Skip to main content
Hallo Leute,
wie komme ich zu einer deutschen Bedienungsanleitung für "kaffeine"
--
Mit freundlichen Grüßen
Robert
_______________________________________________
Ubuntu mailing list
Ubuntu@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
Am Dienstag, den 20.10.2009, 11:35 +0200 schrieb Robert Kupper:
> Hallo Leute,
>
> wie komme ich zu einer deutschen Bedienungsanleitung für "kaffeine"
Guggst Du
Ich weiß nicht, welche Version Lenny mitbringt - aber wesentlich
geändert hat sich da nichts.
Gruß Amadeus
Was für eine deprimierend dämliche Maschine...
(Marvin - "Per Anhalter durch die Galaxis")
Hallo Robert,
Amadeus Bippelsterz I schrieb:
> Am Dienstag, den 20.10.2009, 11:35 +0200 schrieb Robert Kupper:
>> Hallo Leute,
>>
>> wie komme ich zu einer deutschen Bedienungsanleitung für "kaffeine"
> Guggst Du
> Ich weiß nicht, welche Version Lenny mitbringt - aber wesentlich
> geändert hat sich da nichts.
noch ein Tipp: im konqui in der Adresszeile info:kaffeine eingeben.
Dann bekommst du auch was zu lesen.
Gruß
Wolfgang
----
Ich bin auf Sie angewiesen, aber Sie nicht auf mich! Merken Sie sich das!
http://www.karl-valentin.de/zitate/zitatedatenbank.htm
Hallo Amadeus,
Am Tuesday 20 October 2009 11:38:51 schrieb Amadeus Bippelsterz I:
> > Hallo Leute,
> >
> > wie komme ich zu einer deutschen Bedienungsanleitung für "kaffeine"
Muss ich mir alle Pakete in denen "amd64" vorkommt herunter laden?
Das im Artikel erwähnte "all-20050412.tar.bz2" habe ich nicht gefunden.
Lenny enthält kaffeine in der Version 0.8.7
Robert Kupper schrieb:
> Hallo Amadeus,
> Am Tuesday 20 October 2009 11:38:51 schrieb Amadeus Bippelsterz I:
>> Am Dienstag, den 20.10.2009, 11:35 +0200 schrieb Robert Kupper:
>>> Hallo Leute,
>>>
>>> wie komme ich zu einer deutschen Bedienungsanleitung für "kaffeine"
>> Guggst Du
> Muss ich mir alle Pakete in denen "amd64" vorkommt herunter laden?
> Das im Artikel erwähnte "all-20050412.tar.bz2" habe ich nicht gefunden.
Lass doch apt bzw. synaptic die Arbeit und das Denken machen.
>> Ich weiß nicht, welche Version Lenny mitbringt - aber wesentlich
>> geändert hat sich da nichts.
> Lenny enthält kaffeine in der Version 0.8.7
Jo bei mir auch so.
Dann kam die Cholera und verbreitete sich wie die Pest.
-- Marietta Slomka Heute-Journal --
Am Dienstag, den 20.10.2009, 14:22 +0200 schrieb Robert Kupper:
Hallo Robert
> > Ich weiß nicht, welche Version Lenny mitbringt - aber wesentlich
> > geändert hat sich da nichts.
Wenn Du das auf dem Rechner hast, brauchst Du doch nichts runterladen -
und schon gleich garnicht ein "uraltes" Quelltext-Paket. Der Artikel
nennt ja IMHO Vers. 0.8.1.
Hallo Amadeus, hallo Wolfgang,
danke für eure Hinweise.
Ich hätte meine Anfrage anders beginnen müssen, ich hol's nach.
Da ein von mir angeschlossener Videograbber nicht unter Lenny verwendbar war,
erhielt ich den Vorschlag, doch eine TV-PCI-Karte zu benutzen.
Eine gebrauchte, preiswerte vom Händler (Analogne PAL-D/K+PAI-B/G, With FM)
habe ich eingeschoben, Sat-Antennenanschluss vom Receiver eingesteckt und
kaffeine gestartet. Es erscheint:
Bindung zum Info-Socket kann nicht hergestellt werden!
Was muss ich tun?
> Hallo Amadeus, hallo Wolfgang,
> danke für eure Hinweise.
> Ich hätte meine Anfrage anders beginnen müssen, ich hol's nach.
> Da ein von mir angeschlossener Videograbber nicht unter Lenny verwendbar war,
> erhielt ich den Vorschlag, doch eine TV-PCI-Karte zu benutzen.
> Eine gebrauchte, preiswerte vom Händler (Analogne PAL-D/K+PAI-B/G, With FM)
> habe ich eingeschoben, Sat-Antennenanschluss vom Receiver eingesteckt und
> kaffeine gestartet. Es erscheint:
> Bindung zum Info-Socket kann nicht hergestellt werden!
> Was muss ich tun?
Hab zwar von den Sat Sachen keine Ahnung aber mal Frage:
kann die analoge Karte überhaupt Sat, meine kanns nicht.
Kaffeine kann nicht mit analogen Karten. Dafür z.B. kdetv u.a.
Wenn ja, evtl firmware für Karte nötig?
Was sagt dir die Ausgabe von dmesg?
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang
von der anderen Seite.
Hallo Wolfgang,
Am Tuesday 20 October 2009 16:42:54 schrieb Wolfgang Voelker:
> Hallo Robert,
> Robert Kupper schrieb:
> > Hallo Amadeus, hallo Wolfgang,
> > danke für eure Hinweise.
> > Ich hätte meine Anfrage anders beginnen müssen, ich hol's nach.
> > Da ein von mir angeschlossener Videograbber nicht unter Lenny verwendbar
> > war, erhielt ich den Vorschlag, doch eine TV-PCI-Karte zu benutzen.
> > Eine gebrauchte, preiswerte vom Händler (Analogne PAL-D/K+PAI-B/G, With
> > FM) habe ich eingeschoben, Sat-Antennenanschluss vom Receiver eingesteckt
> > und kaffeine gestartet. Es erscheint:
> > Bindung zum Info-Socket kann nicht hergestellt werden!
> > Was muss ich tun?
> Hab zwar von den Sat Sachen keine Ahnung aber mal Frage:
> kann die analoge Karte überhaupt Sat, meine kanns nicht.
Laut Händler sollte sie es können
> Kaffeine kann nicht mit analogen Karten. Dafür z.B. kdetv u.a.
kdetv installiert-bei Aufruf schwarzer Schirm. Konfiguration erforderlich?
> Wenn ja, evtl firmware für Karte nötig?
> Was sagt dir die Ausgabe von dmesg?
Liefert 14 Seiten, welche Stelle ist von Interesse?
>> kann die analoge Karte überhaupt Sat, meine kanns nicht.
> Laut Händler sollte sie es können
wollen wir der Sache mal glauben. Du kannst aber gerne mal hier
nachschauen: http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/Main_Page ob du die
Karte da findest. Da stehen auch weiterführende Tipps dazu. Mußt du aber
Englisch können. Wenn nicht, den Namen (genaue Beschreibung mit Allem)
der Karte hier mal posten.
>> Kaffeine kann nicht mit analogen Karten. Dafür z.B. kdetv u.a.
> kdetv installiert-bei Aufruf schwarzer Schirm. Konfiguration erforderlich?
Ja,(bin grad an kdtv freiem Rechner, kann nicht nachschauen), schauen,
ob er das Gerät erkannt hat und dann einen Suchlauf durchführen; klick
dich mal durch. Wenn du nichts findest, mußt du bis morgen nachmittag
warten, dann hab ichs greifbar.
>> Wenn ja, evtl firmware für Karte nötig?
>> Was sagt dir die Ausgabe von dmesg?
> Liefert 14 Seiten, welche Stelle ist von Interesse?
Hauptsächlich der untere letzte Teil, dort mal nach Begriffen wie tv
schauen. Ersatzweise, eher sogar besser hilft auch hwinfo (wenn noch
nicht vorhanden apt-get install hwinfo), braucht aber glaub root Rechte.
Die Bezeichnung der Karte, die du dort findest, ist maßgebend für das
Nachschlagen im v4lwiki.
---
Der späte Wurm verarscht den Vogel.
-- Christian Springer--
Am Dienstag, den 20.10.2009, 18:55 +0200 schrieb Wolfgang Voelker:
Hallo Wolfgang
> Hauptsächlich der untere letzte Teil, dort mal nach Begriffen wie tv
> schauen. Ersatzweise, eher sogar besser hilft auch hwinfo (wenn noch
> nicht vorhanden apt-get install hwinfo), braucht aber glaub root Rechte.
...nitschewo...
Aufruf mit dem kompletten Pfad geht auch
/sbin/hwinfo --gfxcard
(oder vielleicht tv-card - was weiß ein ausgesuchter Multimedia- und
Fernseh-Muffel, wie sich so was am System bekannt macht :-D )
Hallo Amadeus, Hallo Robert,
> Am Dienstag, den 20.10.2009, 18:55 +0200 schrieb Wolfgang Voelker:
> Hallo Wolfgang
> Hallo Robert
>> Hauptsächlich der untere letzte Teil, dort mal nach Begriffen wie tv
>> schauen. Ersatzweise, eher sogar besser hilft auch hwinfo (wenn noch
>> nicht vorhanden apt-get install hwinfo), braucht aber glaub root Rechte.
> ...nitschewo...
> Aufruf mit dem kompletten Pfad geht auch
> /sbin/hwinfo --gfxcard
> (oder vielleicht tv-card - was weiß ein ausgesuchter Multimedia- und
> Fernseh-Muffel, wie sich so was am System bekannt macht :-D )
Ich weiß nicht wie sich eine "angeblich" Sat fähige TV PCI Karte da
bekannt macht. Muß Robert halt ein bißchen lesen, ...man könnte da auch
mit grep was machen, oder nach dem Wort PCI schauen. Wie gesagt man
könnte, aber draußen ist eh dunkel, TV geht ja noch nicht, also warum
nicht ein paar informative Konsolentexte durchlesen. Manche staunen,
wenn sie sehen was in ihrer Kiste alles drin ist.
@Robert P.S.:in kdetv geht glaub viel über Rechtsklick.
aus der 20-seitigen Ausgabe von "hwinfo"ein Auszug:
15: PCI 106.0: 11200 TV Card
[Created at pci.310]
UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1131_7134
Unique ID: zsAr.u_FUfQ2UDVB
Parent ID: 8otl.Ao4TF0pWC38
SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:04.0/0000:01:06.0
SysFS BusID: 0000:01:06.0
Hardware Class: tv card
Model: "Philips Semiconductors SAA7134/SAA7135HL Video Broadcast Decoder"
Vendor: pci 0x1131 "Philips Semiconductors"
Device: pci 0x7134 "SAA7134/SAA7135HL Video Broadcast Decoder"
SubVendor: pci 0x4e42
SubDevice: pci 0x0138
Revision: 0x01
Driver: "saa7134"
Driver Modules: "saa7134"
Memory Range: 0xf5005000-0xf50053ff (rw,non-prefetchable)
IRQ: 16 (65722 events)
Module Alias: "pci:v00001131d00007134sv00004E42sd00000138bc04sc80i00"
Driver Info #0:
Driver Status: saa7134 is active
Driver Activation Cmd: "modprobe saa7134"
Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
Attached to: #26 (PCI bridge)
Kannst du daraus etwas entnehmen?
Am Mittwoch, den 21.10.2009, 17:50 +0200 schrieb Robert Kupper:
> aus der 20-seitigen Ausgabe von "hwinfo"ein Auszug:
Deswegen schränkt man ja die Suche auch mit einem oder mehreren
Argumenten ein - so, wie ich das gestern angedeutet habe
hwinfo --gfxcard
sacht z.B. gezielt nach der Graphikkarte,
hwinfo --wlan
nach einem W-LAN-Chip
/usr/sbin/hwinfo --help
Wirft Dir aus, was hwinfo an "Module" mitbringt, um Hardware analysieren
zu können. Rufe das einfach mal bei Dir auf. :)
Das help-Argument funktioniert so bei praktisch allen Befehlen.
Nun versuche ich mal an einer Analyse
> 15: PCI 106.0: 11200 TV Card
> [Created at pci.310]
> UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1131_7134
> Unique ID: zsAr.u_FUfQ2UDVB
> Parent ID: 8otl.Ao4TF0pWC38
> SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:04.0/0000:01:06.0
> SysFS BusID: 0000:01:06.0
> Hardware Class: tv card
> Model: "Philips Semiconductors SAA7134/SAA7135HL Video Broadcast Decoder"
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Das ist die genaue Bezeichnung der Hardware
> Vendor: pci 0x1131 "Philips Semiconductors"
> Device: pci 0x7134 "SAA7134/SAA7135HL Video Broadcast Decoder"
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Die Vendor und Device-Angaben sind u.U. wichtig, denn sie enthalten eine
Art verschlüsselten Produktkennung, an der sich das System an sich
orientiert.
> SubVendor: pci 0x4e42
> SubDevice: pci 0x0138
> Revision: 0x01
> Driver: "saa7134"
> Driver Modules: "saa7134"
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Das ist das Kernelmodul - in der $MS-Sprache: Treiber - den die Hardware
braucht
> Memory Range: 0xf5005000-0xf50053ff (rw,non-prefetchable)
> IRQ: 16 (65722 events)
> Module Alias: "pci:v00001131d00007134sv00004E42sd00000138bc04sc80i00"
> Driver Info #0:
> Driver Status: saa7134 is active
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Das deutet darauf hin, daß das Modul bereits im Kernel geladen ist
> Driver Activation Cmd: "modprobe saa7134"
> Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
> Attached to: #26 (PCI bridge)
was hier im Prinzip bestätigt wird.
Da kannst jetzt mal mit dem Befehl
lsmod | grep saa
prüfen, ob das Modul wirklich geladen ist.
Ist das Der Fall, dann sollte Dir Deine TV-Karte vom System her zur
Verfügung stehen und der Einsatz scheitert IMHO dann "nur noch" an der
Software-Konfiguration.
Ach - was war die DDR nur für ein Verbrecherstaat!
90% des Güterverkehrs mußt von der Bahn abgewickelt werden...
> Hallo Wolfgang,
> Kannst du daraus etwas entnehmen?
Klaro
hier hast du den/die Chips die verbaut sind: SAA7134/SAA7135HL das ist
das wichtigste zu wissen.
hier hast du auch das zugehörige Modul
Modul ist aktiv
das Modul ist auch geladen. Ein Sendersuchlauf sollte klappen. Evtl.
auch mal mit "tvtime" apt-get install tvtime probieren.
Also wenn die wirklich Sat kann, sollte die hier mit dabei sein:
http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/DVB-S_PCI_Cards.
Sonst gib mal den Namen an unter der das Teil verkauft wird, also auf
deutsch, daß was auf der Schachtel steht.
Zumindest der normale analoge Teil sollte problemlos laufen,wenn du
analoges TV per Kabel einspeisen kannst. Das andere ist ja DVB-S also
digital Satellit wenn ich das so richtig sehe.
Wir kommen der Sache auf die Spur, wenn du noch die Handelsbezeichnung
rausbekommst (zur Not ist bestimmt irgend ein Aufkleber auf der Karte,
da alles wörtlich abschreiben).Der Sat Teil der Karte macht mir noch
Probleme, dazu brauch ich den Handelsnamen, damit wir rausbekommen ob
das Sat analog oder digital ist. Bei Sat digital also DVB-S wäre
kaffeine wieder zuständig.
Evtl kann auch noch der Mplayer...
Du siehst ich brauche noch eine kleine Info von dir.
Des is e Alleskleber, damit kannste alles gekleb.
-- Mitgehört in Coburger Baumarkt --
ich bedanke mich für eure tatkräftige Unterstützung bei meinem Bemühen, meinem
PC das Fernsehen beizubringen. Wir sind ja schon weit gekommen, denn die
TV-Karte wurde erkannt und unter "kdetv" sind diverse Einstellmöglchkeiten
verfügbar.
Allerdings muss ich vorerst unterbrechen. Ich habe festgestellt, dass am
Modulator-Ausgang des Satelittenreceivers kein Signal anliegt. Es lässt sich
auch nicht durch Drehen am Einsteller erreichen, das ist aber jetzt mein
Bier!
Am Wednesday 21 October 2009 21:01:05 schrieb Wolfgang Voelker:
> Also wenn die wirklich Sat kann, sollte die hier mit dabei sein:
> http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/DVB-S_PCI_Cards.
Ich habe die Karte nicht gefunden, aber das hat ja Lenny getan. Ich werde
diese Liste beim nächsten Kauf einer TV-Karte berücksichtigen.
Nochmals danke!
> ich bedanke mich für eure tatkräftige Unterstützung bei meinem Bemühen, meinem
> PC das Fernsehen beizubringen. Wir sind ja schon weit gekommen, denn die
> TV-Karte wurde erkannt und unter "kdetv" sind diverse Einstellmöglchkeiten
> verfügbar.
> Allerdings muss ich vorerst unterbrechen. Ich habe festgestellt, dass am
> Modulator-Ausgang des Satelittenreceivers kein Signal anliegt. Es lässt sich
> auch nicht durch Drehen am Einsteller erreichen, das ist aber jetzt mein
> Bier!
> Am Wednesday 21 October 2009 21:01:05 schrieb Wolfgang Voelker:
>> Also wenn die wirklich Sat kann, sollte die hier mit dabei sein:
>> http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/DVB-S_PCI_Cards.
> Ich habe die Karte nicht gefunden, aber das hat ja Lenny getan.
Gut, aber Lenny hat warscheinlich nur den analogen Teil der Karte
gefunden. Weil das ist ein absoluter Standardchip, der ist z.B. auch in
meiner Billiganalog TVKarte und in vielen anderen verbaut, daher ist das
auch keine Kunst.
> Ich werde
> diese Liste beim nächsten Kauf einer TV-Karte berücksichtigen.
Sehr hilfreich ist da auch immer (nicht nur für TV Karten, sondern für
alle Hardware) die Suse Hardwarekompatibilitätsliste (siehe opensuse.org).
Gilt generell für Linux, egal ob Drucker, TV Karte oder sonstwas , vor
dem Kauf schlau machen. Ist besser, schont die Nerven.
> Nochmals danke!
Zum Sat Teil (sobald du da wieder ein Signal hast): Wenn die Karte DVB-S
(also digital Sat) kann und von Lenny erkannt wurde, sollte in kaffeine
beim Start das Optionsfenster Digitales Fernsehen erscheinen (sonst sind
da nur DVD, VCD Audio CD etc). Wenn diese Option fehlt, ist der digitale
Teil nicht drin.
Das ist so bei "Hybridkarten" analog und digital verwenden verschiedene
Chips (haben wir ja in hwinfo gesehen.), es kann, ausdrücklich kann
möglich sein daß für den Digitalchip firmware nötig ist.
Falls es da Probleme gibt, melde dich nochmal.
So und nun viel Spaß beim Signalsuchen.
Ave! Bossa nova, similis bossa seneca!
-- The Who für Altphilologen --
Wolfgang Voelker schrieb:
>> Hallo Amadeus, hallo Wolfgang,
>> ich bedanke mich für eure tatkräftige Unterstützung bei meinem Bemühen, meinem
>> PC das Fernsehen beizubringen. Wir sind ja schon weit gekommen, denn die
>> TV-Karte wurde erkannt und unter "kdetv" sind diverse Einstellmöglchkeiten
>> verfügbar.
>> Allerdings muss ich vorerst unterbrechen. Ich habe festgestellt, dass am
>> Modulator-Ausgang des Satelittenreceivers kein Signal anliegt. Es lässt sich
>> auch nicht durch Drehen am Einsteller erreichen, das ist aber jetzt mein
>> Bier!
>> Am Wednesday 21 October 2009 21:01:05 schrieb Wolfgang Voelker:
>>> Also wenn die wirklich Sat kann, sollte die hier mit dabei sein:
>>> http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/DVB-S_PCI_Cards.
>> Ich habe die Karte nicht gefunden, aber das hat ja Lenny getan.
> Gut, aber Lenny hat warscheinlich nur den analogen Teil der Karte
> gefunden. Weil das ist ein absoluter Standardchip, der ist z.B. auch in
> meiner Billiganalog TVKarte und in vielen anderen verbaut, daher ist das
> auch keine Kunst.
>> Ich werde
>> diese Liste beim nächsten Kauf einer TV-Karte berücksichtigen.
> Sehr hilfreich ist da auch immer (nicht nur für TV Karten, sondern für
> alle Hardware) die Suse Hardwarekompatibilitätsliste (siehe opensuse.org).
> Gilt generell für Linux, egal ob Drucker, TV Karte oder sonstwas , vor
> dem Kauf schlau machen. Ist besser, schont die Nerven.
>> Nochmals danke!
> Zum Sat Teil (sobald du da wieder ein Signal hast): Wenn die Karte DVB-S
> (also digital Sat) kann und von Lenny erkannt wurde, sollte in kaffeine
> beim Start das Optionsfenster Digitales Fernsehen erscheinen (sonst sind
> da nur DVD, VCD Audio CD etc). Wenn diese Option fehlt, ist der digitale
> Teil nicht drin.
> Das ist so bei "Hybridkarten" analog und digital verwenden verschiedene
> Chips (haben wir ja in hwinfo gesehen.), es kann, ausdrücklich kann
> möglich sein daß für den Digitalchip firmware nötig ist.
> Falls es da Probleme gibt, melde dich nochmal.
> So und nun viel Spaß beim Signalsuchen.
> Gruß
> Wolfgang
> ----
> --
> Ave! Bossa nova, similis bossa seneca!
> -- The Who für Altphilologen --
Hallo Robert, hallo Wolfgang und Amadeus,
ich hatte ein ähnliches Problem mit einer Digitalen Karte, da hatte ich
vergessen im Runlevel-Editor DVB, in diesem Fall Suse, zu aktivieren.
Ich weiß nicht, ob das auch für eine analoge Karte erforderlich ist.
Sollte ich in dem ganzen Thread etwas überlesen haben und das Blödsinn
sein, bitte um Entschuldigung.
Gruß und gutes Gelingen
Josef
> ------------------------------------------------------------------------
> _______________________________________________
> Ubuntu mailing list
> Ubuntu@easylinux.de
> http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
Hallo Josef,
Josef Goebels schrieb:
> Hallo Robert, hallo Wolfgang und Amadeus,
> ich hatte ein ähnliches Problem mit einer Digitalen Karte, da hatte ich
> vergessen im Runlevel-Editor DVB, in diesem Fall Suse, zu aktivieren.
> Ich weiß nicht, ob das auch für eine analoge Karte erforderlich ist.
Nö, ist ist so was von Standard, das Lenny das automatisch gemacht hat.
> Sollte ich in dem ganzen Thread etwas überlesen haben und das Blödsinn
> sein, bitte um Entschuldigung.
Beim DVB-S Teil der Karte braucht Robert jetzt erstmal ein Signal vom
Reciever. Das ist eine andere (keine Linux-) Baustelle.
> Gruß und gutes Gelingen
Das kann Robert wohl gebrauchen.
Gar nicht krank ist auch nicht gesund.
da bin ich wieder, LNB und TV-Karte getauscht, jetzt liegt digitales Signal
an.
TV und Aufzeichnen funktionieren, die Meldung
Bindung zum Info-Socket kann nicht hergestell werden
erscheint allerdings beim Einschalten von "kaffeine" noch immer.
bei Eröffnung dieses Threads hatte ich nach einer deutschen
Bedienungsanleitung für "kaffeine" gefragt. Darauf erfolgte dein Hinweis,
s. u.
Der Artikel liegt mir vor, leider nur eine knapp gefasste Beschreibung
von "kaffeine". Ich hatte eher an eine Übersetzung des Handbuches zu Kaffeine
gedacht.
Bei bisheriger Suche im Internet hatte ich keinen Erfolg.
Wer kann mir helfen?
Am Samstag, den 31.10.2009, 16:28 +0100 schrieb Robert Kupper:
> Bei bisheriger Suche im Internet hatte ich keinen Erfolg.
Ich persönlich habe nur noch reine KDR-freie Rechner. Schaue doch mal
über die Suchfunktion auf der Seite der Linux-Community, hier
Dann kannst Du auf das Archiv von Linux-User und Easy-Linux zugreifen.
Stelle Dir vor es ist Schweinegrippe - und keiner geht hin! :-)
Halo Robert,
Das ist ein anderes Thema, ich denke aber es sollte machbar sein,
zumindest möglich.
Kann man ja mal drüber reden.
Metaphysik ist der Versuch, in einem verdunkelten Zimmer eine schwarze
Katze zu fangen, die sich gar nicht darin befindet.
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH