Hallo Debianer,
auf meinem alten Testrechner habe ich Debian Lenny installiert von der CD aus
dem Linux Magazin Sonderheft 4/08. Die Installation dauerte 4 Stunden, das
kann doch nicht normal sein! Zum Vergleich: Etch war auf demselben Rechner nach 50 Minuten eingerichtet. Ist Lenny so viel anspruchsvoller?
Große Unterschiede zu Etch habe ich bislang nicht festgestellt.
Lenny fuhr mit GNOME hoch und läuft weitgehend auf deutsch. Mit aptitude habe
ich dann KDE 3.5 nachinstalliert, aber das Programm läuft nur auf englisch.
Im Kontrollzentrum (settings) läßt sich die Sprache nicht umstellen, obwohl
Land, Datum und Währung deutsch sind. Gehört das zu den Unvollkommenheiten von "testing", oder habe ich die Schraube nicht gefunden?
On Mon, Sep 22, 2008 at 09:00:57PM +0200, Gisela Albrecht wrote:
> auf meinem alten Testrechner habe ich Debian Lenny installiert von der CD aus
> dem Linux Magazin Sonderheft 4/08. Die Installation dauerte 4 Stunden, das
> kann doch nicht normal sein! Zum Vergleich: Etch war auf demselben Rechner > nach 50 Minuten eingerichtet. Ist Lenny so viel anspruchsvoller?
Nein, da hat's irgendwo gehakt. Hat das Laufwerk vielleicht ne Macke?
Die CD? Hast Du viele Dateien aus dem Netz installiert, und die Internetverbindung war langsam/blockiert durch anderes?
> Lenny fuhr mit GNOME hoch und läuft weitgehend auf deutsch. Mit aptitude habe
> ich dann KDE 3.5 nachinstalliert, aber das Programm läuft nur auf englisch.
> Im Kontrollzentrum (settings) läßt sich die Sprache nicht umstellen, obwohl
> Land, Datum und Währung deutsch sind. Gehört das zu den Unvollkommenheiten > von "testing", oder habe ich die Schraube nicht gefunden?
Schuss ins Blaue: Das deutsche Sprachpaket kde-i18n-de ist nicht installiert?
On Mon, Sep 22, 2008 at 09:24:57PM +0200, Ludger Gebhardt wrote:
> mal was völlig anderes :-) was macht dein neues/altes Buch zu Lenny wann > kommt es raus?
Falsche Frage. ;)
Ernsthaft: Ich hab angefangen, für die dritte Auflage zu aktualisieren
und auch Neues aufzuschreiben. Aber wann das Manuskript in Druck geht,
kann ich gerade nicht sagen. Nach Weihnachten wird es in jedem Fall werden (also das Erscheinungsdatum), fürchte ich.
Ich halte Euch auf dem Laufenden. :) Anregungen und Wünsche bitte per PM an mich. :)
Am Montag 22 September 2008 21:16 schrieb Heike Jurzik:
> Schuss ins Blaue: Das deutsche Sprachpaket kde-i18n-de ist nicht > installiert?
Das Paket war nicht installiert, k.A. warum.
Nach > # aptitude updateund nach der Umstellung in "settings" und einem Neustart - Erfolg: Man spricht deutsch.
Zur 4 -Stunden -Installation:
>Nein, da hat's irgendwo gehakt. Hat das Laufwerk vielleicht ne Macke?
>Die CD? Hast Du viele Dateien aus dem Netz installiert, und die >Internetverbindung war langsam/blockiert durch anderes?
Es gab immer wieder minutenlange Aussetzer, aber da die `Zeitangaben` weiterliefen, war die Installation wohl nicht abgestürzt.
Es stimmt, ich habe gleichzeitig Pakete aus dem Internet mitinstallieren
lassen. Nach vielen Jahren mit ISDN habe ich seit kurzem eine DSL-Flatrate
und merke erst jetzt, wie angenehm eine Installation mit laufendem Internet- zugang ist.
Außerdem ist der alte Testrechner (mit Lenny ) mit meinem Arbeitsrechner über
einen Switch verbunden, für Monitor, Tastatur und Maus, und während der langweiligen Installation habe ich hin -und - hergeschaltet.
Vielleicht lag es daran, aber egal, jetzt läuft es.
On Mon, Sep 22, 2008 at 10:45:23PM +0200, Gisela Albrecht wrote:
> danke, genau das war`s.
Super. :)
> Das Paket war nicht installiert, k.A. warum.
Zumindest unter Etch war es noch so, dass das nicht automatisch
mitinstalliert wurde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das geändert
wurde -- getreu dem Motto: Wenn der Benutzer KDE in Fremdsprachen möchte, kann er ja die Sprachpakete nachrüsten. *schulterzuck* :)
> Es gab immer wieder minutenlange Aussetzer, aber da die `Zeitangaben` > weiterliefen, war die Installation wohl nicht abgestürzt.
Ui.
> Es stimmt, ich habe gleichzeitig Pakete aus dem Internet mitinstallieren
> lassen. Nach vielen Jahren mit ISDN habe ich seit kurzem eine DSL-Flatrate
> und merke erst jetzt, wie angenehm eine Installation mit laufendem Internet- > zugang ist.
Ja, gelle? :) Abhängig davon, wie schnell Dein Zugang ist und wie
überlastet der Mirror war, von dem die Pakete auf Deinen Rechner kamen,
kann das schon dauern ... Anders sieht das dann aus, wenn man von einer
DVD installiert, aber auf der ersten CD sind ja wirklich nur die Basics, da kommt viel aus dem Netz.
References: Am Montag, den 22.09.2008, 22:55 +0200 schrieb Heike Jurzik:
Hallo Heike
>
> Zumindest unter Etch war es noch so, dass das nicht automatisch
> mitinstalliert wurde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das geändert
> wurde -- getreu dem Motto: Wenn der Benutzer KDE in Fremdsprachen
> möchte, kann er ja die Sprachpakete nachrüsten. *schulterzuck* :)
>
Genau dafür liebe ich aber inzwischen den "Roten Wirbelwind" - weil er genau das macht, was ich ihm sagen (meistens jedenfalls... :p )
Wenn man (Frau) weiß, wie es geht, ist das doch alles kein Problem - oder?
-- Gruß Amadeus
OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4
Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6
On Mon, Sep 22, 2008 at 11:07:18PM +0200, Amadeus Bippelsterz wrote:
> Genau dafür liebe ich aber inzwischen den "Roten Wirbelwind" - weil er > genau das macht, was ich ihm sagen (meistens jedenfalls... :p )
Ich auch. :) Auf der anderen Seite könnte man argumentieren, dass bei
Auswahl entsprechender Locales (bei der Installation) doch auch eigentlich deutsche Sprachpakete installiert werden? Nagut, ich schweife ab ... :)
> Wenn man (Frau) weiß, wie es geht, ist das doch alles kein Problem - > oder?
Am Dienstag, 23. September 2008 11:59 schrieb Heike Jurzik:
snip
> Ich auch. :) Auf der anderen Seite könnte man argumentieren, dass bei
> Auswahl entsprechender Locales (bei der Installation) doch auch eigentlich
> deutsche Sprachpakete installiert werden? Nagut, ich schweife ab ... :) Das wäre doch viel zu einfach, oder? Nix mehr zum basteln? Langweilig :-)
--
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
Siehe auch: http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.de.html
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 481 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/ubuntu/attachments/20080923/16c8efa4/attachment.pgp
References: Am Dienstag, den 23.09.2008, 23:29 +0200 schrieb Matthias Müller:
Hallo Matthias
> Das wäre doch viel zu einfach, oder? Nix mehr zum basteln? Langweilig :-)
>
Für den Fall, daß Du nicht weiß, wo Du mit evtl. vorhandenen
masochistisch-sadistische Anwandlungen hin solltest, dann schlage ich Dir KDE4 vor... ;)
-- Gruß Amadeus
OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4
Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6
Am Dienstag, 23. September 2008 23:47 schrieb Amadeus Bippelsterz:
> Am Dienstag, den 23.09.2008, 23:29 +0200 schrieb Matthias Müller:
>
> Hallo Matthias
>
> > Das wäre doch viel zu einfach, oder? Nix mehr zum basteln? Langweilig :-)
>
> Für den Fall, daß Du nicht weiß, wo Du mit evtl. vorhandenen
> masochistisch-sadistische Anwandlungen hin solltest, dann schlage ich
> Dir KDE4 vor... ;)
Deswegen wollte ich mir ja ein Susi Nr. 11 neben mein Debian installieren.
Aber die Susi kann nicht mit Debian und Debian nicht mit der Susi. Ist auf
der Debian-Liste noch ein Thread offen und hier auch, wenn ich mich nicht täusche.
Habe aber heute meiner Tochter eine neuen Rechner installiert, mit Susi Nr.
11, da Debian partout die Netzwerkkarte nicht erkennen wollte. Im Moment noch
mit KDE3 aber mal sehen vielleicht kann ich sie mal zu ein paar Experimenten überreden. :-)
--
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
Siehe auch: http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.de.html
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 481 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/ubuntu/attachments/20080924/248b3ece/attachment.pgp
References: Am Mittwoch, den 24.09.2008, 23:30 +0200 schrieb Matthias Müller:
Hallo Matthias
>
> Habe aber heute meiner Tochter eine neuen Rechner installiert, mit Susi Nr.
> 11, da Debian partout die Netzwerkkarte nicht erkennen wollte. Im Moment noch
> mit KDE3 aber mal sehen vielleicht kann ich sie mal zu ein paar Experimenten
> überreden. :-)
>
Nachdem in der vorigen Woche beide KDE4-Testinstallationen nacheinander
innerhalb weniger Stunden "kaputt-geupdatet" worden sind, habe ich
beschlossen, da nie wieder Hand anzulegen. KDE4 wird bei mir defintiv
nie auf einem Rechner in Betrieb gehen, mit dem ich arbeiten will oder
muß.
Wenn das die "Zukunft" sein soll, dann verzichte ich lieber überhaupt auf einen Rechner... :) Und das meine ich wirklich ernst!
-- Gruß Amadeus
OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4
Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6
References:
Hallo und guten Tag Ihr Leut',
seit gestern Abend versuche ich eine Mpeg-Datei, welche ich mit einer
DVB-Karte aufgenommen habe, zu bearbeiten. Vorerst soll mir ein
einfaches Schneiden ausreichen.
Ich habe AVIDEMUX probiert, läuft nicht gibt irgendeinen Speicherfehler aus.
Weiß jemand mehr, die Datei ist fast 5 GB groß und ich brauch nur die
ersten 20 Minuten. Wäre also eine Platzverschwendung sie so liegen zu lassen, oder ? :-)
Für Eure Hilfe schon mal vorab vielen Dank
Gruß
Ralf
P.S
Hab gerade alle NTFS-Partitonen in ext3 umgewandelt und nun kommt schon wieder dieses Zweifeln, ob es denn eine gute Idee war....
Ralf Fleckenstein schrieb:
> Hallo und guten Tag Ihr Leut',
> seit gestern Abend versuche ich eine Mpeg-Datei, welche ich mit einer
> DVB-Karte aufgenommen habe, zu bearbeiten. Vorerst soll mir ein
> einfaches Schneiden ausreichen.
> Ich habe AVIDEMUX probiert, läuft nicht gibt irgendeinen
> Speicherfehler aus.
Habe zwar keine Kristallkugel wie Amadeus, aber mal Schuß ins Blaue: tmp
zu klein/voll. Zielverzeichnis auch evtl zu klein.
Du brauchst in tmp auf jedenfall >5 GB freien Platz und im Ziel auch,
weil das Programm rechnet nicht auf die geschnittene Größe runter. Schaffe den Platz und avidemux läuft.
> Weiß jemand mehr, die Datei ist fast 5 GB groß und ich brauch nur die
> ersten 20 Minuten.
> Wäre also eine Platzverschwendung sie so liegen zu lassen, oder ? :-)
> Gruß
Wolfgang
----
--
Den Unterschied zwischen Mann und Frau sieht man im Schlüsselloch genau.
Am Montag, 22. September 2008 21:00 schrieb Gisela Albrecht:
> Hallo Debianer,
> auf meinem alten Testrechner habe ich Debian Lenny installiert von der CD
> aus dem Linux Magazin Sonderheft 4/08. Die Installation dauerte 4 Stunden,
Wenn ich das in der Bahnhofsbuchhandlung richtig gesehen habe war das eine RC1 und nicht die endgültige Version. Da kann das schon vorkommen
> das kann doch nicht normal sein! Zum Vergleich: Etch war auf demselben
> Rechner nach 50 Minuten eingerichtet. Ist Lenny so viel anspruchsvoller?
>
> Große Unterschiede zu Etch habe ich bislang nicht festgestellt.
>
> Lenny fuhr mit GNOME hoch und läuft weitgehend auf deutsch. Mit aptitude
> habe ich dann KDE 3.5 nachinstalliert, aber das Programm läuft nur auf
> englisch. Im Kontrollzentrum (settings) läßt sich die Sprache nicht
> umstellen, obwohl Land, Datum und Währung deutsch sind. Gehört das zu den
> Unvollkommenheiten von "testing", oder habe ich die Schraube nicht RC1
--
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
Siehe auch: http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.de.html
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 481 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/ubuntu/attachments/20080922/5e907ce2/attachment.pgp
References: Am Montag, den 22.09.2008, 21:00 +0200 schrieb Gisela Albrecht:
Hallo Gisela
> auf meinem alten Testrechner habe ich Debian Lenny installiert von der CD aus
> dem Linux Magazin Sonderheft 4/08. Die Installation dauerte 4 Stunden, das
> kann doch nicht normal sein! Zum Vergleich: Etch war auf demselben Rechner
> nach 50 Minuten eingerichtet. Ist Lenny so viel anspruchsvoller?
>
Ich war im Gegenteil der Meinung, daß die Installation deutlich flotter über die Bühne geht...
> Große Unterschiede zu Etch habe ich bislang nicht festgestellt.
>
> Lenny fuhr mit GNOME hoch und läuft weitgehend auf deutsch. Mit aptitude habe
> ich dann KDE 3.5 nachinstalliert, aber das Programm läuft nur auf englisch.
> Im Kontrollzentrum (settings) läßt sich die Sprache nicht umstellen, obwohl
> Land, Datum und Währung deutsch sind. Gehört das zu den Unvollkommenheiten
> von "testing", oder habe ich die Schraube nicht gefunden?
> Installiere die deutsche Lokalisierung und alles ist gut...
-- Gruß Amadeus
OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4
Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6