (error=2)
In nächsten erfolglosen Versuchen haben wir set spoolfile durch deine Zeile ersetzt.
Da .a-mails unter home/koppix liegt haben wir $HOME durch $KNOPPIX ersetzt und das ganze auch mit
Kleinschreibung versucht.
Bei allen Versuchen gibt mutt entweder die Fehlermeldung Datei oder Verzeichnis nicht gefunden,
....existiert nicht. Neu anlegen? oder ist keine Mailbox.
In mutt werden nach s für speichern und Aufruf einer Liste mit ? für das imap-Mailkonto folgende
Positionen angezeigt:
Chats
Contacts
Drafts Email
INBOX
Junk
Sent
Trash
und durch Speichern neu gebildete wie
j/
Da das vorgegeben ist, glaube ich immer noch, daß man das irgendwie ohne zusätzliches Programm
nutzen kann - auch wenn es umständlicher ist.
In mutt benutze ich übrigends zum Testen erstmal eine Emailadresse, die ich sonst nicht mehr nutze.
Am 02. May 2014 um 09:42 CEST schrieb Jürgen Schäfer:
> Hallo Stefan,
> wir haben uns bis jetzt nur mit dem folgenden Punkt beschäftigt:
> >> >Wenn die Fee kommt, hätte ich gern in home/knoppix an oberster
> >> >Stelle vor .adobe einen Ordner für gespeicherte Mails ".a-mails".
> >> >Vermute, daß dafür in der .muttrc der Pfad eingegeben werden muß....
> > Das sollte eigentlich mit dieser Einstellung funktionieren:
> > set folder="$HOME/.a-mails/"
> > set spoolfile="$HOME/.a-mails/"
> Leider funktioniert das nicht. In der .muttrc sind folgende Zeilen vorhanden:
> set folder = 'imaps://imap.vodafone.de:993'
> set spoolfile = '+INBOX'
Ach, du benutzt jetzt imap und nicht pop3!?
Tja, dann werden die Mails überhaupt nicht lokal auf dem Rechner
gespeichert, sondern verbleiben auf dem Server, genauso wie die
Ordnerstruktur.
Von imap habe ich leider überhaupt keine Ahnung, weil ich das noch nie
benutzt habe.
Stefan Lütje Skelli@jabber.ccc.de
Key fingerprint = BCB2 48E4 9211 C975 5A3F B192 9B6E CCCF 99CC 44FA
"Ich kenne mich aus mit dem Wachstum kleiner Unternehmen.
Ich war auch mal eines." George W. Bush
Guten Tag, Stefan Luetje,
am Freitag, 2. Mai 2014 um 10:41 schrieben Sie:
> Am 02. May 2014 um 09:42 CEST schrieb Jürgen Schäfer:
>> Hallo Stefan,
>>
>> wir haben uns bis jetzt nur mit dem folgenden Punkt beschäftigt:
>> >> >Wenn die Fee kommt, hätte ich gern in home/knoppix an oberster
>> >> >Stelle vor .adobe einen Ordner für gespeicherte Mails ".a-mails".
>> >> >Vermute, daß dafür in der .muttrc der Pfad eingegeben werden muß....
>> > Das sollte eigentlich mit dieser Einstellung funktionieren:
>> > set folder="$HOME/.a-mails/"
>> > set spoolfile="$HOME/.a-mails/"
>> Leider funktioniert das nicht. In der .muttrc sind folgende Zeilen vorhanden:
>> set folder = 'imaps://imap.vodafone.de:993'
>> set spoolfile = '+INBOX'
> Ach, du benutzt jetzt imap und nicht pop3!?
> Tja, dann werden die Mails überhaupt nicht lokal auf dem Rechner
> gespeichert, sondern verbleiben auf dem Server, genauso wie die
> Ordnerstruktur.
> Von imap habe ich leider überhaupt keine Ahnung, weil ich das noch nie
> benutzt habe.
Hatte eine Beispielmutt für IMAP und hatte gedacht, das das für mutt so sein muß.
Kann ich in der mutt einfach die Serverangaben mit denen für POP3 ersetzen?
Oder hättest du ein Muster für meine Zwecke?
Bisher habe ich auch nur mit POP3 gearbeitet.
Jürgen Schäfer schrieb am 02.05.2014 um 09:42:
Ich hab eine gute und eine schlechte Nachricht für Dich.
Die gute zuerst:
Mutt kann auch mit IMAP umgehen. Hab gerade kontrolliert ob das in der
ADRIANE-Version von mutt mit drin ist.
Jetzt die schlechte Nachricht:
Soweit ich das überblicke, benutzt hier auf dieser Liste niemand Mutt
zusammen mit IMAP. Der Grund ist eigentlich ziemlich einfach. Niemand
will seine Mails länger als nötig auf fremden Rechnern belassen und der
Mailserver deines Providers ist nun mal ein fremder Rechner. Deshalb
wird von uns in aller Regel POP benutzt.
Du wirst Dich also in Geduld üben müssen, wenn wir das für Dich
einrichten sollen.
Wir müssen erst mal für uns selbst ein IMAP-Konto einrichten, das
dann mit Mutt verheiraten und wenn das spielt, können wir Dir
vielleicht eine Lösung anbieten.
Alles andere wäre nur Rumprobiererei.
Hallo Uwe,
am Freitag, 2. Mai 2014 um 11:38 schrieben Sie:
> Jürgen Schäfer schrieb am 02.05.2014 um 09:42:
> Ich hab eine gute und eine schlechte Nachricht für Dich.
> Die gute zuerst:
> Mutt kann auch mit IMAP umgehen. Hab gerade kontrolliert ob das in der
> ADRIANE-Version von mutt mit drin ist.
