Skip to main content
Hallo Liste,
wie kann ich in Write zusätzliche Fonts installieren?
Gibt es auch ein Tool, mit denen ich mir Fonts betrachten kann?
Gibt eine Seite mit Fonts für Linux?
Ich arbeite mit Ubuntu 10.10 und OpenOffice.org 3.2.1!
Liebe Grüße
Michael
_______________________________________________
Ubuntu mailing list
Ubuntu@easylinux.de
http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
Hallo Michael
2010/11/4 Michael Jaskiewitz
> Hallo Liste,
>
> wie kann ich in Write zusätzliche Fonts installieren?
sudo apt-get install msttcorefonts
sudo fc-cache -fv
sudo apt-get install ttf-ubuntu-title
Schöne Grüße
Stjepan
> _______________________________________________
> Ubuntu mailing list
> Ubuntu@easylinux.de
> http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/ubuntu
On Thu, Nov 04, 2010 at 07:07:49PM +0100, Michael Jaskiewitz wrote:
Wenn Du ttf-Fonts aus einer gültigen $MS-Lizenz hast und diese
verwenden willst?
Lege in Deinem /home einfach ein verstecktes Verzeichnis mit dem Namen
.fonts
an. Der führende Punkt ist wichtig!
Dorthin kopierst Du einfach diese Schriftdateinen. OOo und praktisch
alle andere Anwendungen finden sie dann dort.
--
Gruß Stefan
Da ich nach Meinung einiger Zeitgenossen
absolut keine Ahnung mehr davon habe, wie ein Linux-System
heutzutage zu funktionieren hat, erfolgt die Übernahme meiner
Ratschläge ausschließlich auf eigene Verantwortung!
Am Donnerstag, den 04.11.2010, 19:44 +0100 schrieb Heinz-Stefan
Neumeyer:
Hallo Stefan, Hallo Michael,
> .fonts
> an. Der führende Punkt ist wichtig!
> Dorthin kopierst Du einfach diese Schriftdateinen. OOo und praktisch
> alle andere Anwendungen finden sie dann dort.
Hey Klasse das wusste ich auch noch nicht. Super!
@Michael:
Wenn du die TTF-Datei mit der rechten Maustaste anklickst kannst du
(oder zumindest ich) dir Zeichensatz im Schrift-Anzeiger anschauen.
Alternativ gibt es im Zubehörmenü noch den Programmpunkt
"Zeichentabelle" in dem du dir die Zeichensätze auch anschauen kannst.
Gruß Karl-Heinz
Welches System?
Debian Lenny / XFCE, was denn auch sonst!
On Thu, Nov 04, 2010 at 08:35:54PM +0100, Karl-Heinz Wallon wrote:
Hallo Karl-Heinz
> Hey Klasse das wusste ich auch noch nicht. Super!
Das habe ich ab schon - wenn nicht noch öfter - kund getant!
> @Michael:
> Wenn du die TTF-Datei mit der rechten Maustaste anklickst kannst du
> (oder zumindest ich) dir Zeichensatz im Schrift-Anzeiger anschauen.
thunar als Dateimanager zeigt für jede dort liegende Schriftart von sich
aus ein Vorschaubildchen.
Und hier in Squeeze finde ich u.a. so nett Dingelchen wie
defoma
Package: defoma
Priority: optional
Section: admin
Installed-Size: 564
Maintainer: Debian QA Group
Architecture: all
Version: 0.11.11
Depends: whiptail | dialog, file, perl
Recommends: libfont-freetype-perl
Suggests: defoma-doc, psfontmgr, x-ttcidfont-conf, dfontmgr
Conflicts: defoma-gs, defoma-ps, defoma-x, dfontmgr ( psfontmgr (Filename: pool/main/d/defoma/defoma_0.11.11_all.deb
Size: 101104
MD5sum: ee11d3bc1a0275473d5c1feba846ff3e
SHA1: c9eb4d2a9c6f61da9dfc8764fcdf9adc78730767
SHA256: 5f4eefcb0cfa4ed821138f271f8b2addf54a3614326394d62eb9ef105b60eb6a
Description: Debian Font Manager -- automatic font configuration
framework
Defoma, which stands for DEbian FOnt MAnager, provides a framework
for automatic font configuration. An application whose configuration
of fonts usually requires manual intervention can automate the
process through Defoma, by installing a Defoma-configuration
script. The script gets called whenever a font is installed and
removed, so that the script may update the application configuration.
.
Font packages should register their fonts to Defoma in order to have
them
configured automatically for applications.
Enhances: debhelper
Tag: admin::configuring, implemented-in::perl, interface::commandline,
qa::old-rc-bugs, role::program, scope::utility, suite::debian,
use::configuring, works-with::font
gnome-specimen
Package: gnome-specimen
Section: gnome
Installed-Size: 576
Maintainer: Kartik Mistry
Version: 0.4-6
Depends: python, python-central (>= 0.6.11), gconf2 (>= 2.10.1-2),
python-glade2, python-gnome2, python-gtk2 (>= 2.6)
Filename: pool/main/g/gnome-specimen/gnome-specimen_0.4-6_all.deb
Size: 72966
MD5sum: b0ed82aa1b49cbc3ebff7eeb11e8f0b6
SHA1: fda223bb2106e1bf1cc9b9bfe39be9d495706c7b
SHA256: 09cca7ce0e4805adc09c464c6cdb9808b4384ef382c33ab9a6a215fb006526a2
Description: Simple font preview and compare application for GNOME
A simple tool to view and compare fonts installed on your system. It
has
currently following features,
* A list of all fonts available (the left pane)
* A list of font previews (the right pane)
* Configurable preview text and font size
* Configurable foreground and background colors used in the preview
pane
Homepage: http://uwstopia.nl/geek/projects/gnome-specimen
Python-Version: all
Tag: implemented-in::python, interface::x11, role::app-data,
role::program, scope::application, suite::gnome, uitoolkit::gtk,
works-with::font, x11::application
On 04.11.2010 19:44, Heinz-Stefan Neumeyer wrote:
Heisst das, dass sich hier nur die TTF-Files befinden müssen, um von
OpenOffice benutzt zu werden??? Die TTF-Files müssen
nicht installiert werden???
On 04.11.2010 22:04, Michael Jaskiewitz wrote:
>> Dorthin kopierst Du einfach diese Schriftdateinen. OOo und praktisch
>> > alle andere Anwendungen finden sie dann dort.
>> >
> Heisst das, dass sich hier nur die TTF-Files befinden müssen, um von
> OpenOffice benutzt zu werden??? Die TTF-Files müssen
> nicht installiert werden???
Ich habe es selbst einmal ausprobiert! Es muss nur in dem Verzeichnis
stehen, damit es von OpenOffice benutzt werden kann!
Allen noch einen schönen Abend!!!!
Gruß Michael
On Thu, Nov 04, 2010 at 10:04:28PM +0100, Michael Jaskiewitz wrote:
Genau so ist es!
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit ttf-Font über die Paketverwaltung
systemweit zu installieren. In den meisten Fällen geht es aber ja doch
in erster Linie darum, daß man die unter $MS gewohnten Schriften weiter
verwenden muß (will).
Und da ist das der einfachste Weg.
> On Thu, Nov 04, 2010 at 07:07:49PM +0100, Michael Jaskiewitz wrote:
> Hallo Michael
> Lege in Deinem /home einfach ein verstecktes Verzeichnis mit dem Namen
> ".fonts" an. Der führende Punkt ist wichtig!
Möchte noch gern ergänzen.
Der Rechner muß einmal neu gestartet werden, damit die Schriften
gefunden werden.
Fall Du mehrere Nutzer eingerichtest hast, ist ein Systemweite
Einrichtung besser.
Gruß Frank
Am Freitag, den 05.11.2010, 12:24 +0100 schrieb Frank von Thun:
Hallo Frank
> Der Rechner muß einmal neu gestartet werden, damit die Schriften
> gefunden werden.
Ich habe noch n_i_e einen Rechner wegen einer Schrift neu gestartet!!!
Allenfalls die Anwendung, die auf die Schrift zugreifen will!
Aber wenn dem heute nun wirklich so sein sollte, wie Du das sagst - es
wundert mich z.Z. fast garnichts mehr!
Der Talent 2 trägt seinen Namen zu Recht, denn er hat
wirklich zwei Talente:
Er fährt (zumindest noch) nicht.
Und er wird wahrscheinlich verschrottet, bevor er fährt.
(Wenn er denn jemals überhaupt fahren wird...)
[Impressum] [Mission] Datenschutzerklärung | © 2018 COMPUTEC MEDIA GmbH