Ich dachte, daß es nur so möglich ist.
Wenn es mit pop3 auch geht (da hat doch Stefan seine Erfahrungen) ist es mir egal und nehme halt pop3, oder?
> Jetzt die schlechte Nachricht:
> Soweit ich das überblicke, benutzt hier auf dieser Liste niemand Mutt
> zusammen mit IMAP. Der Grund ist eigentlich ziemlich einfach. Niemand
> will seine Mails länger als nötig auf fremden Rechnern belassen und der
> Mailserver deines Providers ist nun mal ein fremder Rechner. Deshalb
> wird von uns in aller Regel POP benutzt.
> Du wirst Dich also in Geduld üben müssen, wenn wir das für Dich
> einrichten sollen.
> Wir müssen erst mal für uns selbst ein IMAP-Konto einrichten, das
> dann mit Mutt verheiraten und wenn das spielt, können wir Dir
> vielleicht eine Lösung anbieten.
> Alles andere wäre nur Rumprobiererei.
Wir möchten euch so wenig wie möglich Arbeit machen und stellen dann eben um, wenn das geht.
> Viele Grüße
> Uwe
Gruß Jürgen
P.S. Meine liebe Helferin ist gerade zum Zahnarzt unterwegs und deshalb hat der "Blinde"schnell
geantwortet...
Stefan ist informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Schäfer
mailto:j.schaefer.hh@freenet.de
Jürgen Schäfer schrieb am 02.05.2014 um 12:02:
> Wenn es mit pop3 auch geht (da hat doch Stefan seine Erfahrungen) ist
> es mir egal und nehme halt pop3, oder?
Das musst Du wissen!
IMAP macht nur Sinn, wenn Du von verschiedenen Rechnern auf Deine Mails
zugreifen willst und die Mails demzufolge zentral gelagert werden
müssen.
Wenn Du nur von diesem einen Rechner Deinen gesamten Mailverkehr
abhandeln willst, macht IMAP keinen Sinn.
>> Wenn es mit pop3 auch geht (da hat doch Stefan seine Erfahrungen) ist
>> es mir egal und nehme halt pop3, oder?
> Das musst Du wissen!
> IMAP macht nur Sinn, wenn Du von verschiedenen Rechnern auf Deine Mails
> zugreifen willst und die Mails demzufolge zentral gelagert werden
> müssen.
> Wenn Du nur von diesem einen Rechner Deinen gesamten Mailverkehr
> abhandeln willst, macht IMAP keinen Sinn.
Das war mir vorher nicht so klar.
Da ich meine Mails von unterschiedlichen Stellen abhole ist es also von Adriane mit pop3 möglich und
dann sollten wir es so machen.
Sorry, wenn ich das nicht vorher so wußte.
Viele Grüße von Jürgen
Jürgen Schäfer schrieb am 02.05.2014 um 12:43:
> Da ich meine Mails von unterschiedlichen Stellen abhole ist es also
> von Adriane mit pop3 möglich und dann sollten wir es so machen.
Entschuldige, aber Dein Satz enthält einen Widerspruch in sich.
Deshalb noch mal eine gezielte Nachfrage:
Du liest Deine Mails nur mit dem Adriane-Rechner oder auch noch mit
anderen Rechnern?
>> Da ich meine Mails von unterschiedlichen Stellen abhole ist es also
>> von Adriane mit pop3 möglich und dann sollten wir es so machen.
> Entschuldige, aber Dein Satz enthält einen Widerspruch in sich.
> Deshalb noch mal eine gezielte Nachfrage:
> Du liest Deine Mails nur mit dem Adriane-Rechner oder auch noch mit
> anderen Rechnern?
Im Moment nutze ich für mein Mailverkehr WIN7.
In Adriane habe ich zu Testzwecken eine andere Adresse und probiere damit den Empfang/Versand.
Wenn alles dann klappt, werde ich von Fall zu Fall auch direkt von Adriane
senden/empfangen. Adriane soll mein zweites sicheres Standbein zu WIN7 sein.
Zur Zeit könnte ich mit Adriane den Mailverkehr nicht bewältigen.
Jürgen Schäfer schrieb am 02.05.2014 um 14:21:
> Im Moment nutze ich für mein Mailverkehr WIN7.
> In Adriane habe ich zu Testzwecken eine andere Adresse und probiere
> damit den Empfang/Versand. Wenn alles dann klappt, werde ich von
> Fall zu Fall auch direkt von Adriane senden/empfangen. Adriane soll
> mein zweites sicheres Standbein zu WIN7 sein.
> Zur Zeit könnte ich mit Adriane den Mailverkehr nicht bewältigen.
Ok - alles klar - also vorerst IMAP.
jetzt haben wir uns glaube ich mißverstanden.
Ich bestehe nicht auf imap. Von Windows bin ich sowieso POP3 gewohnt.
Hatte nur geglaubt, daß in mutt nur IMAP möglich ist.
Da Stefan sich offensichtlich mit POP3 auskennt, finde ich es auch sinnvoll künftig POP3 zu
verwenden.
Hoffentlich nun wirklich alles klar.
>> Im Moment nutze ich für mein Mailverkehr WIN7.
>> In Adriane habe ich zu Testzwecken eine andere Adresse und probiere
>> damit den Empfang/Versand. Wenn alles dann klappt, werde ich von
>> Fall zu Fall auch direkt von Adriane senden/empfangen. Adriane soll
>> mein zweites sicheres Standbein zu WIN7 sein.
>> Zur Zeit könnte ich mit Adriane den Mailverkehr nicht bewältigen.
> Ok - alles klar - also vorerst IMAP.
Jürgen Schäfer schrieb am 02.05.2014 um 14:44:
> jetzt haben wir uns glaube ich mißverstanden.
> Ich bestehe nicht auf imap. Von Windows bin ich sowieso POP3 gewohnt.
> Hatte nur geglaubt, daß in mutt nur IMAP möglich ist.
> Da Stefan sich offensichtlich mit POP3 auskennt, finde ich
> es auch sinnvoll künftig POP3 zu verwenden.
Wenn Du die Mails auf Win7 mit POP3 liest, kannst Du die gleichen Mails
nicht mehr auf Adriane mit mutt lesen, da die Mails dann vom Server weg
sind und auf dem Win7 Rechner.
POP bedeutet einfach man holt die Mails vom Server auf seinen lokalen
Rechner und liest/beantwortet sie dort.
IMAP bedeutet man macht eine Verbindung von seinem lokalen Rechner zum
Server auf und liest/beantwortet die dort vorhandenen Mails. Die Mails
bleiben auf dem Server.
>> jetzt haben wir uns glaube ich mißverstanden.
>> Ich bestehe nicht auf imap. Von Windows bin ich sowieso POP3 gewohnt.
>> Hatte nur geglaubt, daß in mutt nur IMAP möglich ist.
>> Da Stefan sich offensichtlich mit POP3 auskennt, finde ich
>> es auch sinnvoll künftig POP3 zu verwenden.
> Wenn Du die Mails auf Win7 mit POP3 liest, kannst Du die gleichen Mails
> nicht mehr auf Adriane mit mutt lesen, da die Mails dann vom Server weg
> sind und auf dem Win7 Rechner.
> POP bedeutet einfach man holt die Mails vom Server auf seinen lokalen
> Rechner und liest/beantwortet sie dort.
> IMAP bedeutet man macht eine Verbindung von seinem lokalen Rechner zum
> Server auf und liest/beantwortet die dort vorhandenen Mails. Die Mails
> bleiben auf dem Server.
Das ist mir schon klar. Deswegen habe ich in Adriane noch ein anderes Mailkonto nur zum Testen bis
alles funktioniert. Wenn das mit POP3 läuft, kann ich dann auch jedes andere Konto nach dem Muster
einrichten.
Wir bearbeiten gerade deine .muttrc und hoffen, daß es mit POP3 klappt.
Fortsetzung folgt...
Am 02.05.2014, 15:00 Uhr, schrieb Uwe Herrmuth :
Hallo.
> Jürgen Schäfer schrieb am 02.05.2014 um 14:44:
Aber nur,wenn das so eingestellt ist.
Hier in Operamail ist es so eingestellt,daß sie nicht gelöscht werden.
In dem Fall eine Einstellungssache.
Ich habe aber umgedreht gelesen,daß mutt bei deaktiviertem oder nicht
hinzugefügtem
set pop delete dann die Nachrichten erneut runterläd,inakzeptabel,
bzw.beim aktivierten set up delete sie löscht.
Wenn man unter win7 nun die Mails auf dem Server beläßt,ob nun mit pop3
oder imap,
wäre aus meiner Sicht dann imap die bessere Wahl für mutt.
Die Bereinigung könnte ja unter win7 pop 3 erfolgen.
Gruß Heiko.
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Am 02.05.2014, 15:17 Uhr, schrieb Heiko Ißleib :
>> Wenn Du die Mails auf Win7 mit POP3 liest, kannst Du die gleichen Mails
>> nicht mehr auf Adriane mit mutt lesen, da die Mails dann vom Server weg
>> sind und auf dem Win7 Rechner.
> Aber nur,wenn das so eingestellt ist.
> Hier in Operamail ist es so eingestellt,daß sie nicht gelöscht werden.
> In dem Fall eine Einstellungssache.
http://picpaste.de/Bildschirmfoto22-kozGg3Go.png
Zumindest kenne ich das so bei Operamail und thunderbird.
Die Option löschen ist da standardmäßig nicht aktiviert.
War im Thunderbird früher anders.
> Ich habe aber umgedreht gelesen,daß mutt bei deaktiviertem oder nicht
> hinzugefügtem
> set pop delete dann die Nachrichten erneut runterläd,inakzeptabel,
> bzw.beim aktivierten set up delete sie löscht.
> Wenn man unter win7 nun die Mails auf dem Server beläßt,ob nun mit pop3
> oder imap,
> wäre aus meiner Sicht dann imap die bessere Wahl für mutt.
>> POP bedeutet einfach man holt die Mails vom Server auf seinen lokalen
>> Rechner und liest/beantwortet sie dort.
>> IMAP bedeutet man macht eine Verbindung von seinem lokalen Rechner zum
>> Server auf und liest/beantwortet die dort vorhandenen Mails. Die Mails
>> bleiben auf dem Server.
> Die Bereinigung könnte ja unter win7 pop 3 erfolgen.
Das Löschen wieder aktivieren.
Leider weiß ich nicht,was Du,Jürgen,unter win7 benutzt.
Hallo Heiko,
zu deiner Fragen unten:
Mein Mailprogramm ist TheBat.
Zu deinen Überlegungen kann ich nur auf meine Antwort auf Stefans Mail mit seinen Vorschlägen
verweisen.
Trotzdem vielen Dank erstmal, wird alles im Hinterkopf gespeichert denn die Speicherung in mutt
klappt ja noch nicht ;-)
am Freitag, 2. Mai 2014 um 15:30 schrieben Sie:
> Am 02.05.2014, 15:17 Uhr, schrieb Heiko Ißleib :
> Hallo.
>>> Wenn Du die Mails auf Win7 mit POP3 liest, kannst Du die gleichen Mails
>>> nicht mehr auf Adriane mit mutt lesen, da die Mails dann vom Server weg
>>> sind und auf dem Win7 Rechner.
>> Aber nur,wenn das so eingestellt ist.
>> Hier in Operamail ist es so eingestellt,daß sie nicht gelöscht werden.
>> In dem Fall eine Einstellungssache.
> http://picpaste.de/Bildschirmfoto22-kozGg3Go.png
> Zumindest kenne ich das so bei Operamail und thunderbird.
> Die Option löschen ist da standardmäßig nicht aktiviert.
> War im Thunderbird früher anders.
>> Ich habe aber umgedreht gelesen,daß mutt bei deaktiviertem oder nicht
>> hinzugefügtem
>> set pop delete dann die Nachrichten erneut runterläd,inakzeptabel,
>> bzw.beim aktivierten set up delete sie löscht.
>> Wenn man unter win7 nun die Mails auf dem Server beläßt,ob nun mit pop3
>> oder imap,
>> wäre aus meiner Sicht dann imap die bessere Wahl für mutt.
>>> POP bedeutet einfach man holt die Mails vom Server auf seinen lokalen
>>> Rechner und liest/beantwortet sie dort.
>>> IMAP bedeutet man macht eine Verbindung von seinem lokalen Rechner zum
>>> Server auf und liest/beantwortet die dort vorhandenen Mails. Die Mails
>>> bleiben auf dem Server.
>> Die Bereinigung könnte ja unter win7 pop 3 erfolgen.
> Das Löschen wieder aktivieren.
> Leider weiß ich nicht,was Du,Jürgen,unter win7 benutzt.
> Gruß Heiko.
> >> Wenn es mit pop3 auch geht (da hat doch Stefan seine Erfahrungen)
> >> ist es mir egal und nehme halt pop3, oder?
Also ich für meinen Teil bin schon mal zu dämlich mit mutt überhaupt
Mails von einem POP-Server abzuholen. :-(
Hier mal meine .muttrc:
set mbox_type = "mbox"
set mbox = "~/.a-mail/inbox
set folder = "~/.a-mail/"
set spoolfile = "~/.a-mail/inbox"
set record = "~/.a-mail/sent"
set postponed = "~/.a-mail/postponed"
#### Versand ####
set smtp_url = "smtp://testkonto1@tuxator.de@smtp.1und1.com:587"
set smtp_pass = "******"
set from = "testkonto1@tuxator.de"
#### Empfang ####
set pop_host = "pops://pop.1und1.com:995"
set pop_user = "testkonto1@tuxator.de"
set pop_pass = "*******"
#set pop_delete
set pop_checkinterval = "60"
Das Senden funktioniert, nur Abholen geht nicht, obwohl da definitiv
Mails auf dem Server liegen.
> Hier mal meine .muttrc:
> set mbox_type = "mbox"
> set mbox = "~/.a-mail/inbox
> set folder = "~/.a-mail/"
> set spoolfile = "~/.a-mail/inbox"
> set record = "~/.a-mail/sent"
> set postponed = "~/.a-mail/postponed"
> #### Versand ####
> set smtp_url = "smtp://testkonto1@tuxator.de@smtp.1und1.com:587"
> set smtp_pass = "******"
> set from = "testkonto1@tuxator.de"
> #### Empfang ####
> set pop_host = "pops://pop.1und1.com:995"
> set pop_user = "testkonto1@tuxator.de"
> set pop_pass = "*******"
> #set pop_delete
> set pop_checkinterval = "60"
> Das Senden funktioniert, nur Abholen geht nicht, obwohl da definitiv
> Mails auf dem Server liegen.
Mutt meldet gleich beim Start:
/home/knoppix/.a-mails/inbox: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden (errno = 2)
und ist damit nicht verbunden. Der Rest kann also nicht geprüft werden.
(Mein Ordner heißt .a-mails - kein Schreibfehler und errno ist auch richtig wiedergegeben.)
On 02.05.14, Jürgen Schäfer wrote:
Hallo Jürgen
> > set mbox_type = "mbox"
> > set mbox = "~/.a-mail/inbox
> > set folder = "~/.a-mail/"
> > set spoolfile = "~/.a-mail/inbox"
> > set record = "~/.a-mail/sent"
> > set postponed = "~/.a-mail/postponed"
> > #### Versand ####
> > set smtp_url = "smtp://testkonto1@tuxator.de@smtp.1und1.com:587"
> > set smtp_pass = "******"
> > set from = "testkonto1@tuxator.de"
> > #### Empfang ####
> > set pop_host = "pops://pop.1und1.com:995"
> > set pop_user = "testkonto1@tuxator.de"
> > set pop_pass = "*******"
> > #set pop_delete
> > set pop_checkinterval = "60"
Das wird so nichts. Glaub's mir einfach. Du rennst immer den Problemen
hinterher.
Ich kopiere mal den Inhalt der muttrc hier rein, die ich im Moment
verwende. Nich um Dich zu vergraulen - um andere schon mal zum
Nachdenken anzuregen:
A C H T U N G E N T W U R F - nicht produktiv benutzen
-------------------------------------------------------
########################################################################
#################################
# Angaben zur Grund-Konfiguration
# Pfade zu den Verzeichnissen
set mbox_type=Maildir
set mbox="~/mail"
set spoolfile="~/mail/inbox/"
set folder="~/mail/"
set record="~/mail/sent/"
# Legt fest, bis zu welcher Tiefe Unterverzeichnisse in ~/mail erfasst
# werden sollen
mailboxes `echo -n "+ "; find ~/mail -maxdepth 1 -type d -name ".*"
-printf "+'%f' "`
# Discount all MIME parts with an "inline" disposition, unless they're
# text/plain. (Why inline a text/plain part unless it's external to the
# message flow?)
attachments +I text/plain
# enable mime lookup by extension
mime_lookup application/octet-stream
# Füge hier für jede Mailbox einen Eintrag hinzu:
# Bei neu hinzukommenden Ablagen muß diese Liste ergänzt werden
mailboxes ~/mail/inbox ~/system/logcheck/ ~/system/root/
~/system/smartd/ ~/mail/spam-sicher ~/mail/mailinglisten/ml-el-ubuntu/
~/mail/mailinglisten/ml-ubuntu-de/ ~/mail/privat/stefan-neumeyer/ ~
/mail/privat/uwe-herrmuth/ ~/mail/nwesletter/freenet/
~/mail/system/logcheck/ ~/mail/system/smartd/ ~/mail/system/root/
# Legt "nano" als Editor für die Mail fest und efiniert einen
Zeilenumbrach
# nach 70 Zeichen
# Mit "nano" können auch die Headerzeilen bearbeitet werden
set editor="nano +8 -r 72"
set edit_headers=yes
# Pager setzen
set pager_index_lines=15
# Zertifikat speichern
set certificate_file=~/.mutt/certificates
######################
# Angaben zum Absender
# Mein Absender im Header
my_hdr From: hsn.debian_user@arcor.de
my_hdr CC: hsn.debian_user@mail.de
set realname="H.-Stefan Neumeyer"
# Liest die Aliasnamen für Adressen ein
set alias_file=~/.mutt_alias
source ~/.mutt_aliases
################################################
# Behandlung der Header(Kopf)-Zeilen in den Mail
# In dem Header der Mail sollen in der Ansicht nur die Informationen
"from",
# "reply-to", "x-mailer" "user-agent" "date" "to", "subject",
"X-spam-level"
# und "X-spam-Status" angezeigt werden
hdr_order From: Reply-To: X-Mailer: User-Agent: Date: To: Subject:
X-spam-level: X-spam-status
# Sollen die Mail von Mailinglisten sortiert werden
set sort=threads
##########################################
# Verhalten beim zitieren von Mailinhalten
# Soll beim antworten, automatisch zitiert werden? In diesem Fall
# ja
set include=yes
# Wie soll die Markirung der Zitatzeilen aussehen
set indent_str="> "
##################################################
# Liest eine Signatur aus der Datei .signatur_mutt
set signature="~/.mutt_signatur"
####################
##############
# GPG benutzrn
# source ~/.mutt/gpg.rc
# Signatur setzen
# set pgp_sign_as=""
##################################
# Nutzung von abook als Adressbuch
# Suche mithilfe von abook als Adressbuch
set query_command="abook --mutt-query '%s'"
# Durch drücken der Taste a, kann man den Absender in das
# Addressbuch aufnehmen
macro index a "|abook --add-email\n" 'add sender to abook'
macro pager a "|abook --add-email\n" 'add sender to abook'
##############################
# Behandlung von Mailinglisten
# Sagt mutt, bei welche Mailinglisten du angemeldet bist
# subscribe ubuntu@easylinux ubuntu-de@lists.ubuntu.com
#######################################
# legt Farben für Elemente in Mutt fest
#
# color normal default default
# color hdrdefault cyan default
# color signature green default
# color attachment brightyellow default
# color indicator brightyellow default
# color quoted green default
# color quoted1 white default
# color tilde blue default
# color tree red default
# color body cyan default
"[-a-z_0-9.%$]+@[-a-z_0-9.]+\\.[-a-z][-a-z]+"
# color body brightwhite default
"(http|ftp|news|telnet|# finger)://[^ \">\t\r\n]*"
"mailto:[-a-z_0-9.]+@[-a-z_0-9.]+"
# color header brightmagenta default ^(Date):
# color header brightyellow default ^Subject:
# color body brightred default " [;:]-*[)>(
Gruß Stefan
Mutt - "All mail clients suck. This one just sucks less."
Diese Mail wurde auf einem Rechner mit ADRIANE-KNOPPIX i386 und ohne
hinzuschauen geschrieben
Naja - jedenfalls fast!:-D
On 02.05.2014 16:50, H.-Stefan Neumeyer wrote:
> On 02.05.14, Jürgen Schäfer wrote:
> Hallo Jürgen
>>> set mbox_type = "mbox"
>>> set mbox = "~/.a-mail/inbox
>>> set folder = "~/.a-mail/"
>>> set spoolfile = "~/.a-mail/inbox"
>>> set record = "~/.a-mail/sent"
>>> set postponed = "~/.a-mail/postponed"
>>> #### Versand ####
>>> set smtp_url = "smtp://testkonto1@tuxator.de@smtp.1und1.com:587"
>>> set smtp_pass = "******"
>>> set from = "testkonto1@tuxator.de"
>>> #### Empfang ####
>>> set pop_host = "pops://pop.1und1.com:995"
>>> set pop_user = "testkonto1@tuxator.de"
>>> set pop_pass = "*******"
>>> #set pop_delete
>>> set pop_checkinterval = "60"
> Das wird so nichts. Glaub's mir einfach. Du rennst immer den Problemen
> hinterher.
> Ich kopiere mal den Inhalt der muttrc hier rein, die ich im Moment
> verwende. Nich um Dich zu vergraulen - um andere schon mal zum
> Nachdenken anzuregen:
> A C H T U N G E N T W U R F - nicht produktiv benutzen
> -------------------------------------------------------
> ########################################################################
> #################################
> # Angaben zur Grund-Konfiguration
> # Pfade zu den Verzeichnissen
> set mbox_type=Maildir
> set mbox="~/mail"
> set spoolfile="~/mail/inbox/"
> set folder="~/mail/"
> set record="~/mail/sent/"
> # Legt fest, bis zu welcher Tiefe Unterverzeichnisse in ~/mail erfasst
> # werden sollen
> mailboxes `echo -n "+ "; find ~/mail -maxdepth 1 -type d -name ".*"
> -printf "+'%f' "`
> # Discount all MIME parts with an "inline" disposition, unless they're
> # text/plain. (Why inline a text/plain part unless it's external to the
> # message flow?)
> attachments +I text/plain
> # enable mime lookup by extension
> mime_lookup application/octet-stream
> # Füge hier für jede Mailbox einen Eintrag hinzu:
> # Bei neu hinzukommenden Ablagen muß diese Liste ergänzt werden
> mailboxes ~/mail/inbox ~/system/logcheck/ ~/system/root/
> ~/system/smartd/ ~/mail/spam-sicher ~/mail/mailinglisten/ml-el-ubuntu/
> ~/mail/mailinglisten/ml-ubuntu-de/ ~/mail/privat/stefan-neumeyer/ ~
> /mail/privat/uwe-herrmuth/ ~/mail/nwesletter/freenet/
> ~/mail/system/logcheck/ ~/mail/system/smartd/ ~/mail/system/root/
> # Legt "nano" als Editor für die Mail fest und efiniert einen
> Zeilenumbrach
> # nach 70 Zeichen
> # Mit "nano" können auch die Headerzeilen bearbeitet werden
> set editor="nano +8 -r 72"
> set edit_headers=yes
> # Pager setzen
> set pager_index_lines=15
> # Zertifikat speichern
> set certificate_file=~/.mutt/certificates
> ######################
> # Angaben zum Absender
> # Mein Absender im Header
> my_hdr From: hsn.debian_user@arcor.de
> my_hdr CC: hsn.debian_user@mail.de
> set realname="H.-Stefan Neumeyer"
> # Liest die Aliasnamen für Adressen ein
> set alias_file=~/.mutt_alias
> source ~/.mutt_aliases
> ################################################
> # Behandlung der Header(Kopf)-Zeilen in den Mail
> # In dem Header der Mail sollen in der Ansicht nur die Informationen
> "from",
> # "reply-to", "x-mailer" "user-agent" "date" "to", "subject",
> "X-spam-level"
> # und "X-spam-Status" angezeigt werden
> hdr_order From: Reply-To: X-Mailer: User-Agent: Date: To: Subject:
> X-spam-level: X-spam-status
> # Sollen die Mail von Mailinglisten sortiert werden
> set sort=threads
> ##########################################
> # Verhalten beim zitieren von Mailinhalten
> # Soll beim antworten, automatisch zitiert werden? In diesem Fall
> # ja
> set include=yes
> # Wie soll die Markirung der Zitatzeilen aussehen
> set indent_str="> "
> ##################################################
> # Liest eine Signatur aus der Datei .signatur_mutt
> set signature="~/.mutt_signatur"
> ####################
> ##############
> # GPG benutzrn
> # source ~/.mutt/gpg.rc
> # Signatur setzen
> # set pgp_sign_as=""
> ##################################
> # Nutzung von abook als Adressbuch
> # Suche mithilfe von abook als Adressbuch
> set query_command="abook --mutt-query '%s'"
> # Durch drücken der Taste a, kann man den Absender in das
> # Addressbuch aufnehmen
> macro index a "|abook --add-email\n" 'add sender to abook'
> macro pager a "|abook --add-email\n" 'add sender to abook'
> ##############################
> # Behandlung von Mailinglisten
> # Sagt mutt, bei welche Mailinglisten du angemeldet bist
> # subscribe ubuntu@easylinux ubuntu-de@lists.ubuntu.com
> #######################################
> # legt Farben für Elemente in Mutt fest
> #
> # color normal default default
> # color hdrdefault cyan default
> # color signature green default
> # color attachment brightyellow default
> # color indicator brightyellow default
> # color quoted green default
> # color quoted1 white default
> # color tilde blue default
> # color tree red default
> # color body cyan default
> "[-a-z_0-9.%$]+@[-a-z_0-9.]+\\.[-a-z][-a-z]+"
> # color body brightwhite default
> "(http|ftp|news|telnet|# finger)://[^ \">\t\r\n]*"
> "mailto:[-a-z_0-9.]+@[-a-z_0-9.]+"
> # color header brightmagenta default ^(Date):
> # color header brightyellow default ^Subject:
> # color body brightred default " [;:]-*[)>(>
Moin,
was gibt es denn beim Versenden mit mutt zu beachten?
Nachrichten gehen nicht raus.
set ssl_starttls = yes
set ssl_force_tls = yes
set smtp_url="smtp://flecralf@gmx.de:PASSWORT@mail.gmx.net:465"
Ralf
On 02.05.2014 17:25, flecralf wrote:
> On 02.05.2014 16:50, H.-Stefan Neumeyer wrote:
>> On 02.05.14, Jürgen Schäfer wrote:
>> Hallo Jürgen
>>>
>>>> set mbox_type = "mbox"
>>>> set mbox = "~/.a-mail/inbox
>>>> set folder = "~/.a-mail/"
>>>> set spoolfile = "~/.a-mail/inbox"
>>>> set record = "~/.a-mail/sent"
>>>> set postponed = "~/.a-mail/postponed"
>>>> #### Versand ####
>>>> set smtp_url = "smtp://testkonto1@tuxator.de@smtp.1und1.com:587"
>>>> set smtp_pass = "******"
>>>> set from = "testkonto1@tuxator.de"
>>>> #### Empfang ####
>>>> set pop_host = "pops://pop.1und1.com:995"
>>>> set pop_user = "testkonto1@tuxator.de"
>>>> set pop_pass = "*******"
>>>> #set pop_delete
>>>> set pop_checkinterval = "60"
>> Das wird so nichts. Glaub's mir einfach. Du rennst immer den Problemen
>> hinterher.
>> Ich kopiere mal den Inhalt der muttrc hier rein, die ich im Moment
>> verwende. Nich um Dich zu vergraulen - um andere schon mal zum
>> Nachdenken anzuregen:
>> A C H T U N G E N T W U R F - nicht produktiv benutzen
>> -------------------------------------------------------
>> ########################################################################
>> #################################
>> # Angaben zur Grund-Konfiguration
>> # Pfade zu den Verzeichnissen
>> set mbox_type=Maildir
>> set mbox="~/mail"
>> set spoolfile="~/mail/inbox/"
>> set folder="~/mail/"
>> set record="~/mail/sent/"
>> # Legt fest, bis zu welcher Tiefe Unterverzeichnisse in ~/mail erfasst
>> # werden sollen
>> mailboxes `echo -n "+ "; find ~/mail -maxdepth 1 -type d -name ".*"
>> -printf "+'%f' "`
>> # Discount all MIME parts with an "inline" disposition, unless they're
>> # text/plain. (Why inline a text/plain part unless it's external to the
>> # message flow?)
>> attachments +I text/plain
>> # enable mime lookup by extension
>> mime_lookup application/octet-stream
>> # Füge hier für jede Mailbox einen Eintrag hinzu:
>> # Bei neu hinzukommenden Ablagen muß diese Liste ergänzt werden
>> mailboxes ~/mail/inbox ~/system/logcheck/ ~/system/root/
>> ~/system/smartd/ ~/mail/spam-sicher ~/mail/mailinglisten/ml-el-ubuntu/
>> ~/mail/mailinglisten/ml-ubuntu-de/ ~/mail/privat/stefan-neumeyer/ ~
>> /mail/privat/uwe-herrmuth/ ~/mail/nwesletter/freenet/
>> ~/mail/system/logcheck/ ~/mail/system/smartd/ ~/mail/system/root/
>> # Legt "nano" als Editor für die Mail fest und efiniert einen
>> Zeilenumbrach
>> # nach 70 Zeichen
>> # Mit "nano" können auch die Headerzeilen bearbeitet werden
>> set editor="nano +8 -r 72"
>> set edit_headers=yes
>> # Pager setzen
>> set pager_index_lines=15
>> # Zertifikat speichern
>> set certificate_file=~/.mutt/certificates
>> ######################
>> # Angaben zum Absender
>> # Mein Absender im Header
>> my_hdr From: hsn.debian_user@arcor.de
>> my_hdr CC: hsn.debian_user@mail.de
>> set realname="H.-Stefan Neumeyer"
>> # Liest die Aliasnamen für Adressen ein
>> set alias_file=~/.mutt_alias
>> source ~/.mutt_aliases
>> ################################################
>> # Behandlung der Header(Kopf)-Zeilen in den Mail
>> # In dem Header der Mail sollen in der Ansicht nur die Informationen
>> "from",
>> # "reply-to", "x-mailer" "user-agent" "date" "to", "subject",
>> "X-spam-level"
>> # und "X-spam-Status" angezeigt werden
>> hdr_order From: Reply-To: X-Mailer: User-Agent: Date: To: Subject:
>> X-spam-level: X-spam-status
>> # Sollen die Mail von Mailinglisten sortiert werden
>> set sort=threads
>> ##########################################
>> # Verhalten beim zitieren von Mailinhalten
>> # Soll beim antworten, automatisch zitiert werden? In diesem Fall
>> # ja
>> set include=yes
>> # Wie soll die Markirung der Zitatzeilen aussehen
>> set indent_str="> "
>> ##################################################
>> # Liest eine Signatur aus der Datei .signatur_mutt
>> set signature="~/.mutt_signatur"
>> ####################
>> ##############
>> # GPG benutzrn
>> # source ~/.mutt/gpg.rc
>> # Signatur setzen
>> # set pgp_sign_as=""
>> ##################################
>> # Nutzung von abook als Adressbuch
>> # Suche mithilfe von abook als Adressbuch
>> set query_command="abook --mutt-query '%s'"
>> # Durch drücken der Taste a, kann man den Absender in das
>> # Addressbuch aufnehmen
>> macro index a "|abook --add-email\n" 'add sender to abook'
>> macro pager a "|abook --add-email\n" 'add sender to abook'
>> ##############################
>> # Behandlung von Mailinglisten
>> # Sagt mutt, bei welche Mailinglisten du angemeldet bist
>> # subscribe ubuntu@easylinux ubuntu-de@lists.ubuntu.com
>> #######################################
>> # legt Farben für Elemente in Mutt fest
>> #
>> # color normal default default
>> # color hdrdefault cyan default
>> # color signature green default
>> # color attachment brightyellow default
>> # color indicator brightyellow default
>> # color quoted green default
>> # color quoted1 white default
>> # color tilde blue default
>> # color tree red default
>> # color body cyan default
>> "[-a-z_0-9.%$]+@[-a-z_0-9.]+\\.[-a-z][-a-z]+"
>> # color body brightwhite default
>> "(http|ftp|news|telnet|# finger)://[^ \">\t\r\n]*"
>> "mailto:[-a-z_0-9.]+@[-a-z_0-9.]+"
>> # color header brightmagenta default ^(Date):
>> # color header brightyellow default ^Subject:
>> # color body brightred default " [;:]-*[)>(>>
> Moin,
> was gibt es denn beim Versenden mit mutt zu beachten?
> Nachrichten gehen nicht raus.
> set ssl_starttls = yes
> set ssl_force_tls = yes
> set smtp_url="smtp://flecralf@gmx.de:PASSWORT@mail.gmx.net:465"
> Ralf
Ergänzung: Beachten bezüglich GMX ?
> _______________________________________________
> Ubuntu mailing list
> Ubuntu@easylinux.de
> http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
Am Freitag, den 02.05.2014, 17:25 +0200 schrieb flecralf:
> >
mutt versendet keine Mail. Das ist nicht seine Aufgabe! Selbst wenn es
die "Krücke" als Möglichkeit gibt.
mutt übergibt die Mail an sendmail (oder einer entsprechenden Funktion
in postfix oder exim) und diese ist für den Versand zuständig.
mutt empfängt auch keine Mail. Das ist nicht seine Aufgabe! Selbst wenn
es die "Krücke" als Möglichkeit gibt.
fetchmail+procmail übernehmen den Empfang und die Verteilung und die
können das besser als jeder andere MUA - mit noch so tollen bunten
Geflärre und Gezappel das jemals können wird!
m2ct
Die e-Mail-Adresse nimmt grundsätzlich keine privaten Nachrichten
entgegen.
Solche bitte an
hsn.neumeyer[dot]arcor.de
senden.
GnuPG-Schluesselkennung für diese Adresse: 7C9AB525
Für dort unverschlüsselt eingehende Nachrichten behalte ich mir vor
diese nicht zu beachten!
On 02.05.2014 17:35, Heinz-Stefan Neumeyer wrote:
> Am Freitag, den 02.05.2014, 17:25 +0200 schrieb flecralf:
>> Moin,
>> was gibt es denn beim Versenden mit mutt zu beachten?
>> Nachrichten gehen nicht raus.
>> set ssl_starttls = yes
>> set ssl_force_tls = yes
>> set smtp_url="smtp://flecralf@gmx.de:PASSWORT@mail.gmx.net:465"
>> Gruß
> mutt versendet keine Mail. Das ist nicht seine Aufgabe! Selbst wenn es
> die "Krücke" als Möglichkeit gibt.
> mutt übergibt die Mail an sendmail (oder einer entsprechenden Funktion
> in postfix oder exim) und diese ist für den Versand zuständig.
> mutt empfängt auch keine Mail. Das ist nicht seine Aufgabe! Selbst wenn
> es die "Krücke" als Möglichkeit gibt.
> fetchmail+procmail übernehmen den Empfang und die Verteilung und die
> können das besser als jeder andere MUA - mit noch so tollen bunten
> Geflärre und Gezappel das jemals können wird!
> m2ct
Empfang klappt aber.... fetchmail läuft aber nicht....
Am Freitag, den 02.05.2014, 17:41 +0200 schrieb flecralf:
> Empfang klappt aber.... fetchmail läuft aber nicht....
Unterhalb von
/var/log
gibt es allein 4 (in Worten "vier") Log-Dateien, die Auskunft darüber
geben, was das Mailsystem macht und wo es klemmen könnte.
Eine weiter mit Bezug auf exim liegt unter
/var/log/exim/mainlog
Das war übrigens nur der Teil, der Anzeige und editieren der Mail
zuständig ist.
Empfang und Versand, sowie das filtern machen andere Teile.
Und wenn Du das auch mal so weit hast, dann macht Du ein "Facepalm" und
fragst Dich, warum Du tagelang an etwas ziemlich kruden rumgebastelt
hast.
> Das war übrigens nur der Teil, der Anzeige und editieren der Mail
> zuständig ist.
> Empfang und Versand, sowie das filtern machen andere Teile.
> Und wenn Du das auch mal so weit hast, dann macht Du ein "Facepalm" und
> fragst Dich, warum Du tagelang an etwas ziemlich kruden rumgebastelt
> hast.
Da fehlen mir im Moment die Worte. Aber nachdem mir beim Lesen der Konfiguration schwindelig wurde,
bin ich nun doch nicht mehr hoffnungslos.
Vor 14 Tagen hätte mich deine Mail wohl eher abgeschreckt, aber nun....
Jürgen Schäfer schrieb am 02.05.2014 um 16:23:
> Mutt meldet gleich beim Start:
> /home/knoppix/.a-mails/inbox: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
> (errno = 2)
> und ist damit nicht verbunden. Der Rest kann also nicht geprüft
> werden. (Mein Ordner heißt .a-mails - kein Schreibfehler und errno
> ist auch richtig wiedergegeben.)
Die muttrc war auch eigentlich nicht für Dich gedacht, sondern für die
Mutt-Experten hier zum mal drüber schauen, warum der POP-Empfang bei
mir nicht will. Aber nach Abpsrache mit Stefan gehen wir ja nun doch
wieder den klassichen Weg. Ist auch besser so.
> Die muttrc war auch eigentlich nicht für Dich gedacht, sondern für die
> Mutt-Experten hier zum mal drüber schauen, warum der POP-Empfang bei
> mir nicht will. Aber nach Abpsrache mit Stefan gehen wir ja nun doch
> wieder den klassichen Weg. Ist auch besser so.
Hätte mich sowieso gewundert, wenn es bei mir geklappt hätte und bei dir nicht.
Das wäre das Korn gewesen, daß das blinde Huhn usw. ;-)
Dir und den Mitlesern eine gute Nacht
und guten Start in die Woche
Am Donnerstag, 1. Mai 2014 13:37:04 schrieb Uwe Herrmuth:
Hallo Uwe
> wenn ich es denn mal brauche.
ein sehr ausführliches deutsches Handbuch für Mutt gibt es hier:
ftp://ftp.fu-berlin.de/unix/mail/mutt/doc/de/manual-1.4.pdf.gz
Schöne Grüße
Gerhard
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH